Zylinder-Dampf

  • Hallo zusammen


    ist schon irgendetwas bekannt ob es bei Lenz künftig auch Dampfloks mit Zylinder-Dampf geben wird.


    In Spur 1 ist das jetzt schon bald normal und ein Mitbewerber in Spur 0 wird eine 50er mit Zylinder-Dampf bringen.


    Ich habe auf der Homepage das Video gesehen. Es ist schon beeindruckend.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Guten Morgen Gerhard,
    genau deshalb die 50er mit Kabinentender verkauft,
    und warte nun auf die des Mitbewerbers...


    Ich bin ein Fan vom Zylinderdampf :thumbup:



    Grüße aus München
    Zierni

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Hallo Gerhard,
    beeindruckend ist das Video, da gebe ich Dir Recht. Beim Anschauen galt mein erster Gedanke allerdings der Frage, ob man sich einen Gefallen damit tut, die Rückstände des Qualms so gezielt auf die Schienen zu sprühen.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Gerhard,
    im März war ich beim Tag der offenen Tür bei Lenz in Gießen.
    Dort äusserte sich Herr Lenz zum Zylinderdampf etwa sinngemäß,
    daß es diesen nicht geben wird, oder noch nicht. Es gibt da wohl noch technische Bedenken.
    Genaues weiß ich aber nicht, Herr Lenz wird sicher seine Gründe haben....
    Ich teile dieses ohne Gewähr mit. Am besten, man fragt mal bei Lenz selbst an.
    Gruß, Frankie :)

  • Hallo,


    Zylinderdampf verschmutzt aber auch die Gleise bzw der Staub der dann daran haftet. Ich sehe das eher kritisch.


    Auf einem kleinen Modul ist das alles händelbar aber bei Strecken die nicht so gut erreichbar sind sehe ich da eher Nachteile.


    Auch wenn es immer heißt alles ungefährlich, meine Anlage steht in der Firma und wenn da die Loks rauchen
    schalten die Luftreiniger sofort auf Alarm und zeigen stark erhöhte Schadstoffwerte in der Luft an und fahren hoch.




    Ich will das keinem vermiesen und toll ist das auf jeden Fall ich war selbst ein großer Fan davon.


    Aber vorsicht und achtet auf die Verhaltensregeln beim Dampfen wie offene Fenster usw..





    Gruss
    Michael

  • Hallo Michael


    bei KM 1 gibt es aber anscheinend keine Probleme mit dem Dampf-Öl auf den Schienen.


    Aber wer weiß ?


    Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Man fährt ja auch nicht immer mit Dampf.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo zusammen,
    das Destillat bei KM 1 ist ganz anders zusammengesetzt als das Destillat von Seuthe. Das Zeug setzt sich in die kleinsten Ritzen und selbst geringste Spuren
    sind schwer rückstandslos zu entfernen. Besonders wenn die Lok mit matten Farben patiniert ist.


    Ich habe die Tage bei Seuthe angefragt, wie das am besten zu bewerkstelligen wäre, aber noch keine Antwort erhalten.


    Solange der Dampf nach oben abbläst geht das, aber seitlich an der Lok möchte ich den nicht haben.

  • Hallo,


    ich schreibe nur von meinen Erfahrungen. Es spielen ja verschiedene Faktoren eine Rolle.


    Mir war es wichtig, auch darauf hinzuweisen das Dampföl nicht ungefährlich ist.


    Alle hier im Forum sind volljährig und müssen selbst beurteilen ob Sie die Info berücksichtigen
    möchten oder eben nicht.


    Gruss
    Michael

  • Hallo Gerhard,


    ich war schon des öfteren auf Spur-1 Veranstaltungen mit KM-1 Beteiligung. Man riecht sofort, wo der Stand von KM-1 ist.
    Ich brauche diesen Gestank als "Nichtraucher" jedenfalls nicht.


    Gruß Alfred

  • Hallo. Also mir würden noch einige Gründe mehr einfallen die Lok vom Mitbewerber zu erwerben als die von Lenz.
    Aber Zylinderdampf wäre keiner davon.
    Bei einer vernünftig gewarteten Dampflok gibt es nur zeitweilig Zylinderdampf nämlich beim Entwässern der Zylinder und dieser Tritt dann auch mit hohem Druck aus oder aber leichte Dampffahnen die bei kühlerem Wetter sichtbar sind.
    Beides ist aber kaum im Modell nachzustellen.
    Wenn dieser einzeln zuschaltbar wäre könnte ich mich dafür vielleicht auch noch begeistern aber das wird wohl nicht der Fall sein.


    Viele Grüße Patrick

  • Servus Patrick,
    Natürlich gab es auch noch andere Gründe
    warum ich die von Lenz verkauft habe, aber darum geht es hier ja nicht :thumbup:


    Man fährt ja nicht immer mit Dampf, aber ab und zu und das finde ich trotz der anderen Meinungen top.

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Hallo Gerhard,


    das Destillat von Seuthe besteht aus Kohlenwasserstoff und Petroleum.
    Hier ein Link zu dem Sicherheitsdatenblatt.


    Lenz erlaubt wegen des anderen Aufbaus der Dampferzeuger mit Kapillarröhrchen nur den Gebrauch von Seuthe Destillat.



    Die Zusammensetzung von KM 1 kenne ich nicht, evtl. kann jemand helfen.


    Ich kann mir allerdings vostellen, dass es aus dest. Wasser und Propylenglycol besteht, so wie es bei Nebelmaschinen verwendet wird. Dies ist aber nur eine Vermutung.BTW: ESU Verdampfer betreibe ich mit E-Zigaretten Liquid ohne Nikotin natürlich. Geschmacksrichtung Blaubeerkuchen oder Popcorn. Was ich gar nicht riechen kann ist ESU Destillat.
    Auch ich bin Nichtraucher seit 24 Jahren, aber ab und zu lass ich mal ne Lok dampfen.

    ----------
    Gruß aus Hof


    Peter 8)


    Das Neueste aus dem und über das AW Krögelstein kann man hier finden. Galeriebilder gibt es auch.
    Über die Entstehung meiner kleinen Spur 0 Welt berichte ich in einem weiteren Thread.

    Edited 2 times, last by pekay ().

  • Hallo Patrick,


    bezugnehmend auf Dein Posting #10, der Zylinderdampf ist natürlich per F Taste zu- und abschaltbar. Realisiert mit einem neuentwickeltem dualen Raucherzeuger von ESU. Das sind quasi zwei in einem Gehäuse die unabhängig voneinander steuerbar sind.

    freundliche Grüße


    Torsten

  • Hallo,


    ob der Rauch giftig ist, die Verschmutzung zunimmt oder andere Hersteller das Einrüsten: Ist mir egal, ich brauche den Zylinderdampf nicht. Außerdem ist die Konstruktion sicherlich aufwändig und treibt die Kosten für ein Modell unnötig in die Höhe.


    Gruß, Ian

  • Realisiert mit einem neuentwickeltem dualen Raucherzeuger von ESU. Das sind quasi zwei in einem Gehäuse die unabhängig voneinander steuerbar sind.


    Angesichts der zahlreichen Störungen, die allein schon mit dem "normalen" ESU Raucherzeuger durch fest sitzende oder quietschende Ventilatoren auftreten, ist mein Vertrauen in die einwandfreie Funktion einer "Stereo-Version" nicht allzu groß. In dieser Hinsicht bevorzuge ich die Lenz'sche Lösung, sofern diese Variante nicht unter Inkontinenz leidet. ;)

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo zusammen,


    ich selbst habe ein 042 in Spur 1 und natürlich mit Zylinderdampf, abgesehen von dem Geruch, das haben auch die ohne Zylinderdampf, treten
    auf den Gleisen keine Verschmutzungen auf, die Lok habe ich jetzt 3 Jahre und bisher sind keine Probleme mit dem Raucherzeuger aufgetreten.


    Gruß Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Angesichts der zahlreichen Störungen, die allein schon mit dem "normalen" ESU Raucherzeuger durch fest sitzende oder quietschende Ventilatoren auftreten, ist mein Vertrauen in die einwandfreie Funktion einer "Stereo-Version" nicht allzu groß. In dieser Hinsicht bevorzuge ich die Lenz'sche Lösung, sofern diese Variante nicht unter Inkontinenz leidet. ;)

    Hallo zusammen,


    die Enttäuschung über ESU Dual Raucherzeuger könnte bei mir nicht größer sein, bin gerade richtig am Fluchen.....


    Meine BR 41 mit Zylinderdampf habe ich ca. einen Monat mal nicht bewegt. War aber leergeraucht auf einem Abstellgleis abgestellt.


    Jetzt wollte ich sie mal wieder rauchen lassen, von wegen: So ein Schrott: Der sensible Zylinderdampf funktioniert - und für meinen Geschmack auch viel zu viel - aber der Rauch aus dem Schornstein kommt nicht mehr.

    Offensichtlich geht der Lüfter nicht mehr. Nach nur einem Jahr !!!


    Natürlich habe ich auch schon mehrmals kräftig reingepustet von oben, ohne Erfolg.


    Das gibt es bei den Lenz Dampfern nicht ! Wie man merkt, bin ich gerade sehr genervt über die ESU Dampftechnik...


    Außerdem gefällt mir bei ESU nicht, dass der Zylinderdampf immer beim Anfahren automatisch erfolgt. Das ist eine nicht glückliche technische Lösung, wie ich finde.


    Was tun?

  • Hallo Bahnboss,


    die Rauchsteuerung ist im Soundablauf hinterlegt, das kann nach Wunsch verändert werden, wenn das Soundfile als Datei vorliegt. Auch die Ansteuerung der automatischen Zylinderentwässerung kann dort verändert werden.


    Vermutlich ist der Lüftermotor defekt und müsste ausgewechselt werden.


    Schöne Grüße vom Oliver.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!