Steiler Werksanschluß

  • Hallo zusammen,


    neulich hat mich eine Autofahrt durch das südliche Rothaargebirge geführt. Kurz vor Erndtebrück bietet sich dem Reisenden ein Ausblick, den ich mal spontan mit der Kamera festgehalten habe.
    Es handelt sich um den Anschluß des Erndtebrücker Eisenwerks. Aus dieser Perspektive sieht die Steigung richtig beeindruckend aus. Auf Google Earth habe ich folgende Werte ermitteln können: Auf einer Länge von 265 m (vom Bahnübergang bis zum Brechpunkt) werden 11 m Höhenunterschied überwunden, macht eine Steigung von etwas über 4 %. Das nach rechts führende Streckengleis liegt in einem leichten Gefälle (< 1 %). Das könnte vielleicht für den einen oder anderen Modellbahnplaner von Interesse sein. Auf dem letzten Bild kann man auch einen Zweiwege-Unimog im Einsatz erkennen.






    Wer die Situation auf Google Maps nachvollziehen möchte:
    https://www.google.de/maps/pla….9891483!4d8.254518?hl=de


    Viel Spaß
    Klaus

  • Hallo,


    ich gehe davon aus, dass die Neigung 4,0% beträgt. Bei einer größeren Neigung wird es kompliziert, da dann die Vorgaben für Steilstrecken berücksichtigt werden müssen. Auch wenn für einen Anschluss Sonderregelungen möglich sind, wird es bei einer Neigung größer 4% mit der Zulassung komplizierter. Ich denke hier auch an Fahrzeuge.
    Die Schutzweiche für den Anschluss ist auf den Bildern links vor dem Bahnübergang zu sehen. Eine zusätzliche Schutzweiche vor der Neigung (gegen Abrollen) hat man offensichtlich nicht gefordert (also keine Neigung >4%?).


    Gruß Wolfgang

  • Wer die Situation auf Google Maps nachvollziehen möchte:
    https://www.google.de/maps/pla….9891483!4d8.254518?hl=de



    Klaus


    Gerade das habe ich gemacht. Wenn man von oben gesehen nach "unten" schaut, also im gegengesetzer Richtung als das Eisenwerk, sieht mann ein Ausziehgleis und die Reste eines zweiten Ausziehgleis. Es sind keine Aufstellgleise, denn diese zwei Gleise haben keine eigene Verbindung zur Hauptbahn.


    Interessant ist die Gleisführung im Betriebsgelände! Aber die kann man nur erkennen und erforschen wenn man Google Maps umstellt von Karte auf Luftbild! Ob alle Gleise noch benutzt werden?
    Es sieht so aus alsob mindestens drei Gleise in dasselbe Gebäude "verschwinden".


    Ich sehe auch ein Freiladegleis. das bis an das Ende des Betriebsgeländes führt.


    Im Internet habe ich folgendes Bild gefunden, das etwas mehr Gleisführung zeigt:



    Also Klaus, Danke für deine Bilder. Die Internet-Recherche hat Spass gemacht.


    Gruss,
    Walter

  • Hallo,


    gestern führte mich ein privater Termin am Anschluss der Erndtebrücker Eisenwerke vorbei.

    Ich füge drei Bilder ein, die die Situation am oberen Ende der Neigungsstrecke und der dortigen Gleissperre, die ehemaligen Übergabegleise und die Strecke 2870 Erndtebrück - Kreuztal mit Blickrichtung Lützel sowie die Außenbogenweiche am Beginn der Neigung zeigen.





    Die Neigung werde ich beim nächsten Termin vor Ort ermitteln. Ich werde berichten...

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Michael

    Gauge O Guild Mitglied No. 22671

  • Hallo,


    bin noch die Angabe zur Neigung des Anschlussgleises schuldig. Der gemessene Winkel beträgt circa 3 °. Gemäß den üblichen Angaben der Regelwerke wäre das 52 ‰ oder 1:19.

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Michael

    Gauge O Guild Mitglied No. 22671

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!