Mainfrankenbahn nach dem Umbau

  • Hallo Robert,


    wenn ich jetzt bald wieder meine Triketouren durchs "Mainfränkische" mache und durch Deinen Ort komme, werde ich das Häuschen kurzer Hand beschlagnahmen und dort einziehen. Einzig der Bulldog muss `raus, dass ich einen Parkplatz für mein Trike habe.


    Echt toll geworden - das Häuserensemble, die Einbettung dessen in Grünzeug u. s. w. Kompliment zu Deinem Modellbau!

  • Bevölkerungszuwachs für die Mainfrankenbahn


    Hallo Miteinander,


    meine Ausbeute in Gießen waren diese Figuren, die es nun zu bemalen gilt. Wenn das auch so gut klappt wie die Grundierung, dann bin ich glücklich und zufrieden.


  • Nordheim umgespurt

    Hallo Miteinander,


    in letzter Zeit war ich mit dem Regelspurteil im Bf. Nordheim nicht mehr so glücklich. Der Betrieb war ja auch nicht so prickelnd. Es waren nur ein paar Gleise und vier Weichen. Mir kam dann die Idee, den Bahnhof zu einem reinen Schmalspurbahnhof umzufunktionieren.


    Der Gleisplan war recht schnell entwickelt, es betraf ja nur den Regelspurteil. An den vorhandenen Schmalspurgleisen habe ich nichts geändert. Entfallen ist die Rollwagenrampe. Rollwagenverkehr wird es aber nachwievor geben. Die Regelspurwagen setze ich in Zukunft im kleinen Fiddle Yard händisch auf die Rollwagen. Die Seitenrampe ist jetzt eine Kopf- und Seitenrampe. Den großen Schuppen habe ich um 180 Grad gedreht. Die Überdachung ist jetzt wie im Vorbild an der Straßenseite.


    Ende April begann ich mit dem Ausbau der Regelspurgleise und dem Entfernen des Schotters. Letzteres ging relativ flott, war allerdings eine ordentliche Sauerei. Kollateralschäden gab es zum Glück keine. Die Schmalspurgleise sind mittlerweile verlegt und angeschlossen. Der Testbetrieb verlief erfolgreich.


    Nordheim 2 Gleisplan.pdf



    Ein paar Bilder aus der Umbauphase:





    Die weiteren Arbeiten, Gleise einfärben, einschottern und die Ausgestaltung erfolgen in den kommenden Wochen. Dann melde ich mich wieder.

  • Umpumpen von Regelspur auf Schmalspur


    Hallo Miteinander,


    es geht um das Umpumpen von Heizöl aus einem Regelspur Kesselwagen in Schmalspur Kesselwagen



    Im Mittelpuffer #36 gibt es ein Bild, das den Vorgang des Umpumpens von Regelspur Kesselwagen in Schmalspur Kesselwagen in Unzmarkt (Murtalbahn) zeigt. Dazu wird ein Pumpenwagen benutzt. Leider ist dieser nur von der Rückseite zu sehen.

    Gibt es da eventuell aussagekräftigere Bilder? Oder hat jemand so einen Pumpenwagen schon einmal realisiert und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben?

    Über Hinweise würde mich freuen.

  • Hi Robert,


    Pumpenwagen gab es auch zum mobilen Betanken von ölgefeuerten Dampfloks, siehe hier die entsprechenden Zurüstsätze von Weinert, leider nicht in Spur 0:


    Zurüstsatz für mobilen Öltankzug Bahnhof Bebra - Spur N
    Weinert Modellbau 6995 Zurüstsatz für mobilen Öltankzug Bahnhof Bebra - Spur N Umsatzsatz zum herrichten des Öltankzuges des Bahnhofs Bebra. Um…
    www.wagenwerk.de

    Umbausatz für mobilen Öltankzug Bahnhof Bebra
    Weinert Modellbau 3399 Umsatzsatz zum herrichten des Öltankzuges des Bahnhofs Bebra. Um die im Langlauf eingesetzten…
    www.wagenwerk.de


    Ich denke, das kann man sich auch zum Umpumpen von Öl zwischen Kesselwagen allgemein vorstellen.


    Übrigens habe ich in einem niederländischen Bahnmuseum folgende historische Fotografie von einer ziemlich chaotischen Ölverladung in Fässer, allerdings durch Schwerkraft ohne Pumpen, abgelichtet. Das passt zwar nicht ganz zum Thema, ist aber, wie ich finde, ebenfalls hochinteressant!



    Foto von der Stoomtrain Goes-Borsele, Zeeland, Niederlande.

  • Hallo Robert,


    bei meinem letzten Besuch vor 14 Tagen in Hagen bei den Kollegen der Ruhr-Lenne habe ich ein komplettes Modell im Maßstab 1:45 des Öltankzuges ( wie oben die Bilder im Maßstab N ) gesehen. Es stand auf der Anlage im Bw. Leider habe ich davon kein Foto gemacht und weiss auch leider nicht, wem das Modell gehört.

    Evtl. kannst Du die Jungs in Hagen, oder hier Ralf (alias BR 86fan) mal anschreiben. Bestimmt bekommst Du von Ralf Hinweise dazu, weil er immer sehr hilfsbereit ist. Bestelle bitte Grüße von mir, dann weiss er direkt wo das her kommt.


    P.S Ich habe gerade im Video von Jens Frommann entdeckt, dass die Garnitur bei Minute 6:46 kurz zu sehen ist. Steht zwischen Kohlebansen und der Dampflok. Zu finden ist das Video in der Rubrik Modellbahnbetrieb Spur 0, Fahrtag beim Spur 0 Team Ruhr-Lenne am 9.9.2023.

    Evtl. hilft Dir das ja weiter. Ich hoffe es.

  • ...

    Dazu wird ein Pumpenwagen benutzt. Leider ist dieser nur von der Rückseite zu sehen.

    Gibt es da eventuell aussagekräftigere Bilder? Oder hat jemand so einen Pumpenwagen schon einmal realisiert und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben?

    Über Hinweise würde mich freuen.

    Robert,

    baue doch einfach den Pumpenwagen der Mainfrankenbahn nach...😉


    Gruß

    Dirk

  • Endlich Licht


    Hallo Miteinander,


    heute habe ich es endlich geschafft, die neue Beleuchtung über Frankenheim einzubauen. Es ist in der Tat ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Es sind LED Sticks, die unter dem Bf. Frost angebracht sind und erleichtert das An- und Abkuppeln wesentlich



Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!