Spur 0m Gleismaterial

  • Guten Morgen


    Irgendwer von euch wird doch in der Garage einen Laser stehen haben?
    Damit lassen sich herrliche Flexgleise produzieren. Sogar die Holzmaserung schneidet der Laser rein.
    Und die Auflagefläche für die Kleineisen werden auch gleich rein geschnitzt.


    Aber am Besten ist ja dass es immer ausgerichtete Schwellen im richtigen Abstand gibt.
    Kurven angepasst und vor allem relativ flott verlegt. Das gezeigte Bild ist nur beispielhaft.
    Es zeigt so ein Gleis in Spur 1. Ich weiß aber dass in 1e und 1m schon solche GLeise fabriziert wurden.
    Also wäre das in 0e doch auch möglich.


    Wünsche einen Guten Rutsch nach 2020. L.G.


  • Hallo GleichstromJunkie,
    hast du evtl. die vorherigen Posts gar nicht gelesen? Scroll doch mal ein wenig zurück. Oder schau in meinen Blog. Fast alles, was du vorschlägst, ist ja schon gesagt. Und das ganze Schwellenband zu lasern geht zwar, aber Jaffa hat dafür recht hohe Materialkosten und Laserzeiten errechnet, so dass das wohl eher nicht lohnt.
    Gruß


    OOK.

  • Freunde der 1000 mm Spur,


    jetzt kann es so langsam weitergehen...
    Schnelli‘s Flexgleis und die von Jaffa und OOK angesprochenen Herzynia Weichen sind da. Jetzt fehlen noch die Kleineisen von Jaffa für die Weichen, dann kann ich mit Stöberhai starten.



    Und dann muss es auch Rollmaterial geben...


    Frohe Ostern wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo,


    Als Einstieg in 0m habe ich mir bei Wenz den Planungskatalog besorgt und die Vorlagen auf Original Größe hochkopiert.
    Aus dem was ich bisher gelesen habe, werde ich die Weichen aus Peco Code 100 bauen.
    Ich werde mal versuchen nur aus den Profilen die Weichen zu bauen.
    Ob ich das Herzstück und die Flügelschienen hinkriege, werde ich sehen.
    Vielleicht hat jemand Tipps wie man das am Besten macht.
    Da ich die Hohenlimburger Kleinbahn mir als Vorbild genommen habe, liegen die Weichen alle im Planum und somit werde ich die Profile auf Pertinax löten.
    Soweit der Plan. Ich werde wohl nicht das 3 Schienen Gleis nachbauen, das scheint mir zu kompliziert.


    @ Otto , damit hat sich meine Anfrage für 3 Schienen Weichen erübrigt. Danke.


    Das erste Fahrzeug ist ein Fama Wagen.
    Hierzu die Frage , haben die Radsätze 22,5 mm ?
    Sollte man aber in 22,3 mm bauen oder welche Spurweite ist üblich ?


    Soweit mein Einstieg , bin gespannt wie es wird !
    Aber ich habe ja schon einige Erfahrung im Modulbau.( Regelspur )


    Gruß
    Hannes

  • Hallo Hannes,
    0m hierzulande geht nach FREMO-Norm mit 22,2mm Spurweite und den dort beschriebenen Radsatzmaßen. Auch die von M.Schnellenkamp gefertigten Radsätze entsprechen dieser Norm. FAMA-Fahrzeuge tun das nicht, die Radsätze sind auf 22,5mm-Spur ausgelegt und haben zu hohe und zu dicke Spurkränze. Kannst du aber ggf. von einem Spezialisten abdrehen lassen.
    Weichenselbstbau geht natürlich, ich habe allein 60 Stück für meine Anlage gebaut. Schnelli liefert ja auch Spurlehren dazu. Für weitere Fragen stehe ich zur Verfügung.
    Gruß
    Otto

  • Kleiner Nachtrag aus gegebenem Anlass: Heute wurde in meinem Blog in einem Kommentar zum Bericht über Schnellis Radsätze gefragt, ob man diese in FAMA-Wagen einbauen könne. (@ hannes 610: Warst du das?) Ich habe da in meiner Antwort gleich mal ein Vergleichsbild eingestellt, wo man ein Drehgestell mit originalen FAMA-Achsen sieht und daneben einen abgedrehten Radsatz. Da kann man auch sehen, warum die Schnelli-Achsen nicht in die gleichen Achslager passen können. Hier geht es direkt zu dem Kommentar .
    Gruß
    Otto

  • Hallo Hans,


    mit Freude habe ich soeben gelesen, dass du den Stöberhai bauen möchtest. Wenn du also irgendwelche Unterlagen wie 0m-Gleisplan und Gebäudezeichnungen benötigen solltest, lass es mich wissen. Den Gleisplan habe ich nach einer alten Schlussvermessungskarte angelegt; auch für andere Maßstäbe.



    Wünsche gutes Gelingen!

  • Hallo Horst, den Bahnhof Stöberhai hatte ich seinerzeit von Berthold (Husbert) übernommen! Andichten muss ich ihm bei Gelegenheit noch das steinerne Untergeschoss.
    Den Gleisplan studiere ich schon seit langem, über deine geniale Seite, aber natürlich auch aus allen mir vorliegenden Büchern und vor Ort.
    Das wird auch wieder einer meiner nächsten Besuche im Harz sein!
    Ich werde in verkürztem Maßstab die Kurveneinfahrt aus Wieda und die Ausfahrt nach dem Kreuzungsgleis in Richtung Brunnenbachsmühle darstellen. Das soll für den Anfang in 0m genügen.
    Ich werde gerne immer mal wieder auf dein Angebot zurückkommen, vielen Dank.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Freunde der Meterspur,


    die Herzynia- Weichen gefallen mir schon sehr, auch mein gemetzgerter MT-Freund hoppelt da schon nett und gemächlich ohne Entgleisungen hinüber...
    Jetzt stellt sich mir die Frage: Wie und womit stelle ich diese Weichen? Weichenstellhebel? Elektrisch? Herzstück-Polarisierung?
    Mal schauen...


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,
    die Herzyniaweichen mit Gelenkzungen brauchen keinen Weichenmotor, weil die Zungen nicht zurückfedern. Du kannst sie auf zweierlei Weise händisch stellen a) mit einer Schubstangenmimik, wie kürzlich dargestellt
    b) mit direkt an der Weiche befestigten Handweichenhebeln, die aussehen wie beim Vorbild. Die gibt es als Bausätze verschiendener Herkunft:
    1) Weinert (bei der BAE immer Wei-o-Wei-Hebel genannt, weil Weinert in Weyhe residiert)
    2) Armin Hagen Berberich hat da sehr feine Gussteile in seinem Programm, aber nicht so ganz einfach zusammenzulöten
    3) Schnellenkamp, die wurden erst im letzten Jahr hier im Forum ausgiebig vorgestellt
    4) die supersimplen aber sehr einfach zu bauenden Hebel von Sewo, gibts aber nur noch auf dem Schwarzmarkt
    Bei Handweichenhebeln stellt sich die Frage nach der Herzstückpolarisation. Da habe ich mir früher eine tolle Mimik mit einem unter der Anlagenplatte befindlichen Microschalter ausgedacht, der durch einen an den Hebel unten angelöteten Finger betätigt wird, schwierig zu justieren und problematisch, wenn sie den Geist aufgeben. Wenn heute einer kaputt geht, kommt ein Juicer unter die Weiche und gut ist. Gibts auch bei Schnelli. Kann ich nur empfehlen. Vermeidet auch Kurzschlüsse beim Auffahren einer falsch gestellte Weiche.
    Gruß
    Otto

  • Nach meinen Informationen, bietet Bemo einen Umrüstsatz für die Famawagen an.
    Bemo 9400156


    Gruß Gerhard :thumbup:



    Hallo Gerhard,


    ich fürchte, du verwechselst dies jetzt.


    Der BEMO-Umbausatz dient dazu, die aktuellen 0m-Fahrzeuge von Bemo (mit 22,2 mm Spurweite) auf das frühere System Fama/Utz/Kiss/AlpinLine mit Spurweite 22,5 mm umzubauen. Damit will man es den Fans des schon lange bestehenden Altsystems ermöglichen, sich die neuen 0m-Fahrzeuge von BEMO für ihre Anlage zu kaufen und nach der Umrüstung mit auf den alten Gleisen einsetzen zu können. Der Umbausatz beinhaltet u.a. Radsätze mit altem „Fama-Profil“, die statt der BEMO-Radsätze eingesetzt werden.


    Der Umbausatz dient somit nicht dazu, ältere Fahrzeuge anderer Hersteller auf 22,2 mm umzurüsten. Wie man sich denken kann, dürfte BEMO auch nicht so sehr daran interessiert sein, dass neben den BEMO-Produkten auch altes Rollmaterial zur Fuhrparkgestaltung verwendet wird…


    Zur Umrüstung von alt auf neu würde man hingegen Radsätze mit Finescale-Rädern benötigen, die man entsprechend in die Altfahrzeuge einsetzt. Aktuell könnte man wohl die Finescale-Räder selbst auf einer entsprechenden Radachse befestigen bzw. die BEMO-Achsstummel von 1,5 mm auf 1,2 mm abdrehen… oder aber die Plastikachslager der Altfahrzeuge auf ca. 1,6 mm aufbohren und einen aktuellen BEMO-Radsatz einsetzen. Ausprobert habe ich dies mangels Material aber noch nicht...


    Gruß
    Armin

  • Der Aufwand, für die FAMA-Wagen Radsätze durch Bemo herzustellen dürfte sich vermutlich nicht lohnen.


    Aber man weiß schon bei BEMO, wo die ganzen Radsätze landen, die ja oft nicht greifbar sind :) , nämlich unter FAMA Fahrzeugen.


    Ich habe mehrere Fahrzeuge, die mit Bemo-Radsätzen ausgerüstet sind. Da wurde wie schon angesprochen der Achsstummel entsprechend abgedreht.
    Da die Räder mit dem Achsstummeln dafür aus der Hülse gezogen werden müssen, kann es anschließend passieren, dass sie aus den FAMA-Drehgestellen rausfallen. Dann muss man nur die Räder etwas auseinander ziehen, dann dann beim Aufpressen diese zu eng geraten sind.

  • Hallo,


    sind die Radmasse der Bemo Radsätze ansonsten passend zu den Fama Wagen,
    also Raddurchmesser ca. 15,5 mm Radstummel ca 3mm
    Ich würde lieber das Kunststoffdrehgestell etwas auffräsen als den Stummel abzudrehen.
    Kann jemand eien Info geben,
    im Internet finde ich z.Zt. nur Radsaätze mit Radreifenmarkierung
    würden die gehen ? Es sind leider keien Abmessungen angegeben.


    Gruß
    Hannes

  • Nicht ganz, aber sie passen nach Abdrehen des Stummels gut.


    Der Raddurchmesser von FAMA ist mit 15,5 mm umgerechnet ein 700 mm Rad, während Bemo korrekt das 750 mm Rad nachgebildet hat und damit auf einen Raddurchmesser von 16,6 mm kommt. Dieser um 1,1 mm größere Durchmesser wirkt sich mit 0,5 mm in der Fahrzeughöhe aus.
    Der Achsstummel steht zwischen 2,4 und 2,8 mm vor das Rad vor, je nachdem wo man ansetzt.


    Insgesamt in Anbetracht der damaligen Kosten für einen Finescale Radsatz von Alpine Line in Höhe von 15 SFR ist das eine kostengünstige und einfacher verfügbare Lösung, wenn man die Möglichkeit zum Abdrehen des Achsstummels hat. Dürfte auf alle Fälle einfacher sein als den Fama-Radsatz neu zu profilieren, denn der muss soweit ich mich erinnere auch noch hinterdreht werden.

  • Warum, das sind doch Halbachsen bei Bemo, damit man die für die Innenbeleuchtung verwenden kann.


    Ich besitze einen umgebauten Gbk-v Möbel Pfister mit Innenbeleuchtung, die von den Original Bemo Radsätzen abgenommen wurde. Da ist sogar im Fahrgestell ein entsprechende Kabelführung vorgesehen.

  • Trotzdem hat Karl Heinz Recht. Wenn so eine Achse in einem Metallfahrwerk gelagert wird oder in einer Drehgestellbrücke aus Ms, dann gibts'n Kurzn, da beißt die Maus keinen Faden ab.
    Gruß
    Otto

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!