Spur 0 Stammtisch Dresden trifft sich in Heidenau/Sa.

  • Hallo,


    hier noch einmal vielen Dank für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung. Neben einer sehr schönen Anlage gab es wieder einige selbstgebaute Modelle zusehen, unter anderem eine S10-Parade von Thomas, sowie reichlich Verpflegung. Ich stelle die kommenden Bilder ohne Kommentare heute mal wegen Zeitknappheit ein.











    Fortsetzung folgt in wenigen Minuten.
    Gruß
    Roland

  • Hallo,

    jetzt der Schluss meiner Bilderreihe.





    Der rechte Wagen ist in 3D-Druck hergestellt und kann bei Lutz Wendel bestellt werden. (modell87plusdigital at gmx.de)




    Und zum Schluss noch was aus dem Untergrund.


    Die Jungs vom Heidenauer Verein nehmen auch nicht alles so ernst.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo,


    es war ein sehr schönes Treffen in Heidenau. Mit den Bildern von Rollo ist eigentlich alles gesagt.
    Ich schlage mal mit zwei Bildern den Bogen von unserem ersten Treffen in Dresden am 02.06.2018 zum jetzigen 3. Treffen in Heidenau.



    In Dresden steht der letzte restaurierte Mitteleinstiegswagen, der auf der Müglitztalbahn gefahren ist. Für diesen Wagen wurde extra eine Halle auf der Müglitztalbahn zum Unterstellen geschaffen. Streitigkeiten unter Vereinen verhindern aber derzeit das Abstellen ebenda. So steht also der Wagen derzeit im Freien. Vielleicht kann dazu jemand tiefgründigeres erzählen, ich kenne nur die "Fakten" an der Oberfläche.




    In Heidenau steht der Spur 0 Wagen auch im "Freien" und trotzdem geschützt und trocken.
    Ganz herzlichen Dank für die Organisation durch meinen Namensvetter Jörg und Robby als eine der Triebkräfte für diese Treffen. Und natürlich nicht zu vergessen, die Mitglieder des Vereins, die auf alle Fragen eine Antwort hatten, die uns sehr gut verpflegten und alle mitgebrachten Fahrzeuge auf der Müglitztalbahn fahren ließen.
    Wirklich, wieder ein tolles Treffen.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Guten Morgen,
    Das gestrige Treffen in Heidenau war sagenhaft gut.Spitze !
    Als erstes möchte ich mich bei den Freunden des Vereins für ihre Gastfreundschaft und auch für die Bewirtung recht herzlich bedanken.
    Was ich nicht erwartet habe, das das Interesse an unseren Stammtisch sowie die Neugierte an die hervorragende Anlage so gewaltig war. Wir waren ca. 20 !! Leute.
    Einige sind von weit her angereist. Sie kamen aus Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Baden- Würtenberg , Bayern und klar , hier aus Sachsen.
    Die Gespräche , der Erfahrungsaustausch, die Begutachtung der Modelle, das Fotografieren waren sehr intessiv. Es herrschte eine sehr gute und freundschaftliche Atmosphäre.
    Ich möchte auch auf eine Bewertung der gezeigten Modelle verzichten, da alles , m.E. fantastsich war.


    Bilder habe ich leider keine gemacht. Rollo hat ja mit seinen Fotos schon viele Eindrücke wieder gegeben.


    Fazit: Ein sehr gelungenes Treffen mit viel Lust aufs nächste Treffen im kommenden Jahr.
    viele Grüße Robby

  • Guten Tag,
    gestern fand wieder der Spur 0 Stammtisch Sachsen statt. Zahlreiche Teilnehmer nutzen die Gelegenheit zum zwanglosen Austausch zum Hobby Eisenbahn. Vielen lieben Dank an die Organisatoren und die Mitglieder des Vereins Modelleisenbahnclub Müglitztalbahn Heidenau e. V. für die liebe Aufnahme und Bewirtung.


    Ich hätte ein Anliegen/ Bitte:
    Der Verein bat um Unterstützung zur Aufarbeitung ihrer DR Diesellokomotive BR 118. Ich könnte passende Antriebe und Radscheiben (fertig nabenisoliert, müssen geringfügig aufgebohrt bzw. gerieben werden) kostenlos zur Verfügung stellen. Allerdings habe ich derzeit keine Möglichkeit die Radscheiben fertig zu bohren/ aufzureiben und -ziehen. Könnte das jemand als Sponsorleistung bitte übernehmen?


    Viele Grüße
    Th. Jacob

  • Hallo,


    auch ich möchte mich an dieser Stelle noch mal für den herzlichen Empfang duch die Mitglieder des Vereins Modelleisenbahnclub Müglitztalbahn Heidenau e. V. und die erfahrene Gastfreundschaft bedanken. Bedanken möchte ich mich natürlich auch noch mal bei Onlystressless, für das Organisieren dieses tollen Stammtisches. Es waren 5 sehr kurzweilige Stunden, welche wie im Fluge vorüber gingen.


    Auch ich habe mit dem Handy ein paar Schnappschüsse gemacht:




    Ein paar "exotische" Güterwagen gab es auch zu sehen




    Und die Br86 in voller Fahrt (daher etwas unscharf)


    Auf dem Weg nach Heidenau haben wir einen kurzen Halt in Putzkau eingelegt. Hier gab es im Ort einiges zu feiern. Unteranderem 140 Jahre Eisenbahnstrecke zwischen Neukirch(Lausitz) West und Bischofswerda. Dazu gab es eine Ausstellung mit zahlreichen Fotos und Dokumenten sowie einigen Modelleisenbahnanlagenen. Zeigen möchte ich hier aber nur zwei Bilder.


    Das Putzkauer Viadukt in 1:87


    Und einen Lanz Bulldog Schienentraktor in 1:87

    Das Vorbild gab es so wohl in Salzwedel (oder Umgebung) und würde sich sich in 1:45 auch gut machen :)


    Viele Grüße
    Tobias

    Gruß Tobias


    DR Ost - Epoche III (mit Überschneidungen zur Epoche IV)

  • Hallo,
    erstmal DANKE an den Verein und Jörg und Robby.
    Hab noch keinen so schönen Stammtisch erlebt...einerseits eine schöne gut gepflegte Modellbahnanlage und dann doch Stammtisch mit mitbringen, anschauen, diskutieren, etc.
    Einen besserer Rahmen ist schwer zu finden.


    Wir durften um die Anlage gehen, haben viel über den sehr alten Verei und Mitglieder erfahren, die der Spur NULL treu geblieben sind und sich aber auch mit Spur N Bahnern einig sind.
    Hoch interessant fand ich einerseits die Eigenbauten auf der Anlage und genauso die super Modelle der Teilnehmer. Ebenso für mich die alten Modelle.
    Nochmal vielen Dank an die Vereinsmitglieder, die dort für die Verpflegung gesorgt haben(Handgemachter Kuchen,Kaffee...Bier,Wiener,Bockwurst...etc.) nicht zu viel und nicht zu wenig!
    War echt super...
    jalo

  • Hallo Dietmar,
    der Doppelstockzug, die Altenberger und alle 110er/111 sind Eigenbauten, teilweise aus der Vorwendezeit oder kurz danach. Wenn ich die Ausführungen richtig verstanden habe, leben die meisten Erbauer der Eigenbaufahrzeuge leider nicht mehr.
    Da diese Spezialisten früher alles im stillen Kämmerlein gemacht haben, gibt es jetzt Probleme bei Reparaturen.
    So auch angesprochen von Thomas (Jund P), die V180 bekommt von diesen Clubmitgliedern keiner mehr zum laufen. Es gibt zwar hervorragende Landschaftsbauer und Mitglieder die in puncto Beleuchtung fit sind aber mechanische Eigenbauten wird es wohl keine mehr geben.
    Leider sind auch aus ehemals über 50 Mitgliedern nur noch 17 geblieben und davon ca. 6 stark aktive. Auch hier ist das Nachwuchsproblem zu sehen.
    Die Stadt stützt zwar den Verein etwas, um den Kindern zweimal im Jahr etwas außer Fussball zu bieten.


    Ich werde noch Fotos einstellen, muss diese aber erst noch bearbeiten und damit habe ich so meine Probleme!


    PS. Vielen Dank für die Danksagungen - ich werde diese an den Verein und besonders die Ausrichter an diesem Abend weitergeben, da sich hier mittlerweile ein freundschaftliches Verhältnis entwickelt hat.
    Ein erstes Feedback konnte ich bereits in Erfahrung bringen. Der Club konnte durch uns etwas seine Finanzlage verbessern, wenn sicherlich auch nur einen Tropfen...... Wichtig war dem Club das es uns gefallen hat und das wir diese schöne Anlage damit hoffentlich etwas bekannter machen konnten, den nur Besuche in der Zukunft helfen dem Verein die Miete zu stemmen.


    Viele Grüße
    Jörg

  • Hallo
    Intressant ist auch der Doppelstockzug ,wohl ein Eigenbau.
    Dietmar


    Hallo Dietmar,
    es gibt von einem tschechischen Anbieter einen recht einfach gehaltenen DR Doppelstockzug in der Bauart wie abgebildet. Wenn man etwas Mühe investiert (selber lackieren, beschriften, Faltenbälge, Steuerabteil einrichten etc.) kann man daraus etwas machen. Er verkauft sie auch unlackiert.


    VG Thomas

  • Es war wohl der schönste Stammtisch, an dem ich bisher teilgenommen habe. Das lässt sich kaum noch toppen.
    Danke nochmal an Jörg, Robby und vor allem an den Verein, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben. Die 5 Stunden vergingen wie im Flug.


    Zuerst habe ich die analog betriebene Anlage



    von allem Seiten betrachten können.


    Nicht unerwähnt sei hierbei der imposante Eigenbau von Schloss Weesenstein.



    Es wurde von mehreren Mitgliedern des Vereins gebaut und dann zusammengefügt. Die Besonderheit des Originals besteht darin, dass es von oben nach unten gebaut wurde. So befinden sich die Pferdeställe in einem der oberen Stockwerke.
    Nach dieser „Tour“ um die Anlage wurden wir erstmal hervorragend mit all den oben schon erwähnten Köstlichkeiten von den Vereinsmitgliedern verwöhnt.


    Dann durften wir unsere mitgebrachten Modelle von kundiger Hand auf der Anlage fahren lassen. Mein Dummy der Rennsteig 213 wollte partout mitten in der Anlage nicht den Abzweig nehmen und entgleiste.
    Wie man sieht, wurde das Malheur aber mit vereinten Kräften schnell beseitigt.



    So konnte der LZ kurze Zeit später in den Bahnhof Geising einfahren.



    Bis nach 18 Uhr saßen wir dann in lockerer Runde zusammen, erzählten, diskutierten, zeigten unsere Schätze und ließen die eine oder andere Lok auf dem Rollenprüfstand mit Sound laufen, bis die Kugellager qualmten.
    Dann ging es mit dem MINI zurück nach Dresden. Nachdem ich nach längerer Suche einen Parkplatz beim Hotel und auch meine Frau (die hinter, statt vor dem Hotel wartete) gefunden hatte, fand der Tag seinen krönenden Abschluss bei einem Essen am Altmarkt in kleiner Runde.

  • Hallo alle zusammen,


    nach anfänglicher Skepsis meiner seits zu Stammtischrunden muß ich sagen, daß ich es nicht bereut habe daran teilzunehmen. Wenn ich an die ersten Male denke, wo wir zu 5. bei Rollo in der Dorfkneipe gefachsimpelt haben, hat sich das ganze doch mittlerweile zu einer festen Größe etabliert. Dieses mal über 20 Leute !! Und Rollo, Robby und Jörg kann man da nur danke sagen für die Arbeit im Vorfeld. Es gab etliches zu sehen und interessante Gespräche. Die Zeit verging wie im Flug !!


    Gruß aus Sachsen


    Klaus

  • Hallo Freunde der Spur 0,
    viele wurde bereits kurz nach dem Ende des Treffens schon geschrieben und Rollo (alles Gute zum heutigen Ehrentag) hat ganz fleißig die ersten Bilder eingestellt.


    Ich möchte mich für Euer zahlreiches Erscheinen bedanken! Ihr habt mit Euren Modellen den Stammtisch förmlich zum Leben erweckt und der DR-Anlage gezeigt was es noch so gibt.


    Ich möchte allen Teilnehmern den stellvertretenden Dank des Clubvorsitzenden, Herrn Schäfer, weitergeben. Der Club bedankt sich besonders bei denen, die sich ins Gästebuch eingetragen haben und die mit Ihrem offenen Geldbeutel den Service der Beköstigung zu schätzen wussten und den Club etwas Luft zum Überleben gegeben haben. Diejenigen unter Euch, die keine Spende oder einen Verpflegungsbeitrag übrig hatten werden sicherlich auch ihre Gründe gehabt haben!

    Damit ist die Veranstaltung zum 70-jährigen Jubiläum und die Anmietung zusätzlicher Räumlichkeiten für die Ausstellung privater Heimanlagen gesichert. Damit können hoffentlich viele Kinderaugen in der KW 45 leuchten und vielleicht springt beim einen oder anderen ja mal der Funke über oder die begleitenden Eltern kramen ihre alte Bahn wieder heraus.
    Viele interessante Modelle waren dabei und haben sicherlich den Auslauf genossen. Besonders spannend ist der Blick hinter die Kulissen bzw. in den Untergrund gewesen. Auf den Bildern sind die Wartungsluken für normal gewachsene nicht auszumachen, ein gut umgesetztes Konzept.


    Ich werde versuchen mit meinen Bildern auch einen Überblick zu geben, wenn sich auch viele Motive ähneln dürften.


    Anfangen möchte ich hier mal mit den immer wieder herausstechenden Modellen von Thomas (JundP).
    Zu sehen waren eine DR 50 mit Mischvorwärmer, eine 120er mit HABEN WOLLEN Ambitionen und ein fast fertiges U-Boot!
    Lackierung, Fahrverhalten und Sound sind absolut überzeugend!


    Bis zum nächsten Teil Euer Jörg

  • Hallo,
    machen wir mal weiter mit Teil 2.
    Hier möchte ich Euch mal zur Abwechslung ein paar Schweizer Modelle vorstellen, die so zwar nie durchs Müglitztal gefahren sind aber immer wieder schön anzusehen. Hier besticht insbesondere der Modellbau solcher Modelle und den Schweizer Bahne ist doch bisher jeder zum erliegen gekommen.


    Hier mal ein paar Modellansichten von meinem Namensvetter aus Halle!


    Bis gleich!

  • Hallo,
    machen wir mal weiter mit Teil 5.


    Natürlich war auch unser treuer Stammtischbesucher auf Hof anwesend.
    Von ihm stammen die 94er im Zugverbund mit der Marion.
    Interessant sind die vielen kleinen Details, die geändert und verbessert wurden. Die Alterung von Peter (seiner Loks) überzeugte wiedermal.
    Besonders die Digitalfunktionen und die Riggenbach Gegendruckbremse sorgen für mächtig Lärm in der Hütte!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!