Zoltan aus Wien - Vorstellung

  • Hallo und herzliche Grüße an alle aus Wien, Österreich!


    Zuerst entschuldigt meine evtl. Fehler, Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich komme ursprünglich aus der "anderen Hälfte" der K.u.K. Monarchie, geboren bin ich vor Ewigkeiten in Budapest.


    Zweitens, entschuldigt meine hier folgende lange Vorstellung, aber ich möchte, dass ihr wisst, mit wem ihr zu tun habt. Es ist zwar etwas Off für Spur 0, aber zeigt, wie ich zu Spur 0 kam, und das verzeiht vielleicht den langen Roman, der hier folgt. Ihr könnt es ja überspringen :)


    Ich bin seit etwa anderthalb Jahren Pensionist, und das hat mich eigentlich zu euch gebracht, denn vorhin im Dienst hatte ich etwas weniger Zeit für die Modellbahnerei. Aber eins nach dem anderen.


    Als Kleinkind habe ich eine Spur- 0 Dreileiter-Blechbahn von Märklin gehabt (eine Lok, einige Waggons und ein Halbdoppel-Gleisoval mit 2 Weichen. Das ist dann irgendwann vor gut 55 Jahren verschwunden, ich kann mich nicht mal mehr erinnern, wann und wo und wie. Urschade darum, ich wäre heilfroh, es heute noch zu haben, aber wer hat schon damals daran gedacht...


    Als größeres Kind habe ich in den DDR-Zeiten mir als etwa Zehnjähriger ein Set „TT-Start“ von Zeuke gekauft. Man wollte mir „eine ganz feine Piko-Bahn“ kaufen, nur war ich damals schon der eigensinnige, sofortsichverliebende und willsoforthaben-Typ (ich musste, glaube ich, ziemlich unausstehlich gewesen sein).


    Etwa fünf Jahre lang ging es damit, aber immer mit Aufbauen-Abbauen, denn für eine stabile Anlage hatten wir nie in der Wohnung Platz. Ich hatte neben den Waggons eine BR 1, ein Deutsches Krokodil, eine V 200, etwas Shinkansen-ähnliches und die kleine blaue Startlok, die ich vielleicht am liebsten mochte. Ich habe ihn Max getauft und habe auf meinem Schreibtisch (statt Schularbeiten) mit ein Dutzend Weichen einen Rangierbahnhof mit Max und zwei 2-achsigen MINOL Tankwagen betrieben. Als ich ein größerer Junge ward, kam das an meine Cousins weiter (und innerhalb eines Jahres ganz weg... auch schade). Ich klinkte mich erst mal aus der Bahnerei aus.


    Nach meiner Uni-Abschluss (als Maschinenbauer) hatte ich vorerst anderes zu tun (zB. heiraten usw.) und habe dann nur einen ganz kurzen Ausflug in die Modellbahnwelt wieder gemacht, als ich etwa 30 Jahre alt war und eine verschrottete, halbe Dampflok (H0) auf dem Müll fand und die tat mir so leid... sie hatte den Rundkessel und die Räder nur noch. Also das Gestänge wurde dazu gekauft, und das Führerhaus aus Karton (aus einer Hollerith-Lochkarte) neu gebaut, einen Tender habe ich ihr auch spendiert, und mit 2 Weichen und einigen Gleisen bekam er ein BW auf einer Furnierplatte von etwa 25x50 cm. Zaun aus Pappstreifen, Kohle aus Styropor mit Zeichentusche, Wasserkran aus einem Strohhalm und Zwirn hat viel Arbeit und viel Spaß gemacht. Das BW kam dann irgendwann bei einem Umzug um... aber die Lok habe ich noch. Ich habe dann auf 1:1 gewechselt und in Lokfriedhöfen Dampfloks zu restaurieren geholfen. Ich fuhr inzwischen viel mit in Nostalgiezügen, auch im Führerstand mancher Lok, von der legendären NOHAB bis BR 52 und 109 und habe bei der Furkabahn auch mitgemacht, habe genügend Rost geklopft, Lager geschmiert, Leitungen geputzt, Kohle geschaufelt und Ventile gedreht. Schließlich trat ich einem Verein mit einer eigenen 52-er bei (http://www.lokteam.at) wo ich seitdem "Modellbahn" in 1:1 betreibe. Nun bin ich mehr als doppelt so alt, und liebe immer noch alles, was auf Schienen fährt (sogar den Aufzug).


    Und ich habe natürlich auch fleißig Eisenbahnmuseen besucht. Eins davon war Ampflwang, wo ich nicht nur 1:1, sondern auch eine Spur-1-Anlage gesehen habe... und die große Fahrzeuge haben mich fasziniert. Dann sah ich die Preise bei Spur1-Austria von 3-4000 € und mehr pro Lok - und ließ es sein.


    Ich sah aber dann beim Hagen von Ortloff in seiner Eisenbahnromantik-Serie (schaue ich fast jeden Tag wenn ich kann) den Film über die Herstellung der kleinen grünen Lok für die LGB und das hat mich irgendwie angesprochen. Im Youtube fand ich dann viele Einträge darüber, und mir sah es so aus, als ob die kleine Stainz in verschiedenen Ausführungen zwar, aber irgendwie das Totem- und Wappentier von Gartenbahnern ist. Und das Startset kostete nicht mal 300 €. Ich musste das Ding einfach haben.


    Wien. Innenstadt. 70 m2 Mietwohnung. Kein Garten. Was will ich mit einer Gartenbahn?


    Viele Modellbahner legen sehr viel Wert auf absolute Vorbildtreue. Aber was ist schon Vorbild? Eigentlich eine Zugmaschine mit einigen Kisten auf Rädern dahinter, wo Leute oder Sachen drin oder drauf sind... Ob vorne ein Pferd oder eine Railjet-Taurus ist, und hinten ein Luxuspullmann der Kaiserin Sisi oder eine Bergwerklore hängt, das kann so verschieden sein... Mein Großvater war Eisenbahner bei der Somestaler Eisenbahn Aktiengesellschaft, was später zu einer kleiner verkommenen Waldbahn abgerutscht ist, und meistens alles selbst gebaut hat - also als Vorbild kann die reinste Bastelstube auch herhalten. So war es auch bei mir.


    Nun war ich fest auf 45 mm, Spur 2m (1:22,5) unterwegs (auf Gastfahrten oder zu Hause auf dem Parkett...), und habe inzwischen einen ziemlichen Fuhrpark von 1:13 bis 1:32 auf dieser Spurbreite, inklusive 7 selbst gebauten Echtdampfloks und einer Spur-1 NOHAB MY, DSB 1104. Aber mir ging langsam der Platz einfach aus, schon für die Kisten und Boxen, geschweige denn vom Gleis. Auf einen eigenen Garten ist keine Aussicht, und ich baue gerne, aber ich möchte auch mal etwas öfter fahren, als was der ständige notwendige Umbau des Wohnzimmers zur Fahrstrecke von Mal zu Mal erlaubt.


    Und wie gesagt (und damit kehren wir zum Anfang zurück) ging in Pension. Also werde ich zehnmal so viel Zeit haben (dachte ich mir), also habe ich mir gedacht, einen Maßstab zehnmal so klein zu wählen, und wieder neu anzufangen. Damit bin ich immer noch nicht bei Euch angekommen, sondern erst bei Spur Z. Hier habe ich dann auch ein bisher vernachlässigstes Gebiet betreten: Landschaftsbau.


    Dann habe ich eine Info bekommen, dass es nicht allzu weit von mir einen Verein gibt, die eine große Spur-1-Anlage hat, wo man auch mit Echtdampf fahren kann! Ich ging also hin zu Besuch, und habe mit Überraschung gesehen, dass es dort auch einen zweiten Verein gibt - mit einer sehr schönen großen Spur-0 Anlage (Regelspur, 0m und 0e sogar). Dort kann ich ja hingehen zum Fahren... und wenn ich auch noch eine Spur-0-Lok hätte... und hier kommt es langsam endlich dazu, warum ich hier bei euch im Forum gelandet bin.


    Ich habe zwar meine Spur-1 NOHAB schon erwähnt, aber das noch nicht, dass ich nicht nur dampf-, sondern auch NOHAB-besessen bin. In Ungarn hatten die rundnasigen Schwedinnen sowieso immer einen absoluten Kultstatus, und NOHAB fahren ist einer Himmelfahrt gleich. Ich durfte in Ungarn, in der Altmark Rail NOHAB, in norwegischen, dänischen Loks ganz vorne sitzen, und wer einmal NOHAB gefahren ist, vergisst das nie im Leben wieder. Deshalb war ja auch für 45 mm die NOHAB (früher schon erwähnt, LÜP 590 mm) ein Muss. Dann kam eine Spur-Z NOHAB dazu mit LÜP 88 mm, weil es so lustig war, die beiden nebeneinender zu sehen. Eigentlich war diese Spur-Z-NOHAB der Grund, warum ich mit Z angefangen habe. Dann habe ich eine NOHAB aus Holz geschnitzt in etwa 1:660, und das Teil schön lackiert. Als die Ungarin M61.001 in Z erschien, habe ich sie natürlich auch bestellt.


    Dann war erstmal Ruhe, bis ich diesen Spur-0-Verein gefunden habe, und vorige Woche kam dann die Spur-0-Lok für die dortigen Fahrten an. Und was soll es für Spur 0 denn sein, wenn nicht eine NOHAB? So wurde es dann die CFL 1602 von NMJT.


    Und wenn wir schon 4 NOHABs in verschiedenen Maßstäben haben, wurde an der Wiener Modellbahnmesse gestern ein Tillig-TT-Exemplar, CFL 1603, ein Rarität aus 2002, das überhaupt letzte Stück seiner Gattung bei Tillig, das Ausstellungsstück, gekauft. Gleich wurde ein H0-Exemplar, M61.004, und dann schließlich der letzte noch fehlende Maßstab, ein Spur-N-Exemplar, die NOHAB My 1100 der DSB bestellt. Hiermit sind wir NOHAB-mäßig komplett (verrückt).


    Und wenn ich nun schon eine Spur-0-Lok habe und damit (hoffentlich) viel herumfahren werde (zu Hause habe ich nur einen losen Meter Spur-0-Gleis zum Testen), habe ich mir gedacht, dass ich die Spur-0-Fachleute mal suchen sollte. Deshalb habe ich mich hier angemeldet.


    Nun ist das Spur-0-Gebiet auch so groß, dass ich zuerst hier ziemlich inaktiv sein werde, und nur suchen un lesen werde. Später, wenn alles gut geht und ich es zu etwas vorzeigbarem gebracht habe, werde ich auch vielleicht Beiträge einstellen können, die andere Spur-0-Bahnfreunde interessieren können.


    Nun habt ihr den Roman überstanden, danke, wem es bis hierher zu lesen geschafft hat.


    Ich verbleibe auf eure Hilfe hoffend mit lieben Grüßen aus Wien:


    Zoltan

    LG Zoltan von der StEAG
    (Somestaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft), BW Traktion Langkatzenhofen
    SzVVT (Szamosvölgyi Vaspálya Társaság), Hosszúmacskási Vontatási Telep
    Schaut bei meiner "echten" Dampflok 52.4984 vorbei!
    Und hier ist mein YouTube Kanal mit meinen (Bahn)filmen
    :)

  • Guten Tag Zoltan,


    mit Interesse habe ich Deine sehr persönliche Vorstellung gelesen. Sie hat mir gefallen - der Weg zur Spur 0 ist bei vielen selten eindeutig und geradeaus gewesen.
    Herzlich Willkommen.


    Waldemar

  • Hallo Zoltan!
    Da ich im Moment etwas bewegungsbeschränkt bin, habe ich deine Nachricht gleich weitergeleitet an zwei Klubkollegen, ich hoffe, die haben sich bei Dir gerührt! Falls nicht, Du bist herzlich eingeladen zu unseren Tagen der offenen Tür
    22.11. 14h - 18h
    23.11. 10h - 18h
    24.11. 10h - 18h
    Betrieb in Spur und 0e. Gäste und Gastfahrzeuge herzlich willkommen!


    Klub-Adresse: 1140 Wien, Ecke Leyserstraße - Dampierrestraße. Und am


    14. 12. nachmittags machen wir eine spezielle (Vorweihnachts-) Kinder-Veranstaltung (Erwachsene dürfen auch kommen!)
    Solltest Du noch Auskünfte brauchen, bitte schreiben!
    Herzliche Grüße,
    Friedrich :)

  • Hallo Friedrich, danke dir :)
    Ich habe den Verein schon gefunden und die beiden "zuständigen" Kollegen schon direkt angemailt.


    Der eine hat auch schon geantwortet und mir die gleichen Infos geschickt.
    Am 22. Freitag gegen 2 Uhr nachmittags plane ich dort aufzukreuzen.
    Am 14. Dezember geht es nicht, da ich dann mit meiner "echten" Dampflok 52.4984 nach Hartberg zum Advent fahre.
    Aufs hoffentliche Wiedersehen!
    LG Zoltan

    LG Zoltan von der StEAG
    (Somestaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft), BW Traktion Langkatzenhofen
    SzVVT (Szamosvölgyi Vaspálya Társaság), Hosszúmacskási Vontatási Telep
    Schaut bei meiner "echten" Dampflok 52.4984 vorbei!
    Und hier ist mein YouTube Kanal mit meinen (Bahn)filmen
    :)

  • Da ich in der letzten Zeit eher in Z unterwegs war, bzw. mich sehr auf die mikrokontroller-basierte, draht- und schienenstromlose Steuerung konzentriert habe, habe ich bei den 45-mm Foren nun mehr eher nur gelesen... aber nachdem ich die Möglichkeit zum Fahren in größeren Spuren entdeckt habe, werde ich wohl auch dort wieder aktiver.


    LG Zoltan

    LG Zoltan von der StEAG
    (Somestaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft), BW Traktion Langkatzenhofen
    SzVVT (Szamosvölgyi Vaspálya Társaság), Hosszúmacskási Vontatási Telep
    Schaut bei meiner "echten" Dampflok 52.4984 vorbei!
    Und hier ist mein YouTube Kanal mit meinen (Bahn)filmen
    :)

  • Servas Zoltan,


    hier ist der Andre aus Wien, ebenfalls auf Z DCC Velmo unterwegs, dann H0 nur HAG Rollmaterial mit vielen problemen.
    So nun Spur 0 und gleich Lenz/Peco Gleise mit 6 Kiss SBB Re 4/4 xxx auf Vorrat gekauft.
    Zentrale ESU Ecos 2.1 / ESU Cabcontrol (US Version) / Lenz Compact für Z.


    Wenn Du Lust hast auf einen Spur-0 Besuch oder Treffen hast würde ich mich freuen ;)


    Andre ZSPUR halb AT/CH

  • Hallo Andre, gerne, bitte Koordinaten per Mail oder PN :)
    DLGZ

    LG Zoltan von der StEAG
    (Somestaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft), BW Traktion Langkatzenhofen
    SzVVT (Szamosvölgyi Vaspálya Társaság), Hosszúmacskási Vontatási Telep
    Schaut bei meiner "echten" Dampflok 52.4984 vorbei!
    Und hier ist mein YouTube Kanal mit meinen (Bahn)filmen
    :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!