Gib Gummi!!
Hallo liebe Hobbykollegen,
meine quasi "Modellbahn Sommerpause" endet heute mit rund 3-4 Wochen Verspätung und die "Saison" wird auf dem (ehemals) Küchentisch eröffnet... mit einem äh schönen, dicken Stück "Rheinischem Schwarzbrot" in Westfalen auch bekannt als Pumpernickel ... äh, nein tatsächlich Gummi:
Nun was soll das werden? Eine Geräuschdämmung XXXL? Ein Test ergab, Wirkung 100% Es bleiben nur die Rollgeräusche durch die Gleise selber. Perfekt!
Aber ok, so dick auftragen will und werde ich nun doch nicht unter dem Gleis. Zumal der Klotz 11 kg ! wiegt...
Dieser "Gummiklotz" ist eigentlich ein "Gummi-Randstein - Kantenstein - 100x25cm - 50mm dick - Schwarz - Fallschutz mit TÜV", zu erwerben HIER
Allerdings soll dieser Gummiklotz, neben seiner eigentlichen Bestimmung, tatsächlich auch eine gewisse Geräuschdämmung bewirken.
Der eigentliche Grund warum ich ihn gekauft habe ist aber, dass ein Teil meiner Anlagensegmentkästen, nämlich die "Hafenbahn-Segmente" auf den Ikea-Faktum Küchenunterschränken zu niedrig liegen und genau 5 cm höher liegen müssen, um über diese Fensterbank hinwegzugehen:
Nach dem Gedanken Vierkantleisten aus Holz zur Erhöhung zu nutzen, kam ich auf die Idee diese aus Gummi zu erstellen und stieß bei der Suche nach "Gummimatten" im WWW auf diese Teile mit der richtigen Höhe.
Alle anderen Gummimatten waren zu niedrig und hätten gestapelt werden müssen.
Ich brauche 12 Auflagepunkte und habe mir das 100 x 25 cm große Gummiteil in 10 cm Abschnitte eingeteilt, sowie diese halbiert:
Der erste Abschnitte war nach ca. 5-10 Minuten (ich hab nicht drauf geachtet) abgeschnitten. Dazu taugt ein Cuttermesser mit breiter Klinge besonders gut.
Ich habe auch Tilo´s Japansäge (sein Tipp aus dem letzten Video, die ich mir daraufhin zugelegt habe, weil ich noch keine hatte, aber immer schon eine wollte) getestet, die geht, ist aber nicht annähernd so effektiv wie die simple Klinge des Cuttermessers.
Ich habe ohne die Klinge anzufeuchten geschnitten. Dies soll laut Hinweis beim Anbieter die Arbeit erleichtern.
Da es auch drinnen etwas kühler ist inzwischen schadet die Schneiderei nicht, man wird angenehm warm dabei.
Wenn dann die Stücke geschnitten sind, werden die Segmentkästen alle abgenommen von ihrem Unterbau, die Gummiklötze an den entsprechenden Stellen, wo die Segmentkästen auf den Unterschränken aufliegen, von unten mit einer SPAX Schraube und flexiblem Montagekleber (für Gleise) befestigt und die Segmentkästen endgültig wieder aufgelegt, ausgerichtet und miteinander verbunden.
(Durch die dicken Gummistücke erhoffe ich mir auch eine gewisse geräuschmäßige Entkopplung der Segmentkästen zu den Unterschränken. Mal abwarten wie effektiv sie sein werden.)
Erst dann kann ich endlich weitermachen, wo ich im Juni aufgehört hatte.
In der Zeit Juli / August war es mir zu warm geworden für diese Arbeiten, eine Schulung im September ließ mir danach keine Zeit, aber nun geht´s weiter. Der Schwung vom Lückenschluss schwingt noch!
Bis demnächst wieder hier - wenn Ihr mögt!