• Guten Abend


    dies wird mein Baubericht von meiner ersten ( und hoffentlich letzten) Spur 0 Bahn. Es wird wahrscheinlich sehr langsam vorangehen, da es eine one-frau band show ist , aber das ist ja nicht schlimm.
    Mein Thema ist irgendwo in Norddeutschland. Ein kleiner Nebenbahnhof mit kleinem Gueterumschlag und einer Regionalbrauerei auf der einen Seite und ein Hafen mit Faehranschluss auf der anderen Seite. Mein Gleisplan wurde ja schon ausfuehrlich in einem anderen Thread diskutiert . Hier der Link: [DB Regelspur] Epoche 3 erster Versuch


    Als Erstes habe ich mich dafuer entschieden den Unterbau aus einem Aluminiumrahmen zu bauen. An der Wand entlang habe ich ein 6x4 cm Holzlatte an die Wand geschraubt. Darauf liegen die Segmente. Das spart mir die hinteren Rahmenbeine. Also nur Beine vorne und an der Seite. Das Alu-profil ist 2,5 cm im Durchmesser.
    Hier ein paar Bilder...




  • Als naechstes habe ich die Segmente gebaut. Sie sind aus 18mm phenolischem MDF ( heisst das so?) mit 9mm Sperrholzquerstreben, welche einen Kabelausschnitt haben und untereinander mit Moebelverbinder verbunden sind. Die Platte obendrauf ist auch 9mm Sperrholz. Ich habe zwei Segmente, die 100 cm lang und 80 cm breit sind. Zwei Segmente 100cm x 60cm, eins 120cm x 60cm und eins 20cm x 100cm.





  • Heute habe ich den Gleisplan 1:1 ausgedruckt und einfach mal auf die Platte gelegt. Im Moment beschaeftige ich mich nur mit der einen Seite des Raumes. Ich habe festgestellt, dass mein rechtes, unteres Abstellgleis von der Platte rutscht, also muss ich den Plan etwas nach oben verschieben.
    Und das ist zur Zeit der Stand der Dinge. Ich habe mich noch nicht fuer eine Gleisbettung entschieden, aber ich habe geplant auf die Holzplatten 30mm Styrodur zu kleben und dann die Trassen.





  • Hallo Sandra,


    Du hast ein schönes ZImmer mit viel Tageslicht. Das ist sehr wichtig beim Bauen. Aber sorge bitte auch für einen Schutz gegen dieses Licht. Denn es kann tötlich sein für Farben in durch Dir verwendete Materialen. Ich habe leider bereits negative Erfahrungen damit gemacht.


    Meine Modellbahnsachen sind immer geschützt vor Tageslicht (genauer gesagt UV-Strahlung). Entweder durch Gardinen, mehrere Schichte Zeitungspapier oder nicht-lichtdurchlassender Stoff.
    Nur wenn ich bastele, und nur tagsüber -versteht sich- sehen meine Sachen Tageslicht.


    Viel Erfolch mit dem Bau deiner Bahn. Dein Gleisplan gefällt mir. Und zum Schluss möchte ich mich bei Johann anschliessen: paralleler Gleisführung lieber nicht. Denn ohne hat es einfach mehr Schwung, wirkt lebhafter.


    Gruss,
    Walter

  • Hallo Sandra,
    wenn du die Zeichnung ein paar Grad gehen den Uhrzeigersinn drehst, passt das rechte Gleis auf die Platte und das linke Gleis ist nicht mehr parallel zur Kante.
    Einen Versuch wäre es wert.
    Viele Grüße,
    Johann
    P.S.: Wieso sieht es eigentlich bei mir nicht so ordentlich aus?


    Hallo Johann,
    das mit dem Drehen hatte ich auch schon im Kopf, aber das beeintraechtigt den ganzen Plan.
    Zur Ordnung: Ich kann Unordnung nicht ausstehen, man findet nichts und verschwendet zuviel Zeit beim Suchen, bei mir wird alles aufgeraeumt nach dem Bauen.



    Das betroffene Gleis ist ein Flexgleis, vielleicht erhoehe ich den Radius.


    Walter,


    das Fenster in den Bildern zeigt nach Norden und hat Buesche davor, auf der gegenueberliegenden Seite sind die Fenster nur oben und zeigen nach Osten, die Tuere hat Rollos und das suedliche Fenster ist winzig und hat einen Apfelbaum davor. Das hatte ich alles in die Planung mit einbezogen. Hier ein Bild.


  • Hallo Sandra, der Gleisplan deines Bhfs. gefällt mir. Ich würde aber bei der Ausfahrt schon ab der li. Bogenweiche die Strecke etwas ansteigen lassen. Auch wenn es vielleicht nur ein paar cm sind, ergeben sich doch dadurch einige interessante Möglichkeiten zur Geländegestaltung( Kleiner Bahndamm, evtl. Brücke mit Bach usw.)


    Gruß Micha :)

  • Gude Sandra,


    da hast Du sehr schnell und sauber gearbeitet. Gratulation!


    Die Bahnhofseinfahrt mit dem Gleis zur Brauerei ist sehr gut gelungen. Es fehlt aber ein geeigneter Standort für den Güterschuppen, welcher an einem Bahnhof in Epoche III unerlässlich ist. Wo sonst soll das Stückgut umgeschlagen werden? Der Stückgutkurs- oder Ortswagen braucht zwischen Ankunft und Abfahrt des Ng einen Stellplatz am Güterschuppen.


    Wenn die Anlagenkante die Kaimauer darstellen soll, dann sollte das eine gerade durchgehende Kante entlang des vorderen Gleises ohne Knick sein, wobei es nach meiner Ansicht unerheblich ist, ob diese Kante parallel zur Wand oder leicht schräg dazu verläuft. Der Teil welcher als Ausziehgleis dient erscheint mir etwas kurz.


    Auch der Gleisstutzen zum Umsetzen ist mit einer G1-Länge etwas kurz. Der Prellbock verkürzt das eventuell noch etwas. Und vielleicht soll ja doch einmal eine etwas längere Schlepptenderlok umsetzen können.
    Die Bauarbeiten sind zwar nun schon recht weit fortgeschritten, aber vielleicht lässt sich ja noch etwas Feinjustierung durchführen.
    Weiterhin viel Spaß und Erfolg!

    Mit Gruß vom Nick

    Edited once, last by Nick ().

  • Hallo Nick
    hier ein Bild mit Gebaeuden wie ich es geplant habe. Die Kaimauer ist auf der anderen Seite. Der Plan wurde von einem Forumsmitglied gezeichnet, ich kann fuer diesen keine Lorbeeren ernten. Zeichnen war nie meine Staerke :D danke nochmals Peter.




    Hmm, das Umsetzgleis mag vielleicht wirklich etwas kurz zu sein, ich denke nochmal drueber nach.

  • Hallo Sandra,


    einen sauberen Baustart hast Du da hingelegt! Gratuliere! Wünsche Dir viel Erfolg und Freude beim Bauen.
    Den Plan vielleicht doch, auch wenn es nur minimal um 0,5 oder1 Grad wäre, zu verdrehen wie Johann es angeregt hat, fände auch ich eine Überlegung wert. Bei meinem kleinen Plan ist es auch nur minimal, aber eben nicht parallel zur Anlagenvorderkante, was die Wirkung beeinflusst.

  • Hallo Sandra,


    der Unterbau Alu Steckrahmen ist wirklich eine gute Wahl, filigran und doch stabil.
    Das sieht wirklich klasse aus und man ist auf den Fortschritt gespannt, wie es weiter geht.
    Glückwunsch !


    Das Umsetzgleis mit einem G1 könnte kritisch werden, aber an dem Photo kann man schlecht das Maß schätzen.
    Eine Schlepptenderlok wie die BR 50 hat ca. 55 cm Länge. Vielleicht mal mit dem Zollstock prüfen.
    Mir ist aufgefallen, daß im Bahnhofsgleis und in dem Ausziehgleis ein G2 verbaut ist. ( Wenn das ein G2 ist ) Wenn man das weglässt in beiden Gleisen und die Gleisenden dann verlängert, könnte man nochmals knapp 20 cm rausholen an den Gleisenden. An den Gleisenden ist sowieso nocht Luft. Habe mir erlaubt bei 2 Photos die Stellen mal rot zu markieren. Dann ist vielleicht das eine Problem gelöst. Der Rest des Gleisplans rutscht zwar mit, aber die Bahnhofseinfahrt bleibt davon unberührt. Das ist das wichtigste.


    Das Ausziehgleis zu verlängern ist nie verkehrt, wird aber eventuell den Gleisplan in Frage stellen. Schätze das Gleis auf 1,20 m was noch vertretbar wäre.


    Viele Grüsse Oliver

  • Gude Sandra,


    na ja, der Gleisplan von Beitrag 9 sieht etwas anders aus als die Fotos mit dem aufgeklebten Layout. Der Güterschuppen wirkt auf dem Gleisplan wenig überzeugend, weil ohne erkennbare Zufahrt für Lkw.


    Dass du nun auf der Bahnhofseite doch wieder Abstand von der Hafenlage genommen hast war mir nicht klar. Das ist Deine Entscheidung. Mach' Dein Ding!


    Der Hafenkran und die Lagerhauskulisse auf der gegenüberliegenden Seite sind der notwendigen händischen Zugriffsmöglichkeit zum Einsatzbahnhof nicht unbedingt förderlich.

    Mit Gruß vom Nick

    Edited 2 times, last by Nick ().

  • Servus Zusammen,


    stimmt schon, das die Kulisse störend ist bei Problemen.
    Man könnte Sie aber zum herausnehmen vom Anlagenteil bauen, das die komplett abnehmbar ist.
    Da kann man schon etwas machen. Zur Not halt die Kulisse weglassen und als Hafen - Abstellbahnhof nutzen und in den Hafen integrieren.


    Der neue Plan eröffnet aber eine andere Möglichkeit. Den Güterschuppen versetzen inkl. Kopf und Seitenrampe. Das andere rot markierte Gleis begradigen oder wie das Umsetzgleis nach oben verlegen durch ein Kurvenstück . Dann mal ausmessen was für ein Platz ist. Dann mußte zumindest eine kleine Straße möglich sein. Das neue Gleis als Abstellgleis nutzen oder als Ladestrasse oder für den Güterschuppen...
    Muß man halt gedanklich durchspielen. Anbei ein Gedankengang im Photo.


    Grüsse Oliver

  • na ja, der Gleisplan von Beitrag 9 sieht etwas anders aus als die Fotos mit dem aufgeklebten Layout. Der Güterschuppen wirkt auf dem Gleisplan wenig überzeugend, weil ohne erkennbare Zufahrt für Lkw.


    Hallo Nick


    Ich hatte den im Beitrag 9 dargestellten alten Plan nur schnell kopiert, um Johann zu zeigen warum das Drehen schwierig ist. Ich hatte auf die Schnelle kein jpeg vom neueren Plan. Im neueren Plan habe ich die zwei Flexgleise eingebaut und ich wollte ausprobieren, ob ich den Gueterschuppen etwas nach unten versetzen kann und ein laengeres Gleis oben haben kann. Deswegen habe ich einfach mal ausgedruckt und hingelegt. Gleisplaene aufm PC sind immer anders wie in Natur.


    Das Umsetzgleis mit einem G1 könnte kritisch werden, aber an dem Photo kann man schlecht das Maß schätzen.
    Eine Schlepptenderlok wie die BR 50 hat ca. 55 cm Länge. Vielleicht mal mit dem Zollstock prüfen.
    Mir ist aufgefallen, daß im Bahnhofsgleis und in dem Ausziehgleis ein G2 verbaut ist. ( Wenn das ein G2 ist ) Wenn man das weglässt in beiden Gleisen und die Gleisenden dann verlängert, könnte man nochmals knapp 20 cm rausholen an den Gleisenden. An den Gleisenden ist sowieso nocht Luft. Habe mir erlaubt bei 2 Photos die Stellen mal rot zu markieren. Dann ist vielleicht das eine Problem gelöst. Der Rest des Gleisplans rutscht zwar mit, aber die Bahnhofseinfahrt bleibt davon unberührt. Das ist das wichtigste.


    Hallo Oliver


    die zwei eingekringelten Kreise auf Deinem Bild sind Flexgleise, welche ich eingeplant habe um den Gleisplan etwas zu "biegen" damit ich etwas Platz fuer einen richtigen Bahnhof bekomme und kein Halbrelief hinstellen muss.


    Der neue Plan eröffnet aber eine andere Möglichkeit. Den Güterschuppen versetzen inkl. Kopf und Seitenrampe. Das andere rot markierte Gleis begradigen oder wie das Umsetzgleis nach oben verlegen durch ein Kurvenstück . Dann mal ausmessen was für ein Platz ist. Dann mußte zumindest eine kleine Straße möglich sein. Das neue Gleis als Abstellgleis nutzen oder als Ladestrasse oder für den Güterschuppen...
    Muß man halt gedanklich durchspielen. Anbei ein Gedankengang im Photo.


    Das ist eine gute Idee! Ich werde am Wochenende mal ein Gueterschuppen/Rampen Grundriss aus Papier herstellen und ein wenig probieren .

  • Der Hafenkran und die Lagerhauskulisse auf der gegenüberliegenden Seite sind der notwendigen händischen Zugriffsmöglichkeit zum Einsatzbahnhof nicht unbedingt förderlich.


    Ich vergass, die Kulisse wird herausnehmbar und ich denke immer noch darueber nach, ob ich vielleicht einen Aufzugsschattenbahnhof baue. das ist aber noch Zukunftsmusik. ;)

  • Moin
    Dadurch, dass ich in einem anderen Thread gepostet habe ist mir eingefallen warum mein ausgedruckter Gleisplan jetzt auch etwas anders aussieht als der Originale.Ich habe die Peco DKW anstelle der Lenz DKW eingebaut. Die Geometrie ist somit etwas anders und ich musste den Plan geringfügig anpassen um den Gleisabstand hinzubekommen. :)

  • Moin


    jetzt habe ich mir aus Karton die Grundrisse des Wunschgueterschuppens ausgeschnitten und den Plan modifiziert. Die Laenge des Umziehgleises betraegt 60 cm.



    Eine kurze Frage zur Kreuzung..ich habe die Lenz DKW im Plan mit der Peco eingetauscht, da ich nicht jahrelang warten will. Die Geometrie ist ziemlich anders. Denkt Ihr die Gleisabstande sind genug? Siehe Bild. Wer hat eine Peco DKW verbaut?


  • Na Sandra,


    hab 4 Peko EW FB Weichen, schade das Peko das FB Code 143 keine DKW produziert.
    Die Pecos FB sind den neuen Lenz EW bei weiten überlegen, müß mir allerdings erst die Frog Juicer bestellen...


    Gleisplan unten rechts, die Weiche auf rechts tauschen, ergibt elegantern Gleisverlauf.


    immerstress Andre

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!