Was gerade auf meiner Anlage gebaut wird...

  • Hallo Stephan,


    sieht doch klasse aus Dein Viadukt und die Landschaft auch Du gibst dir richtig Mühe und das sieht man.
    Freue mich schon darauf wie es bei dir weitergeht und auf viele Bilder.

  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Der Bautrupp zog (vom Viadukt aus gesehen) etwas weiter östlich.Dort sollte ein Fels aus purem Styrodurgestein durchbrochen werden.
    Die Bauarbeiten gingen erstaunlich zügig von der Schippe,so daß es hier die ersten Fotos gibt.
    Viele Grüße,Stephan



    Da der Tunnel an seinem Ende in einen Bogen übergeht,habe ich die Röhre aus einzelnen Styrodurabfallstücken gebaut.
    Hier mal die "Schneidelehre" für den heißen Draht.



    Die Frontseite der Schablone nach NEM-Maßen,dient später gleich als Grundlage für das Tunnelportal.



    Da ich immer ein wenig `rumdillern muß,versuchte ich das Styrodur mal mit Holzmache zu verbinden.Da hat der Stephan jetzt wieder mal was gelernt - das ist Mist...
    In meiner "Not" und meiner Ungeduld habe ich das Röhrenteil einfach mit Gipsbinden bandagiert.



    Keine Angst - was so unregelmäßig von Außen wirkt,ist der Größe der Styrodurreste geschuldet.Die Innenansicht der Röhre verläuft schon recht geschmeidig.



    Dann die erste Stellprobe mit Untersuchungsfahrt.



    Die Flügelmauern werden plaziert und das Portal bekommt seine erste Schicht Fliesenkleber.
    Ein paar Zinnen sollten das Teil aufhübschen - man kann es auch als kitschig ansehen...



    Jetzt ist alles verspachtelt und graviert.Es fehlen noch die Abdecksteine und die Geländeanpassungen.



    Es fehlen immer noch die Abdecksteine - aber ich konnte es mal wieder nicht abwarten und hatte schon mal etwas Farbe aufgebracht.Die muß noch ein wenig aufeinander abgestimmt werden.



    So,letztes Foto für heute.Jetzt seit Ihr erlöst.Es zeigt den Grund für den Tunnelbau: schwerste Gesteinsmassive...
    oh,da geht wohl gerade mal wieder die Phantasie mit mir durch ;)

  • Hallo Stephan. Danke für die weiteren Fotos deiner Arbeiten :thumbup: Sieht wieder sehr gut aus :thumbup: :thumbup: Mein Tipp zum verbinden und verkleben von Styrodur, einfach Holzleim nehmen. Bauschaum geht noch besser, dann benötigt man zur optimalen Verarbeitung aber eine Schaum-Pistole und natürlich ganz wichtig eine Gasmaske.
    Schönen Gruß Walter.

  • Hallo,


    als TO (Denglisch für Beitrags-Eröffner) möchte ich Euch einen kurzen Einblick in mein Gebastel auf der Anlage geben:


    Stephan (der Viaduktbauer) hat mich ermutigt, mal ein bisschen Landschaft zu bauen. Wie das (fast) fertig aussehen kann, sieht man in den Beiträgen weiter oben von ihm... man muss ja Ziele haben :)
    Also hab ich mal angefangen, einen Berg zu bauen... die beiden Strecken sollen optisch voneinander getrennt werden, räumllich geht es leider nicht... also verlaufen beide Strecken in einem Einschnitt, die vordere am Fuß des Berges, die obere mündet später links in einem Tunnel... hinter der blauen Säule.



    Die Latte kennzeichnet ungefähr den geplanten Anstieg des Berges von rechts nach links... rechts ist die kleine Brücke zu erkennen, die über einen Bach führen wird (S. auch hier ab Beitrag 15 ). Anmerk.: die Latte kommt später weg :D



    Ich habe gemerkt, dass Styrodur ein wunderbarer "Sommerloch-Füller" sein kann... jeden Tag ein Stückchen dran kleben oder wegschneiden... halt "rumdillern"...


    Der Berg wächst... vor einigen Wochen sah es übrigens noch so aus:


    Keine Brücke, kein unteres Streckengleis, kein Hügelchen zu sehen...


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Gerne würde ich wieder ein paar Beiträge in dieser Rubrik lesen.
    Da ich schon lange Zeit die Geländerpfosten der Firma Fiedler bei mir herumliegen habe,wurde es jetzt aber wirklich mal höchste Eisenbahn,die Dinger aufzustellen.





    Die Bilder zeigen den Zustand nach dem losen Einstecken in die Bohrlöcher.
    Ein erstes Ausrichten lässt hoffen,daß es in Längsrichtung zu keinen Schlangenlinien kommen wird.
    Wir werden sehen....
    Viele Grüße,Stephan

  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Harry Neugier hat sich mal gleich die Hände schmierig gemacht.Obwohl das Geländer schon etwas ´runtergekommen ausschaut,ist es doch gerade frisch gestrichen.So frisch,daß es erst später noch ein wenig mehr Patina erhalten wird.



    Viele Grüße,Stephan
    Mensch Harry - auch dahinten ist es noch klebrig....


  • Hallo Stephan,


    ein sehr schönes Geländer haben Deine Leute da gebaut!
    Ich habe noch das Foto gefunden, dass anlässlich der Baubesprechung vor Ort aufgenommen wurde. Die hohen Herren der Bahnverwaltung haben sich wohl ein eigenes Bild von den Örtlichkeiten machen... hat sich ja auch gelohnt!



    Nur gut, dass niemand runter gefallen ist!


    Gruß nach Eisfeld,
    Thomas


    PS: Copyright bei asisfelden!

  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Es hilft alles nichts - das Geländer muß nachgemalert weden.Dresden hat sein Blaues Wunder,da ist die Auswahl für Eisfeld schon mal eingeschränkt.
    Ob Malermeister Erwin Klecks (bekannt für seinen flotten Pinsel) allerdings mit so einem Gemisch im Eimer hier Zuspruch finden wird...?
    Viele Grüße,Stephan


  • Moin,
    Ich weiß nicht, ob Rostschutzfarbe heute immer noch quietschorange ist. Kann mich erinnern, dass lange Metallzäune nach der Rostentfernung vor dem Endanstrich immer orange getupft waren, dann wäre auch eine knallige Farbe im Eimer okay. Aus rot mach orange? :rolleyes:

  • Guten Abend!


    Nachdem ich heute mittag im "Leberkäsbergwerk" Heinz Becke traf und er mich auf mein aktuelles Projekt ansprach, will ich es jeden hier im Forum zugänglich machen:
    Ich baue derzeit den Bahnhof Langquaid nach, aber natürlich mit Gleisplan und Gebäuden der 50 Jahre.
    Derzeit baue ich die Gebäude nach und hab mit dem Lokschuppen angefangen.
    Da der Lokschuppen aber bereits in den 60er Jahren abgebrochen wurde und fast keine Bilder existieren, habe ich den baugleichen in Auerbach / opf abgemessen und fotografiert.





    Derzeit habe ich beide Seitenteile fertig, auf einer Sperrholzplatte wurden Holzleisten aufgeklebt und die 'Taschen mittels Spachtelmasse ausgefugt.
    Die Gleise von Lenz wurden bis auf die Schienenstühle "beschnitten" und auf der Platte verklebt.
    Als nächstes wurden die beiden Gleise verspachtelt sowie die Gruben angefertigt, derzeit wird mit Ziegel gepflastert.




    Bei Interessse kann ich die nächsten Schritte ( in 3-4 Wochen) wieder dokumentieren


    Viele Grüße aus Regensburg


    Thomas Mattusch

  • Hallo Nullers!


    So langsam wird's draußen ungemütlich und das gibt mir endlich wieder die Gelegenheit meinem Basteltrieb ungestört nachzugehen. Um Euch einem kleinen Einblick zu geben welche Bauaktivitäten gerade in Attenhagen stattfinden, habe ich mal ein paar Fotos von den ersten Stellproben beigefügt.


    Wie uns Norbert sehr anschaulich gezeigt hat, gab und gibt es im Sauerland zahlreiche kleine und kleinste Fabriksken. Natürlich bildet das Diggetal in dieser Hinsicht keine Ausnahme und eine dieser kleinen Industriestätten gehört dem ortsansässigen Karl Kleinschmidt (auch Schrauben-Charlie genannt). Sein Spitzname sagt damit schon alles über die Produktpalette aus: Feinmechanische Präzisions-Schrauben. Metallverarbeitung gehört in dieser Region zur Tradition...


    Aber derzeit geht es in erster Linie um die Errichtung der Fabrikgebäude. Wichtig ist mir dabei eine abwechslungsreiche und aufgelockerte Architektur auf kleiner Fläche. Neben dem allseits bekannten Addie-Bausatz habe ich mich für eine zweiteilige Werkhalle mit Shed-Dach im Eigenbau entschieden. Ein Ladekran und ein kleiner Freilagerbereich sind ebenfalls vorgesehen.






    So weit meine kurze "Androhung", dass in absehbarer Zeit wieder ein vollständiger Baubericht aus dem Diggetal zu erwarten ist. :whistling:


    Viele Grüße aus dem Sauerland
    Tom

  • Hallo Tom,


    das sieht schon sehr vielversprechend aus. Vor allem der Innenhof mit der Kranschiene gefällt mir sehr. Da hast Du mal wieder mit gutem Auge etwas typisch Fabrikskenmäßiges aufgespießt.
    Vielen Dank auch, dass Du gleich mal eine Ansicht vom fertigen Papierschornstein mitgeliefert hast. Der kommt bei mir demnächst mal dran.
    In Erwartung der weiteren Fabrikskenkostbarkeiten halte ich den grünen Gummipunkt mal noch zurück, sonst ist der dann schon verschossen und ich darf nicht mehr...


    Viel Spaß beim Weiterbasteln wünscht


    Norbert

  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Nach langer Zeit bin ich mal wieder an der Porzellanmanufaktur Th.Eller vorbeigefahren.Und da tut sich endlich was.
    Auf jeden Fall finden schon mal ein paar Möbelstellproben statt und kurz vorm Winter hielt auch der Kessel im Heizhaus Einzug.Das läßt ja hoffen,daß in den nächsten Jahren auch mal das Dach draufkommt und die Fassade fertiggestellt wird.
    Viele Grüße,Stephan




  • Abwechslung muss sein. So gibt das bereits großartige Hobby noch mehr Spass!
    Für dem Moment bin ich gerade dabei, ein alter knorriger Baum mit Laub aus der „Baumhochschule“ miniNatur zu belauben. Als Laub wurde Frühlings Birkenlaub # 910-31 Verwendet, was mit Loctite # 415, ein dickfließender Sekundenklebstoff verklebt wurde. Den Sekundenklebstoff hat hier gegenüber herkömmliche Klebern den großen Vorteil, dass er innerhalb wenige Sekunden eine ausreichende Klebewirkung entwickelt, wodurch das Laub an Ort und Stelle bleibt, und gelöst werden kann. Der knorrigen Rohling hab ich hier beschafft, und hat eine ungefähre Höhe von 45 Zentimetern.





    Viele Grüße aus Belgien,


    Jacques Timmermans

  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Heute kamen ein paar Beleuchtungssockel mit der Post,so daß die Th.Eller-Leute auch noch in den Abendstunden weiterarbeiten können.Danach will die Belegschaft auch noch ein Dach,und Fenster wären auch nicht schlecht...
    Man hält mich also auf Trab.
    Eine Grundbemalung ist auch auf die Fassade gekommen.Allerdings ist diese noch nicht endgültig.Erst mal trocknen und innerlich setzen lassen...
    Viele Grüße,Stephan



  • Hallo Spur 0-Freunde !
    Bei den Th.Ellerwerken ist ein erstes Dach aufgelegt worden.Die Doppelfalz-Dachziegel sind aus Karton gelasert.
    Da lag noch etwas von Herrn Hopp herum.Natürlich reichte die Menge nicht,aber nach einem kurzen Telefonat hatte ich ausreichend Material,welches ich mit Acryl auf eine Kunststoffplatte klebte.Die Kartonziegelstreifen haben zwar eine Grundfärbung,aber ich habe noch mit Buntstiften "trockengemalt".
    Ein paar Fenster sind auch schon eingesetzt worden,wobei die Rahmen stellenweise noch nachgemalt werden müssen.
    Einen Abriss haben die Th.Ellerwerke auch schon hinter sich - ich hatte schon die Zwischendecken eingeklebt,als ich merkte,daß im Erdgeschoß die Fenster fehlen.
    Na ja,so habe ich gleich noch die Elektroleitungen der Beleuchtung besser getarnt...
    Das Laserpappdoppelfalzziegelnachbildungsdach ist übrigens nur aufgelegt,um die Wirkung zu testen - Ihr wisst schon,die Fenster müsen noch rein ;)
    Viele Grüße,Stephan



  • jedenfalls solange mich meine vorgefallene Bandscheibe (ja wo liegt sie denn nur? ;( ) daran hindert.


    Moin, moin,


    aber eine kleine Stellprobe mit 2 gestern eingetroffenen Fichten von Helmut (Eisenbahner 12) wollte ich mir nicht entgehen lassen - das war gerade noch so drin. Damit wisst Ihr auch, was diesen Winter auf der Anlage gebaut werden soll. Muss aber erst diese blöde Scheibe wiederfinden... Für alle Nichtforstfachleute: die Fichten sind die beiden großen 45cm-Bäume hinten rechts ;)




    Und nicht dass Ihr denkt, da sind ja nur ein paar Bäume zu pflanzen... der Bergrücken zieht sich etwa 2 Meter in die Länge.


    Viele Grüße
    Eckhard

  • Hallo Eckhard,
    zunächst meine besten Wünsche für eine möglichst rasche und vor allem dauerhafte Genesung! Denn 'mit so etwas' kann selbst das Einsetzen zweier Bäume zur Schinderei werden ... Übrigens - Glückwunsch zu den sehr schönen Bäumen! Aber - bist du sicher, zwei "Fichten" gekauft zu haben? Ich sehe da vom Bewuchs her zwei veritable ausnehmend schöne Kiefern.
    Dir einen schönen, weitgehend Beschwerde freien Advent
    und beste Grüsse
    Dieter

  • Dieter,


    da kannste mal sehen, was das für eine Schinderei war in meinem Zustand...konnte anschließend noch nicht mal mehr die Bäume auseinanderhalten :wacko:
    Hast recht, sind ja Kiefern - scheinen aber doch schön gewachsen zu sein, wenn ein Forstfachmannspezialist wie Du das sofort erkennt :D .


    Danke dafür
    Eckhard

  • Das Belauben ist nun endgültig fertiggestellt. Der Baumkrone hat einen Umfang von ungefähr 45 x 50 cm bei einer Höhe von etwa 45 cm, gemessen vom Sockel. Die Größe der Preiserfigur spricht für sich! Auf dem zweiten Bild habe ich den Baum mal provisorisch auf der Anlage platziert. Er soll später dem Agenturgebäude flankieren und für einen natürlichen Übergang zwischen den höher waschenden Tannenwald, das die Anlage abschließt und das Bahnhofsareal sorgen. An der rechter Seite des niedliche Empfangsgebäude wird später noch einer mächtigen Rotbuchen gepflanzt.







    Gruß,


    Jacques Timmermans

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!