Hallo Leute,
da mal wieder der Kreisverkehr (diesmal von Konstantin) Diskussionen auslöste, die in seinem Thread nicht unbedingt etwas verloren haben, teile ich meine Meinung lieber in einem neuen Thread (also hier) mit:
Ich war lange immer einer, der Kreisverkehr strikt ablehnte (tue ich für mich selbst immer noch), dabei wohl auch teilweise recht dogmatisch (nein, das hat nichts mit HUND zu tun! ).
Inzwischen sehe ich das ein wenig anders.
1) Kreisverkehr geht meiner Meinung nach nicht, wenn es sich um nichts anderes als einen ein- oder zweigleisigen Kreis handelt. Also nur ein oder zwei Kreise mit oder ohne Verbindung. Nicht, weil das unprototypisch ist (was nicht einmal stimmt, nimmt man z.B. die Teststrecke Wegberg-Wildenrath), sondern weil ich denke, dass das Spielen (Fahren etc.) darauf schnell langweilig wird (nicht so sehr für Kinder, also die echten, denn denen hilft da die Fantasie weiter, die bei uns Erwachsenen oft schon recht verkümmert ist).
Wer hingegen gar nicht so sehr fahren will, sondern lieber Landschaft, Gebäude etc. basteln möchte, könnte auch mit einem einfachen Kreis glücklich werden.
2) Hat der Kreis zumindest ein oder zwei Anschlussgleise/Rangiergleise etc. oder einen Schattenbahnhof, so sieht das schon anders aus. Man kann entweder rangieren und/oder Betrieb nach einem Fahrplan machen (schon prototypischer - und längerfristig unterhaltender). Oder zumindest Abwechslung bei den Zügen haben, ohne jedes Mal Loks und Waggons vom Gleis nehmen zu müssen (irgendwann bricht da immer was ab).
3) Ist der Kreis, wie in einigen US-Plänen, nur zum Einfahren oder zum Benutzen bei Open-House-Veranstaltungen gedacht, kann man aber ansonstern Punkt-zu-Punkt-Verkehr machen (und kräftig dabei rangieren oder ebenfalls einen Fahrplan nutzen), sieht das Ganze wieder anders aus. Hier ist der Keis auch meist (durch einen Tunnel, einen Einschnitt oder das Durchstechen eines Hintergrundes, vor allem bei Insel-Anlagen - nein, ich meine nicht die friesischen Inseln, sondern Bahnen, die auf einem Tisch in der Mitte des Raumes aufgebaut sind - gezeigt) nicht als Ganzes sichtbar.
4) Leute mit viel Fantasy können den Kreis auch als Kilometerfresser benutzen. Der Zug dreht halt zwischen den Halten/Bahnhöfen mehrere Runden und hat so eine scheinbar größere Strecke zurückgelegt (das habe ich auch aus US-Plänen).
Konstantins Plan würde ich in Kategorie 2 oder 3 einordnen, also vollkommen in Ordnung (für mich, solange mich keiner zwingt, selbst so zu bauen ).
Soweit meine zwei Cent dazu.
Tschüß
Utz