Spur 0m Gleismaterial

  • Gibt es für die 1000 mm Spur brauchbares Gleismaterial in 22,2 mm Spurweite?
    Das Roco Alpin Line Material in Spurweite 22,5 mm ist mir zu grob... ich hatte vor Jahren mal von ??? Irgendeinem Anbieter eine Ankündigung von Bausatzmaterial gelesen, aber da ist nie wieder etwas aufgetaucht...


    Tipps zum Selbstbau sind auch gerne gesehen, auch wenn ich zu blöd zum Weichenbau bin, aber Die Südharz Eisenbahn darf nicht sterben ! ;(


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited once, last by Altenauer ().

  • Hallo Hans,


    Bemo bietet doch Gleismaterial und Weichen für 0m an.


    https://www.bemo-modellbahn.de…57f8a55de0e76b99bad92c6c9

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Hans,
    ich bin nicht ganz sicher, ob es sinnvoll ist, hier meine Art und Weise des Gleiselbstbaus in 0m einzubringen, denn da du wie ich weiß, mein BAE-Buch besitzt, weißt du das ja schon. Ich mach's trotzdem, vielleicht hilft es jemandem.
    Schienenmaterial Roco Flexgleis code 100 (ebay); Fichtenleiste 3x5 abgelängt auf 42mm; Schienennägel von Model Rail Liechtenstein (keine Ahnung, ob man da noch drankommt). Herzstücke von Schullern code 100 1:5,5 und 1:6,6; gabs auch lange Zeit im Handel unter Modellbahnern. Passende Weichenschablonen als Kopien von solchen von Karl Heinz Riefer anno toback. Schienenplatten: keine. Das mag manchen wundern, ich bin der Ansicht, dass der Aufwand nicht lohnt, weil nach dem endgültigen Farbauftrag die Platten kaum noch zu erkennen sind.
    Weichenbausatz von Wenz habe ich mal probiert, hat mir gegenüber dem totalen Selbstbau kaum Arbeitsersparnis gebracht, weiß aber nicht, ob Wenz die Bausätze, die damals mehr Materialsätze waren, weiter entwickelt hat.
    Zu blöd zum Weichenbau zu sein, die Auffassung hatte ich auch mal. Was mich nicht daran gehindert hat, über sechzig Weichen selber zu bauen.
    Ansonsten: komm mal vorbei, dann mach ich dir mal vor, wie ich Gleis baue.
    Noch ein Wort zum Link zu Gleismaterial von BEMO: BEMO hat darauf verzichtet, eigenes 0m Gleismaterial herzustellen und liefert Ferro-suisse Material: 3mm Schienenmaterial entsprechend der VST 36 Schienen der RhB oder Preußen 6, für die meisten Meterspurbahnen zu fett. Die 1:7 Weichen sind aasig lang. Code 100 Schienen (2,5mm) geben ziemlich genau die Preußen 5 Schiene (24 kg/m) wieder.
    Schöne Grüße vom Ostrand des Ruhrgebietes

  • ... schon mal vielen Dank für die Erste Hilfe liebe Freunde der schmalen Spur!


    Das Bemo Ferro Suisse Material ist mir bekannt, aber Schweizer Gleise im armen Harz sind schon etwas teuer...


    Der Wenz ist wohl der, den ich mal aufgeschnappt habe und auch meinte, ich habe nur immer bei Weinert herum gesucht, da kommen wir in die engere Wahl!


    Der komplette Selbstbau schreckte mich immer ab, aber schon in Giessen 2017 habe ich Otto‘s Schaustück bewundert, aber auch das Nachklopfen der Schienennägel, wenn mal etwas lose wurde. O.k. Das Beste ist, man probiert mal das eine oder andere aus, vielleicht wird man mit Erfolg belohnt, wenn nicht, dann nicht.
    Otto, ich werde dein Angebot überdenken, vielen Dank dir und auch den anderen!


    Vielleicht kann der eine oder andere hier in diesem Tröt vom Gleis- und Weichenbau in Om berichten, bestimmt hilft es nicht nur mir!


    Danke

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo zusammen,


    zwar nicht unbedingt für die Südharz- Eisenbahn gedacht, doch für die Anhänger der modernen Schweizer Meterspurbahnen gibt es demnächst hier was Tolles:


    https://www.binario-uno.com/das-projekt


    Das dort gezeigte Ausstellungsgleis kann in Gießen am Stand vom Lokwerk Göppingen begutachtet werden.
    Die Betonschwellen und Schienenklammern aus Kunststoff sind schon im Formenbau in Arbeit.


    Grüße
    Klaus Weihe

  • ... nicht unbedingt für die Südharz- Eisenbahn gedacht


    In der Tat nicht, wenn auch zweifellos ein tolles Gleis für die aktuelle RhB. Ich denke aber, dass wir dem Strangeröffner zuliebe beim einfacheren Gleis bleiben, wie es die SHE vor dem Kriege verbaut hat: S 24 auf Holzschwellen. Allerdings mit Unterlegplatten und je Platte drei Schienennägel:

    Hier das Ladegleis am Hp Kaiserweg ca. 1962

    Heute schon in meinen Blog geschaut?


    Edited once, last by Harznullemmer: Falscher Stationsname ().

  • Die Sache mit dem POLA-Gleis kannte ich noch nicht, interessant.Wichtiger ist m.E. der Link zu Weichen-Walter. Ich habe erst eine Weiche von ihm verbaut, eine einseitige Doppelweiche mit von mir vorgegebener Geometrie. Ganz hervorragend! Und preisgünstiger als Ferro.



    Ich habe auch schon mal eine Dreiwegweiche selber gebaut, die funzt auch gut, aber im Alter wird man bequemer. Einfache Weichen baue ich weiterhin selbst.

  • Vorab: Ich bewege mich gerade hier beim Thema Schmalspur / Gleisbau auf extrem dünnem Eis, daher bitte ich freundlich um um Nachsicht falls ich fachlich völlig daneben liegen sollte. "0" Schmalspur findet aber immer mehr mein Interesse, darum steck ich die Nase auch hier herein.)


    Aber...was vielleicht die Weichen-Walter Weichen zusätzlich interessant macht ist die Auswahl die dafür an Profilen angeboten wird, wie Peco code 100 was zu OOKs Selbstbau Methode mit Roco Code 100 Gleisen doch als Ergänzung passen müsste und ggf. für Dich Hans interessant wäre, wenn dem so ist?

  • Die gezeigte Doppelweiche von Weichen-Walter ist aus Peco code 100, der Übergang zu meinem Roco code 100-Gleis ist problemlos.
    Falls übrigend jemand einen Tipp hat, wo Roco code 100 Schienenverbinder zu haben sind, bitte nennen. Ich suche mir nen Wolf. Die kleineren für code 83 sind übel für code 100 Schienen.

  • Andreas, das sind jetzt aber nur Schienenverbinder für Code 100 - 124???
    Gibt es bei MSL, immerhin hätte ich die schon mal, wenn ich sonst noch nichts habe... ;(


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Freunde der 1000 mm Spur in 1:45...


    Das Gleis auf der Anlage des Bemo-Standes in Gießen hat mir sehr gut gefallen... Leider habe ich vergessen zu fragen, was auf dieser Schauanlage als Gleismaterial eingebaut wurde... ;( Zu viel gestaunt!


    Gruß von der Südharzeisenbahn in Revitalisierung

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Sehr schönes Thema!
    Ich wusste doch, dass meine favorisierte Meterspur hier im Forum irgendwann seinen PLatz findet.


    Persönlich baue ich (allerdings sehr langsam) an einem Wenz Spur 0m Weichenbausatz in Code 100 für die Nebengleise.
    Die Durchgangsgleise (evtl. auch Dreischienengleis) sollen dann in Code 125 ausgeführt werden.
    Auf der diesjährigen NuSSA habe ich 2 Ausstellungsweichen (Euro Rail?)günstig erstanden,
    bei einem Bausatz fehlen leider die Kleineisen :wacko:, die ich mir aber bei Herrn Wenz bestellen werde.


    Schmalspurige Grüße
    Jörg

  • Hier ein Vergleich von Schienenformen/Größen:


    Die Grafik basiert auf einer ursprünglich von Herbert Fackeldey für den Mittelpuffer gezeichneten. Ich habe diese für mein BAE-Buch nachgezeichnet.
    .
    Eine code 100-Schiene ist 2,54 mm hoch, umgerechnet aufs Vorbild 114 mm.


    Eine code 125-Schiene ist 3,13 mm hoch, umgerechnet 143 mm.
    .
    Man sieht also, dass eine code 100-Schiene in 1:45 ziemlich exakt eine preußische Form 5 (24 kg/m) wiedergibt, eine code 125-Schiene jedoch sogar für eine Form 6 oder auch eine schweizerische VST 36 (130 mm hoch) deutlich zu hoch ist.
    Nun ist es natürlich, wie bei so vielem Geschmacksache. Ich bilde Meterspurbahn vor dem Krieg nach, da ist kaum Fetteres als Form 5 eingebaut worden. Später kamen jedoch - zumindest in der alten BRD - von stillgelegten Regelspurbahnen recycelte Form 6 Schienen auf die Meterspurbahnen.


    Ganz anders im Bereich der DR: Dort wurde intensiv Schrott gesammelt und abgebaute Schienen kamen in den Schmelzofen, die Pläne sahen aber nur wenige Schienenformen vor, so dass man bis hinunter zu 600 mm-Spur Bahnen nach dem Krieg auf einmal fette S 49 Schienen sah.
    .
    Hier ein Vergleich von Roco code 100 als originales H0-Flexgleis und links daneben die daraus gewonnenen Schienen auf 0m umgespurt.

    Meinen Schotter ernte ich selber an der gleichen Stelle, wo die Südharzbahn früher ihren Schotter erntete, das ist natürlich grob und fein durcheinander und muss zuhause tüchtig gesiebt werden, sieht dann eigebaut so aus:




    Ich bin aber mal ganz ehrlich: Nicht auf allen hundert Gleismetern der BAE sind alle Schwellen lückenlos mit Schienennägeln bestückt. Kommt ja vielleicht noch.

  • Richtig gelesen. Jaffas Moba-Shop hat zusammen mit mir eine Methode entwickelt, mit der jedermann spurkorrektes 0m-Gleis bauen kann. Noch dauert es ca. eine Woche, bis die Teile in ausreichender Menge vorliegen, aber schon heute kann man in meinem 0m-Blog sehen, was hinter der Idee steckt.
    Gruß


    Otto

  • Rein theoretisch müsste diese Methode ein schnurgerades Gleisjoch entstehen lassen, vorausgesagt, alle verlegten Holzschwellen fluchten peinlichst genau, aber die Praxis zeigt manchmal schon was Anderes . . . Daher bin ich sehr gespannt nach einem Erfahrungsbericht!


    Viel Erfolg beim Bau,


    Jacques Timmermans

  • Da ja alle Schwellen gleich sind, wird, wenn man die Schwellenenden an ein Lineal (Holzleiste, was auch immer) anlegt, das Gleis schnurgerade. Für Bögen wird es vermutlich gut sein, Schablonen anzufertigen, an denen die Schwellenenden ausgerichtet werden können. In einer Woche wissen wir mehr. Bis dahin


    Otto

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!