Zimo Bremstaste

  • Hallo,


    da, wie mir scheint, vielleicht doch eingen Zimos Bremstastenfunktion nicht ganz klar ist, ein Versuch der Erläuterung: Wie in "Wirklichkeit" ermöglicht die Bremstaste den Bremsvorgang einer Lok ziemlich genau zu simulieren. Bei "voller Fahrt" wird zuerst der Regler auf "Null" gedreht/geschoben und dann mit kurzem oder längerem Bremstastendruck "gebremst", bis die Lok an der gewünschten Stelle stehen bleibt. Nach einiger Übung klappt das dann sehr genau. Eigentlich sind nur 2 CVs dafür einzusetzen: CV4 und CV 349. Die CV4 wird auf einen höheren Wert gesetzt, z.B 200 . Die Folge ist, dass die Lok nun bei Rücknahme des Fahrreglers "unendlich" im Leerlauf weiterrollt. Um die Bremstaste einzusetzen wird in CV349 ein Wert eingegeben, der den Grad der Bremswirkung bestimmt. Z. B. 50. Ein niedriger Wert macht das Bremsen abrupter, ein höherer "sanfter". Um den Leerlauf zu beenden, wird jetzt die Bremstaste gedrückt, kurz oder länger. Wichtig ist natürlich noch die Bremstaste , z. B F 2, auf Momentfunktion einzustellen.
    In dem Video habe ich versucht das einigermaßen darzustellen.


    Viele Grüße


    Bernd


    https://www.youtube.com/watch?v=TiTroz2XtPY&feature=youtu.be

    Edited 2 times, last by Hoya ().

  • Herzlichen Dank für die PNs wg "Nichtsichtbarkeit" des Videos! Hatte gedacht ich hätte " öffentlich" geklickt.
    Tut mir leid! :(


    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Wolfgang,


    ja , leider so, ausschließlich bei Zimo! Ist sehr schade, da der "Spielwert" und Vorbildtreue wirklich faszinierend sind!


    Viele Grüße
    Bernd

  • Bei der neuesten ESU-Generation gibt neben der "dynamischen Bremse" (siehe obenstehendes Posting von Hubsi) die Möglichkeiten bis zu drei Bremstasten zu konfigurieren um damit ein noch realistischeres "Bremsgefühl" zu erreichen.


    Grüße aus Wien
    Martin

  • Zitat von Bahnboss:


    „Nur wenn man die vordefinierte Taste am MX32 oder entsprechenden Handregler drückt, bremst die Lok, ohne Taste ist wieder Leerlauf „



    Meine V20 mit dem ESU XL 4 macht genau das was hier beschrieben ist !! :P

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)


  • Hallo Bahnboss,
    seit dem 1. März 2018 sind meine Dieselloks V60, V90 und V100 mit aktiven Bremstasten Lokbremse, Zugbremse, Handbremse und SIFA im Einsatz, alle Modelle ausgerüstet mit ESU Loksound V4.
    Bei Interesse kann ich Dir gerne (kostenfrei!) eine Datei zukommen lassen, in der die bremsrelevanten Einstellungen und soundslots enthalten sind.
    Ich habe dabei nicht die Empfehlungen von ESU genutzt, sondern einen eigenen Weg gefunden, der für mich perfekt funktioniert.
    Von den ZIMO-Decodern habe ich mich vor Jahren frustriert abgewendet, da sich damals selbst entwickelte Soundfiles nicht reproduzierbar auf jeden Decoder einer Bauserie spielen ließen, nur nach Lust und Laune, welche mir dabei schnell vergangen war.
    Mit den ZIMO-Zentralen habe ich nach der MX1 und vielen Versprechungen aufgehört, und die Bestätigung kam letztens auch - Loconet-Buchse ist zwar vorhanden, wird aber wohl doch wieder nicht umgesetzt ...
    Diese Antwort ist jetzt ein wenig länger als nötig geworden - ich habe mich gerade neu angemeldet, und wollte noch etwas zu meiner Person loswerden.
    Eventuell kennt mich hier auch jemand, in der Spur1 bin ich als "Oliver" und "zki32" unterwegs. 8)


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Moinsen!


    ... Es ist sehr müßig, diese Debatten hier auszuführen. Wir reden auch aneinander vorbei, wie ich immer mehr glaube. Jeder meint und interpretiert hier was anderes rein. ...


    Jupp und ganz ehrlich habe ich das Gefühl, du allen voran. Das Rumgemotze bringt zudem keinerlei Klärung! :thumbdown:


    Die ESU Lok/SoundPilot der 4. Generation verfügen ebenfalls ab Firmwarestand 4.16.9247 über diese Bremstasten-Funktion (siehe auch Link von Hubertus), neu bei der 5. Generation ist lediglich, dass es jetzt drei konfigurierbare Werte für die Bremsverzögerung gibt und nicht mehr nur einen einzelnen.




    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Dank an Hubertus (Hubsi), der den Link eingestellt hat, mit der es mittlerweile auch mit ESU geht.


    Damit sind alle Unklarheiten offensichtlich beseitigt.


    Jeder kann also dann auch Bremstasten-Fahrer sein oder werden.


    Meine Beiträge habe ich gelöscht, da die Lösung in Beitrag 5 von hk-80 zu finden ist.


    Ich wünsche allen viel Fahrspaß mit ihrer Bremstaste, egal ob mit ZIMO oder mittlerweile auch mit ESU.

  • Hallo,


    also dann werde ich mich doch noch einmal äußern. Wie ich in meiner Antwort auf Wolfgangs Frage schon schrieb " leider so " ausschließlich bei Zimo. Warum gibt es wohl die Momenttastenfunktion? Um die Bedienung zu erleichtern, z.B. wenn ich die Dampflokpfeife , statt diese Funktion ständig ein /auszuschalten mit "Knopfdruck" bedienen kann, und damit auch im Idealfall einen kurzen oder langen Pfeifton zu simulieren. Das Gleiche ist jetzt auch, wie ich ja bereits im Eingangsbeitrag schrieb, mit der Zimo Bremstaste möglich, also kein klassisches "Ein/Ausschalten" , sondern das "Spiel" mit der Momenttastenbremsfunktion. Kurzes Antippen führt zu kaum wahrnehmbarer Reduzierung , kräftiges längeres Drücken zum "Nothalt". Ist ja auch lar, dass Zimo und ESU Funktion nicht identisch sein können, da hätte in diesem Fall Zimo sicher auch etwas dagegen. Am Besten man probiert es mal aus. Der überwiegende Teil meiner englischen Loks sind mit Zimo Dekodern ausgerüstet und ich möchte diese Funktion nicht mehr missen. Übrigens habe ich auch ESU Dekoder im Betrieb.


    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd, mein langjähriger Freund,


    wenn du etwas zu berichten hast, dann weckt das in der Regel auch mein Interesse, besonders Decodereinstellungen und die machbaren Resultate.


    Meine BR 94 DRost mit Riggenbachgegendruckbremse, ausgerüstet mit ESU L4 kann das eigentlich recht gut, per Momenttaste abbremsen, wenn nötig bis zum Stillstand.


    Richtig eingerichtet, gibt es bei mir zum einen


    - eine Momenttaste für Lastfahrt (Sound) ohne die Geschwindigkeit zu erhöhen bei Bergfahrt 6 %, die Lok wird da auch selbst langsamer, auch im Sound, dank Freilaufgetriebe und zurückgenommener Lastregelung auf 20 %


    - eine Dauertaste für Leerfahrt wo dann die Geschwindigkeit gleich bleibt und nur das Stangenklappern zu hören ist


    - eine Momenttaste für Bremsen mit der Riggenbachgegendruckbremse bergab 6 % -> Zylindersound aus, Stangenklappern an, Dampfgenerator aus, Riggenbachsound an und langsames abbremsen (extra so eingestellt) und wenn sie zum stehen kommen soll einfach über LH 101 auf den Drehknopf drücken und Fahrstufe Null erzeugt den Halt (man könnte den langen Bremsweg auch durch andere Einstellung auf sehr kurz setzen, bei mir aber wegen Steilstreckenbetrie nicht angebracht)


    Ich denke, ESU läßt sich ähnlich gut einstellen wie Zimo und die zukünftigen Lenz-Loks wohl auch, was ich bei der Lenz BR 94 schon sehen und hören durfte.


    Mit besten Grüßen aus Düsseldorf
    Lutz


    Mein Lokführer findet es toll mit diesem Sound und diesen Funktionen unterwegs sein zu dürfen.

  • Hallo Lutz,


    schöne Überraschung dich nach langer Zeit "wiederzuhören" ! Und überraschend auch, dass ESU dieses ,von Zimo bereits 2014 eingeführte Feature, nun tatsächlich auch übernommen hat. Zu meiner "Rechtfertigung" kann ich nicht viel sagen, außer eventuell, dass ich auch in dem, in diesem Thread verlinkten Bedienungsanleitungslink, keinerlei Hinweis auf den Einsatz der Momentaste gefunden habe. Vielleicht kannst du mir ja helfen , es auch bei meinem ESU Dekoder einzurichten.


    Herzliche Grüße
    Bernd

  • Moinsen!


    ... Und überraschend auch, dass ESU dieses ,von Zimo bereits 2014 eingeführte Feature, nun tatsächlich auch übernommen hat. Zu meiner "Rechtfertigung" kann ich nicht viel sagen, außer eventuell, dass ich auch in dem, in diesem Thread verlinkten Bedienungsanleitungslink, keinerlei Hinweis auf den Einsatz der Momentaste gefunden habe. ...


    Och Leute ... ist das sooo schwer? :huh:
    Die zugewiesene "Bremstaste" wird entweder als Dauer- oder Moment-Taste programmiert, diese Einstellung ist mit dem ESU-Programmer ganz schnell und einfach zu ändern. So kann jeder die "Bremstaste" so konfigurieren, wie es ihm gefällt.
    Übrigens ist dieses Feature bei ESU keine "neue Erfindung" sondern 2017 mit dem Firmware-Update eingeführt worden, somit können auch ältere ESU-Decoder der 4. Generation damit "nachgerüstet" werden.



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo Thomas, Hallo Bernd


    Thomas, bitte nicht so gereizt, es ist unser Hobby und keiner ist perfekt und lernen durch tun und dabei die Erfahrungen anderer nutzen ist doch eine feine Sache und eigentlich auch der Sinn eines Forums oder sehe ich das falsch?
    Wer will findet Wege, wer nicht - Gründe.


    Bernd, wie du ja weißt fahre ich mit Lenz-Zentrale und neuerdings nicht mehr mit Multimaus, sondern mit dem neuen Lenz LH 101, den ich persönlich bedeutend besser finde, kleiner und handlicher und schon recht intuitiv - danke Herr Lenz, hat lange gedauert einen brauchbaren Drehregler von ihnen zu bekommen und die noch austehenden Updates werden ihn noch erheblich verbessern.


    Bei diesem Drehregler LH 101 kann man für jede Lok separat alle 28 Funktionstasten einzeln auf Moment- oder Dauerfunktion einstellen.


    Somit ist es egal ob ein Zimo, ESU oder Lenz/Dietz - Decoder in der Lok werkelt.


    Die Einstellungen im ESU-Decoderprogrammer sind dann wohl auch nur für ESU - Bediengeräte gedacht.


    Ich hoffe, ich konnte etwas helfen im tiefen Dschungel der Digitaltechnik und wünsche euch noch einen schönen Tag.


    Grüße Lutz


    PS Bernd - wenn du mir deine spezielle .esux-Datei per Mail zusendest und mir deine Wünsche übermittelst, schau ich sie mir mal an, durch meine 94´er mußte ich mich nach über 15 Jahren in die neue Generation von ESU vor kurzem neu einarbeiten

    • >> Bahnhof Rennsteig << seit über 40 Jahren mein Hobby
    • "Genuß ist eine Frage der Phantasie" (Markus M. Ronner)
  • Hallo Lutz, Moin Thomas,



    Lutz, herzlichen Dank für dein Angebot, das ich sehr gern annehmen werde.


    Thomas, tut mir leid , dass ich deine Geduld und auch die anderer überstrapaziert habe, war natürlich keine Absicht!
    Also, ich weiß tatsächlich schon, wie ich Funktionen auf Moment bzw. Dauerbetrieb setze, meine Anmerkung bezog sich nur auf den , für diese Art des "Stotterbremsens" , fehlenden Momenttasten- Hinweis in der Anleitung!
    Übrigens besitze ich leider keinen ESU Programmer, wobei ich mir nicht verkneifen kann, festzustellen, dass ESU , anders als Zimo, diese Anschaffung anscheinend voraussetzt, um z. B. auch nur, möglichst einfach, Funktionsmapping zu machen, was bei Zimo problemlos und schnell über die CV Einstellungen geht. ( Ja , das ist bei ESU auch möglich, aber , zumindest für mich, zu kompliziert und umständlich.)


    Wenn ich allerdings gewußt hätte, dass ich anscheinend der Einzige hier bin, für den die Bremstaste etwas Erwähnenswertes ist, weil sie alle anderen schon lange kennen und benutzen, hätte ich den Thread natürlich nicht eröffnet. ( Hätte hätte Fahrradkette)


    Mit der Bitte um Nachsicht


    freundliche Grüße
    Bernd

  • Hallo Namensvetter, Bernd,


    vielen Dank, dass Du das Thema aufgebracht und mich neugierig gemacht hast. Ich habe die Beiträge interessiert verfolgt und bin kein Programmierexperte. Werde bei Gelegenheit die Hinweise testen.


    Für einen sachlichen Austausch und für Fragen ist doch nach meiner Auffassung dieses Forum u.a. gedacht.


    Also viel Erfolg und allen einen schönen Abend


    Bernd

  • Hallo blb59269, Hoya und alle an dem Thema Interessierten,


    finde es gut, daß sich viele für solche Digitalthemen interessieren, wirkliche Experten auf diesem Gebiet gibt es nur wenige, ich bin keiner.
    Ich habe mein Wissen darüber über Experten, Freunde und in den einschlägigen Foren bezogen und dann natürlich selbst probiert und oft auch wieder nachgefragt.
    Lenz/Dietz und ESU haben bedingt durch meine Modelle das größere Augenmerk, aber auch die Wagen von Kiss Sen., welche über meinen Rennsteig Ende der 90´er Jahre fuhren, ließen mich auch mit ZIMO (Beleuchtungsplatine) experimentieren.


    Aber zum Thema hier, diese Bremsfunktionen sind schon eine feine Sache, egal von wem und wie sie im einzelnen funktionieren. Ich bin ein großer Fan von Sound und solchen Funktionen die das Verhalten der Lok und den Sound beeinflussen.
    Bin auch ein großer Liebhaber von CV-Programmierung vermittels POM und wenn es dann soweit ist, kann man mit der neuen Lenzzentrale und dem LH 101 überall auf der Anlage die CVs auslesen, direkt in den LH 101.
    Zum schnellen Ausprobieren von einzelnen Einstellungen ideal. Man muß nicht einen PC mit Programmer anschließen, Lok von der Anlage runter oder aufs separate Programmiergleis und wieder zurück, nein, einfach während der Fahrt einige Parameter ändern und sofort die Auswirkungen sehen.


    Bei ESU mache ich mir da ein tolles implementiertes Werkzeug zu nutze. Diese LokProgrammer PC-Software für LokSound 5 und LokSound 4 Decoder kann man kostenlos runterladen und installieren


    http://www.esu.eu/download/software/lokprogrammer/


    und eben auch ohne die Hardware des LokProgrammers nutzen.


    Ich verändere die von mir gewünschten Einstellungen und lasse mir die Veränderungen über den Menüpunkt "EXTRAS" in der oberen Zeile im Punkt "Geänderte CVs anzeigen..." anzeigen, kopiere diese dort und füge sie in eine Textdatei ein die ich dann ausdrucke, nur wenn es viele Einträge sind, bei wenigen reicht ein Zettel und ein Stift.


    Hänge mal ein paar Bilder an, die sich selbst erklären.


    Schönen Feiertag noch und Hp 1 Lutz



    ... Nachtrag - die Moment-und Dauerfunktionseinstellungen im ESU haben bei mir (Lenz LZV 200 + LH 101) keine Auswirkungen, die stelle ich im LH 101 ein und werden in der Zentrale gespeichert. Wer mit ESU-Geräten fährt hat sicher die Auswirkungen der Einstellungen, wer kann das bestätigen?


    .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!