Lenz BR94

  • Nachdem alle drei Versionen der
    BR 94 lieferbar sind, möchte ich gerne meine Meinung dazu abgeben. Die BR 94
    ist meine Lieblingslok und jetzt habe ich sieben Jahre auf die Realisierung des
    Modells gewartet. Ich hatte hohe Erwartungen!!!



    [font='&quot']Vorab
    zwei Zitate:[/font]


    Zitat Lenz Homepage:



    „BR 94.5 - das Modell
    Auch dieses Lokmodell besticht durch die
    reichhaltige Ausstattung und - wie alle Lenz Loks - durch die originalgetreue
    detaillierte
    Darstellung.“



    Zitat BL: „Das ist meine absolute Lieblingslok“




    Also konnte ich davon ausgehen, daß in die Konstruktion und Realisierung des Modells



    mindestens 100 % Engagement gelegt werden.



    Leider wurde ich hier sehr enttäuscht.



    Die drei Varianten entsprechen nur teilweise der Originalmaschinen.
    Wenn ich die verschieden Versionen herausbringen möchte, dann muss ich auch
    deren individuelle Unterschiede nachbilden und
    nicht, wie offensichtlich geschehen, die 1538 nehmen und hauptsächlich nur
    deren Beschriftung ändern.



    Über die Zylinderabdeckungen braucht man ja nicht mehr
    zu schreiben.




    Bei den nachfolgenden (1292 und 1514) Versionen sind
    diese wenigstens von Radius geändert, das Riffelblech fehlt aber weiterhin.




    Riggenbach Loks 1538 und 1292:



    [font='&quot']-[/font] Bauteile für die Riggenbachbremse
    unvollständig und / oder falsch und teilweise sehr vereinfacht dargestellt, was
    im krassen Widerspruch zu den vielen anderen gut gemachten Detaillierungen
    steht



    - verkehrte
    Ösen Wasserkästen (immer noch, trotz
    Hinweis)



    -
    Ost 94´er hatten keine seitlichen Rangiertritte
    vorn, dafür lobenswert, der U-förmige Rangiergriff
    auf der Pufferbohle vorn

    - die
    Luftpumpe an der
    Ost 94´er ist keine DR Version

    - die
    Rauchkammertür an der Ost 94´er entspricht der DB-Ausführung




    1514:



    -Rangiertritte
    über den Puffern vorn fehlen, dafür ein Lob für die richtigen Rangiergriffe auf der
    Pufferbohle vorn – die bei der 1538 noch fehlten

    (Mir sind nur wenige Fotos von
    DB-Lok bekannt, wo der typische Rangiertritt
    über der Pufferbohle vorn fehlt, der ja auch logischerweise vorhanden sein muß,
    wenn die DB-typischen Rangiertritte vorn vorhanden sind.)



    Allen Loks
    gemeinsam ist:

    - eine
    unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität beim Zusammenbau – schief
    angebrachte Laternen, Rangiergriffe, Glocken und die bei vielen Modellen die hinten
    bedeutend zu hoch und meist schief sitzende Lenzkupplung

    - überall
    glänzende Klebstoffreste, welche durch die sehr matte Lackierung besonders
    sichtbar werden

    - die sehr
    schlecht von Hand nachgebesserten Radlackierungen, welche die sonst so gut
    gelungenen Räder völlig entwerten

    - der stark
    sichtbare Farbunterschied des Führerhaussegmentes zur übrigen Lok, der mit
    Sicherheit nichts mit der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit der Teile zu
    tun hat.

    Das beweisen ja die verschiedenen Bericht hier im Forum.




    Mir ist absolut unverständlich,
    wie man die Lok so fehlerhaft konstruieren konnte, ohne daß es jemanden auffiel.

    Es ist ja nicht so, daß es von der BR 94 weder Zeichnungen noch Fotos
    gibt.

    Die Vermutung, daß eine Großserie
    verkauft werden soll, bei der die Detaillierung nur zweitrangig, ist für mich evident. Mehr Masse, denn Klasse
    könnte die Neue Maxime sein. Sehr schade, wenn es so sein sollte!!!

    Wie sonst können solche krassen
    Fehler übersehen werden und den Kunden dann kommentarlos zum Kauf präsentiert
    werden.

    Für mich ist die BR 94 eine
    absolute Enttäuschung. Viel wurde versprochen, aber wenig gehalten.

    Sehr bedauernswert.
    Was habe ich von einer Lok, die super fährt und tollen Sound macht, aber
    nicht aussieht wie das Original (selbst in H0
    geht es besser). Und darauf habe ich sieben Jahre gewartet.

    Ich bin eigentlich
    eingeschworener Lenzianer, aber wenn es nicht mehr passt, muss man seine
    Enttäuschung einmal äußern.


    Ein frustrierter Spur 0´er, der die weitere Entwicklung im Fahrzeugbau
    bei Lenz sehr skeptisch sieht.

  • Hallo Stefan,


    leg 1000,-- Euro drauf und hol Dir eine Messing Lok dann mußt Du nicht mit den unzulänglichkeiten leben.


    Preiswert ist eben nicht immer die beste Wahl wenn man hohe Anforderungen an ein Modell hat.



    Vielleicht sollte Lenz mal darüber nach denken, höhere Preise zu nehmen und die Qualität dafür zu steigern.


    Ist jetzt mein Resümee :)


    Gruss
    Michael

  • Fa. Lenz muss einen Spagat schaffen zwischen Kundenansprüchen und Wirtschaftlichkeit.
    Da wird man mit Kompromissen leben müssen im Niedrigpreisbereich.
    Ansonsten bleibt nur der Selbstbau oder die Hochpreisprodukte.
    Auch da ist nicht alles Gold was glänzt vor allem bei den Fahreigenschaften.
    Dank an Fa. Lenz zu einem tollen Modell zum kleinen Preis.
    Jo

  • Bezugnehmend auf die 3 Vorredner :
    leider muß ich Stefan weitestgehend zustimmen. Unverständlich sind mir die sofortigen verständnisvollen Gegenargumente - Entwicklung und Produktion hätten Keinen Cent mehr gekostet, wenn man von Anfang an ordentlich kontrolliert und die Produktkontrolle so durchgeführt hätte wie es der Kunde erwarten kann.
    Ich habe nun so weit ich konnte die Mängel beseitigt und habe meinen Frieden mit der Lok geschlossen.
    Gruß Alexander

  • Guten Tag "Stefan B" und alle anderen zukünftigen Dauernörgler aufgrund dieses Threads,


    ich hatte mir eigentlich fest vorgenommen, zu diesem nicht endenden Thema über die Mängel der BR 94 von Lenz nichts zu schreiben, aber wo jetzt ein weiterer Thread über die anscheinende Inkompetenz der Fa. Lenz eröffnet wurde, platzt mir bald "die Hutschnur", denn die zum Teil gemachten Äußerungen bringen die Fa. Lenz in Mißkredit und grenzen meiner Meinung nach teilweise schon an Rufmord.


    Es ist völlig nachvollziehbar, das bei versteckten Mängeln darüber geschrieben bzw. geredet werden muß, wie in diesen Fällen hier eine schnelle und zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten gefunden wird.


    Sich allerdings bei einem Großserienmodell zum Beispiel über verkehrte Ösen der Wasserkästen oder einer nicht vorbildgerechten Luftpumpe bei der DR-Version zu echauffieren, empfinde ich allerdings lächerlich und als sehr überzogen.


    Aus verschiedenen Berichten hier im Forum einfach herauszusammeln das eine unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität, schief sitzende Lampen, Klebereste usw. usw. vorhanden sind und das hier dann einfach so zu posten, ohne anscheinend selber jemals eine Lenz BR 94 in den Händen gehalten zu haben, finde ich ehrlich gesagt einfach nur eine Frechheit, denn nur ein ganz geringer Bruchteil der Lenz BR 94 Besitzer postet überhaupt irgendetwas über die Lokomotive, so dass hieraus überhaupt keine Erkenntnisse gewonnen werden können.


    Wir haben ja eine freie Marktwirtschaft und somit steht es doch jedem frei, sich das Modell der Lenz BR 94 beim Fachhändler anzuschauen, Probe zu fahren und dann zu entscheiden, ob er das Modell möchte, oder darauf verzichtet.
    Ebenso gibt es ja alternativ auch noch die Modelle der Fa. Kiss und der Firma, die hier nicht genannt werden darf, die allerdings deutlich, deutlich teurer sind. Also braucht man nicht 7 Jahre vergebens warten, "Stefan B", sondern hätte bereits 2016 ein Messingexemplar sein eigen nennen können!!


    Ich wünsche mir einfach nur, das dieses ewige Schlechtmachen, Nörgeln und Jammern bei der Lenz BR 94 endlich ein Ende hat.
    Kauft sie, oder lasst es einfach sein!!


    Im Gegensatz zu "Stefan B" finde ich, das die Lenz BR 94 zum Preis von 1.349,00 € ein preislich attraktives Modell ist, bei der man bei diesem Preis über klitzekleine Detaillierungsmängel hinwegsehen sollte weil sie super fährt und tollen Sound macht und in meinen Augen auch so aussieht wie im Original, denn dieses habe ich niemals kennengelernt.


    Viele Grüße
    Hans-Jürgen


    (Ein NICHT frustrierter Spur 0´er, der die weitere Entwicklung im Fahrzeugbau bei Lenz sehr positiv sieht).

  • Also sooooooo schlecht ist die Lenz'sche 94 nicht geworden!


    Ich hab zwar (noch) keine in meinem Fahrzeugbestand, hab mich aber in unserem Club mit dem Modell länger auseinandergesetzt, weil ich vermutlich ein oder zwei Stück für Kollegen auf die ÖBB-Version umbauen werde.


    Wie Stefan B. ja selbst schreibt, ist die Lok hinischtlich der Laufeigenschaften respektabel gut gelungen, auch der Sound ist m. E. überdurchschnittlich gut.
    Die vom TE monierten Fehler (schief angebrachte Laternen, Rangiergriffe, Glocken; überall glänzende Klebstoffreste; sehr schlecht von Hand nachgebesserten Radlackierungen; stark sichtbare Farbunterschied des Führerhaussegmentes zur übrigen Lok) konnte ich an dem Modell unseres Klubkollegen nicht feststellen.


    Für mich sieht "eine unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität" anders aus! Diese Bewertung kann ich schlichtweg nicht nachvollziehen.


    Trotz aller hier im Forum bereits angesprochener Fehler ist die BR 94 - so wie sie aus der Schachtel kommt - meines Erachtens schon sehr "brauchbar". Gleichzeitig ist sie eine hervorragende Basis für Verfeinerungen und Umbauten aller Art.
    Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis durchaus angemessen, ja gut.


    Grüße aus Wien
    Martin

  • Hallo Spur- Nuller
    auch ich besitze eine Lenz-94 und bin damit sehr zufrieden.
    Eine "unglaublich schlechte Verarbeitungsqualität" kann ich
    - jedenfalls bei meinem Modell - nicht feststellen.
    Auch wenn das eine oder andere Detail nicht stimmt, die Lok
    fährt und klingt super, das ist für mich als "Spielbahner"wichtiger.
    Gruß, Frankie :)



    verarbeitungsqualität" kann

  • Die Liste der vermeintlichen Mängel am Modell der BR 94 aus dem Hause Lenz ist lang. Den Klagen über diese Mängel zu widersprechen hieße schönfärben wollen. Will ich aber nicht. Denn auch wenn ich mit meiner 94er zufrieden bin, ärgert es schon zu sehen, dass so manches kritikwürdig ist.
    Tatsache ist allerdings, dass nicht alle Mängel bei jedem ausgelieferten Modell auftreten.
    Tatsache ist aber auch, dass Fahreigenschaften, Sound und Dampf wirklich gut gelungen sind. Und daher kann ich Martin nur zustimmen: So schlecht ist das Modell nun auch nicht.
    Das Problem, dass die Zentrale mit einer 94er auf der Anlage gelegentlich auftritt, kann ich nachvollziehen, kann ich problemlos rekonstruieren, aber es tritt nur auf, wenn man in einem Boosterkreis beim Einschalten der Zentrale mehrere Loks mit Speicherbausteinen stehen hat. Also für die meisten unter uns nicht unbedingt ein Problem.
    Die Aussage, dass es zur Lenz-94 eine Alternative gibt, stimmt. Allerdings nur bedingt, denn zum einen kostet diese Alternative - je nachdem, wo man kauft - zwischen 700 und 1000 € mehr. Nicht gerade der Pappenstil. Zum anderen muss man sehen, dass die Stückzahl beim Mitbewerber deutlich geringer ist. (Was mich ein wenig wundert: Wenn die Kritik an der Lenz-94 so groß ist, wieso gibt es aus dem Angebot des Mitbewerbers immer noch welche zu kaufen? Egal.)
    Was mich allerdings viel mehr interessieren würde, und dazu hatte ich im Thread über die 94 schon mal geschrieben: Wie kann es sein, dass so viele Mängel auftreten, welche Ungenauigkeiten oder Fehler sind auf den Kostendruck zurück zu führen und welche Fehler sind passiert, weil irgend wer in der Entwicklungsphase nicht genau genug hingeschaut hat? Und wenn man dann nachbessert, z.B. bei den Zylinderabdeckungen, dann frage ich mich schon, warum nicht richtig, also mit Nachbildung des Rautenbleches und der Scharniere? Form zu teuer? Lieber BL, könnt Ihr so etwas nicht mal erklären?
    Bei der Gelegenheit, wo ich grad mal dran bin:
    Es ist nicht ganz unberechtigt, wenn an anderer Stelle davon gesprochen wird, dass dies ein Lenz-Forum ist. Natürlich ist da was dran. Aber ich bitte zu bedenken: Aus zumindest für mich nachvollziehbaren Gründen werden hier Modelle des einen Mitbewerbers nicht besprochen. Auch wenn ich bedauere, dass das nicht möglich ist, aber ich kann Stefans Meinung dazu akzeptieren. Neben den Modellen der Fa. Lenz gibt es aber leider zu Lokmodellen nicht allzu viel an Neuheiten zu besprechen und zu kritisieren. Brawa ist ausgestiegen, MTH bringt nichts mehr für unseren Markt, Kiss liefert auch nur hochpreisige und in der Stückzahl limitierte Messingmodelle. Das war's. Dass dann Lenz-Modelle im Focus - auch der Kritik - stehen, bleibt nicht aus.
    Gruß
    Wolfgang

  • Hans-Henning Rattun, Modellbahn 39. Ich habe zwei 94er von Lenz die 1538 und die 1514 und bin mit den Maschienen sehr zu frieden. Ich finde diese ewige Nörgelei und Nietenzählerei zum Kotzen. Mit freundlichen Grüßen H.-H. Rattun.

  • Hallo,


    also meine 94 1514 habe ich gerade ausgepackt und kann von den erwähnten "Schlampereien" keine entdecken. Ok, Riffelbleche fehlen auf den Zylindern, was mir ohne Forumsbeiträge auch nicht aufgefallen wäre. Schönes Modell und ich freue mich auf das erste Anheizen. Doch halt! Fehlkonstruktion, die fährt mit Strom - skandalös!


    Gruß, Ian

  • Hallo
    Ich verstehe die Kritik schon und als ehemaliger Lokführer sieht man es von einer ganz anderen Seite.Wurden den bei der Konstruktion keine Fachleute (Dampflokführer Eisenbahntechniker)mit einbezogen .Aber die Kritik kann man auch bei anderen Hersteller anbringen,nicht nur Lenz,wenn ich an meine 58 von Kiss nachdenke da stimmte vieles nicht.Habe diese damals komplett umgebaut und nochmals ca 600 Euro investiert.Aber das kann nicht der Weg sein.
    Gruß Dietmar

  • Begründete und sachliche Kritik ist nützlich,
    Pauschalurteile sind es nicht.
    Wenn da steht: "allen Loks gemeinsam ist....unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität" würde das bedeuten, daß der Kritiker alle Loks der gesamten Produktion in Augenschein genommen hat. Hat er aber mit Sicherheit nicht. Es wäre schön, wenn die Kritiker an die textliche Abfassung ihrer Kritik dieselben Maßstäbe anlegen würden, wie an die kritisierten Modelle, derartige Rundumschläge führen hier nur zu ausufernden Kommentaren ohne modellbahnerischen Nutzen.


    modellbahnerische Grüsse
    Karl-Heinz

  • Freunde !


    Da gibts einen ganz einfachen Grundsatz - was nicht gefällt wird nicht gekauft :!: :!: :!:


    Ich habe 2 94.5-er von beiden bekannten und etablierten Herstellern. Beide haben in der einzelnen Modellumsetzung ihre Schwächen und liegen dabei preislich natürlich auch weit auseinender. Man wird also als geneigter Käufer immer kleinere und machmal grössere Fehler hinnehmen müssen. Aber genau dazu sind wir Modellbauer und nicht Modellkäufer (denke und hoffe ich mal...), ich habe schon immer spezielle Loks nach speziellem Vorbild selbst aufgerüstet und/oder umgebaut. Man kann glaube ich von keinem Hersteller seine absolute Lieblingslok genau nach der Loknummer detailiert und ausgeführt erwarten. Oder aber der Spass würde einem beim Preis vollends vergehen.


    Es macht aus meiner Sicht wenig Sinn, hier die Lenzlok bis ins Kleinste zu kritisieren, weil irgendwo muss sich dat Janze am Ende beim Hersteller auch noch rechnen. Somit kann ich durchaus als Besitzer der DR Lok mit nachgebesserten Rundungen der Zylinderkästen 8o ...damit leben, dass bspw. die Kardangelenke an der Anstellstange der Gegendruckbremse fehlen und einige weitere Teile vereinfach dargestellt sind. Hier bedenke man den Preis früherer Messingmodelle aus reiner Handarbeit!

    Auch meine Lok hat ihre Montagemämgel, was mich nicht gerade erfreut aber ohne nun eine Nachbesserung und den damit verbundenen Versand in Anspurch zu nehmen, mache ich das einfach mal selber. Sicher traut sich das nicht Jeder zu aber Kritik zu üben ist eine einfache Sache, nur sollte sie sachlich bleiben!


    Ich halte es damit so, dass ich hier nicht im Forum alles und alle niedermache - Jeder hat dazu seine eigene Meinung und Einstellung, auch diese kundzutun. Ich schreibe meine Erkenntnisse einfach per Email der Firma Lenz, in der Erwartung, dass man dies bei zukünftigen Modellen insbesondere bei der Endmontage und Abnahme berücksichtigen möge....was ich dann ja später an der P8 sehen werde. ^^


    Der andere gängige Hersteller der 94.5 hat sich auch von Modell zu Modell gverbessert, auch hier ist in Messing nicht alles grün! Mehrfache Telefonate und Emails haben aber Veränderungen in positiver Weise hervorgebracht.


    Grüsse aus dem Sandkasten Brandenburg,
    Dirk

  • Stefan B.: Warum kaufst Du eine Lok, an der Du so viel auszusetzen hast? Konntest Du die Lok nicht beim Händler in Augenschein nehmen? Und hast Du die gut 1.000 Euro teurere Metall-Lok auch auf Fehler untersucht (es sind mehr als bei den Lenz-Loks)? Ich kann Deine Kritik mangels entsprechender Kenntnis nicht verifizieren, aber wenn ich an irgendeinem Produkt schon erheblich weniger als Du an der Lenz-Lok zu bemängeln habe, kaufe ich es einfach nicht, dann muss ich mich auch nicht aufregen.

  • Hallo Forum,


    hier war doch gestern noch ein Beitrag von blb59269 mit der konkreten Frage an @Schmidchen, seine pauschale Behauptung


    Zitat: "Und hast Du die gut 1.000 Euro teurere Metall-Lok auch auf Fehler untersucht (es sind mehr als bei den Lenz-Loks)?"


    mit konkreten Fakten zu belegen - und schon ist der Beitrag gelöscht. Das ist jetzt etwas misslich: Der eine (@Schmidchen) darf sich mit unbewiesenen Behauptungen über ein Lok-Modell äußern, dessen Hersteller in diesem Forum tabu ist, während dem anderen ( blb59269) die Frage nach Fakten verwehrt wird.


    Meine Feststellung: Auch@Schmidchen verstößt gegen die Nutzungsbestimmungen des Forums.
    Mein Vorschlag: Im Forum des hier tabuisierten Herstellers steht @Schmidchen Rede und Antwort und belegt seine Behauptungen mit Fakten.

  • Und hast Du die gut 1.000 Euro teurere Metall-Lok auch auf Fehler untersucht (es sind mehr als bei den Lenz-Loks)


    Hallo Schmidchen,
    wie einige andere Besitzer der BR 94 aus Mühlheim'scher Schmiede warte auch ich immer noch auf die dezidierte Darlegung der Fehler, deren Anzahl diejenigen der Lenz 94er zumindest nach Deiner Aussage übertreffen soll.
    Falls weiterhin Stillschweigen herrscht, wäre es vonseiten der Moderation nicht nur aus Gründen der Fairness geboten, auch diesen Beitrag zu löschen, und nicht nur denjenigen, der um Aufklärung ersucht hat!

  • Hallo Michael,


    eigentlich sind wir beide doch nicht so unbedingt fürs Löschen von Beiträgen. Deswegen möchte ich auch nicht, dass @Schmidchens Beitrag gelöscht wird - auch wenn er gegen die Regeln verstoßen haben sollte, was allein stefan_k entscheidet.


    Sicher ist, dass in diesem Forum keine Diskussion über die Fehler der alternativen BR 94 im Maßstab 1:45 geführt werden kann. Die Gründe sind bekannt und nachvollziehbar, - zumindestens für mich, obwohl ich dies bedauere. Denn diese Diskussion - ohne Emotionen - hätte mich sehr interessiert, da es sicherlich auch zu der anderen BR 94 einiges anzumerken gibt. Im Forum des Herstellers gäbe es dazu Gelegenheit.


    Als Varianten-Liebhaber erfreue ich mich inzwischen an beiden BR 94, obwohl mir meine über 40-jährige Modellbahnerfahrung sagt: Nobody is perfect!

  • Hallo Michael,


    vielen Dank für Deinen erneuten Versuch einer sachlichen Klärung. Genau das war auch mein Ansinnen ohne dabei Werbung für die eine oder andere Produzentenseite zu machen. Hier hat jeder Kunde seine eigenen Präferenzen auch in Abhängigkeit von seinen finanziellen Spielräumen.


    Für mich ist die Angelegenheit erledigt, da nach meiner Wahrnehmung hier scheinbar mit zweierlei Maß gemessen wird. Aber sei es drum.


    Wenn Behauptungen, egal zu welchem Thema, in den Raum gestellt werden, sollten diese auch mit Fakten belegt werden. Das dient letztlich allen Nutzern.
    Ein Stillschweigen, nachdem man mal „einen rausgehauen“ hat finde ich schade.


    In diesem Sinne


    Bernd

  • Hallo
    Es ist schon etwas ärgerlich wenn einige Details nicht stimmig sind,trotzdem ist die 94 von Lenz ganz gut gelungen.Als Lokführer sehe ich das natürlich anders,aber das ist nicht der Maßstab.Als großen Wunsch hätte ich Mir die Sächsiche 94 gewünscht,es bleibt wohl nur der Selbstbau,wenn man unbedingt diese Baureihe möchte.
    Gruß Dietmar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!