Neues aus der Euregio

  • Den letzten, aktuellen Beitrag vom 12.01.23 findet Ihr auf der dritten Seite.


    lange Zeit nichts mehr über den Verein "Euregio Spur Null" gelesen? Ja, stimmt. Der letzte Beitrag liegt schon eine Weile zurück. Daher heute mal ein kleines update, dass keiner denkt, wir hätten uns zur Ruhe gesetzt. Meine Beiträge zur Diskussion um die Lenz-94 zeigen ja auch, dass wir noch da sind.
    Was hat sich in den letzten Wochen getan? Nun, an der Anlage ist die Stützmauer im Werden: Entsprechend einigen bekannten Vorbildern wird sie in groben Natursteinblöcken ausgeführt, die creativ24 geliefert hat und die Udo nun versucht aneinander anzupassen. Immerhin vier Matten breit ist das Mauerwerk, das Ausfüllen der Zwischenräume erinnert an Sysiphos.


    img_6963.jpg


    In räumlicher Nähe (so dass sich die Erbauer gelegentlich auf den Füßen stehen) wächst der Gewerbebetrieb bzw. sein Gelände und die Zufahrt. Jürgen hat in den vergangenen Monaten nicht nur einen Pappdummy der Fabrik gebaut, um die Proportionen zu prüfen, sondern er hat auch den gesamten Betriebshof gestaltet: Pflaster selbst geprägt in Hartschaum, einen kleinen Schuppen für einen Breuer gebaut und das Gelände mit einer Umfassung versehen mit Torflügeln, durch die die Güterwagen für die Möbelfabrik kommen werden. Alles Selbstbau! Geht halt in Spur Null! Die Rahmen der Tore und Zäune bestehen übrigens aus den Röhrchen von Wattestäbchen, mit denen man also ganz umweltfreundlich auch noch was anderes tun kann als...


    img_6968.jpg


    img_6967.jpg


    img_6965.jpg


    Die kleine Drehscheibe hat Helmut entworfen und konstruiert und dann in 3D drucken lassen. Sie lässt sich drehen, so dass der Breuer, der den werksinternen Verschub regeln muss, in seine Hütte kommt.


    Ebenfalls in der gleichen Ecke der Anlage steht ein provisorisches Stellwerk. Schon länger steht es dort auf seinem Sockel, wurde aber m.W. hier noch nicht gezeigt. Die Basis des von Jürgen umgewandelten Modells wird wohl jeder hier erkennen. Dort wird der Betrieb über die eingleisige Behelfsbrücke überwacht.


    img_6970.jpg


    In der Mitte unseres Anlagenraumes schreitet die Gestaltung des Bahnhofsbereiches von "Ober-Widdersheim" voran: Der Gleisbau ist schon lange abgeschlossen (und zum ersten Mal auf unserer Anlage kamen zwei Weinert-Weichen zum Einbau - einfach eine Klasse für sich). Der Bahnsteig ist fertig, die Gleise geschottert. Eine BR 94 (noch nicht die Lenz'sche) wartet auf die Ausfahrt.


    img_6975.jpg


    Sie käme dann vorbei an der von Ulrich im Selbstbau realisierten und einem Vorbild nachempfundenen WC-Anlage des Bahnhofs


    img_6976.jpg


    sowie wenige Meter später am Behelfsschuppen an einem der Ladegleise: Hier hat Rolf-Peter ein altes G10-Modell von RaiMo verarbeitet.


    img_6977.jpg


    Der BR 94 begegnen wir heute noch einmal am Stellwerk "Abzweig Wandberg". Der Berichterstatter hofft, dieser Lok (auf Falschfahrt!) nächste Woche eine Lenz-94 gegenüberstellen zu können.


    img_6973.jpg


    Bei der Mitgliederversammlung am kommenden Mittwoch wird es dann aber auch wieder um die Vorbereitungen zum 2. Linnicher Modellbahntag am Sonntag, 06.10.2019 gehen. Programm wie letztes Jahr, aber mit anderen Börsianern und anderen Anlagen sowie der Möglichkeit, unsere Vereinsanlage besichtigen zu können.


    Gruß
    Wolfgang

  • Freunde des Flügelrades,


    mir ist im deutschsprachigen Raum keine, von einem Club betriebene Großanlage bekannt, die dermaßen realistisch vom Betriebskonzept ist und gestalterisch wie aus einem Guß erstellt wurde. Diese Anlage, ich meine das Jahr 1958 zu erkennen, begeistert mich immer wieder.



    Eure Betriebsleitung der
    Naugarder Kleinbahn

  • Danke! Ja, 1958 sollte es sein. Bei den Zügen halten wir uns nicht so sklavisch an diese Vorgabe, denn wenn wir alle Mitglieder bei der Stange halten wollen, muss man auch akzeptieren, dass mal Züge anderer Bahnepochen fahren in einer Umgebung, die 1958 darstellen will.
    Gruß
    Wolfgang

  • In den vergangenen Wochen ist - überwiegend in Heimarbeit - die Möbelfabrik durch ihren Erbauer, Jürgen, fertiggestellt worden und so steht sie nun an ihrem Platz. Ein paar Figuren noch und die Innenbeleuchtung und dann ist sie ganz fertig. Ein paar Bilder mögen Euch zeigen, was in Heimarbeit möglich ist.


    Natürlich hat die Fabrik ihren eigenen Gleisanschluss, der als Sperrfahrt demnächst bedient wird. Fährt man drauf zu, so schaut es so aus:



    Nahezu alles ist selbst gebaut, Mauerplatten, Fenster von Bünnig, Styrodur, Wattestäbchen. Direkt hinter der Einfahrt steht rechts das kleine Häuschen der Werksaufsicht.



    Ach ja, Wattestäbchen: Das war das Ausgangsmaterial für die Zaun-und Torelemente.


    Gegenüber im kleinen Schuppen (mit Grube!) parkt normalerweise der Breuer Rangiertraktor, der die Güterwagen im Werksgelände verschiebt. Er kann auf der Scheibe gedreht werden.





    Neben dem "Lokschuppen" befindet sich ein kleiner, überdachter Lagerplatz für Bretter. Die Fritz alle in Kleinarbeit gestapelt hat!



    Nun richten wir den Blick aufs Gebäude: Linker Hand die Produktion und die An- und Auslieferung, rechter Hand das Heizhaus. Das Hauptgebäude ist entstanden in Anlehung an ein Vorbild in Düsseldorf.




    Der Blick von oben zeigt gut die Gestaltung der Flächen: Das Pflaster ist von Hand in Styrodur geprägt.




    Auch die Dächer sind ausgestaltet. Die meisten Bauteile entstanden von Hand, nicht aus Bausätzen, auch der Kamin ist Handarbeit. Bandagen und Steigeisen inclusive.



    Ein Blick noch in die Verladestelle: Im Gebäude stehen Regale, gefüllt.



    Verlassen wir nun das Werksgelände:



    und schauen, was sich sonst noch getan hat.


    Am nahegelegenen Überführungsbauwerk ist die Abmauerung des Steilhanges fertig und das anschließende Gelände hat Udo begrünt.



    Am entgegengesetzten Ende des Raumes ist die Häuserzeile praktisch fertig, im Augenblick werket Rainer an der Fabrikfassade, die diese Ecke gestalten soll.



    Luftlinie zwei Meter weiter geht die Bewaldung eines Hügels weiter. An einer Stelle ist vor einiger Zeit einmal gerodet worden, aber da noch nicht wieder aufgeforstet wurde, machen sich jetzt die ersten kleinen Fichten wieder breit.



    Fast alles, was Ihr hier seht, ist in Heimarbeit entstanden, und dies bevor dieses blöde Virus sich breit gemacht hat. Wir haben nun den Betrieb in Tetz eingestellt, denn bei aller Liebe zum Hobby wollen wir diesem Virus dort den Zutritt verwehren. Und wie man sieht: Man kann auch zu Hause einiges tun, so dass es im Grunde doch weiter geht.


    Nehmt es ernst und bleibt gesund!


    Wolfgang

  • Wozu bauen wir eigentlich eine große Modellbahn? Seit mittlerweile acht Jahren werkeln wir jeden Mittwoch. Und je weiter die Gestaltung fortschreitet, desto größer wird der Wunsch, mit bzw. auf dieser Anlage auch zu spielen. Da kann man munter im Kreis, genauer gesagt im Oval, seine Lok, seinen Zug fahren lassen. Oder sich durch die Nebenstrecke schlängeln. Oder aber, was wir in letzter Zeit verstärkt machen: Nach Fahrplan fahren!

    Letzten Freitag fand ein solches Spiel nach Plan wieder einmal statt. Sechs Leute, sechs Züge. Anderthalb Stunden Spielspaß pur.


    img_9588.jpg?w=640


    Wer mehr erfahren will, findet den gesamten Beitrag auf unserer Homepage.

    Gruß

    Wolfgang

  • "Hilfe, die Bauaufsicht kommt!"

    Wer dachte, der Lok-Down lege die Bautätigkeit an der Anlage der Euregio Spur 0 in Linnich-Tetz lahm, irrt sich. Zwar finden sich Mittwochs nicht wie üblich die Mitglieder zum gemeinsamen Basteln ein, aber die verteilen sich nun auf die Woche und so sind immer mal wieder einer oder zwei vor Ort und gehen ihren "Aufgaben" nach. Folge ist, dass auch die "Bauaufsicht" zwischendurch vor Ort erscheint und begutachten muss.

    img_0327g5j6q.jpg">

    Wer wissen möchte, was sich in der trüben November-Zeit so getan hat, findet hier auf unserer Website Bilder und Infos. Vorsicht ist gut, aber absoluter Stillstand muss nicht sein.

    Gruß

    Wolfgang von den Euregianern

  • Weiter geht's!

    Heute wieder einmal einige Bilder von der Anlage des Euregio-SpurNull-Teams:

    Am 12.04. berichtete unser Mitglied Jürgen U. auf unserer Website über den Bau bzw. Nachbau einer Behelfsbrücke, wie sie im Bereich der Vennbahn tatsächlich existierte. Heute zeigen wir ein paar Bilder aus dem Umfeld dieser Brückenanlage.

    img_1265i8je1.jpg">

    Wie man unschwer erkennen kann, liegen hier zwei Brücken nah beeinander. Auf diesen beiden Brücken hat Jürgen in den letzten Tagen Zwangsschienen eingebaut. Darüber wird demnächst berichtet.

    Aus der Perspektive der Frösche im angedeuteten Gewässer (bei mittlerweile auch begonnener Bepflanzung der Uferbereiche) stellt sich das Ganze wie folgt dar:

    img_12718cjfv.jpg">

    img_1266tajfl.jpg">

    img_1267i3kn4.jpg">

    img_1268ebkqc.jpg">

    Das Gleis, das über die Steinbogenbrücke führt, wird gerade von der 24061 befahren, deren Nummernschild an der Rauchkammer noch fehlt:

    2021-06-0310-56-53bram3jst.jpg">

    Das dritte, hintere Gleis ohne Brücke ist der Anschluss der Möbelfabrik, die hier schon gezeigt wurde. Daher nur ein Blick auf die Toranlage und die von Udo K. erfolgreich betriebene Bepflanzung:

    2021-06-0310-58-16bracwjfx.jpg">

    Unweit dieses Anlagenteils befindet sich die Blockstelle "Am Wandberg", ebenfalls ein kompletter Eigenbau aus Jürgens Werkstatt. Zuletzt hat er hier den Zugang abgesichert, damit das Personal nicht unter die Räder kommt.

    img_1289pmkvq.jpg">

    img_12973ljd2.jpg">

    Die 24 061 begegnet uns dann noch auf ihrem Weg zum Block "KolK":

    img_12937okeu.jpg">

    img_1295mxk6a.jpg">

    image.php?img=img_1300ymjur.jpg)

    Im Schlepp hat sie - völlig Vorbildwidrig - zwei Rungenwagen mit der Ladung eines Gleisbautrupps:

    img_12889sk4x.jpg">

    img_1301a4jiy.jpg">

    img_1302h7j3t.jpg">


    Was gibt es sonst noch zu berichten aus unserem Team?

    Wir denken ernsthaft darüber nach, was wir wann in Tetz wieder für Mitglieder und irgendwann auch für Gäste anbieten können. Alles unter dem Vorbehalt, dass sich die Pandemie nicht wieder verschlimmert und unter Beachtung der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung. Wir haben die Mitglieder gebeten, dem Vorstand ihren Impfstatus mitzuteilen, so dass wir über daraus folgende "Öffnungsschritte" nachdenken können. Nach einem gründlichen GroßReineMachen steht nach derzeitiger Planung ein erstes Treffen der Mitglieder an: Wiedersehensfreude, "Du hast Dich ja gar nicht verändert!" und Spielen auf der Anlage, bevor in einigen Wochen der Bau an der letzten Großbaustelle beginnen soll. Pläne dafür liegen schon vor und werden hier auch gezeigt.

    An Gäste haben wir auch schon gedacht, doch da möchten wir heute noch keine Termine ins Netz stellen, die sich vielleicht aus irgendwelchen Gründen dann doch nicht halten lassen.

    Wer also aktuell erfahren will, was sich bei uns tut, liest hier und abonniert unsere Website. Ganz oben auf der Startseite unter den Bannern von Lenz und 0-Scale findet ihr den Link. Jeder Abonnent erhält nämlich eine Mail, sobald dort etwas Neues erscheint.

    Bis dahin: Bleibt gesund und munter!
    Das Team Euregio SpurNull

    03-06-2021

  • Wir wollen wieder starten!

    Die aktuelle Entwicklung der Pandemie lässt uns hoffen, dass wir in nicht allzu ferner Zeit wieder gemeinsam in Tetz unserem Hobby nachgehen und die Geselligkeit pflegen können. Auch wenn wir vor dem Hintergrund der Delta-Variante des Virus nicht für alle Vorhaben konkrete Termine nennen können, halten wir es doch für sinnvoll, schon einmal darüber nachzudenken, wie der Neustart gelingen kann.

    Der erste Schritt in die Normalität findet bereits statt: Nach dem jetzt laufenden Groß-Reine-Machen gibt es erst einmal ein Wiedersehens-Fest (in Kürze sind alle geimpft!) mit Spiel und Wiedersehens-Freude. Begonnen haben bereits die Planungen für unsere letzte wirkliche Großbaustelle, weshalb einige Mitglieder heute in Stolberg/Rh. waren. Wir wollen uns nämlich inspirieren lassen von den dortigen Industrie- und Gleisanlagen.

    ">

    ">

    Der Plan für die Gestaltung der "Sperrholzwüste" wird demnächst veröffentlicht.

    In Kürze wird der Teil der Ringstrecke, der auf der großen Sperrholzfläche liegt, verschoben auf eine neue Trasse, die weitgehend fertig ist. Eine Trennkulisse wird aufgebaut, aus Pappe erstellte "Mockups" und ausgeschnittene Weichenschablonen sollen uns anschließend einen Eindruck über die räumlichen Verhältnisse bieten. Und an Gäste haben wir auch schon gedacht.

    Wer über unsere Planungen mehr wissen will, findet mehr dazu auf unserer Website.

    Dort findet Ihr im Laufe der Woche auch einen Bericht über unsere erste selbst entworfene und produzierte Kleinlok.

    Unsere Website kann man übrigens abonnieren, dadurch kriegt man alle Neuigkeiten frei Haus.

    ">

    Gruß vom Team der Euregio SpurNull!

    Wolfgang

  • Schon mal eine Spillanlage gebaut?

    Unter diesem Titel veröffentlicht unser Mitglied Jürgen einen Beitrag über den Bau einer funktionsfähigen Spillanlage. Vorbild ist für ihn die Oberweißbacher Bergbahn. Auf Segmenten hat er den außergewöhnlichen Abschnitt im Modell nachgebildet. In der Realität besteht die Bahn aus einer 1,351 Kilometer langen breitspurigen Standseilbahn, die auf dieser Strecke 323m Höhenmeter überwindet. Ihr Betrieb, die Baulichkeiten und die Fahrzeuge sind als Modell nachgebildet. Selbstverständlich war, auch die Bewegung eines Güterwagens auf die bzw. von der Wagendrehscheibe mit Hilfe einer Spillanlage nachzubilden.

    Wer das Ergebnis sehen möchte, schaut auf unsere Website.

    bild-8.jpg

  • Ach ja, unsere Anlage?

    Nun, wir sind zwar alle geimpft (echt!), einige sogar schon dreimal. Aber wir bleiben vorsichtig, treffen uns vorerst nicht in großer Gruppe, arbeiten gelegentlich allein oder zu zweit (natürlich mit Abstand) weiter an der Anlage. Ein Bericht über die kleinen Fortschritte demnächst. Die Holzlieferung für die Möbelfabrik läuft jedenfalls.


    ">


    Und dann hat sich noch eine 44.5 aus dem Alpenland verirrt.


    ">

    ">


    Gerüchte zu Folge soll die Oberweißbacher Bergbahn in Gießen zu sehen sein.

    Gruß

    Wolfgang

  • Moin, Helmut!

    Um deine Frage zu beantworten: erst mal das Originalbild von der Spillhütte, da ist die Kurbel


    Bei Ausfall der elektrischen Spillanlage ist die Kurbel der "Notstopfen"! Auch wurden damit nur kürzeste Seilabläufe vollzogen.

    Gruß Jürgen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!