Hallo Reinhard,
ich verfolge deine Videos schon eine ganze Weile. Dieses ist dir besonders gut gelungen!
Hallo Reinhard,
ich verfolge deine Videos schon eine ganze Weile. Dieses ist dir besonders gut gelungen!
Moin Reinhard,
ein tolles Video.
Danke für´s zeigen.
Moin Reinhard,
ein sehr gelungenes Video was Du da geschaffen hast!! Danke für´s zeigen!!
Ich stelle mal fest, das Du aus eigener Erfahrung nur Lampen und Licht aus der Epoche benutzt!!! Das muss ich schon von meiner Seite aus loben!
Licht allgemein, wo man es kann warm weiß und gedämpft, wie es zu der Zeit so war!! Bei vielen Anlagen und Videos sieht man das nicht!
Ich finde es sehr gut, das einer von Vielen darauf achtet!!
Gruß Martin
weiter so!!!!!
Hallo Reinhard,
das Video hast Du wunderbar hinbekommen.
Es ist ein Genuss über Deine sehr schön gestaltete Anlage mit diesen Eindrücken zu fahren.
Hier kann man sehr gut das Flair einer Nebenbahn der 50/60 er Jahre nachvollziehen.
Leider ist diese Zeit schon so lange vorbei.
Ich wünsche Dir weiter viele entspannte Stunden an und mit Deiner Anlage und bleibe gesund.
Beste Grüße aus dem Bergischen
Harry
P.S. leider geht nur ein Pokal, das Video hätte mehrere verdient
Hallo liebe Spur Null-Freunde,
Tausend Dank für Eure positiven Reaktionen und Kommentare! Hatte befürchtet, dass alles etwas langweilig rüber kommt. Das Umsetzen der Lok im Kopfbahnhof ist nun mal aufwendig! Ich muss gestehen, meistens fahren bei mir nur die Triebwagen in den Kopfbahnhof. Die Lokbespannten Züge fahren meist im Kreis durch den Osterholzer Bahnhof! Was die Zeitepoche angeht, da bin ich ja aufgewachsen. Habe schon 1964 meinen Führerschein gemacht und BMW-Motorrad und Auto gefahren. Zu fast allen Auto`s auf der Anlage habe ich eine Erinnerung. Bin fast in allen mitgefahren, oder auch schon selbst gefahren. Auch den 300er Mercedes durfte ich schon mal fahren. Den 220er Ponton habe ich 3 Jahre gehabt. Bei den LKW`s ist es so, mein Vater hatte eine Spedition, da war ich immer dabei! Durfte auch schon mal verbotenerweise ans Steuer. Nun möchte ich noch die 2 Fragen beantworten:
Zu Martin, ich benutze nur warmweiße LED und habe ein12Volt Netzgerät (von alter Telefonanlage). Ich nehme immer einen höheren Vorwiderstand als vorgegeben, meist 2,7 Kiloohm, da wird es nicht so grell!
Zu Andreas, für alle die meine Beiträge nicht vom Anfang an verfolgt haben, habe ich den Gleisplan kopiert. Die echten Gleismaße betragen 10mx3,3m. Mein Dachboden ist ja größer, aber durch seitliche 48 Grad-Schrägen ist die Nutzbreite in ca. 1,1- 1,15m Höhe stark eingeschränkt. Hätte ich alles auf 80cm Höhe gebaut, wäre statt Mindestradius 1,2m sogar 2m möglich gewesen. So kann ich aber noch unter der Anlage aufrecht sitzen ohne Kopf einziehen!
Schöne Grüße von der Wedebahn
Reinhard
Das SNM-Gewächshaus
Taubenhaus
der hintere Gartenabschnitt
SNM-Rosenbogen
der vordere Gartenabschnitt
die Damen warten auf den Kaffee
Zug hat Einfahrt nach Osterholz
Garten als Luftaufnahme
Garten mit Brücke im Hintergrund
Viel Spaß in meinem Schrebergarten!
Schönen Gruß
Reinhard
die Damen warten auf den Kaffee
Guten Abend Reinhard,
Danke für das Zeigen Deines wunderbar angelegten Schrebergartens.
Wer ist denn der Hersteller des prima Holzlatten-Gartenzaunes ?
Beste Grüße
Arnold
Habe da beidseitig noch Anzugtische eingebaut ...
Moin
Edel edel... Wenn sogar die Tische bei der Arbeit Anzug tragen...
Aber auch sonst sieht dein Garten wie ein echter Strebergarten* aus! Gefällt mir sehr gut.
Gruß Ralph
*habe ich vor Jahren mal gehört und finde das meist wesentlich passender als Schrebergarten.
Früher gab es bei uns in leipzig sogar Schrebergärten zwischen den Gleisen .Volkmardorf in Richtung Gaschwitz.
Mir gefällt sehr gut was Du da gebaut hast . wie ist den das Gewächshaus enstanden ? Eigenbau. Jetzt habe ioch eine Idee
für die vorderwe Anlagenkante ein Kleingarrten.Danke fürs zeigen
der Frank
Moin Allerseits!
Das gab es wohl im gesamten Bahngebiet ob Ost oder West! Es war stark verbreitet ! Es gab es sogar relativ dicht am Stellwerk!
So konnte der Stellwerker in der Pause mal kurz nach den Tomaten schauen oder ihnen Wasser geben. Ist schon lange her....
Gruß Martin
Hallo liebe Spur Null-Gartenfreunde,
ich freue mich, dass Euch mein Gartenbeitrag gefällt! Vielen Dank für die Kommentare und Reaktionen. Habe nach Hinweis auf die spaßige Antwort von Ralph, die „Anzugtische“ wieder ihrem Ursprung als Anzuchttische, zugeführt! Den Schreibfehler habe ich in der Eile echt nicht bemerkt. Das Wort „Schrebergarten“ habe ich nur benutzt, weil der Begriff allgemein bekannt ist. Bei uns sind das alles Parzellen! Aber am „Strebergarten“ ist etwas wahres dran, da kommt oft die Erholung zu kurz.
Zu Arnolds Frage mit dem Lattenzaun, der war von Addie (Art.: 20204), habe im Netz nachgesehen, den gibt es leider nicht mehr!
Frank, das Gewächshaus habe ich nur verglasen müssen, war ja SNM-Beilage im Juni 2015.
Als das Glashaus als Beilage kam, war sofort klar, dass wird gebaut und verwendet. Wir haben so ein Teil als Anlehn-Wintergarten an der Garagenwand im Garten, da wachsen auch Tomaten und Gurken im Kübel gut, und bei Regen schmeckt der Kaffee besonders gut!
Hatte auch schon mal in einem Video erwähnt: das ist der Garten vom Schrankenwärter, der weiß ja immer wann der nächste Zug kommt und kann mal eine Pause machen!
Weiterhin alles Gute und schöne Grüße von der Wedebahn
Reinhard
Schöne Grüße von der Wedebahn
Reinhard
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!