Zylinder-Dampf

  • die Rauchsteuerung ist im Soundablauf hinterlegt, das kann nach Wunsch verändert werden, wenn das Soundfile als Datei vorliegt. Auch die Ansteuerung der automatischen Zylinderentwässerung kann dort verändert werden.

    Hallo Oliver, das ist aber eine Wissenschaft für sich, gerade auch, wenn zwei unabhängig voneinander arbeitende Systeme verändert werden sollen. Da muss sehr viel ausprobiert werden, und das neuerliche Aufspielen des Soundfiles dauert jedesmal mindestens 20 Minuten, eher länger.


    Vermutlich ist der Lüftermotor defekt und müsste ausgewechselt werden.

    Defekt wird ehr wohl nicht sein, eher festgesetzt durch die lange Standzeit. Das kräftige Hineinblasen in den Schlot, wie Peer es geschildert hat, war auch bei mir schon häufig erfolgreich. Ich würde das noch weitere Male machen, irgendwann löst sich der Ventilator. Wenn er wieder dreht, würde ich ein paar Tropfen Schmieröl (z.B. Labelle) hinzufügen und im Freien auf dem Prüfstand ein paar Füllungen durchlaufen lassen.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Falls wir über dieselbe BR 41 sprechen dann ist bei der Lok laut BDA mit F8 der Zylinderdampf separat zuschaltbar. Ist jedenfalls bei meiner BR 053 so.

    Mit freundlichen Grüßen
    Johann G.

  • die Enttäuschung über ESU Dual Raucherzeuger könnte bei mir nicht größer sein, bin gerade richtig am Fluchen.....

    Hallo Peer,

    ich kann Deinen Frust nachvollziehen, zumal man in Deinem Fall außer den üblichen von Dir geschilderten Maßnahmen nicht viel machen kann. Leider ist es so, dass die Zunahme durchaus reizvoller technischer Spielereien zwangsläufig auch zu vermehrter Defektanfälligkeit führt.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Oliver,

    das ist aber eine Wissenschaft für sich, gerade auch, wenn zwei unabhängig voneinander arbeitende Systeme verändert werden sollen. Da muss sehr viel ausprobiert werden, und das neuerliche Aufspielen des Soundfiles dauert jedesmal mindestens 20 Minuten, eher länger.

    Hallo Michael,


    man muss ja nicht Alles alleine erlernen, es gibt auch Menschen, die ihr Wissen teilen können.

    Wenn man Einstellungen wie für die Rauchsteuerung experimentell testen möchte, kann man sich eine Datei erstellen, wo nur relevante soundslots drin sind, alles Andere gelöscht ist.

    Dann dauert es auch jedesmal weniger lange beim Programmieren.


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Hallo zusammen, Ich habe oft die gleichen Probleme, kiss br 58 ist der Generator inFritten und bei meinen spur 1 Loks funktionieren 2 von 3 nicht richtig, oft Totalausfall oder die sie schalten sich beim anfahren an.


    Ganz ehrlich, weg mit diesem schnickschnack, was bringt uns das.?? Ich bezahle das alles mit..wie wäre es, dass man das als Wunschoption ausführt, dazu was ist wenn die Dinger undicht werden und die Elektronik schrotten???? Dann hat man Folgeschäden die keiner braucht. Die Lok zum hersteller einschicken??? Transport und ggf Schäden durch Transport, wer haftet dann??? Immer mehr Spielerei....die nur die Loks komplex macht, Ersatzteile vorhalten muss usw...Sound ja aber auch mal an die Praxis denken. Ich hab alles was Dampf angeht ausgeschaltet nur für Fotozwecke....wer braucht diesen Kram den wirklich???


    Solange diese Dinger nicht 100% ihren Dienst versehen, bringen sie nichts....Show...aber als Betriebsbahner brauch ich Loks die laufen...da trauert man den alten kiss Loks hinterher, null Ausfall bis jetzt.



    So zuhause, ich fang mal an:


    Br 50 im Stand alles normal, beim anfahren geht der Dampf weg, Lok hat dazu auch keinen sauberen Sound mehr, hört sich an als müßten die Zylinder neu indiziert werden.....ohne Dampf arbeitet der Sound normal.


    Br 58 Totalausfall des Generator, Sound in Mitleidenschaft gezogen, nicht alles mehr abrufbar. Ansonsten einwandfreie Mechanik.


    Br 94 Dampf fällt beim anfahren aus von jetzt auf gleich, ab Fahrstufe 24 setzt der Sound aus, hier stimmt auch der Sound nicht mit der Radumdrehung. Masseschluss beim kuppeln, das kann man noch verschmerzen, wo immer das auch her kommt. Dampfpfeife säuselt vor sich her, was aber noch im Rahmen liegt.


    Br 56 läuft im Moment Störungsfrei


    Ich habe keine Lust mehr meine Loks einzupacken und zu versenden, die müßen wartungsfreundlich sein, ja und mein Gott wenn es eben mal einen Kompromiss mehr geben muss, was juckt man sich daran??? Ich bin, so wie viele von dem Detailfetisch geheilt, wenn man erst die Schattenseiten kennt.



    Kiss Br 44, 86, 94, 98.8 alles zur besten Zufriedenheit, keine Decoder die defekt sind ESU und Zimo und die LoKs sind nicht mehr die neusten. Dazu Riemenantrieb, der in meinen Augen leiser und wartungsarmer ist. Getriebe bedeutet immer Verschleiß.


    Lenz Br 64 und Köf keinen Ausfall, beide Loks 10 Jahre alt. Ich bin bei Herrn Lenz, der ganz klar sagte, wenn es technisch nicht einwandfrei zu machen ist was den Dampf betrifft, dann lassen wir das.



    Soviel zu meinen Loks in 1 und 0, nein ich reden nichts schlecht und auch nicht schön, aber die Dinge müßen mal klar benannt werden.


    Bitte Lenz die Dampfloks einheitlich lackieren in Ral Farben, dass wäre anzumerken. Bin gespannt auf die 55er. Farblich und technisch top, ist die gekauft.


    Bei meinen bestellten Loks von KM1 werde ich gleich die Rauchgeneratoren abschalten, es bringt nichts. Dies sind immerhin drei Stück zweimal 91 und eine 85er.


    Liebe Hersteller tut mir einen gefallen, beendet eure Ankündigungsorgien, was auch immer das bringt und sonstige Strategiespielchen, es langweilt nur noch. Nein es nervt und man macht sich lächerlich, lieber ein Modell ankündigen was dann in 12 bis 18 Monaten lieferbar und technisch einwandfrei ist und rüstet technisch ab, macht euch doch nicht gegenseitig sowas von geil wer wieder was neues in Petto hat.


    Qualität bedeutet, Störquellen zu vermeiden, wenn nicht 100% ein einwandfreier Betrieb gewährleitet werden kann, Qualitätskontrolle hin oder her, dass ist eine Moementaufnahme, Mechanik und Antrieb sollten robust ausführbar sein ob Faulhaber oder Maxon Motoren, ob Riemen oder Getriebe, da lieber in das Beste investieren was der Markt anbietet, lieber robust und solide, alles Alleskönner, die nicht standhalten. Ich entsinne mich an meine Kindheit, da war einmal eine P8 von Fleischmann, die hatte über 1000 km runtergespult, Fleischmann warb damit. Sicher kann man es nicht nachweisen, aber was müßen die Loks im Wunderland leisten? Oder auf sonstgen Großanlagen in der Spurweite H0!!!!!


    Liefern statt auf Jahre Neuheiten ankündigen, nur um sich das Fell zu sichern, wo gibt es sowas noch? Dies auch noch als Ergänzung.


    Baut endlich robuste Maschinen die über Jahre und viele Kilometer laufen und nicht stressen, es kann immer was kaputt gehen, aber muss man jeden schnickschnack machen warum macht Dingler und Wunder da nicht in allem mit, wissen wohl warum.


    Die Modellbahn ist und bleibt ein Spielzeug was laufen muss, Stecker rein und glücklich sein. Ich habe keine Lust zu programmieren usw.


    Im Moment baue ich eine T 3 von Märklin in 1 neu auf, ehrlich total geil, schlossern und auch wenn sie nicht perfekt ist, ich hab einen Bezug zu der Lok.


    Ich habe in H0 sämtliche Loks von Fleischmann und Roco gesupert, bishin zu Weinertbausätzen, alles läuft und das nach Monaten. Wo ist hier der Fortschritt? Faulhaber und aller Strom dem Motor und keine unnötigen Spielereien, die dazu nicht einmal von Hersteller der Loks kommen, ggf von Fremdfirmen die dann eventuell nicht funzen und das Modell oder den Hersteller in Bedrängnis bringen, ich hätte da kein Bock drauf, wenn einzelne Teile für Defekte sorgen, die dann auf den Lokbauer zurückfallen.



    So das musste mal raus, schöne heile Moba Welt....nicht immer. Hoffe die Hersteller denken mal über eine Sequenz nach, ich bin keiner der einen Hersteller namentlich angreift, wer sich angesprochen fühlt, einfach mal das Feedback von der Basis mitnehmen.


    Ich kann mir schon die Beitragsbäume der nächsten Jahre hier gut vorstellen, immer mehr und mehr in die Loks rein.....wenn das zielführend ist.


    In diesem Sinne....


    Mfg micha

  • Hallo Michael,


    nicht einfach, Hilfestellung bei Deinem Beitrag anzubieten, dafür war er aber wohl auch nicht gedacht?


    Wenn der Sound beeinträchtigt wird, wenn die Rauchgeneratoren zugeschaltet werden, liegt zumeist ein Problem mit der Stromversorgung vor.

    Das kann mehrere Ursachen haben, dreckige Räder, Anlagenverkabelung, Zentrale zu schwach oder Netzteil beschädigt/ defekt. Auch taucht immer wieder auf, dass versehentlich der Programmiergleisausgang genutzt wurde.


    Die säuselnde Dampfpfeife der 94er zeigt an, dass zu wenig Destillat im Tank des Rauchgeneratoren ist, die Verbindungskanäle sind dann nicht von Flüssigkeit überdeckt und der Dampf kommt dadurch in die anderen Kammern.


    Ausfall ab Fahrstufe 24 kenne ich bei der 94er so nicht, hab das gerade bei drei Modellen gegengeprüft. Eventuell auch die fehlende Energie?


    Welche Steuerung benutzt Du, mit welcher Firmware und welcher Gleisspannung?


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Hallo Oliver,


    danke für die Antwort, ich benutze die Systemcontrol von KM1.


    Die 94er zweite Serie, setzt ab Fahrstufe 24 den Zylindertakt aus, hört sich an als würde nur 1 Zylinder im Einsatz sein ab Stufe 30 wieder normal. Beim ankuppeln von Wagen, geht der Sound weg und startet mit einem Pfiff. Dampf entweicht nicht mehr aus dem Schlot bei anfahren die Störung trat beim einschalten der Lok auf, warum auch immer, so auch bei der 50er, die dann auch soundtech. unrund läuft. Ohne Dampfgenerator ist der Sound ok, was die 50er betrifft. Die Gleise und Radsätze sind sauber, auch läuft immer nur eine Lok. Achja die 50er ist aus der zeite Serie.


    Die Systemcontrol läuft werksmäßig, da habe ich nichts verstellt auch an den CV Werten nicht.


    Ich bin ehrlich enttäuscht und die 50er war einmal zur Reperatur, funzte ein paar Wochen, wieder platt, Schnauze voll. Ganz ehrlich baut die Dinger bei meinen bestellten Loks aus, keinen Bock mehr drauf, ich hab auch keine lust die Loks durch die Gegend zu schicken. Die Mechanik hält offenbar. Ich habe eine Diorama von 7 m, da erwarte ich bei dem bißchen fahren, dass die Komponeten durchhalten.


    Der Ölstand ist bei der 94er und 56 immer fast voll und trotzdem säuseln die Dampffeifen, was nicht mit dem pulsieren zu verwechseln ist.


    Ich betreibe als Vergleich meine Spur 0 mit einer kleinen Rocomultimaus und das aus einem Ho Startset, darüber laufen 58,94,98.8.köf,44,86 und 64 (Modelle Kiss und Lenz. Lenz,ESU und Zimodecoder) inklusive Wagenbeleuchtung ohne Störung, nicht einmal eine Ringleitung habe ich. Keine Ausfälle von Seiten des Decoders, bei der 58er Rauchgeneator defekt und nicht mehr in Funktion. Die Anlage ist 13 m lang, weder Sound noch mechanische Aussetzer, Gleise und Radsätze werden auch gereinigt und das Gestänge und die Lager geschmiert, dass war es. Die Decoder sind teilweise über 10 Jahre haben vielleicht 10 oder 11 Funktionen, volkommen ausreichend.


    Bei Kiss traten die Probleme bei der 58er auf,auch mit Dampfgenerator wie ja bekannt ist, der Generator ist stillgelegt und die Lok läuft.


    Auch wäre es schön, wenn man schon von Aachen nach Lauinigen kommt und das Modell abholt eine gemeinsame Durchsicht mit dm Kunden stattfindet, dafür macht man sich auf den Weg,ich fände das ist auch ein PUNKT der Qualitäticherung und das ggf noch CVs verändert werden. Nur mal so am Rande. Bei Loks in der Preisklasse sollte das so sein. Dafür spart ihr euch den Versand und ggf Transportschäden. Termin hatte ich aber die Lok ( 56er) lag verpackt zur Abholung......nun ja...94er wollte ich abholen, wurde mir zugeschickt, gut kann vorkommen.


    Ich hoffe nicht nur für mich, sondern für alle 0er das ihr einen gut Start in 0 hinlegt, da sind andere etabliert und haben ihre Marktanteile. Ich hatte große Hoffnungen auf Steiner gesetzt,die 85er und der Glaskasten waren als Handmuster in Dortmund und sie waren für mich der Ausschlag die 85er zu bestellen, dazu konnte Herr Steiner zwiei Handmuster in 0 nachweisen und die 81 in 1 die eine Hammermodell ist.


    Jetzt habt ihr den Auftrag für die 85 weil ich das Spur 1 Modell von KM1 kenne, aber ich bin echt angefressen, sorry aber rüstet die Loks ab, am Ende tut ihr euch einen Gefallen, meine Loks brauchen die Dampfgeneratoren nicht mehr und einen einfachen Decoder reicht mir, was soll man mit der xten Funktion? Wer sowas fordert wenn überhaupt, soll mal zusehen wie er die Fehler behebt.


    Bewegliche Feuerbüchsentüre macht bestenfalls bei einer Schlepptenderlok Sinn, bei der 94er war die noch nie auf....wer weiß was damit sonst los ist, servomotorische Umsteuerung, nett, die höre ich mehr als das man sie sieht, wenn die Lok nicht vor der Nase steht, komisch bei meinen 0 Loks von Kiss vermisse ich das nicht....dafür kann es auch nicht kaputt gehn, was das betrifft.


    So das soll es gewesen sein



    MFG


    Michael

  • Kurze Fragen noch, an welchen Klemmen sind die Gleise an der SC7 angeschlossen?

    1 2 3 4


    Auch beim Doppelnetzteil kann eines defekt sein, dann treten teils seltsame Effekte auf.


    Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet ...


    Oliver

  • Danke für die Antwort Oliver,


    angeschlossen an Pot 3 und 4.......au backe nicht das die Systemcontrol n Macke hat......


    Ich geh was fahren und basteln, dee ursprüngliche Sinn warum ich dieses Hobby mal begonnen habe.......


    MFG und einen schönen Abend.

  • Hallo Thomas,


    tja was hat das mit Zylinderdampf zutun? Sorry das ich hier mal meine Erfahrungen kunt getan habe, aber du hast Recht, der verabschiedet sich auch.


    So ich will hier nicht stören, dachte nur, aus der Praxis für die Praxis, in dem Sinne nicht für ungut. Soll sich demnächst jeder selbst ein Bild machen.


    MFG


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!