Nachdem alle drei Versionen der
BR 94 lieferbar sind, möchte ich gerne meine Meinung dazu abgeben. Die BR 94
ist meine Lieblingslok und jetzt habe ich sieben Jahre auf die Realisierung des
Modells gewartet. Ich hatte hohe Erwartungen!!!
[font='"']Vorab
zwei Zitate:[/font]
Zitat Lenz Homepage:
„BR 94.5 - das Modell
Auch dieses Lokmodell besticht durch die
reichhaltige Ausstattung und - wie alle Lenz Loks - durch die originalgetreue
detaillierte Darstellung.“
Zitat BL: „Das ist meine absolute Lieblingslok“
Also konnte ich davon ausgehen, daß in die Konstruktion und Realisierung des Modells
mindestens 100 % Engagement gelegt werden.
Leider wurde ich hier sehr enttäuscht.
Die drei Varianten entsprechen nur teilweise der Originalmaschinen.
Wenn ich die verschieden Versionen herausbringen möchte, dann muss ich auch
deren individuelle Unterschiede nachbilden und
nicht, wie offensichtlich geschehen, die 1538 nehmen und hauptsächlich nur
deren Beschriftung ändern.
Über die Zylinderabdeckungen braucht man ja nicht mehr
zu schreiben.
Bei den nachfolgenden (1292 und 1514) Versionen sind
diese wenigstens von Radius geändert, das Riffelblech fehlt aber weiterhin.
Riggenbach Loks 1538 und 1292:
[font='"']-[/font] Bauteile für die Riggenbachbremse
unvollständig und / oder falsch und teilweise sehr vereinfacht dargestellt, was
im krassen Widerspruch zu den vielen anderen gut gemachten Detaillierungen
steht
- verkehrte
Ösen Wasserkästen (immer noch, trotz
Hinweis)
-
Ost 94´er hatten keine seitlichen Rangiertritte
vorn, dafür lobenswert, der U-förmige Rangiergriff
auf der Pufferbohle vorn
- die
Luftpumpe an der
Ost 94´er ist keine DR Version
- die
Rauchkammertür an der Ost 94´er entspricht der DB-Ausführung
1514:
-Rangiertritte
über den Puffern vorn fehlen, dafür ein Lob für die richtigen Rangiergriffe auf der
Pufferbohle vorn – die bei der 1538 noch fehlten
(Mir sind nur wenige Fotos von
DB-Lok bekannt, wo der typische Rangiertritt
über der Pufferbohle vorn fehlt, der ja auch logischerweise vorhanden sein muß,
wenn die DB-typischen Rangiertritte vorn vorhanden sind.)
Allen Loks
gemeinsam ist:
- eine
unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität beim Zusammenbau – schief
angebrachte Laternen, Rangiergriffe, Glocken und die bei vielen Modellen die hinten
bedeutend zu hoch und meist schief sitzende Lenzkupplung
- überall
glänzende Klebstoffreste, welche durch die sehr matte Lackierung besonders
sichtbar werden
- die sehr
schlecht von Hand nachgebesserten Radlackierungen, welche die sonst so gut
gelungenen Räder völlig entwerten
- der stark
sichtbare Farbunterschied des Führerhaussegmentes zur übrigen Lok, der mit
Sicherheit nichts mit der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit der Teile zu
tun hat.
Das beweisen ja die verschiedenen Bericht hier im Forum.
Mir ist absolut unverständlich,
wie man die Lok so fehlerhaft konstruieren konnte, ohne daß es jemanden auffiel.
Es ist ja nicht so, daß es von der BR 94 weder Zeichnungen noch Fotos
gibt.
Die Vermutung, daß eine Großserie
verkauft werden soll, bei der die Detaillierung nur zweitrangig, ist für mich evident. Mehr Masse, denn Klasse
könnte die Neue Maxime sein. Sehr schade, wenn es so sein sollte!!!
Wie sonst können solche krassen
Fehler übersehen werden und den Kunden dann kommentarlos zum Kauf präsentiert
werden.
Für mich ist die BR 94 eine
absolute Enttäuschung. Viel wurde versprochen, aber wenig gehalten.
Sehr bedauernswert.
Was habe ich von einer Lok, die super fährt und tollen Sound macht, aber
nicht aussieht wie das Original (selbst in H0
geht es besser). Und darauf habe ich sieben Jahre gewartet.
Ich bin eigentlich
eingeschworener Lenzianer, aber wenn es nicht mehr passt, muss man seine
Enttäuschung einmal äußern.
Ein frustrierter Spur 0´er, der die weitere Entwicklung im Fahrzeugbau
bei Lenz sehr skeptisch sieht.