KM1 in Spur 0

  • Hallo Marc,


    da Du mich fragst, will ich Dir auch antworten:


    Gert:
    Woher nimmst du die Selbstsicherheit her was du schreibst, alles so richtig ist!!??


    Woher nimmst Du die Selbstsicherheit, mich belehren zu wollen? Oder zu glauben, mich bloßstellen zu können? Ich würde es mir an Deiner Stelle nicht trauen. Hier Deine ersten vier Sätze:

    Ich denke KM1 wird die Modelle in Spur 0 auch ausschliesslich in Messing bauen.


    Deine Aussage ist falsch. Siehe Pressemitteilung von KM1.


    So wie sie es in Spur 1 bisher immer gemacht haben.


    Deine Aussage ist wiederum falsch. KM1 hat beispielsweise die BR 01 (Hochleistungskessel), die BR 23, BR 50 und BR 98.75 in Spur 1 in Mischbauweise hergestellt und weitere in Mischbauweise angekündigt.



    Die Bauweise ist für die Stückzahl von 150 bis 200 Stück einfach wirtschaftlicher zu bauen, als Metalldruckguss.


    Wenigstens diese Aussage aus meinem Beitrag hast Du halbwegs verstanden. Woher Du allerdings die Kenntnis einer Grenze von 150 bis 200 Stück hast, bleibt Dein Geheimnis.



    Größere Stückzahlen bei Dampfloks halte ich nicht für realistisch.


    Mag sein, dass Du es für unrealistisch hältst, vielleicht ist es auch für KM1 unrealistisch. Andere Hersteller bauen in Spur 0 deutlich höhere Stückzahlen - auch in ausschließlicher Messing-Bauweise. Und das ist nicht mein Glauben, sondern ein überprüfbarer Fakt. Dazu muss man allerdings seine Filterblase (dieses Forum) verlassen.



    Das die Sachen in Spur 1 schon alle da sind und nur noch von 1:32 in 1:45 herunterkopiert werden müssen, macht die Sache noch leichter für beide (KM1 und seinen Produzenten).


    Die ganze Technik von Antrieb über Digitalkomponente, Lautsprecher bis hin zum Rauchgenerator lässt sich nicht im Maßstabsverhältnis herunterkopieren. Wenn eine Lok in Spur 1 in Mischbauweise ("Classic Edition") konstruiert worden ist, in Spur 0 aber in Messingbauweise ("Premium Edition") erscheinen soll, wie die BR 01 und BR 23, ist das faktisch eine Neukonstruktion. Die erneute Recherche kann KM1 sich sparen, nicht die Konstruktion. Auch müssen sämtliche (!) Urmodelle und Ätzvorlagen komplett neu angefertigt werden. Und wenn das fertig ist, kann erst ein Handmuster gebaut werden.


    Und um Missverständnisse auszuschließen: Handmuster heißt nicht ein 3D-Druck aus einer Konstruktionszeichnung, sondern ein aus den (finalen) Formen und Ätzteilen probeweise erbautes Vorserienmodell. Und bevor jetzt gleich wieder ein Klugscheißer antwortet, dass doch bei den Messingmodellen keine Formen benötigt werden würden: Wie sollen sonst die Räder und ganzen Messingfeingussteile hergestellt werden wenn nicht mittels Formen? Wenn ich "final" in Klammern setze, weil es gerade der Sinn eines Handmusters ist, eventuelle Fehler in der Konstruktion aufzufinden, bevor die Produktion beginnt. Das schließt natürlich die Möglichkeit ein, dass man doch noch Änderungen vornehmen und ein weiteres Handmuster bauen muss. Auf der KM1-Homepage wird beim Status zwischen "Handmuster eingetroffen" (z.B. BR 10 in Spur 1) und "Erstes Handmuster eingetroffen" (z.B. BR 89 in Spur 1) unterschieden.


    KM1 pflegt auf seiner Homepage einen Fortschrittsbalken. "In Planung" entspricht einem Wert von 5 bis 10 %. "In Konstruktion" reicht bis 30 %. Mit "Handmuster eingetroffen" sind 50 % erreicht. "In Produktion" geht es ab 60 %.


    Wenn jetzt KM1 auf der Homepage für alle fünf angekündigten Dampflokmodellen einen Fortschritt von 40 % angibt, ist das reine Hochstapelei, ja Irreführung. Das würde nämlich bedeuten, dass nicht nur die Konstruktion aller Modelle abgeschlossen wäre, sondern man schon fleißig beim Bau der Handmuster wäre. Realistisch wären bestenfalls 10 %. Aber das sähe ja nicht so gut aus. KM1 will offenbar die potentiellen Käufer über den Liefertermin täuschen. Die Spur-0er sollen Ihr Budget für 2020 und 2021 gefälligst für KM1 aufsparen, nicht für die Produkte anderer Hersteller. Da KM1 nicht weniger als 17 Treibfahrzeug-Projekte in Spur 1 in Arbeit hat und ganz gewiss diese nicht für Jahre in den Schubladen verschwinden lassen wird, um sich jetzt ausschließlich auf die Spur 0 zu konzentrieren, braucht man mit mehr als einem Spur-0-Modell pro Jahr kaum zu rechnen.


    Woher ich das weiß? Ich kann lesen, was KM1 veröffentlicht und scheue nicht die Arbeit, auf der KM1-Homepage etwas zu recherchieren. Ein klein wenig Nachdenken muss ich natürlich auch. Das könnte jeder von Euch auch, doch die meisten hier scheinen vor lauter Freude trunken dazu nicht mehr in der Lage oder Willens zu sein. Oder keine Zeit dafür zu haben, weil sie lieber anderen ans Bein pinkeln.


    Nachdenkliche Grüße


    Gert


    PS: Ich habe wie in dem letzten Beitrag Spur 1 besonders hervorgehoben in der Hoffnung, dass von den Lesern auch wahrgenommen wird, dass ich in dieser Passage von Spur 1 und nicht Spur 0 schreibe. Leider hatte sich herausgestellt, dass selbst dies noch nicht ausreichend ist. Auf eine zusätzliche rote Schriftfarbe wollte ich aber verzichten.

  • Woher ich das weiß? Ich kann lesen, was KM1 veröffentlicht und scheue nicht die Arbeit, auf der KM1-Homepage etwas zu recherchieren. Ein klein wenig Nachdenken muss ich natürlich auch. Das könnte jeder von Euch auch, doch die meisten hier scheinen vor lauter Freude trunken dazu nicht mehr in der Lage oder Willens zu sein. Oder keine Zeit dafür zu haben, weil sie lieber anderen ans Bein pinkeln.

    Hallo Gert,
    Es ist durchaus üblich, dass in Foren gelesen, gedacht und spekuliert wird.
    Aber die eigenen Schlussfolgerungen aus zusammengelesenen Informationen als der Weisheit letzter Schluß darzustellen, geht vielleicht ein wenig über das Ziel hinaus?
    Es sei denn, das Ziel ist die eigene Agenda, welche verbreitet werden soll.
    Auch werden die Behauptungen nicht schlüssiger durch lange Texte oder regelmäßige Wiederholung in mehreren Beiträgen. Es bleibt reine Spekulation.
    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Hallo
    Inzwischen sind weitere Modelle und auch Zubehör wie Signale von KM1 auf der HP für 0 eingestellt worden.
    Auch wurden die Personenwagen und das Zubehör in eigene Untergruppen eingestellt.


    mfg
    Kla

  • Guten Abend Zusammen,


    wie versprochen hier noch eine Info von Herrn Krug:


    Die V90 wird in diversen Varianten nach der Messe in Gießen bestellbar sein.


    Einen schönen Abend allerseits...

  • Hallo Klaus,
    deswegen hatte ich auch KM1 angemailt. Lt. Herrn Krug wird sie aber frühestens(!!) 2021 herauskommen.
    Hoffen wir, dass diesmal genug Bestellungen vorliegen. VIielleicht folgen dann auch ein paar moderne Güterwagen.


    Gruß Bodo


  • Guten Abend,
    die Messe Gießen musste ja leider auch verschoben werden, die Ankündigung der V90/ BR290 ist dennoch erfolgt:
    https://km-1.de/html/v90_s0.html




    Direkt bestellbar, mit vergünstigtem Vorbestellpreis bis einschließlich 31.12.2020

    Schöne Grüße vom Oliver.



    PS: der Vorbestellpreis der BR44 wurde wegen der Pandemiebedingten Verzögerung verlängert bis zum 17.05.2020

  • Hallo BR290 Freunde,


    trotz all den technischen Gegebenheiten, mit denen KM1 aufwartet, ist selbst der reduzierte Vorbestellpreis für eine Drehgestell-Diesellok, für mich schon hart an der Grenze.


    Der Faktor 'Messing' ist halt ein Sammler-Argument. Für einen gewöhnlichen Modellbahner wie mich, erhöht sich der 'Spiel-Wert' dadurch leider nicht.


    meint der Ciccio

    Edited 3 times, last by Ciccio ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!