Meine Wedebahn

  • Wedebahner

    Changed the title of the thread from “Meine Wedebahn als Spur Null-Neuling” to “Meine Wedebahn”.
  • Meine Wedebahn 2022,

    Hallo im Forum,

    Nachdem ich am 29.Mai wieder die Osterholzer Modellbahntage besuchen konnte, habe ich mich erinnert, dass ich jetzt schon über 40 Monate im Forum aktiv bin! Aus diesem Grund habe ich auch meine Überschrift verändert, kann mich jetzt nicht mehr als "Neuling" bezeichnen! Da in der Zwischenzeit auch viele Neue Forumsteilnehmer dazu gekommen sind, wollte ich noch mal eine aktualisierte Fotodokumentation von meiner Anlage bringen. Es hat sich doch einiges geändert, auch durch Anregungen im Forum, von Euren vielen schönen Anlagen und Arbeiten. Den Namen Wedebahn habe ich gewählt, da mein erster Bahnhof ein Nachbau vom Bahnhof Worpswede war, an der Bremervörder-Osterholzer (ehem. BOE) Strecke, heutige EVB, im Volksmund „Moorexpress“! Meine anderen Bahnhöfe waren Nordwede und Südwede, die Orte gibt es zwar, aber ohne Bahn. „Wede“ ist ein Begriff für eine Landschaftsform. Den Südwede habe ich ersetzt durch den Nachbau vom Kleinbahnhof Osterholz-Scharmbeck, den Endbahnhof der Strecke. Nebenan ist der DB-Bahnhof der Strecke Bremen –Bremerhaven. Mein Gleisplan ist reine Fantasie und nicht mit dem Vorbild identisch, lediglich einige Gebäude haben ein Vorbild. Bis auf die Fahrzeuge ist fast alles selbst gebaut!

    Der Nordwede-Abschnitt

    Der Osterholzer-Abschnitt


    Das war es erstmal für heute, den Worpsweder-Abschnitt und Streckenfotos bringe ich im 2. Teil! Muß erst mal wieder fotografieren.

    Leider ist die Belichtung nicht optimal, meine Foto/Videoleucht hat sich verabschiedet!


    Schöne Grüße

    Reinhard

  • Meine Wedebahn 2022 Teil 2,

    Hallo liebe Freunde der Spur Null,


    zuerst einmal vielen Dank für die vielen positiven Reaktionen! Habe mich darüber gefreut, dass ich wohl Recht hatte und einige meine Anlage so noch nicht kannten. Ich habe mir noch mal einige Motive vom Worpsweder-Abschnitt und auf meiner Rampe und Brücke ausgesucht. Auch wenn die Motive ähnlich mit anderen Aufnahmen sind, es sind aber neue Fotos. Letztlich ist ja die Anlage zu klein, dass man ständig etwas Neues bringen kann! Irgendwann mache ich auch noch mal wieder ein Betriebs-Video. Momentan ist es aber an der frischen Luft schöner!


    Worpsweder-Abschnitt

    im Streckenabschnitt von Osterholz und Nordwede.



    Das war es schon wieder mit neuen Fotos! Ich wünsche Euch schöne Pfingsttage und allen Gießen-Besuchern und Ausstellern, eine gelungene Veranstaltung.


    Schöne Grüße von der Wedebahn aus Ritterhude


    Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    schöne Bilder, die Du uns da zeigst. Die Landschaft schön stimmig. Deinen Tröööt verfolge ich schon länger.


    Btw: wo ist denn das Faltboot her, das da unter der Brücke zu sehen ist? Genau so etwas suche ich noch.


    Gruß

    Klaus

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

  • Hallo Klaus,

    Das Faltboot habe ich auf einem Fahrtag in Sande von Paulo gekauft. Leider gibt es Paulo nicht mehr. Das Kanu war für mich ein "Muß", habe mit unserem Kanu sehr viel auf der Hamme bei Worpswede gepaddelt. Genau vor der Brücke haben wir mal Teepause gemacht und in dem Moment fuhr der Moorexpress darüber! Daher meine Idee für diese Szene.


    Schöen Grüße


    Reinhard

  • Moin,


    es ist immer wieder schön, diese nach nordischen Vorbildern sehr schön gestaltete Anlage zu sehen. Modelbahntypisch kurze Züge fahren in schöner Landschaft :)


    Gruss, Dirk

  • Hallo Reinhard,


    danke für die Info. Da kann man ja nur noch auf eine der Verkaufsplattformen hoffen. Oder hat hier jemand ein oder zwei dieser Faltboote abzugeben?


    Gruß

    Klaus


    PS: Wenn tatsächlich jemand was anzubieten hat, dann bitte per Konversation. Nicht, daß wir hier den Beitragsstrang sprengen.

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse


  • Ein Unterstand mit Tränke für Pferde!


    Hallo liebe Spur Null-Freunde,


    da meine Modell-Pferde noch keinen Unterstand und auch keine Tränke hatten, habe ich mal eine kleine Basteleinheit gestartet! Den Unterstand für 6 Pferde habe ich mit Birkenholzleisten 1x2mm beplankt. Das Dach ist Wellblech. Das Wasserfass habe ich aus einem Messingrohr gebaut und mit Zinkfarbe besprüht. Da kam der alte Ackerwagen auch noch mal wieder zum Einsatz! Viel Vergnügen mit meiner kleinen „Sommerbastelei“!


    Die Wandteile für denUnterstand,



    Der Bauer hat das Wasserfass neu gefüllt zur Weide gebracht.


    Das Wasserfass mit Tränke.


    Der Bauer hat randvoll nachgefüllt.


    da kommt auch schon das erste Pferd zur Tränke!


    Euch allen wünsche ich einen schönen Sommer und Urlaub!


    Reinhard

  • Moin Reinhard

    Ich bin ja nicht so oft im Forum aber Bilder Deiner Anlage sind es eigtl wert viel öfter reinzuschauen

    Micha

  • Ein neuer Lokschuppen,

    Hallo liebe Spur Null-Freunde,


    nach langer Modellbahn-Sommerpause habe ich mir ein neues Projekt gesucht!

    Meinen 2 ständigen Lokschuppen, mein erster Gebäude-Selbstbau in Null, ersetze ich durch einen Neubau! Ich hatte 3 Gründe dafür: 1.) meine zuletzt erworbene 94 schrammte am linken Tor, war ca. 1mm zu schmal. 2.) mein Mauerwerk war aus H0-Mauerwerkspappe und das Dach aus 2 mm Sperrholz. Das hat sich mit der Zeit etwas gewölbt. Der dritte Grund ist ganz einfach, ich hatte mal wieder Lust, wochenlang ( so ca. 1 Std. täglich) ein neues Gebäude zu bauen! Der Schuppen wird wohl fast genauso wie der vorherige aussehen, bin ja auch an den Maßen gebunden. Leider ist mir in unserem Umkreis kein geeigneter 2 ständ. Schuppen bekannt, sonst hätte ich den gerne nachgebaut, dass ist immer eine besondere Herausforderung. Das Grundmaterial ist wieder 3mm Polystrolplatte, dass Ziegelmauerwerk kommt wieder von Addie. Das Fachwerk schneide ich mit Cutter aus 0,5mm Birkensperrholz, dass kostet viel Zeit und Geduld. Das Gebäude bekommt nun auch einen Dachstuhl, obwohl man das kaum erkennen kann. Das Dach wir wieder abnehmbar ausgeführt.



    der Rohbau



    Rohbau von oben


    Stellprobe mit Lok, ob die Tore passen. Da die Klebekante oben störte, habe ich die Stirnwand neu gemacht!

    die Rückseite und vordere Seitenwand.


    die andere Seitenwand mit Anbau.


    der Dachstuhl

    Das war es für Heute erst mal, die Fortsetzung folgt. Baue momentan die Dachentlüftung als Aufsatz mit Stülpschalung.


    Schöne Grüße


    Reinhard

  • Der neue Lokschuppen, mein Baufortschritt,

    Hallo liebe Spur Null-Freunde,

    ein kleiner Zwischenbericht vom Baufortschritt. Habe jetzt 2 Seiten mit dem Fachwerk soweit fertig. Auch das Dach ist soweit vollendet, die Alterung kommt zum Schluss. Hat alles etwas länger gedauert, habe bei den Stirnwänden vorher nicht nachgedacht. Die Klebestelle von den beiden Mauerplatten war „herrlich“ sichtbar, konnte durch das Fachwerk nicht verdeckt werden. Habe deshalb das ganze noch einmal neu gemacht, so liegt waagerecht ein „Fachwerkbalken“ über der Verklebung! Jetzt kommen die beiden anderen Seiten und der Anbau dran. Die Hauptarbeit wartet mit den beiden Schuppentoren, da muss ich mir für die „Verbretterung“ ziemlich schmale Streifen mit Cutter aus der Sperrholzplatte schneiden!

    Werde die Torflügel wieder mit Messingprofil einfassen, dann kann ich die Scharniere festlöten. Da verzieht sich dann mit der Zeit nichts. Das habe ich bei allen Toren bei meinen Gebäuden so gemacht!



    Die Torseite.



    die vordere Seitenwnd.


    Baue alles in meinem warmen Heizungskeller, da habe ich das Werkzeug und eine Dekupiersäge. Auf dem Dachboden mit der Anlage habe ich noch nicht geheizt, mache ich erst, wenn ich oben wieder aktiv bin!


    Ein schönes Wochende und eine gute Adventszeit wüncht Euch


    Reinhard

  • Der neue Lokschuppen ist fertig,

    Hallo liebe Spur Null-Freunde, zuerst einmal vielen Dank für die vielen Reaktionen zum Lokschuppenbau! Ich habe das Gebäude jetzt soweit fertig und auf der Anlage an alter Stelle platziert. Das Fachwerk hat viel Zeit gekostet, alles aus 0,5mm Sperrholz ausgeschnitten und aufgeklebt. Das Dach ist abnehmbar, auch das ganze Gebäude ist herausnehmbar, lediglich mit 2 Schrauben im Anbau unsichtbar befestigt. Lediglich die alten Fenster habe ich wieder verwendet, alles andere ist neu gebaut. Habe die Fenster von einem alten Lokschuppen verwendet, dieser wurde mir von einem Hamburger Modellbahnfreund geschenkt. Leider haben einige Fenster Klebespuren, das fällt so kaum auf, aber mit Digitalkamera kann man das sehr gut erkennen. Ev. baue ich die mir noch einmal neu! An dieser Stelle ein Hinweis. Habe 4 Leuchtstofflampen von Beli-Beco bezogen, alles prima, nur 2 Lampen hatten einen falschen Vorwiderstand im Beipack! 2 Lampen waren mit 1,5 Kiloohm korrekt, 2 Lampen hatten aber nur einen 26 Ohm Vorwiderstand! Da waren die Led`s sofort hinüber. Die Farbringe waren ähnlich wie bei 2,7 Kiloohm, darauf bin ich reingefallen. Ich erwähne das nur, wer die Lampen verwendet, sollte vorher den Widerstand kontrollieren. Alles nicht schlimm, da kommen neue Led`s in die Röhre und alles ist gut. Habe ein Foto vom Torscharnier gemacht. Die Scharniere sind von Addie, richtig gut. Habe die Torflügel an der Scharnierseite mit 2mm U-Messing verstärkt, an den Pfosten 2mm Winkel geklebt. So konnte ich präzise ein 0,8mm Loch für die Halter-Zapfenaufnahme bohren und löten. Das Scharnier wurde am U-Messing vom Torflügel festgelötet, so ist eine stabile und präzise Aufhängung entstanden, man kann die Torflügel ohne Probleme aus -und einhängen! Nun kann auch die 94 ohne Berührung das linke Schuppentor passieren, das war ja eigentlich der Hauptgrund für meine Bastelei. Ich glaube wohl, dass war mein letztes Gebäude was ich gebaut habe, auch bei mir geht der Platz aus!

    Torseite vom Lokschuppen


    Linke Seitenwand


    Gleisseite mit Anbau

    Rückseite


    Rückseite mit Anbau


    Gleisseite mit beleuchteten Anbau


    Vorderseite beleuchtet


    Torscharnier


    Ich wünsche Euch allen noch ein gutes und gesundes 2023, und freue mich über die vielen schönen Beiträge und Anlagen!


    Reinhard

  • Hallo Reinhard.

    ich muss dir Bestätigen das ist ein Modellbau vom Feinsten den man selten sieht. Da ich deinen Anlagebau schon lange verfolge ist das wieder ein I Tüpfelchen was du geschaffen hast. Klasse Arbeit und bringt mir Anregung für mein Projekt.

    schöne Grüße

    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo liebe Spur 0-Freunde,


    ich möchte mich an dieser Stelle vielmals für Eure sehr zahlreichen Reaktionen bedanken! Habe damit nicht gerechnet, dass mein Schuppen so gefällt, zumal alles kaum anders ist als beim alten Schuppen. Ich habe schnell mit Handy noch ein Foto vom ausfahrenden Schienenbus gemacht!


    VT98 hat den Lokschuppen passiert und fährt Richtung Osterholz.


    V100 mit Personenzug und VT98 zusammen am Bahnsteig von Nordwede.


    Schöne Grüße und eine gute Woche


    Reinhard

  • Güterverkehr mit V36 und Action-Cam,

    Hallo liebe Spur Null-Freunde,


    Nochmals vielen Dank für die vielen Reaktionen zum Lokschuppenbau!

    Habe schon länger kein Video von der Anlage mehr gemacht. Da kam die Idee, den Lokschuppen als Start und Ziel für einen Gütertransport mit der V36 und Action-Cam, zu benutzen! Habe die Kamera auf einen Waggon befestigt und an die V36 gekoppelt. Von Nordwede werden gedeckte Güterwagen nach Osterholz gebracht. Für die Rückfahrt übernimmt die Lok einen Holztransport. Die Ladung kann dort mit dem Überladekran auf LKW`s verladen werden!

    Filmdauer ca. 19 Min., die reine Fahrzeit zwischen den Kopfbahnhöfen betrug lediglich gut 4 Minuten!


    Viel Vergnügen beim „Mitfahren“!



    Reinhard


    https://youtu.be/_aHhHon7a_Q

  • Moin Reinhard,


    sehr schöne Einsichten und Aussichten, als auch Eindrücke und Lichtblicke! Alles sehr schön und authentisch gestaltet… es macht Spaß, gleich mehrfach hintereinander mitzufahren.


    Danke für‘s zeigen :)


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!