Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, habe fertig

  • Hallo Kranfreunde



    Heute möchte ich Euch Bilder der langsamen Finilasierung zeigen.
    Natürlich ist der Königsstuhl genauso Bestandteil des Bausatzes wie jedes andere Drehteil!
    Der Königsstuhl ist genauso fertiggestellt wie das Dach und das Warnschild an der Kanzel:

































    Grüße aus dem Bärliner RAW,


    Dirk

  • Hallo Freunde des gepflegten Kranbaus


    So langsam nähert sich das Pojekt dem Ende.
    Einige "Kleinigkeiten" sind dazu gekommen.
    Die Leitern haben nun ihren festen Platz per Lot erhalten, die Bremsspindel ist an ihrem Platz und Puffer sind bereits montiert.
    Mit den Dingern, übrigens gefedert, sieht es nun schon richtig nach Eisenbahnfahrzeug aus.


    Schlussendlich eine komplette Funktionsprobe mit dem Ausleger in den verschiedensten Positionen:


















    Grüße aus der Bärliner Kranmanufaktur,


    Dirk

  • Moin Kranfans


    Der Fahrantrieb:


    So langsam wirds.
    Der Fahrantrieb verlangt aber nochmals volle Konzentration.
    Sind es doch etliche Teile, die es zu verzangeln gilt.


    Sehr zupass kommt daß die Radsätze von Addi Modell, in der Mitte getrennt sind, so braucht man nicht einmal das Spurmaß kontrollieren:
























    Grüße aus der Bärliner Kranmanufaktur,


    Dirk

  • Moin Kranfans


    Bisserl ist wieder was passiert.
    So konnte der "Fahrantrieb" fast fertiggestellt werden.
    Fehlz nur noch das Unterteil des Rahmens und die gefederte Aufhängung.
    Doch, seht selbst:





















    Grüße aus der Kranmanufaktur,


    Dirk

  • Hallo liebe Kranfreunde


    Heute nun konnte ich den "Fahrantrieb" fertigstellen, nun hängt er also bereits unter dem Fahrwerk.
    Nun noch einige "Kleinigkeiten", wie die zweite Schiebetür und die Bremskurbel reparieren, dann kann es in die Lackiererei gehen:




























    Ostern steht ja vor der Tür, drückt mal die Daumen daß die Zeit und das Material reicht.


    Grüße aus der Kranmanufaktur,


    Dirk

  • Zitat : jk_wk für Kommentar: Wenn ich sehe, wie detailliert
    du das Modell konstruiert und wie sauber du es zusammengebaut hast, ist
    fast schon schade, das Ganze unter einer Farbschicht zu "verstecken".
    Toller Modellbau


    Jo mein Lieber, da sachste was.
    Diese Anmerkung hörte ich bereits des öfteren.
    Lasse ich aber bei der Lackierung, Endmontage und Seilerei die gleiche Sorgfalt dominieren wie beim zusammenzangeln und das Modell wird in eine entsprechend gleichwertige Umgebung gestellt,
    kann man es vermutlich vom Vorbild erst auf den dritten Blick unterscheiden.
    So z.B. geschehen mit etlichen von mir entworfenen Modellen.



    Verblüfft z.B. war ich von den vielen verschiedenen Tortypen, sowohl für die Industrie als auch für Lokschuppen.Unfassbar fand ich z.B. um wie vieles realistischer der ehemalif Jatt - Lokschuppen in TT aussah nachdem er mit den Bausatztoren bestückt war.


    So sind alle meine Tore, auch die in TT immer von beiden Seiten durchgebildet, die Scheiben sitzen grundsätzlich zwischen den Sprossen.
    Zitat : moba-tom für Kommentar: Unfassbar, was Du da baust! Ich sitze mit offenem Mund vor dem Bildschirm.



    Dankeschön Tom, ein schönes Kompliment!
    So "wild" ist es aber garnicht.
    Ich denke da z.B. an einen den Bausatzersteller einer Zwitterlok in TT, sensationell was er da erschaffen hat.
    Schade nur daß es, scheinbar, zu wenige Leute gibt die sich so einen Bausatz "antun", können oder wollen.
    Entstehen doch nur so hunderprozentige Unikate, deren Erstellung eine unsagbar dankhafte Aufgabe ist.
    Und, wenn fertig, so auf keiner weiteren Anlage zu finden sind.



    Allen interessierten hier ein entspanntes, geruhsames Osterfest und bleibt gesund,


    Dirk

  • Sodale liebe Kranfans


    Sind nun doch noch ein Haufen "Kleinigkeiten" die noch erledigt werden müssen bevor es in die Lackierwerkstatt geht.


    So habe ich einen Kranführer "engagiert" und die Gegengewichte im Kranhaus installiert.
























    Ostergrüße aus der Kranmanufaktur und bleibt gesund,


    Dirk

  • Guten Abend Dirk


    Vielen Dank für das Zeigen deiner Lötkünste.


    Bei mir werden die Ätzteile, während dem Bauen, irgend einmal schwarz oder auch grün. Hast du sie zuerst verzinnt?


    Und solltest du das bereits einmal beantwortet haben, entschuldige ich mich für die Frage.


    Viele Grüsse
    Donald

  • Guten Abend zurück Donald
    Da gibbet nix zu entschuldigen!
    Dafür ist doch so eine Plattform da, Input und Output zu zelebrieren.
    Zu Deiner Frage:
    Nein, ich verzinne nahezu nix vor dem Löten.
    Ich nutze als Flussmittel 25% ige Phosphosäure, da ist verzinnen nicht nötig.
    Aufgetragen mit einem Schaschlikschpiess aus Holz.
    Danach werfe ich die Teile oft in ein Ultraschallbad mit schnödem Wasser.
    Das neutralisiert die Säure und es kommt nicht zu Oxidationen, grad wenn man Stahldraht in die Zangelei einbezieht!
    Danach wird verputzt.
    Bewertung von fredduck für Personal und Gegengewichte : Kommentar: Man kann schon förmlich "quitschen und knarren hören" ... ;-))


    Dankeschön mein Lieber!
    So soll es sein, hab ich also mein Ziel erreicht, zum träumen anzuregen.


    Bewertung von Wolleschlu für Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, jetzt gehts los Kommentar: Wunderschön!!!
    Dank auch Dir, werter Forumskollege!
    Hab mich auch in den Maßstab verliebt!


    Alle interessierten hier ein fröhliches Osterfest und bleibt gesund,


    Dirk

  • ... dem Ende entgegen


    Hallo liebe Kranbfreunde


    Nun beschäftige ich mich bereits mit den Vorarbeiten für die "Lackerei".
    So sollt man sich überlegen ob und welche Teile im Kranhaus mitlackiert werden.
    Hab mich dazu entschieden die Fußbodenbohlen und die Gegengewichte in ihrer jeweiligen Originalfarbe zu belassen.
    Inzwischen ist der Kranhausboden fest mit dem Kranhaus verlötet und die Anschläge der "Spindeln" sind auch verzsngelt:


















    Ostergrüße, Dirk

  • Frohe Ostern liebe Kranfans


    Heute begann die "Schmiererei"


    So konnte ich noch genügend Vorrat finden, den Kran zu lackieren.
    Das Blau macht sich auch in diesem Maßstab wirklich gut.
    Die Innereien werden in einem hellen grau gehalten.
    So verschlucken sich die Details nicht.


    Bis morgen bleiben sie nun liegen und trocknen, dann gehts mit der Abkleberei und weiteren Lackierung weiter:































    Grüße, Dirk

  • JACQUES TIMMERMANS Kommentar: Sehr gelungener Bausatz, der nach dem Lackieren zu einem Supermodell wird!


    Vielen Dank Jacques!
    Daß will ich aber auch hoffen, bei all dem Aufwand!




    Fritze Kommentar: Innen und aussen ein Klasse Modell !


    Lieben Dank Fritze
    Noch bin ich aber nicht fertig.


    Fällt mir ein:
    Was meint Ihr, soll ich ihn altern oder im neuwertigen Zustand belassen?



    Moin und liebe Restostergrüße aus Bärlin an alle Kranaffinen
    Die Lackiererei ist nun durch.
    So hab ich mit der Beschriftung und Verglasung begonnen:
























  • Danke für die vielen grünen, Männer!
    Nachösterliche Grüße an alle Kranbegeisterten


    Heute habe ich mal etwas weitergemacht.
    So habe ich mal einige Teile leicht verwittert und teilweise montiert, Bilder vorher / nachher anbei:

























    Grüße aus der Kranmanufaktur,


    Dirk

  • der-neue Kommentar: unglaublich wie akibisch du den Kran baust, respekt


    Jo, danke, mache ich auf Arbeit aber auch so, bins also gewöhnt, LOL.
    Und, schon mein Großvater meinte immer:
    Mach es richtig oder garnicht, LOL!





    HüMo Kommentar: donnerlittchen: was für ein
    tolles Modell ist das geworden; Groß-Reken startet das Crowdfunding


    Wow und cool, dann leg mal los.
    Je mehr Besteller des Bausatzes es gibt, um so günstiger wirds!





    micha750 Kommentar: Einfach Wahnsinn... Bei soviel
    Perfektionismus musst du aber noch den sichtbaren Grat an deinem
    Kranführer entfernen. Dann ein S-W-Bild, und niemand glaubt an ein
    Modell!


    Dank auch Dir Micha


    Dafür ists aber schon zu spät, das Dach ist bereits fest drauf und die Beine will ich ihm nun auch nicht brechen.
    Muss ich für die SW - Fotos halt ne andere Perspektive wählen.
    Und, das werte Publikum soll ja auch nicht gleich "überfordert" werden, so es das Ding das erste Mal sieht.





    Hallo liebe KranfreundeBoah, so viel Grüne.
    Hab ich wohl was richtig gemacht, danke dafür!


    Die "Seilerei" beginnt und das Dach ist fest drauf.
    An Fertigstellung ist aber noch nicht zu denken, fehlen doch noch etliche "Kleinigkeiten"!








































    Grüße aus dem Bärliner RAW,


    Dirk

  • Hallo Freunde des gepflegten Kranbaus


    Nachdem ich das Seil bereits aufgelegt und verzangelt hatte, bin ich auf ne neue Idee gekommen.
    So fehlte dem Ausleger die Arbeitsleuchte.
    Hab also eine solche hergestellt und verzangelt.
    Dabei hab ich leider das Seil im Königsstuhl durchtrennt.


    Fummeleien ohne Ende brachten keinen Erfolg.


    Hab also den Deckel der Dachseilrolle abnehmen müssen um wieder an die Umlenkrolle zu kommen:



























    Geplant ist also eine funktionsfähige Beleuchtung für den Ausleger.
    Ist es mir, auch optisch, gelungen?


    Grüße aus der Bärliner Kranmanufaktur und bleibt gesund,


    Dirk

  • Sodale liebe Gemeinde


    ICH HABE FERTIG!!! :bigeek: :bigeek: :bigeek:


    Hat doch wesentlich länger gedauert als z.B. das H0 Modell.
    Liegt sicherlich an dem doch wesentlich höheren Detaillierungsgrad.


    Die Idee, die Betriebsleuchte funktionsfähig zu gestalten, war eine richtig gute.
    Leuchtet sie doch tatsächlich den Arbeitsbereich am Boden sehr gut aus.
    Und natürlich lässt sich mit den entsprechenden Vorwiderständen experimentieren um die gewünschte Lichtintensität zu verwirklichen.


    Leider hat sich noch niemand gemeldet, der ein schön gestaltetes 0 - BW sein eigen nennt.
    Hätte ich den Kran doch zu gern in seinem "natürlichen Lebensraum" abgelichtet.


    Zusammengerechnet hat die Montage - über mehrere Monate - etwa 260 Stunden gedauert ...


    Den Erfahrungen bei der Montage geschuldet, sind etliche Verbesserungen und Optimierungen in die Bausatzplatinen eingearbeitet worden.
    Diese werden die Montage deutlich vereinfachen und den Spaß an der Passgenauigkeit und am zangeln erhöhen.


    Sollte also jemand Interesse an dem Bausatz haben, darf gern ab sofort bestellt werden.
    Natürlich werde ich einige Zeit Bestellungen sammeln um die Portokosten vom Ätzer zu mir zu minimieren.
    Ist diese erste "Bestellorgie" abgewickelt, kommen deutlich höhere Portokosten auf den Besteller ( 15 "Kohlestücke" ) hinzu.


    Nun also die wohl vorérst letzten Bilder des feretigen Modells:












































































    Dieses kann bei Interesse auch erworben werden!


    Beste Grüße aus der Bärliner Kranmanufaktur und bleibt gesund,


    Dirk

  • Wow Leute:
    fredduk, asisfelden, Jacques Timmermanns, Fritze, Rollo, Altenauer und Hexenmeister
    Mit so viel Beachtung auf einmal hätte ich nicht gerechnet!
    Vielen Dank dafür!
    Zum Dank werde ich morgen mal noch einige Vergleichsbilder mit dem TT - Modell einstellen.
    Danke nochmals und bleibt gesund,
    Dirk

  • Hallo Leute
    Um nicht bei jeder Bestellung alles neu schreiben zu müssen, folgende Infos:
    Wer mit echten Nieten bauen möchte, ich hab sie eben gezählt, folgende Aufstellung:
    Schaft Kopf Anzahl


    0,30 0,40 60
    0,40 0,50 oder 0,60 554


    0,50 0,80 20


    0,80 1,00 40


    1,00 1,50 2
    Hier aber keine Gewähr, kann mich durchaus verzählt haben!
    Messingdraht 0,40 für die Griffstangen
    Federstahldraht 0,50 , 0,60, 0,80, 1,00 , 1,50, 2,00 mm
    gibt es in Berlin bei Modulor in einer Länge von etwa 1000 mm
    jeweils eine Länge reicht
    Messingwinkel 1,50 x 1,50 x 0,50 mm
    Messingschrauben zum verschrauben der Plattform mit dem Kranhaus
    Hier kann von 1,00 bis 1,80 alles verwendet werden, Löcher und Gewinde einfach anpassen!
    Vierfach geschlitzte Puffer
    Achslager aus Messing
    Zughaken
    Radsätze, Durchmesser 20,00 mm
    2 warmweiße 3,00 mm Leds, wenn auch das Kranhaus beleuchtet werden soll
    Wen der blaue Farbton, den ich verwendet habe, interessiert:
    REVELL COLOR Nummer 58
    Da die Teile, die ich bei Addimodell geordert habe, laut Aussage eines Bausatzinteressenten wohl nicht mehr lieferbar sind,
    vielleicht könnt Ihr den Beitrag kopieren, entsprechende Links anhängen und antworten,
    das wäre klasse!
    Sodale, nun viel Erfolg beim zangeln und Freude beim Einsatz auf der Moba!
    Beste Grüße aus Bärlin und bleibt gesund,
    Dirk


    PS: Anbei erste Impressionen des Modells auf einer sehr schön gemachten Anlage. Es ist die von Preußenmodelle, hier in Berlin.








Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!