Es muß nicht immer Kaviar sein

  • Moin,
    ich finde Dein "Fälschung" super. :thumbup:
    Aus diesem Grund habe ich auch schon etliche quietschbunter Oktoberfestwagen von MT zu liegen.
    Hast Du dazu einen Plan oder einfach drauflosgeschnippelt?


    Gruß Jens

  • Hallo,
    ich habe auch eine gewisse Anzahl an den magic Train Spielzeugen hier und trage mich mit dem Gedanken, da mal etwas anderes draus umzubauen.
    Immer her mit den Vorschlägen. Zwar fahre ich hauptsächlich in 0 aber der Schmalspur ist auch ein Plätzchen eingeräumt ... aber alles noch im Aufbau.
    Der Lange aus 2 MT Wagenkästen ist toll geworden, man sieht ihm seine Herkunft nicht mehr an.


    Gruss, Dirk

  • Hallo Rainer,
    auch mir gefallen Deine "Umbauten",sehen sehr sauber aus. Hast Du die Beschriftung nach eigener Vorlage erstellen lassen oder ev. selbst gemacht?
    Gibt es auch ein Triebfahrzeug?
    Weiterhin viel Spaß mi tDeinen Schmalspurmodellen.
    Michael

  • Moinsen!


    Junge, Junge ... :wacko:
    Seit die Magic Train Fahrzeuge 1992 auf den Markt kamen wurden sie für 0e/0m-Umbauten genutzt, von daher ist das also 'n (ganz) alter Hut. Bei manchen, der hier geposteten, Beiträge habe ich allerdings den Eindruck, dass es sich um die neueste Innovation auf dem Schmalspur-Sektor handele.


    Zum gezeigten Umbau bleibt festzuhalten, dass dieser zwar handwerklich gut gemacht ist, aber mit dem gewählten Vorbild außer der Achsanordnung absolut Nichts gemeinsam hat. Wer sich mit 0e beschäftigt wird feststellen, dass es in der Szene nur so von Magic Train Umbauten wimmelt und da gibt es tatsächlich ganz andere Kaliber.



    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Nach der bollerigen Runtermache von Werkelburger (Wem nützt sowas?) stellt dein tröstendes Übers-Haar-Streichen, Andreas, den Gegenpol dar. Ich liege mit meiner Meinung in der Mitte zwischen den beiden Extremen.


    Von der Sache her hat Werkelburger ja Recht, es gibt schon "ewig" MT Umbauten und Umspurungen (ich habe auch tonnenweise welche gemacht), und es gibt gewiss fachmännischere Versionen als die von Rainer S. Schon im MITTELPUFFER 16 (das war 1998!) stellte Emil Gronau einen Vierachser der Mariazellerbahn vor, den er aus zwei MT-Zweiachsern gefrokelt hatte:
    .>
    Die passende Fahrzeugzeichnung lieferte Herbert Fackeldey dazu. Emil hat sich im Gegensatz zu dir, Rainer, das "richtige" Vorbild ausgesucht, nämlich ein österreichisches. Da stimmten dann diese speziellen unübersehbaren Lüfterhauben über den Fenstern. Das hat's in Sachsen (und im sonstigen Deutschland) nicht gegeben. Da hättest du dich besser nach zwei MT-Personwagen mit rechteckigen Fenstern ohne Lüfterhauben umgeschaut, gab's ja.
    Und Emil hat den schweren Geburtsfehler der MT Personenwagen korrigiert, nämlich die Plattformen so groß gemacht, dass da jemand stehen kann und der Schaffner noch vorbei kommt.
    Also, man kann es schon besser machen, und dazu möchte ich dich animieren. Wie schon mehrfach gesagt: rein handwerklich ist deine Arbeit ohne Tadel, nur: auch und gerade bei der Schmalspur ist Sachkenntnis wichtig. Wenn man sie nicht hat, kann man sie sich verschaffen.

  • Bei manchen, der hier geposteten, Beiträge habe ich allerdings den Eindruck, dass es sich um die neueste Innovation auf dem Schmalspur-Sektor handele.


    Hallo Thomas,
    Rainer S. ist in Sachen Fahrzeugbau noch Anfänger, dass sollte beachtet werden. Und dafür muss auch Platz im Forum sein. Wenn hier nur noch Fachleuten posten dürfen, dann bist Du wohl bald Alleinunterhalter. ;)


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Klarstellung !


    Wer lesen kann ist klar im Vorteil !
    Mein Bericht beginnt mit " Vor einigen Jahren ......"
    Das sie keinem Vergleich standhalten , steht da auch .
    Das dass ein alter Hut ist , da wäre ich von allein gar nicht drauf gekommen .
    Aber Gott sei Dank gibt es ja die intelligenten hier im Forum ,
    die einen darauf hinweisen .


    Aber liebe Leute


    Die damals angefangene 0e-Anlage und das Rollmaterial sind lange nicht
    mehr in meinem Besitz .
    Da aber seit kurzer Zeit die Rubrik Schmalspur im Forum ist ,
    erinnerte ich mich meiner damaligen Arbeiten .
    Im Glauben , das es doch für so manchen noch interessant sein dürfte ,
    wollte ich diese preiswerten Wagen einmal vorstellen .
    Für mich war es ein Kompromiss zwischen Magic-Train und Kleinserie .
    Nicht jedem ist es doch gegeben ein Kleinserienmodell zusammen zu bauen .
    Nicht jeder kann oder will so viel Geld ausgeben dafür .
    Nicht jeder ist Detail verliebt bis zur letzten Niete .
    Natürlich kann man alles besser machen und bis zum letzten Exzess ausreizen.
    Ich schrieb aber auch
    " Preis - Leistung "
    und für die Kosten von 60,- bis 70,-€ pro Wagen , habe ich das m.E. ganz gut getroffen .
    Mein Freund in Rostock erfreut sich bis heute noch an diesen sehr leicht laufenden
    Wagen . Obwohl er reichlich Loks und Wagen aus Berlin hat .


    Rainer

  • Lieber Rainer,
    liebe Übrigen Spur 0ler,
    hallo Herr Krubjoweit,


    hallo Werkelburger,


    @ Rainer S.
    Wie recht du hast mit deinen letzten Ausführungen. Als ich in den 1990iger Jahren auf der Spielwaren Messe war, erlebte ich bei einem Rundgang, wie an einem Stand eines Edel-Spur-0 Herstellers zwei Sammler heiß diskutierten, weil angeblich 2 Nieten in jeder der unteren und oberen Nietreihe fehlten.
    Ich will das Erlebte nicht weiter kommentieren. Es spricht für sich!


    Was die Herren Kurbjuweit und Werkelburger leider vergessen: Modellbau soll Spaß machen, auch dem, der es vielleicht nicht ganz so gut kann wie sie und nicht die Informationen des Herrn Fackeldey hat und auch nicht verbohrt an der einen oder anderen Niete klebt. Und vor allem: Er soll sich seine Ideen und Werke durch solche Kommentare nicht vermiesen und die Freude an seinen Arbeiten nicht nehmen lassen, egal ob sie 40 Jahre her sind, oder 2, oder von heute sind.
    Meine Herren Kurbjuweit und Werkelburger: Etwas mehr Respekt vor der modellbauerischen Leistung von Rainer S. Man darf sich auch noch entwickeln dürfen durch Dazulernen! Von Perfektionisten sieht man leider eher wenig bis gar nichts, weil sie aufgrund Ihrer Einstellung alles Geschaffene als nicht gut genug einstufen und wieder einstampfen. Schade. Ist aber oft so und deren Sache. Und die Art, wie Sie, Herr Kurbjuweit, hier schreiben, halte ich für nicht angemessen. Das klingt sehr erhaben um nicht zu sagen von oben herab. Und das hat doch hier eigentlich nichts zu tun. Zumindest ist das mein Empfinden.


    Herzlichst
    Peter Weigel


  • Hallo Rainer,
    ich finde, wenn Du Spaß an dem Bau Deiner Wagen hattest, ist das doch völlig o.K.. Aber nicht traurig sein. Nach Sachsenwagen sehen Deine Modelle nicht aus. Sind aber handwerklich recht gut gelungen. Free lance würde es treffen, denke ich. Ich habe auch schon einige Magic Train Wagen umgebaut. Der hier soll einen O-Wagen der Lenzschen Schmalspurbahnen nachbilden.



    Ganz ohne Kompromisse ging es nicht, aber ich bin zufrieden und könnte auch damit leben, daß die Meister des Modellbaus darüber lächeln. Ich habe auch die Handbremse mit Knubbel gelassen. Die kann ich später mal tauschen. Wahrscheinlich baue ich den Wagen auf Görlitzer Gewichtsbremse um. Der Wagen hat auch noch zwei ungebremste Brüder.
    Einen G-Wagen habe ich auch mal umgebaut. Da habe ich mich aber beim Kürzen des Achsstandes vertan. Statt 3,5 m beim Vorbild sind es nur 3,2 m. Der Wagen ist auch zu breit. Mir gefällt er trotzdem. Bei meiner Löderberger Kreisbahn läuft er als Stückgutwagen.
    Zuletzt habe ich meine G-Wagen auf Magic Train-Fahrgestellen selbst gebaut.


    Die Personenwagen habe ich nie umgebaut. Die sind in jeder Beziehung zu kurz. Als Kompromiß baute ich einen Wagekasten nach Vorbild der Westpreußischen Kleinbahnen selbst.



    Ohne Verlängerung des Fahrgestells konnte ich nur die zu kleinen Bühnen
    nehmen. Im Endeffekt hat mir das dann doch nicht gefallen und ich habe
    den Wagen verkauft.
    All diese Um- und Selbstbauten sind noch im low budget - Bereich. Am Wichtigsten ist mir aber, daß ich beim Bau viel Freude hatte.
    Gruß Henning

  • Moinsen!


    Ist doch immer wieder erstaunlich was so alles in eine Aussage hineininterpretiert wird!


    ... Nach der bollerigen Runtermache von Werkelburger (Wem nützt sowas?) ...


    Werter Herr Kurbjuweit, auch wenn ich ich mich nicht so eloquent wie Sie ausgedrückt habe, ist der Sinn der Aussage doch der Gleiche! Also sehen Sie Ihre eigene Aussage demnach selber als "Runtermache"? Keine Sorge, es ist eine rhetorische Frage ...


    Halten wir doch mal die Fakten fest: Das Modell ist laut Aussage des Themenstarters in Anlehnung an ein konkretes Vorbild entstanden, hat mit diesem aber äußerst wenig Gemeinsamkeiten. Mehr habe ich nicht ausgesagt. Dass der Umbau handwerklich gut gemacht ist, habe ich positiv hervor gehoben.


    Quote from "onlystressless

    ... Schön sinnloser Beiträge! Man muss ja nicht gleich alles runtermachen. Es gibt auch Modellbauer die noch nicht im "Olymp" angekommen sind. ...


    Ah ja ... der Nächste, der meine Meinung als "runtermachen" deklariert. Prima, aber meine Meinung sagen, darf ich schon noch?


    Quote from "Rheingold"

    ... Unmöglicher Beitrag! Und das will ein Hobbykollege sein? So motiviert man jedenfalls keine anderen Leute! ...


    Und noch ein Trittbrettfahrer ...



    Diejenigen, die mein Beitrag eigentlich zum Nachdenken hätte anregen sollen (dies ist ausdrücklich nicht Rainer S.) haben jedenfalls die Nachricht inhaltlich wohl leider nicht erfassen können, aus welchen Gründen auch immer. Es tut mir leid, dass dieser Thread jetzt so zerfleddert wird, aber solche Beschimpfungen brauch ich nicht unkommentiert stehen lassen! Nur weil meine Meinung nicht dem Mainstream entspricht und ich ein Freund klarer Worte bin, darf ich sie trotzdem äußern!




    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • An der oben geführten Diskussion möchte ich mich nicht beteiligen. Wie bekannt sein dürfte, bin Ich selbst kein MagicTrain (MT) Umbauer. Als Anhänger der Messing Fraktion erklärt sich das von selbst.


    Ich kann mich noch gut an die frühen 90er Jahre des letzten Jahrhunderts erinnern, als die Null Schmalspur salonfähig wurde. Das breitere Publikum konnten die ersten Bausätze zunächst in Messing und dann in Kunststoff bei Henke erwerben und Axel Hartig wurde mit seinen Messingbausätzen über NRW hinaus auch im Süden bekannt und geschätzt. Und dann kam Fleischmann mit der MT auf den Markt.


    Genau in dieser Zeit gab es zwei Ereignisse auf die ich aufmerksam machen möchte:


    - die MIBA hat einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem in verschiedenen Klassen MT Umbauten prämiert wurden. Mein Sohn hat damals als Schüler mit einem Post-Gepäckwagen auf MT Basis einen Preis gewonnen. Dann kann ich mich noch an eine sehr schöne Garrett von Frank Neubauer erinnern, die er auf zwei MT Fahrwerken aufsetze.
    - damals gab es noch die Modellbahn-Zeitschrift Eisenbahn Illustrierte aus dem Zeunert-Verlag. In 20 Folgen gab es "Die unendliche Geschichte". Hier haben verschiedene Modellbauer Umbauten auf MT Basis gezeigt und Anleitungen und Pläne dazu bereit gestellt.


    Im Netz gibt es Hinweise und Auszüge zu diesen Berichten. Vielleicht gibt es jemand, der diese Berichte gescannt hat oder die Zeitschriften noch besitzt. Ich möchte den MT Umbauern empfehlen, sich diese Bauberichte zu besorgen. Die damaligen Umbauten sind von jedermann nachzubauen und bedürfen keine große Werkzeugausrüstung.


    Grüße aus VAI
    Armin.

  • Hallo Modellbahner


    Auf Hinweise einiger Modellbahner die mich angerufen haben,
    habe ich nach sehr langer Zeit mir diesen Beitrag mal angeschaut und
    mitgelesen.Schade ist, dass es wieder etwas Größeres geworden ist in
    der Diskussion.


    Jeder der mit Spur 0e angefangen hat ist mehr oder weniger
    auf MT gestoßen und hat damit die ersten Umbauten gemacht. Auch wie in einigen
    Beiträgen schon geschrieben über die Literatur oder die HP von Frank Neubauer habe ich so angefangen.


    Aber so habe ich meine Fertigkeiten und Fähigkeiten immer
    weiter ausgeprägt. Heute baue ich meine Modelle in Messing sowohl auch in
    Plaste. Mir ist es egal wer was in was baut, Hauptsache es ist ein
    schöner Bericht, wo Anregungen zum weitermachen dabei sind.


    So und nun was von mir wie ich angefangen habe mit MT –
    Fahrzeugen:


    Als erstes habe ich in Anlehnung der RüKB einen Personenzugmir gebaut:





    Auch so einige Güterwagen sind entstanden, dazu mal ein
    Wagen:





    Die erste Lok, als Umbau, habe ich auf Anregungen von Frank
    Neubauer gebaut:









    Meine erste Lok als Eigenbau auf Basis der MT – Lok wurde im
    Jahr 2003 gebaut.
    Diese entstand in der sogenannten Mischbauweise, Umlauf aus
    Messing und Gehäuse aus Plaste.



    Mittlerweile baue ich meine Modelle komplett selber, siehe
    dieses Modell:



    Durch diese Selbst gebauten Modell habe ich sehr viele
    Modellbauer kennengelernt. Einer ist Armin der hervorragenden Modelle in Messing baut
    und ich ihn schätze. Auch wir beide haben nicht immer die gleiche Meinung, aber Respekt
    schon.


    Mit freundlichen Grüßen Ralf

  • Hallo
    Möchte keinen zu nahe treten,aber für mich muß es Kaviar sein.Baue seit 1992 in 0e,der Anfang war ein Bausatz einer IVK von Henke,habe auch einige MT-Fahrzeuge umgebaut es war ein Versuch.Da ich nur sächsische Schmalspur baue,wurden alle MT-Fahrzeuge wieder verkauft.
    Bilder meiner Eigenbauten in Messing,außer der Kessel des Sprengwagen in Kunststoff.Bei einigen Betriebstreffen habe ich Umbauten von


    MT-Fahrzeuge gesehen,die Wirklich gut gemacht waren.




    Gruß Dietmar

  • Hallo Rainer,


    trotz der Kritik finde ich es super, dass Du den Beitrag weiterführst. Genau durch solche Bastelhinweise lebt das Forum. Für Bastelanfänger in Spur 0 und 0e sind gerade diese hervorragend und nehmen den Anfängern, die Angst vor dem Zersägen oder Zerlegen von Fahrzeugen o.ä.


    Mache weiter so.
    Danke


    Gruß Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!