Den letzten, aktuellen Beitrag vom 12.01.23 findet Ihr auf der dritten Seite.
lange Zeit nichts mehr über den Verein "Euregio Spur Null" gelesen? Ja, stimmt. Der letzte Beitrag liegt schon eine Weile zurück. Daher heute mal ein kleines update, dass keiner denkt, wir hätten uns zur Ruhe gesetzt. Meine Beiträge zur Diskussion um die Lenz-94 zeigen ja auch, dass wir noch da sind.
Was hat sich in den letzten Wochen getan? Nun, an der Anlage ist die Stützmauer im Werden: Entsprechend einigen bekannten Vorbildern wird sie in groben Natursteinblöcken ausgeführt, die creativ24 geliefert hat und die Udo nun versucht aneinander anzupassen. Immerhin vier Matten breit ist das Mauerwerk, das Ausfüllen der Zwischenräume erinnert an Sysiphos.
In räumlicher Nähe (so dass sich die Erbauer gelegentlich auf den Füßen stehen) wächst der Gewerbebetrieb bzw. sein Gelände und die Zufahrt. Jürgen hat in den vergangenen Monaten nicht nur einen Pappdummy der Fabrik gebaut, um die Proportionen zu prüfen, sondern er hat auch den gesamten Betriebshof gestaltet: Pflaster selbst geprägt in Hartschaum, einen kleinen Schuppen für einen Breuer gebaut und das Gelände mit einer Umfassung versehen mit Torflügeln, durch die die Güterwagen für die Möbelfabrik kommen werden. Alles Selbstbau! Geht halt in Spur Null! Die Rahmen der Tore und Zäune bestehen übrigens aus den Röhrchen von Wattestäbchen, mit denen man also ganz umweltfreundlich auch noch was anderes tun kann als...
Die kleine Drehscheibe hat Helmut entworfen und konstruiert und dann in 3D drucken lassen. Sie lässt sich drehen, so dass der Breuer, der den werksinternen Verschub regeln muss, in seine Hütte kommt.
Ebenfalls in der gleichen Ecke der Anlage steht ein provisorisches Stellwerk. Schon länger steht es dort auf seinem Sockel, wurde aber m.W. hier noch nicht gezeigt. Die Basis des von Jürgen umgewandelten Modells wird wohl jeder hier erkennen. Dort wird der Betrieb über die eingleisige Behelfsbrücke überwacht.
In der Mitte unseres Anlagenraumes schreitet die Gestaltung des Bahnhofsbereiches von "Ober-Widdersheim" voran: Der Gleisbau ist schon lange abgeschlossen (und zum ersten Mal auf unserer Anlage kamen zwei Weinert-Weichen zum Einbau - einfach eine Klasse für sich). Der Bahnsteig ist fertig, die Gleise geschottert. Eine BR 94 (noch nicht die Lenz'sche) wartet auf die Ausfahrt.
Sie käme dann vorbei an der von Ulrich im Selbstbau realisierten und einem Vorbild nachempfundenen WC-Anlage des Bahnhofs
sowie wenige Meter später am Behelfsschuppen an einem der Ladegleise: Hier hat Rolf-Peter ein altes G10-Modell von RaiMo verarbeitet.
Der BR 94 begegnen wir heute noch einmal am Stellwerk "Abzweig Wandberg". Der Berichterstatter hofft, dieser Lok (auf Falschfahrt!) nächste Woche eine Lenz-94 gegenüberstellen zu können.
Bei der Mitgliederversammlung am kommenden Mittwoch wird es dann aber auch wieder um die Vorbereitungen zum 2. Linnicher Modellbahntag am Sonntag, 06.10.2019 gehen. Programm wie letztes Jahr, aber mit anderen Börsianern und anderen Anlagen sowie der Möglichkeit, unsere Vereinsanlage besichtigen zu können.
Gruß
Wolfgang