Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an den Beitrag ran, so können eventuell andere Teilnehmer später davon profitieren.
Bei mir geht es auch um eine Kehrschleifenlösung für eine Drehscheibe. Mittlerweile kostet ein LK200 über 70,00€ im Fachhandel.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem LK100 und LK200 erklären? Sollten es Schaltimpulse oder Ströme sein?
Nur vorab zur Info, wenn Kehrschleifenmodul, dann Lenz- ich möchte meine Produkte nicht mischen.
So sieht es bisher aus:
Der Modulrahmen ist mittlerweile in dem Grauton der bereits vorhandenen Module lackiert.
Leider sind die Anschlussgleise schon voreilig montiert, verklebt und verkabelt, sodass nachträgliche Trennstellen nur mit Zerstörung möglich sind:
Weiterhin bleibt bei mir die Frage nach den „Sensorgleisstücken“ offen, siehe ab Beitrag 5. Muss ich wirklich vor jeder Zufahrt eine extra beidseitige Trennung vornehmen? Warum reicht es nicht, einfach die Drehscheibe einzubinden? Was ist der Unterschied zw. das Fahrzeug fährt auf die Scheibe und schaltet oder sie tut es kurz vorher auf einem Stummel?
In der Installationsanleitung auf der Lenzseite ist dies auch so eingezeichnet, nur erschließt sich mir der Sinn nicht ganz.
Viele Grüße
Jörg