Hallo Stephan,
danke für die tollen Bilder deiner beeindruckenden Projekte.
Bei dir schaue ich immer besonders gerne über den T.Eller-Rand.
Frohe Weihnachtstage an alle.
Hallo Stephan,
danke für die tollen Bilder deiner beeindruckenden Projekte.
Bei dir schaue ich immer besonders gerne über den T.Eller-Rand.
Frohe Weihnachtstage an alle.
Hallo zum Zwischenstandsbericht !
Da die Welt doch nicht untergegangen ist (verdammt,da muß ich ja noch Weihnachtsgeschenke kaufen )
habe ich am Viadukt weitergepinselt.
Begonnen hatte ich ja mit einer Acrylfarbengrundierung aus Schwarz,Braun und Grün.Das sieht dann auch schwarz aus,hat aber nicht so einen schwarztypischen Blaustich.
Danach mit einem breiteren festen Pinsel Grün,Umbra und Beige auftupfen.Vollkommen wahllos.Immer die dunkleren Töne zuerst und dann ins Hellere übergehen.Ruhig naß in naß arbeiten.
Dann stellt sich irgendwann ein Bild wie Foto 1 ein:
Jetzt kommt ein etwas langweiliger Teil.Ich rühre mir etwas Ölfarbe (Grau) mit passender Verdünnung an (es geht auch Feuerzeugbenzin).Schön dünnflüssig,wie Kaffeesahne.Mit einem feinen Pinsel Farbe aufnehmen und an eine Fuge halten.Die Kapillarwirkung sorgt dafür,daß sich alles prima verteilt.Ein wenig läuft natürlich über die Ränder...
Foto 2 zeigt es:
Jetzt greifen wir wieder zu den Acrylfarben (ich habe die von Vallejo - aber es geht so ziemlich alles) und tupfen wieder beige Töne und ein wenig grünlich usw.
Zum Schluß das bekannte Granieren.Ein weicher Pinsel,etwas gebrochenes Weiß,das Abstreifen der aufgenommenen Farbe in einen Lappen und das leichte Auftragen über die hervortretenden Kanten der Mauersteine.
So sieht es momentan aus:
Jetzt kann auch langsam das Geländer der Firma Fiedler angebracht werden.Es fehlen allerdings noch ein paar Pfosten und deren Brünierung.
Dann sind auch noch die Lehren anzubringen,die beim Vorbild für die Halterung der Gerüste oder Schalungen von Nöten waren.Kann mir vielleicht jemand erklären,wozu die kleinen Löcher dienten ?
Auf jeder Viaduktbogenseite sind je drei Pärchen Stahlträger,von denen immer nur einer zwei senkrecht übereinander liegende Bohrungen hat.Ein Specht wird die wohl nicht im Laufe der Zeit reingeklopft haben (Zitat meiner Tochter - und ja,die ist schon erwachsen... )
Für heute wieder genug.Viele Grüße,Stephan
Hallo,
ich hab mich jetzt mal an meinen Freiladeanschluß gemacht. Nach längerem ausprobieren habe ich mich für folgende Maße entschieden. Die Höhe von der Auflagefläche des Gleises beträgt 13mm (von SO ca. 5mm) und die Dicke 5. Ich habe im Bauhaus passende Buchenleisten in den Abmessungen 5x13x950 mm gefünden, das Stück für 1,50 €.
Mit dem Anschlagwinkel alle 50 mm mit Bleistift angezeichnet und auch am Winkel mit der Rocosäge etwas eingesägt, danach auch auf der Oberkante die Fuge gesägt. Anschließend mit einer Dreikant-Schlüsselfeile in die Fuge bis ich mit dem Ergebnis zu frieden war.
Im nächsten Schritt werden noch ein paar unregelmäßige Kantenbrücke eingearbeitet, dann airbrushen mit dunkler Betonfarbe und die Fugen dunkel hervorheben. Bin mal gespannt wie´s dann aussieht. Ich finde eine äußerst günstige und effektive Lösung. Befestigt wird die Leiste im Abstand von 20mm, Außenkante Gleis bis zur Mauer.
Vielleicht konnte ich hier eine Anregung zum nachbauen für euch geben.
Wünsch euch noch Frohe Weihnachten, Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Tipps zur Gestaltung der Ladestrassenkanten! Es gibt ja "viele Wege, die nach Rom führen", aber deinen Vorschlag finde ich ausgesprochen gut. Wenn man dann noch die Fugen etwas unterschiedlich breit bzw. schmal sägt oder mit dem Skalpell etwas unregelmässig nachbearbeitet und auch die eine oder andere Längskante "bricht", damit sie nicht so aussieht wie "frisch aus dem Betonwerk", dann hat man ein tolles Detail.
Beste Grüsse
Dieter
Hallo Spur 0-Freunde !
Endlich kam der Bautrupp für die Geländerpfosten an.Schon nach kurzer Zeit mag sich Erwin Drückeberg (dritter von links - nein,erster von rechts) gar nicht mehr umdrehen,weil er dann sieht,was noch für eine Strecke vor ihnen liegt...
Hätten sie mal früher angefangen!
Viele Grüße,Stephan
Hallo Stephan. Mal abgesehen von der tollen Brücke, wo hast du die Figuren her? Gruß Micha
Hallo,
man fasst ja (fast) jedes Jahr neue, gute Vorsätze fürs Neue Jahr. Einer meiner guten Vorsätze lautet:
Was nicht gefällt, wird abgebrochen!
Also habe ich schon heute damit angefangen: den MIttelbahnsteig entsprach absolut nicht mehr meine Vorstellungen, bisher sah er so aus:
Also musste er heute dran glauben...
Ab morgen wird wieder aufgebaut, das macht eindeutig mehr Spaß!
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
mit so roher Gewalt ins neue Jahr.....? Ich hoffe Du bist gut rüber gekommen?
Grüße Franky
Hallo,
nach der Radikalkur habe ich mit dem Neuaufbau begonnen, die Bahnsteigkanten habe ich gerettet und gekürzt, der alter Bahnsteig war zu hoch und außerdem gefiel mir die Farbe des Streumaterials nicht mehr, sie war zu grün! Zu allererst musste ein neues Fundament her, darauf habe ich die Kanten aufgeklebt:
Jetzt passt die Höhe besser:
Jetzt wird der Unterbau des Bahnsteigs eingepasst:
Gruß
Thomas
Hallo Spur 0-Freunde !
Ein wenig ging es am Viadukt weiter.Man glaubt ja kaum,wieviel Zeit in so ein wenig Schottern kriecht....
Aber es mußte sein,weil ich doch endlich die Geländerpfosten der Viaduktvorderseite anbringen will.
Schottert man nach der Pfostenpflanzerei,wird´s für die Hände ziemlich eng zwischen den Geländern.
Also noch ein paar Fotos vom derzeitigen Zwischenstand.
Viele Grüße,Stephan
Hallo Stephan,
Dein Viadukt ist echt klasse !
Besonders gefällt mir die Verwitterung der Abdecksteine.
Kannst Du hierzu einen Tipp geben ?
Gruß
Hannes
Danke Hannes !
Einen einzigen Tip habe ich nicht so richtig - bei mir entsteht vieles beim Bauen.Eine grobe Richtung hat sich aber so ein wenig bei mir eingebürgert.
Ich grundiere meist alles sehr dunkel vor.Verwende dazu möglichst kein reines Schwarz,sondern ganz dunkles Braun oder etwas grünstichiges.Dann graniere ich immer heller werdende gebrochene Farben darüber.Also grün-,braun-,beigetönige Farben.Mit einem härteren fast farbtrockenen Pinsel stupfe ich auch silbergraue Töne senkrecht auf.
Zwischendurch kann es zu kontrastreich aussehen - dann mische ich eine Lasur an und streiche mehrmals über die gesamte Fläche.
Du siehst,daß man da keine richtige Linie vorgeben kann....
Man muß sich einfach ein wenig Zeit nehmen.Was bei mir nicht funktioniert ist,es mal so nebenbei zu erledigen.
Viele Grüße,Stephan
Hallo Null-Freunde!
Irgendwie bin ich in der diesjährigen Winter-Bastel-Saison noch nicht richtig in den Tritt gekommen und ich hinke mit meinem mir selbst auferlegten Bastelplan weit hinterher... Ich schaffe es derzeit nicht, mir die nötige Zeit freizuschaufeln - und wenn ich doch mal ein paar Stunden habe, fehlt mir die Motivation/Inspiration und ich weiss gar nicht an welcher Baustelle ich weiter arbeiten soll. Habt Ihr auch schonmal solche Kreativlöcher???
Dennoch habe ich es in den letzten Wochen geschafft, einen Verladebunker für mein Schotterwerk zu bauen. Die Fotos zeigen den aktuellen Zwischenstand - rechts daneben soll noch ein kleines Nebengebäude mit Werkstatt und Kontor in Halbrelief-Bauweise entstehen. Der Steinbruch befindet sich gedachtermassen ausserhalb der Anlage und der Verladebunker wird über eine Materialseilbahn beliefert. Ein Seilbahnmast befindet sich am vorderen Anlagenrand bereits im Aufbau. Beinahe hätte ich noch versäumt zu erwähnen, dass eine vorbildgerechte Verladung von Modellbahnschotter möglich ist.
Als Material kamen mal wieder 3mm Forex, Graupappe, Fotokarton, 1mm Balsaholz, Wellpappe und die Spachtelmasse von Stangel zum Einsatz. Die farbliche Gestaltung erfolgte mit Heki Betonfarbe, für's Balsaholz ein paar Tropfen Beize und natürlich die Pigmente von ASOA .
Viele Grüße aus dem Sauerland
Tom
Hallo Namensvetter,
das gefällt mir gut! Ein wirklich stimmiges Ensemble...
Funktioniert Deine Verladung schon? Ich suche noch nach einer Lösung für meine Verladestelle ...
Das mit den Kreativlöchern kennt wohl jeder eine furchtbare Erscheinung! Man kann sich nicht aufraffen, angefangene Baustellen zu beenden (siehe meine Verladestelle). Also fängt man etwas Neues an und der Kreislauf beginnt von vorne! Mir hilft es dann, wenn ich etwas Disziplin aufbringe und einfach laufende Dinge weiterbaue... der Appetit kommt mit dem Essen
Mein Teilabbruch (Bahnsteig) bzw. der Wiederaufbau geht auch viiiiel zu langsam voran, aber es wird...
Viel Spaß beim Basteln,
Gruß Thomas
PS: Wenn die Bahnsteige fertig sind, werde ich noch einen kleinen Extra-Bericht darüber machen... keine Sorge, Michael
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine aufmunternden Worte! Prinzipiell kenne ich diese "Schwächel-Phasen" und habe sie auch schon des öfteren erlebt - aber bisher nicht in solch einer Intensität wie es mir derzeit widerfährt...
Ja, meine Verladung funktioniert einwandfrei! Von vornherein war mir klar, dass "die Technik" beim Gebäudebau sofort mit in die Gesamtkonstruktion integriert werden musste: im Inneren befindet sich ein großes Silo aus Graupappe - durch Abheben der kleinen linken Dachfläche kann der Vorratsbehälter gefüllt werden. Zuerst hatte ich mir überlegt als Auslass einen dosierbaren Schieber analog zum Vorbild zu bauen. Aber das ging bei verschiedenen Versuchsaufbauten gründlich in die Hose - ebenso wie die Idee mit einem flexiblen Gartenschlauch... Die Lösung war viel einfacher: ein Eislöffel aus Kunststoff wurde an ein Stück Messingrohr als Drehachse befestigt und verschliesst in waagerechter Position die Austrittsöffnung. Über eine Mechanik mit weiteren Messingrohren (angetrieben von einem Motorweichenantrieb von Tillig) kann der Eislöffel um etwa 30 Grad nach unten geschwenkt werden, so dass der Schotter ausströmen kann. Dieser wird in einem weiteren Trichter aufgefangen und gebündelt in den Waggon gelenkt. Durch das langsame Öffnen und Schliessen wird ein Verklemmen des Schliessmechanismus durch einzelne Schottersteine verhindert bzw. aufgrund der Konstruktion abgefedert.
Beste Grüße und viel Erfolg beim Basteln
Tom
Hallo Spur 0-Freunde !
Der Viadukt ist jetzt zu 95% fertig (ich ebenfalls).Meine letzten 5% suchen sich erst mal eine schöne Tafel Schokolade,um die Nerven wieder auf Vordermann zu bringen.
Was noch bleibt ist,ein paar Rostverläufe unter manch Geländerpfosten aufzupinseln und hier und da noch ein paar Ausbesserungen.Dann kann ich mit der Landschaft drumherum anfangen.Aber vielleicht beginne ich auch mit Baustelle 307 oder 290 oder 56 oder.........
Bis demnächst,Stephan
Hallo Spur 0-Freunde !
In Thüringen wurde schon immer geschnitzt.Zwar keine Nußknacker oder ähnliche Erzgebirgsgesellen,aber in Eisfeld immerhin Spielsachen - Pferdchen z.B.
Heute mehr der Bericht : Schnitzen für Weicheier....
Also in Bauschaum und Styrodur. Reste von Styropor zum Auffüllen findet die Verwandtschaft beim Abriss später auch mal... Und alles,was irgendwie weggeschnitten wurde,kam als "Schüttgut" wieder zwischen die Spanten aus dem Baumarktplatten.Ich hänge jetzt ohne viele Worte noch ein paar Fotos vom Zwischenstand an.Es erklärt sich auch von alleine.Vielleicht noch so viel - die Lattung für die Seitenverkleidung des Anlagenabschlusses ist anmontiert.An die untere Leiste hänge ich später einen Vorhang.Und in der rechten Viaduktecke wird´s später bei der Landschaftsausgestaltung etwas unhandlich und bandscheibenunfreundlich.Da habe ich einen ganzen Landschaftsblock mit Folie beim Schäumen isoliert,damit er herausnehmbar bleibt.So kann ich das Ding dann am Küchentisch fertigbauen.
Höre gerade von meinem Schatz,daß ich mir die Sache Küchentisch abschminken kann... und Wohnzimmer ist auch tabu...
Also wird sich eine andere Ecke finden,von der ich Euch später berichten kann.
Bis dahin viele Grüße,Stephan
Hallo Spur 0-Freunde !
Wieder mal ein kurzer Zwischenbericht,was ich so in den letzten Tagen getrieben habe.
Das Styrodur-Bauschaumgeflecht wurde nach dem Beschneiden, mit Gipsbinden zugedeckt.Jetzt habe ich die Geländehaut außen knusprig und innen saftig...Genau richtig,um nach einem kleinen Pickser Bäume und Büsche in die "Erde"stecken zu können.Ein paar steilere Stellen zeigen ihre felsige Seite, und auch der herausnehmbare Brocken am rechten Viaduktende ist eingepflanzt.Die Verkleidung am Anlagenrand hängt (später kommt noch ein Vorhang darunter) und ich kümmere mich gerade um die Tunneleinfahrt - aber dazu vielleicht später mehr...
Viele Grüße,Stephan
Hallo Stephan. Super Kunstbauten Klasse
Und der Viadukt ist natürlich der Hammer
Was man bis jetzt sieht verlangt nach mehr Infos und Bildern zu deiner Anlage. Schöne Grüße Walter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!