Tja lieber Hein, die Dimensionen bei der "1".
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass das "Aufblasen" der 0er-Scheibe und ihre Positionierung im Keller problemlos klappt.
Viele Grüße
Hendrik
Tja lieber Hein, die Dimensionen bei der "1".
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass das "Aufblasen" der 0er-Scheibe und ihre Positionierung im Keller problemlos klappt.
Viele Grüße
Hendrik
Hallo Hendrik und Robert.
da habe ich gar keine Angst davor. Ich konnte ja im Januar 2014 schon mal mit den aufblasen von Drehscheiben üben und das funktionierte auch ganz gut bis der Motor der alten Märklin Blech Drescheibe nicht mehr wollte
. Damals wurde von H0 auf 0 vergrößert. Jetzt eben von 0 auf 1
. Hier nochmal ein paar Bilder aus vergangenen Tagen.
Wegen dem Motorstreik habe ich mir damals die jetzige Drehscheibe in 0 gekauft, ich habe sie damals von Kollegen Kempernich (Arge Spur 0 ) für einen kleinen Preis bekommen weil die sich für Ihre Vereinsanlage eine neue mit neuster Technik gekauft haben. Die jetzige Drehscheibe ist ein Eigenbau aus Holz und die Brückenwangen aus Weißmetall. Sie hat einen kräftigen Motor der unterhalb der Scheibe ein Reibrad antreibt. gesteuert wird aber Analog.
schöne Grüße
Hein
Hallo Hein,
erst einmal vielen Dank für die Einladung, ich warte erst mal Corona ab und werde mich melden. Deine Handy-Nr. habe ich ja schon. Werde mich darüber mal melden. Ein Umbau der Drehscheibe dürfte nicht so schwierig sein, Du hast ja schon einen kräftigen Antrieb von der Null. Die Länge von 55cm reicht in jedem Fall für die BR38. Laut Lenz-Katalog war Vorbild unter 16m für kleinere Scheiben geeignet. Deine 55cm ergeben umgerechnet 17,6m, also alles im grünen Bereich! Ist auch ganz gut wenn ich etwas später komme, Du haust wenigstens einen ordentlichen Schlag ran, da kann ich dann noch mehr sehen!
Solltest Du mit Wehmut mal wieder eine Null-Anlage sehen wollen, da ist der Weg nach Ritterhude nicht so weit.
Alles Gute vom Dir noch unbekannten Wedebahner
Reinhard
Hallo.
Bevor ich überhaupt mein BW mit Drehscheibe bauen kann muss noch im hinteren Teil die Arbeit erledigt werden. Da im vorderen Teil nun das BW hinkommt hatte ich auf einmal keine Möglichkeit meine E Loks unter zu bringen oder mal ab zu stellen. Also überlegt und schnell noch eine Weiche im hinteren Teil eingebaut und das Stumpfgleis verlängert, Die Stützmauer wurde nach hinten versetzt und mein kleiner Geländeteil etwas eingekürzt.
Wo der Lokschuppen hin soll habe ich mal ein Spur 0 Modell genommen was aber dort von den Abmaßen nicht passt, na ja vielleicht steht er bald in Österreich . Momentan komme ich mir wieder vor wie zu besten Spur 0 Zeiten. Hier ein Gleis mehr da wieder eins weg usw. usw. Aber warum sollte sich bei mir auch was ändern
.
so, nun wieder gut für Heute
Bis Bald
Hein
Moin Hein,
schön, dass du wieder etwas veränderst...
Gruß
Hallo.
@ Hans. Ich bleibe meiner Strategie treu.
Da bei mir auch E loks fahren sollen habe ich heute schon mal einen Probeaufbau meiner alten 0 Masten ausprobiert. Ich glaube wenn ich den Sockel noch ein wenig erhöhe kann man damit leben, jetzt haben sie eine Höhe von 34 cm.
schönen Feierabend wünscht
Hein
Hallo ins neue Forum.
nachdem ich letzte Woche die Gleisanlagen am Hintergrund vervollständigt habe ging es jetzt darum die Hintergrundanpassung weiter zu bearbeiten. Bevor ich ja vorne mein BW bauen kann muss das nun so ziemlich fertig werden. Ein wenig bin ich damit weiter gekommen. Stützmauer eingebaut-Gelände vervollständigt und Bahnhofsstellfläche gebaut .
Ob ein E Lok Schuppen dort gebaut wird ist noch Fraglich , ich will das ganze nicht mit Gebäuden überladen.
mein noch zu bauendes Bahnhofsgebäude steht zwar etwas wackelig auf den Beinen aber passt dort meiner Meinung nach ganz gut hin.
Hier noch ein zwei Panorama Bilder mit Oberleitungsmasten. Und die sind noch aus alten Spur 0 Tagen.
so, das war es aus dem Keller schöne Woche
wünscht
Hein
Hallo Robby.
Ignorier einfach meine Beiträge und dann ist gut........ Als ich dir vor drei/vier Jahren die Oberlichter von meinen Pola Wage geschenkt habe warst du nicht so Negativ eingestellt. Damals hast du das dankend angenommen.
Hein
Hallo Hein,
ich habe die Berichte über Deine alte Spur 0 Anlage gerne gelesen und auch wenn ich einige Dinge anders gemacht hätte so habe ich mir die Bilder immer sehr gerne angesehen. Und das gilt auch für Deine "neue" Anlage.
Ich finde, dass die Verwandlung einer Spur 0 Anlage in eine Spur 1 Anlage durchaus Berechtigung in diesem Forum hat.
Guten Abend Hein ,
ich habe mir gerade die schönen Bilder Deiner fantastischen Anlage angeschaut . Ich beneide Dich wirkluch um Deinen Platz.
Ich habe es im völlig umgeräumten Gästezimner immerhin auf 9.5 m Fahr,-Rangierstrecke gebracht , vielleicht baue ich noch ein fahrbares Modul um eine Tür zu überbrücken.
Ähnliches wie Du es jetzt baust habe ich leider nur in Spur N verwirklichen können.
Leider spielten meine Augen nicht mehr mit, ich konnte keine Lok mehr warten oder reparieren, deshalb die komplette Einlagerung N und der Umstieg Mitte letzten Jahres
auf Spur 0. Für Spur 1 war der Platz einfach zu wenig .
Ich freue mich schon auf weitere Bilder und damit verbundene Anregungen.
Gruß vom bayrischen Untermain , Alex
Hollo Forum.
@ Jörg-Alex. Ein Dankeschön das Ihr mir besteht wenn ich jetzt in Spur 1 baue und nicht so richtig ins Spur 0 Forum passe. Aber ich habe auch festgestellt das noch ein anderer und der Micha jetzt auch etwas Größer bauen und das freut mich.
Was aber für alle passt ist die Ausgestaltung einer Anlage und ich bin gerade dabei meinen Hintergrung am Durchgangsbahnhof so weit wie möglich herzustellen weil ich sonst nicht das BW bauen kann. Heute war eine unliebsame Arbeit angesagt, das Schottern der Gleise. Ich bin wie in Spur 0 vorgegangen und habe meinen Pflasterfugensplitt 1-3 mm genommen. Jetzt passt die Korngröße die in 0 doch etwas grob war. Aber diesen Splitt kann man günstig erwerben ( 25 KG = 7 EUR ) Nun war ich vier Wochen nicht im Baumarkt und schon geht mir das Material fürs Wochenende aus
, diesmal der Ponalleim. Nichts dest trotz wurde geschottert und teilweise geleimt.
die Bahnsteige wurden auch gleich angefertigt und erhalten noch einen Überzug aus Fliesenkleber damit ich eine Asphaltfläche darstellen kann.
und nun noch ein Panorama Bild des ganzen Durchgangsbahnhofes.
so, das wars diese Woche bis Bald
schöne Grüße
Hein
Hallo Modellbahnfreunde.
Zu erst einmal möchte ich mich für die vielen Glückwünsche zum Geburtstag bei euch bedanken. Das hat mich sehr gefreut.
mein Geschenk zum Geburtstag habe ich rechtzeitig per Spedition auch noch erhalten, den großen Lokschuppen. Er war so groß das die DHL ihn nicht tranportieren konnte und der Verkäufer ihn per Spedition versenden musste..
Jedenfalls habe ich gestern das Monstrum erstmal auf seinen Platz gehieft um zu sehen ob er überhaupt dort hin passt. Einen Stand muss ich aber entfernen sonst wird das nichts. Er stammt von einem Anlagenrückbau und der Erbauer hat eine wirklich schöne Handwerksarbeit dort entstehen lassen. Bis auf die Dachflächen ist alles dabei.
Ein Zufall war aber auch als ich am Tag der Ersteigerung noch in einem alten MM Magazin aus 2006 einen Bericht über die Anlage entdeckte, so konnte ich mir das alles schon im Vorfeld anschauen.
Bevor ich aber überhaupt mit dem Aufbau des BW beginnen kann muss aber im Hintergrund alles fertig sein.Die Drehscheibe , mal sehen ob das passen wird ? da werden einige Stellproben notwendig sein.
Die Bekohlung wird hier entstehen weil es sonst zu Eng wird.
Und das Zufahrtsgleis zur Drehscheibe wird ganz zum Schluss gebaut.
Heute sind nun erstmal Säuberungsaktionen angesagt um die Eingeschotterten Gleise vom Schotter auf den Schwellen zu befreien.. Blöde Arbeit
.
schöne Grüße
Hein
Hallo.
Den Lokschuppen habe ich erstmal wieder zur Seite gelegt und mich mit den Hintergrundarbeiten beschäftigt. Etwas im Baumbestand getan, Lückenschluss in der Stützmauer vervollständigt und und und..... Der Schotter ist nun fest und zum größten Teil von den Schwellen entfern. die Bahnsteige wurden mit Mörtel aufgefüllt. jetzt kann nach abschleifen der Bahnsteige das Spritzen des Schotterbettes und der Schienenprofile erfolgen.
da Husbert über meinen Beitrag von heute Morgen etwas verwirrt war, muss ich mich dafür wohl Entschuldigen, das habe ich nicht gewollt. Um in den Olymp des Modellbahnhimmels aufsteigen zu können wurde in den letzten Wochen am Küchentisch ein kleiner Prellbock gefertigt, das ist erst mal ein Anfang.
mir gefällt mein Erstlingswerk
Hier nochmal ein Bild mit schon erhöhten Mastfundamenten.
schöne Grüße
Hein
Hallo Hein,
vielleicht doch nicht gleich die Abrissbirne schwingen.......bevor du dem Lokschuppen einen Stand absägst... schau doch mal ob Du ihn nicht etwas nach links - gesehen mit Blick auf die Front des Schuppens - drehen bis zum Gleis genügend Abstand ist und Du dafür dem Durchgang an der Stelle nicht etwas abknabbern kannst. Wäre mir zu schade den zu verkleinern ehrlich gesagt.
Vielleicht geht da ja was auf dem Stück mit dem er links in DEIN persönliches Lichtraumprofil hineinragen würde.
Hallo Dirk.
Ja , absägen macht man nur einmal und wäre auch schade drum. Noch ist es nicht so weit, schaun ma mal.
schöne Grüße
Hein
Hallo.
Heute ging es ein wenig weiter aber leider fehlte das bestellte Grünzeug, also konnte es wieder nicht ganz fertig werden. Aber die Bahnsteige gehen Ihrer Vollendung entgegen und am hinteren Modul bin ich auch etwas weiter gekommen.
Da nix weiter zu tun war habe ich schon mal das Grundgestell für den Lokschuppen erstellt und alles grob eingepasst. Leider musste ich Ihn doch um einen Stand kürzen.
Die Auflage des ganzen Schuppens bilden die Arbeitsgruben, sie sind auf drei Querträger aufgelegt und tragen somit die doch schweren Loks. Die ist vom Erbauer auch so vorgesehen worden.
Erste Stellproben mit der Drehscheibe wurden auch gemacht, es geht gerade so vom Platz her.
Nun allen einen schönen Wochenanfang.
schöne Grüße
Hein
Hallo.
In den letzten Tagen habe ich schon mal mein Drehscheiben Rollwagen gebaut. Das Untergestell hatte ich noch aus vergangenen Tagen und habe es jetzt für die Drehscheibe umgebaut. Da noch nicht alle Hintergrund Arbeiten abgeschlossen sind kann ich das Segment bei bedarf wieder weg schieben.
Die Drehscheibe ist in einem Segment eingelassen und kann für die Gleisbauarbeiten immer noch hin und her geschoben werden .
schöne Restwoche
wünscht
Hein
Hallo und Moin Moin.
ich warte immer noch auf meine bestellten Landschaftsutensilien von ML Lippe. Es mussten Teile neu geordert werden um sie versenden zu können. Es wird alles auf Corona geschoben. Was soll es , warten wir noch geduldig.
Es geht ja um die Fertigstellung des Hinteren Anlagenrand um vorne das BW zu erstellen. Dazu gehört auch das EG des Bahnhofes. Vor vier Wochen kam mir die Idee , ruf doch mal den Micha ( Allgeier 1111 ) an ob er dir nicht das EG bauen kann. Aus seinen vielen Berichten hier im Forum weis man ja das er das immer sehr schön hin bekommt. Vorgestellt hatte ich mir den Bahnhof Karkow ( Lenz ), kurz die Abmessungen durchgesprochen und schon ging es los.
Gestern war es nun soweit, Micha besuchte mich und brachte das Gute Stück mit. Ich war mehr als Begeistert. Er passte genau dort hin und die Farbgebung hatte Micha sehr gut getroffen. Das Bauwerk ist eine Augenweide. Dafür nochmal meinen großen Dank an Micha , das hast du sehr schön hinbekommen, ich bin mehr als zufrieden.
das ist die Ecke wo er stehen soll
und so sieht das Prachtstück aus.
So, nun muss ich mir für heute erstmal Arbeit suchen um irgendwie am Hintergrund weiter zu kommen.
schöne Grüße
Hein
Moin Moin
Mensch Hein Du machst mich ganz verlegen, aber es freut mich sehr das Er DIR so gut gefällt!
Dankeschön für das Lob
Micha
Hallo Micha
ich glaube nicht dass du für die tolle Arbeit verlegen sein musst.
Lob wem Lob gebührt.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!