Mainfrankenbahn nach dem Umbau

  • Hallo Miteinander,


    vor einiger Zeit hatte ich ja erwähnt, dass ich meine Anlage umbauen möchte. Damit habe ich jetzt begonnen und die erste Etappe ist geschafft.
    Zunächst gibt es noch einen kleinen Film über die Abschiedsfahrt auf der Mainfrankenbahn, den meine Frau erstellt hat.


    Link zum Film


    Die neue Anlage wird auf zwei Ebenen errichtet, die mit einer Gleiswendel verbunden werden. Den Gleisplan habe in 1:10 gezeichnet. Ich hoffe man kann das wesentliche erkennen. Die untere Ebene ist 110 cm hoch, die obere 160 cm.


    Gleisplan untere Ebene


    Gleisplan obere Ebene


    Die beiden vorhanden Bahnhöfe Frost und Frankenheim bleiben erhalten und kommen übereinander wie auf den Bildern zu sehen ist. Bahnhof Nordheim entsteht neu als kombinierter Regel- und schmalspurbahnhof mit einer Rollwagenrampe. Darüber wird dann mein Modulbahnhof Herges Vogtei seinen Platz finden.


    Bild 1:


    Bild 2


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:


    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Robert, ich gratuliere dir zu deinem Entschluss :thumbup: . Zwei Ebenen bedeuten mehr Fahrspass und längere Fahrzeiten. Man kann dadurch die Landschaft auch großzügiger gestalten, weil sich die Grundfläche ja fast verdoppelt. Ich wünsche dir viel Spaß.


    Gruß Micha :)

  • Hallo,


    micha: Vielen Dank. Ja, der Fahrspaß wird sicher größer. Eine üppigere Landschaft ist schwieriger, da die Module bzw. Segmente nicht allzu breit sind.


    Husbert: Baupläne habe ich leider keine nur einige Fotos aus den Jahren 1993/94.Wenn Du Interesse hast, kann ich sie einscannen und hier veröffentlichen. Die Maße habe ich anhand der Fotos ermittelt.


    Viele Grüße
    Robert

  • Bf. Nordheim v.d. Rhön


    Hallo
    Miteinander,
    das Empfangsgebäude für den kombinierten Regelspur, -Schmalspurbahnhof Nordheim habe ich bereits vor drei Jahren schon gebaut.
    Es entstand aus 6 mm starken Styrodurplatten, in die das Mauerwerk mit unterschiedlichen Stempeln eingedrückt wurde. Die Fenster stammen von Zapf und das
    Biberschwanzdach von Stangel.
    Der Güterschuppen ist aus Karton, auf den Furnierstreifen aufgeklebt sind. Das Dach ist aus Wellkarton.
    Die Maße habe ich von den Fotos abgenommen bzw. geschätzt. Das EG misst 18 x 17 cm, der Güterschuppen ist 24 cm lang und 13 cm breit.


    Die Fotos vom Original sind vom Frühjahr 1993.


    Bild 1 Gleisseite


    Bild 2 Straßenseite


    Bild 3 Güterschuppen





    Und hier zwei Bilder vom Model




    Es fehlt noch die Rampe, die erst dann gebaut wird, wenn auch der gesamte Bahnhof soweit fertig ist. Es wird allerdings keine Kopf- und Seitenrampe werden wie im Original und zwar aus Platzgründen.



    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Miteinander,


    vielen Dank für die zahlreichen Grünen. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
    Jetzt noch ein kleiner Nachschlag und zwar zu dem Nebengebäude des Bf. Nordheim.


    Das Original fotografiert 1993 in einem desolaten Zustand:




    Hier der Nachbau etwas abgeändert, entstanden aus den gleichen Materialien wie das EG:











    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Miteinander,


    nach längerer Zeit melde ich mich wieder einmal vom Umbau meiner Anlage. Nachdem die Trassenbretter für die
    Gleiswendel nun eingetroffen sind, habe ich mit dem Aufbau begonnen und zumindest schon einmal zwei Kurvensegmente eingebaut.


    Das ganze kommt dem einen oder anderen sicher etwas chaotisch vor, aber eine andere Möglichkeit habe ich nicht. Die Wendel beginnt auf einer Höhe von 110, das ist die untere Ebene der
    Anlage und überwindet eine Höhe von 50 cm bis zur oberen Ebene. Insgesamt sind vier Wendeln nötig mit einer Steigung von ca. 2,5 %. Der Radius beträgt 75 cm und der Abstand der einzelnen Wendeln 12 cm.


    Die Kurvensegmente, insgesamt 16 Stück à 1,25 m, habe ich vom Schreiner aus 10 mm Sperrholz zusägen lassen.


    Hier drei Bilder vom Baubeginn der Gleiswendel:










    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Robert,
    sieht schon sehr gut aus, aber erlaub mir eine Frage:


    Da musst Du aus dem Wendel auf der oberen Ebene ja quasi eine S-Kurve machen, oder?!


    Reicht der Platz dafür?


    Weiterhin viel Spass und viel Erfolg...

  • Hallo Miteinander,


    vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.


    @Eckhard: Für die Dauer des Umbaus musste der Schuppen auf das Regal. Er wird aber wieder in die Anlage integriert.


    @Klaus. die Zeichnung, die Andreas, ein Modellbahnfreund angefertigt hat, verdeutlicht das Ganze. In die Gleiswendel wird eine Weiche eingebaut siehe den roten Kreis.



    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Miteinander,


    ein kurzer Zwischenbericht. Die erste Wendel ist nahezu fertig und erste Probefahrten wurden durchgeführt. Die Steigung wird nach Fertigstellung endgültig justiert.
    Die Gleise sind alte Roco H0 Flexgleise Code 100.











    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Klaus,

    mir ist auf Deinen Bildern die schöne Schmalspur-Dampflok ausgefallen, die bei Dir "Lok 14" heißt. Ist das ein Eigenbau oder von wem ist diese Lok?

    die Lok ist eine sog. Resita (rumänische Waldbahnlok) Sie entstand aus einem Gehäusebausatz von KS Modelleisenbahen und dem Fahrwerk einer Bachman Consolidation.


    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Miteinander,


    die Gleiswendel ist fertig. Kleinere Korrekturen in der Steigung müssen noch gemacht werden. Erste Probefahrten waren erfolgreich. Die Resita schafft zumindest einen Rollwagen beladen mit einem Lenz Güterwagen und die sind schon recht schwer.






    Die Weiche für die Ausfahrt Richtung Frost liegt bereit. Es ist eine H0 Peco Bogenweiche. Die Strecke führt dann hinter der Gleiswendel nach Frost. Sie endet auf dem Brett, das im ersten Bild rechts oberhalb der Wendel zu sehen ist. Zwischen Gleiswendel und Wand habe ich genügend Platz für die entsprechenden Trassenbretter gelassen.

    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Robert,


    eine schöne Wendel ist das geworden, Chapeau! Dazu habe ich ein paar Fragen...


    Insgesamt sind vier Wendeln nötig mit einer Steigung von ca. 2,5 %. Der Radius beträgt 75 cm und der Abstand der einzelnen Wendeln 12 cm.


    Sind die 12 cm im Lichten oder ist es das Maß von SOK (Schienenoberkante) bis SOK?


    Kannst Du mal ein Foto eines Zuges mitten in der Wendel zeigen? Dann sieht man die Platzverhältnisse besser?


    Wirst Du noch Absturzsicherungen anbringen?


    SInd die einzelnen Segmente vom Schreiner 90 Grad-Stücke (oder 60)?


    Wie hast Du die Verbindungen von 2 Segmenten gemacht?


    Fragen über Fragen... danke für Deine Anworten!


    Gruß
    Thomas (, der auch endlich mal seine Wendel fertig bauen sollte :S )

  • Hallo ihr Mutterndreher...


    Zu H0 Zeiten hab ich meinen Wendel genau so gebaut.


    Das Drehen der Muttern hat aber der Akkuschrauber übernommen.
    Einfach aus zwei Lagen Tesakrepp einen "Riemen" zusammengeklebt (Klebeseiten aufeinander) und dann um Mutter und das Futter des Akkuschraubers gelegt und auf Spannung gehalten.


    Und dann Vollgas, durch die unterschiedlichen Durchmesser, und die daraus resultierende Übersetzung dreht man die Mutter auf 50cm in wenigen Sekunden in die grobe Position.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Miteinander,

    Jetzt tun dir die Finger weh vom Muttern drehen?

    Die Finger haben sich wieder beruhigt. :D Aber es ist schon ein doofer Job.

    Das Drehen der Muttern hat aber der Akkuschrauber übernommen.
    Einfach aus zwei Lagen Tesakrepp einen "Riemen" zusammengeklebt (Klebeseiten aufeinander) und dann um Mutter und das Futter des Akkuschraubers gelegt und auf Spannung gehalten.


    Und dann Vollgas, durch die unterschiedlichen Durchmesser, und die daraus resultierende Übersetzung dreht man die Mutter auf 50cm in wenigen Sekunden in die grobe Position.

    Das hättest Du mir eher sagen sollen. Ich habe schön brav die Muttern mit den Fingern gedreht.


    Das lichte Maß zwischen den Trassenbrettern beträgt 12 cm.
    Die Länge der Kreisegmente beträgt jeweils ca. 1,26 m. Sie sind 11 cm breit und haben einen Außenradius von 81 cm, der Innenradius beträgt 69 cm. Der Gleisradius ist 75 cm.
    Ich weis noch nicht, ob ich Absturzsicherungen anbringen werde.
    Die Verbindungen habe ich mit 10 mm starken Sperrholzstreifen gemacht, die mit den Segmenten verklebt sind, teilweise auch verschraubt. Man kann es auf dem Bild erkennen. Da beträgt dann das lichte Maß nur 11 cm. Dies sollte für meine Bedrüfnisse ausreichen.





    Viele Grüße
    Robert

  • Hallo Miteiander,


    mittlerweile konnte ich den Unterbau für den Bahnhof Nordheim erstellen. Die Einfahrt von Frankenheim (Schmalspur) und die Regelspur Einfahrt sind verlegt. Die restlichen Gleise liegen nur provisorisch.






    Die Einfahrt aus Frankenheim.


    Rechts die Regelspur Einfahrt



    Bis demnächst.


    Viele Grüße
    Robert




Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!