Meine Wedebahn

  • Die Rennsteiglok auf der Wedebahn.

    Hallo im Forum,

    ich habe bei meiner Bahn einen alten Eisenbahnkalender, da blätter ich immer den jeweiligen Monat durch. Ich genieße die 12 wunderschönen Vorbildfotos. In diesem Jahr blieb der Kalender im Mai! Ursache ist das Foto von der Rennsteiglok mit Donnerbüchsen (Sammlung Paulitz)!

    Ende September war ich bei meinem Moba-Händler um Kleinigkeiten für meinen Landhandel zu besorgen. Da sah ich in der Vitrine eine neue BR94!

    Die fährt jetzt bei mir auf der Wedebahn. Hatte nicht mehr damit gerechnet, diese zu bekommen. Ich kaufe so etwas nicht im Netz und bestelle auch nicht vor, um dann jahrelang zu warten. Das habe ich nur einmal bei meiner Lenz 64 gemacht. Nun bekam ich aber ein Problem, Im Abschnitt Nordwede und Osterholz eine einwandfreie Fahrt über alle Weichen. Im Worpswede-Teil, alles im Bogen mit Mindestradius 120, entgleiste die Lok an mehreren Weichen. Ursache waren nicht meine Selbstbauweichen, sondern die Segmentübergänge. Durch Korkbettung hatte ich minimale Höhenunterschiede. Der Weicheneingang war jeweils an der Segmentkante. Am Knickpunkt war der vordere Radsatz dann einige Zehntel in der Luft und dann ging es auf den Weichenzungen geradeaus! Ein E-Kuppler ist schon etwas anderes als die anderen C-Kuppler!

    Ich habe dann 4 Weichen etwas zurückgesetzt und die Korkbetteung plan geschliffen. Das war eine ziemlich schwierige Geschichte, da die Weichen aus dem Schotterbett vorsichtig herausgelöst wurden ohne diese zu beschädigen. Die Gleise mussten natürlich auch vollständig neu verlegt werden. Drei Abstellgleise wurden durch etwas kürzer. Danach war alles "paletti". Alle Selbstbauweichen und auch die Dreiwegweichen werden nun problemlos befahren! Das ganze hat die Landhandel Fertigstellung um volle 6 Wochen verzögert! Aber nun bin damit auf der Zielgeraden, muss aber noch die ausgebesserten Teile neu schottern. Hier nun ein paar Fotos von der schönen Lok!


    Das Kalenderfoto aus der Sammlung Paulitz.


    Der Zug steht im Bahnhof Osterholz.

    In Worpswede angekommen.

    Die Lok vor dem Worpsweder Bahnhof.

    Anfahrt nach Nordwede.

    die 94 in voller Schönheit.

    Schöne Grüße von der Wedebahn

    Reinhard

  • Raiffeisen Landhandel auf der Wedebahn ist fertig.


    Hallo im Forum,

    vorab vielen Dank für den Zuspruch von meinem Kalenderfoto mit der Rennsteiglok! Wollte das erst gar nicht bringen, konnte aber den Zug ja nachbilden, deshalb habe ich es doch eingestellt.

    Mein Landhandel -Gebäude ist von aussen vollständig fertig. Habe noch die LED-Beleuchtung eingebaut. Das Gebäude kann jederzeit abgehoben werden, die elektrische Verbindung erfolgt durch steckbare Lüsterklemmen unterhalb vom Hallenboden. Die Dächer sind abnehmbar und mit Mini-Steckverbindungen verdrahtet. Im vorderen Büroteil habe ich als Zimmerdecke eine weiße Polistrolplatte ausgeschnitten. Von unten die LED `s, und oberhalb wieder die Ministecker. So kann ich jederzeit nachträglich den Innenraum mit Möbeln und Figuren gestalten, was ich auch noch machen muss. Auch die Lampe über der Eingangstür hat eine LED , dass war ein wenig Fummelarbeit! Der ganze "Vogel" ist 88cm lang, 25cm breit und der Siloturm ist 47cm hoch, alles ist auch relativ schwer geworden. Nun "darf" ich erst mal wieder jede Menge Gleise und Weichen schottern, danach kommen die schöneren Arbeiten mit Geländegestaltung, Pflasterung, Fahrzeugwaage usw. Da habe ich immer richtig Lust dazu! Nun viel Spaß mit den Fotos.


    Die Ladestrassenseite

    die Gleisseite

    Eingansseite zum Büro

    Eingang


    Gleisseite

    Rückseite

    der Fahrzeugwaagen-Bediener wartet auf die Fertigstellung der Waage!

    der Siloturm

    das riesige Dach

    kurz vor Feierabend im November

    Beleuchtung der Rampe

    der Hallenmeister macht das Tor zu, Feierabend für heute!


    Nun viel Spaß mit den Bildern.

    Euch allen ein schönes bastelfreudiges Wochenende wünscht


    Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    eine tolle Arbeit die Du da abgeliefert hast.

    Das ist ein super beeindruckendes Gebäude geworden und wird auf Deiner Anlage sicher einen Mittelpunkt darstellt.


    Bin schon auf weitere Bilder vom anstehenden Ausbau Deiner Anlage gespannt.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen und bleibe gesund.


    Harry

  • Der Umbau im Abschnitt von Worpswede mit Landhandel ist abgeschlossen!

    Hallo liebe Spur-Nuller,

    nach Schottern der Gleise habe ich bei meinem Raiffeisen-Markt den Vorplatz und die Straße mit CH-Kreativ "gepflastert" und alles wieder begrünt!

    Der Abschnitt ist bis auf Kleinigkeiten und Inneneinrichtung fertig. Ich finde, dass sich die viele Arbeit gelohnt hat. Habe jetzt zwei Möglichkeiten mehr für Be-und Entladen. Zusätzlich ist das Abstellgleis neben dem Landhandel länger geworden, kann da 7-8 Zweiachser gut abstellen.Meinem alten Peco-Kran habe ich einen Sockel "gemauert" und so ist ein neuer Verladeplatz entstanden. Auf dem ersten Blick hat sich Gleismäßig nicht viel verändert, es sind aber nur die beiden Eingangsweichen und die Bahnsteiggleise von Worpswede unverändert geblieben! Alles andere musste neu gemacht werden, deshalb auch die lange Bauzeit. Habe zum Vergleich noch einmal zwei Fotos vom vorherigen Zustand mit dem Lokschuppen beigefügt.



    Der Übergang zur Wand bzw. Hintergrund.

    Anhänger wird nach dem Beladen gewogen.

    die Dieseltankstelle.

    Das Lokdenkmal wird bewundert.


    Die neue Ladestraße

    Verladekran mit Lagerplatz.


    Einfahrtsweiche zum Landhandel.

    Der neue Fußweg zum Flußufer.

    Die Gleisseite vom Markt.


    Das neue Abstellgleis rechts, die Böschung wurde dafür um 5cm verkürzt und mit Mauer abgestützt.

    Der fertige Abschnitt.


    Das war es erst mal wieder, bleibt alle zur Zeit. am besten bei der Modellbahn, dann kann uns Corona nichts anhaben!


    Schöne Grüße


    Reinhard

  • Moin Reinhard.

    Ich muss dir mal ein Großes Kompliment aussprechen. Deine Anlage ist dir sehr gut gelungen und sie gibt das Flair Norddeutschland sehr gut rüber. Ich werde deinen Baubericht noch mal weiter Intensiv studieren und mir einige Details bei meinem Neuanfang abschauen.

    schöne Grüße

    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin Reinhard,

    einen sehr schönen Raiffeisen-Komplex hast Du da gebaut. Auch die Gesamtanlage gefällt mir gut. Am bemerkenswertesten aber finde ich aber das Zweiständer-Rauchhaus im Hintergrund, welches dem Rischmannshof im Heidemuseum Walsrode ähnelt. Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Halbrelief handelt. Die Platzierung und die Einbindung in die Landschaft ist genial gelöst. Aber: woraus besteht das "Reet"Dach? Bei der Konzeption meiner eigenen Anlage habe ich die Marschlandschaft Deiner Heimat gewählt - alles schön flach:). Dabei sind auch zwei norddeutsche Fachwerkhäuser entstanden. Um das Reetdach nachzubilden, habe ich bei dem einen (Nachbildung des Backhauses Heidemuseum) mit einer 6mm Grasmatte von Busch experimentiert. Es sieht für mein Empfinden nicht schlecht aus. Nun ist auch die Scheune mit Schmiede aus dem Heidemuseum im Entstehen. Hier ist eher die Idee einer Eindeckung mit Doppelfalzziegeln, die auch bereits im 19. Jahrhundert verwendet wurden, aufgekommen, da eine wirklich gute Nachbildung eines Reetdaches sehr schwer ist. Im Hintergrund und aus der Ferne sieht Dein Reetdach sehr schön aus :thumbup:. Daher die Frage oben. Vielleicht magst Du mir ja einmal direkt antworten.

    Herzliche Grüsse aus der Schweiz

    Thomas

  • Hallo Thomas und alle anderen Modellbahner im Forum,

    zuerst einmal vielen Dank für Eure Reaktionen! Mein Bauernhaus als Halbrelief in der Ecke, ist ein Nachbau von einem Bauernhaus in Osterholz-Pennigbüttel, so ca. 15 km von uns entfernt. Das wurde später ein Hofcafe (Mahnken). Habe das fotografiert und die Breite des Hauses und das Tor vermessen und versucht maßstäblich zu bauen. Die Höhe habe ich nur schätzen können. Wie ich das Reetdach hinbekomme, da habe ich auch viel experimentiert. Die Lösung war eine 5mm starke schwarze Isoliermatte, ein Rest von meiner Wohnmobilreparatur. Das gab es bei einem Caravan- Zubehörhändler. Gibt es auch 1cm und dicker. Ein sehr festes Material, da habe ich mit der Drahtbürste in senkrechter Richtung die Reetnachbildung "reingebürstet". Das ganze dann mit Umbra gestrichen. Da meine Matte hochwertige Isolataionswerte hat, ist die sehr teuer und war nur als 2m² große Matte zu bekommen. Das lohnt nur wenn man ein ganzes Dorf mit den Dächern baut. Habe damit und mit 3cm Platten mein Womo isoliert, war vorher nur EPS (Styropor). Das müsste man aber auch mit einem anderen festen Schaumstoff hinbekommen. Bis auf den Bahnhof Nordwede, ein abgewandelter Lenz-Krakow, haben alle meine Gebäude ein Vorbild aus der Umgebung. Ja Thomas, Deine Scheune ist Dir aber richtig gut gelungen!


    Euch allen noch einen schönen Sonntag


    Reinhard

  • Hallo Reinhard!


    Dein Lagerhaus ist ja ein ordentliches Trum, Von wo hast du die Beschriftung des Lagerhauses, oder hast du diese selber gemacht , wenn ja , kannst du kurzbeschreiben, wie du das gemacht hast? Ich habe nämlich auch vor nach einem österreichischen Vorbild ein solches zu bauen.


    LG Werner

  • Hallo Werner,


    ich will ja Reinhard nicht vorgreifen, aber ich habe ähnliche Beschriftung mir aus dem Netz besorgt (Dr. Goggel-Suche "Raiffeisen") dann unter Bilder etwas passendes herausgesucht.


    Viel Erfolg

    Grüße

    Günther

    Nicht jeder Bindfaden taugt zur Verlängerungsschnur :)

  • Hallo Werner,


    mit meiner Beschriftung war es relativ einfach. Habe das Gebäude fotografiert, speziell die Beschriftung mit Tele rangezoomt. Dann ausgedruckt und das Bild dannnochmal gescannt, dabei entsprechend verkleinert und eingerahmt. Brauchte bei mir ja 2 verschiedene Schriftgrößen. Die Entwürfe dann auf Fotopapier ausgedruckt. Für den umlaufenden Streifen am Silo habe ich auf Photopapier eine ganze Seite grün ausgedruckt und die Streifen mit entsprechender Breite und Länge ausgeschnitten. Zuerst die Streifen auf den Siloturm (mit rechten Winkel) aufgeklebt, danach den Schriftzug auf den Streifen geklebt. Günthers Vorschlag ist auch gut, aber unsere Tochter wohnt in dem Ort, da habe ich beim Besuch einfach die Kamera mitgenommen. Somit hatte ich den Originalschriftzug mit dem Raiffeisenzeichen.

    Jetzt hoffe ich nur noch auf bessere Wohnmobilzeiten für uns beide und dem Rest der Welt!


    Schöne Grüße


    Reinhard

  • Hallo Reinhard!


    Dein Lagerhaus ist ja ein ordentliches Trum, Von wo hast du die Beschriftung des Lagerhauses, oder hast du diese selber gemacht , wenn ja , kannst du kurzbeschreiben, wie du das gemacht hast? Ich habe nämlich auch vor nach einem österreichischen Vorbild ein solches zu bauen.


    LG Werner

  • Holztransport mit BR80 von Nordwede nach Worpswede

    Hallo liebe Spur-Nuller,


    normalerweise baue ich mir momentan beleuchtete Weichenlaternen. Von der ganzen eintönigen "fieseligen Löterei" brauchte ich mal eine Pause! Hatte bei der Bastelei immer auf die Holzwaggons auf dem Abstellgleis gesehen, da kam die Idee, mal ein Video damit zu erstellen. Die "Worpsweder Möbelwerkstatt" benötigte dringend neues Schnittholz!

    Da in Nordwede die Waggons schon standen, aber alle Loks im Einsatz waren, wurde die alte 80038 mal wieder angeheizt!


    Die Rivarossi 80038 war meine erste Lok zum Spur 0-Start 2006/7. Habe u.a. SB-Faulhaber, Lenz Gold-Decoder und Dietz Loksound montiert. Die kleine Lok ist relativ zugkräftig, ähnlich stark wie die Lenz V36.


    Nun viel Vergnügen mit dem Holztransport und schöne Grüße von der Wedebahn!


    Reinhard


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Reinhard,


    ein sehr schöner Film! Und eine hübsche Anlage! Besonders gefiel mir am Anfang der Kran mit der Verladung!

    Schöne Grüße
    Wolli

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo Reinhard,


    Sehr schöne Anlagengestaltung und ansprechende Kameraführung. Deinen Film habe ich mir sehr gern angesehen.

    ... und bei der nächsten Zugfahrt gibts für den Zug noch einen Zugschluss, dann freut sich auch der Betriebsleiter.

    Dank fürs Zeigen und Grüsse von Uwe

  • Moin!


    Sehr schöner Film.

    Bei der Gelegenheit vielleicht mal als Anregung, nicht speziell für Dich sondern für alle: Die Ausfahrt des Holzzuges am Anfang aus Nordwede würde nicht direkt aus dem Ladestraßengleis erfolgen. Die 80er würde ihren Holzzug aus der Ladestraße ziehen und erstmal in ein - sofern vorhanden - Durchfahrgleis oder halt in ein Bahnsteiggleis zurück drücken. Dann würden die Weichen zur Ladestraße wieder in Grundstellung gelegt werden und erst dann könnte im Stellwerk das Ausfahrsignal auf Fahrt frei gezogen werden.

    Auch bei vereinfachtem Betrieb ohne Signale und ohne Stellwerk müßten die Weichen zur Ladestraße manuell wieder verschlossen werden und die Schlüssel im Bahnhof platziert werden. Das muß man im Modell natürlich nicht nachstellen, aber die Abfahrt erfolgt auch dann wieder aus dem Hauptgleis.


    Dieser Vorgang des Zurücksetzens des Zuges und dann der Ausfahrt (mit Pfiff der Lok) steigert ja auch das Rangierspiel.

    Muß niemand machen, wollte ich nur mal anregen weil es mir in Filmen halt auffällt.


    Gruß,

    Ralf

  • Hallo im Forum,


    vielen Dank für Eure positiven Reaktionen für mein Holztransport-Video!

    Habe das Video ohne Plan oder Drehbuch, so aus dem Bauch heraus erstellt. Die Filmerei mit Camcorder und Action-Cam hat keine 45 Minuten gedauert. Die Bearbeitung dafür aber umso länger. Ich mag besonders die Videos von Euch mit den Fahrszenen, egal ob Anlage fertig oder noch im Bau. Zum betrieblichen vorschriftsmäßigen Fahrablauf, werde ich es nicht mehr schaffen. Das ist nicht mein Ding, Hauptsache die Weichen stehen richtig und die Signale werden beachtet! Auch das Rangieren mag ich nicht so besonders, bei mir ist ganz viel Gleis im Bogen verlegt, dass mag die Lenz-Kupplung gar nicht. Da lasse ich mir aber noch mal etwas einfallen.


    Schöne Grüße

    Reinhard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!