Hallo werte Gemeinde
Die ersten Teile sind in der Zangelzange:
Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk
Hallo werte Gemeinde
Die ersten Teile sind in der Zangelzange:
Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk
Hallo Leute
Heute ist der Unterbau mit seinen leicht laufenden Laufrädern entstanden:
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
Hallo werte Kranfreunde
Die "Innereien" des Kranhauses nehmen langsam Gestalt an:
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
Hallo Leute
Hab gepatzt, weil einige Teile vergessen.
Musste also improvisieren, hat so deutlich länger gedauert als geplant.
Die Planung mit dem Echtholz hat allerdings gefunzt:
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
Sodale leibe Kranfans
Bisserl ist wieder geschehen.
Ziel war und ist es die Schiebetüren funktionsfähig zu machen.
Dem Ziel bin ich nun etwas näher gekommen.
Obs funzt , werde ich aber erst morgen herausfinden.
Gelungen ist aber auch die Konstruktion bezüglich des Holzfussbodens.
Die verwendeten Holzleisten schließen mit der Tür unten ab, so siehts doch recht realistisch aus wie ich finde.
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
Nabend Jungs
... es ist mir gelungen, die Schiebetür funzt nun als solche.
Hinzugekommen ist die rechte Seitenwand, eine weitere Stütze und der Seilrollenträger für die Seilrolle die die Seile durch Dach führen.
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
Hallo werte Hebezeuginteressierte
Wiede bin ich etwas vorwärts gekommen.
Die untere Rückwand hat ihren Platz erhalten, hat auf den zehntel Millimeter gepasst:
Grüße aus der "Kranmanufaktur", Dirk
Sodale Leute
Zuvorderst: ... vielen Dank für Euer Interesse, die Grünen und die vielen PN`s... erst der Fleiß, dann der Preis!
Bevor ich die "Innereien" komplettiere, wollte ich unbedingt "den Deckel drauftuen"
Was für eine Zangelei, bis auf Kleinigkeiten, die ich schon berichtigt habe, hat alles gefunzt:
Auf diesem Foto ist gut zu sehen daß ich mich bemüht habe ( ist auch gelungen ) den Seillauf zu optimieren.
So ist die "Schräge" dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, daß das Seil möglichst auf der Seiltrommel bleibt, ohne runterzurutschen.Grüße aus dem Bärliner RAW, mit angeschlossener Kranmanufaktur,
Dirk
Hallo Ihr "Kranverrückten"
War bei meinem Dealer des Vertrauens und hab mal was besorgt:
Ich dachte mir, wenn schon Urmodell, dann alle Optionen ausloten:
Grüße aus dem Bärliner RAW, mit angeschlossener Kranmanufaktur, Dirk
Hallo Dirk,
richtig klasse!!!!!
Macht immer wieder Freude Deine Berichte zulesen /anzuschauen und den Fortschritt
zu verfolgen!!
Danke!!!
Herzliche Grüße
Andreas
Dankeschön Andreas
Ich weiß ja auch nicht was mich geritten hat, so viel in einen Maßstab zu investieren, der mich eigentlich nicht sonderlich interessiert,
es macht aber irren Spaß, mal was richtig "massives" in der Hand zu haben.
Hat natürlich aber auch zu einigen Fehlern geführt,
hab ich doch bisher mit Materialstärken von maximal 0,20 - 0,30 mm gearbeitet,
0,40 mm ist da schon ne`andere "Hausnummer" ...
Hallo Dirk,
ich möchte mich auch herzlichst für Deinen Baubericht bedanken.
Viele Erfolg weiterhin - es macht viel Spaß die Bilder, den Baufortschritt zu sehen und Deine Erläuterungen zu lesen.
Viele Grüße,
Stefan
Sehr gern Stefan
Dafür ist eine solche Plattform doch da.
Interessiert es mich doch auch ob und wie man ein solches Modell in 0 mit Ätztechnik realisieren kann und wie es den Interessierten gefällt.
Sodale liebe Kraninteressierte
Heute gibbet wieder nen kleines Update.
Nun sind die "Innereien" fast fertig, eine Kleinigkeit, das Schutzgitter, das die Seile verdeckt, fehlt noch.
Davon aber später mehr.
Grüße aus der Kranbauabteilung,
Dirk
Vielen Dank Leute für Eure positiven Bewertungen!
Im einzelnen:
Moin merzbahn
Dankeschön, "ist aber nur hochskaliert".
Nein im Ernst, unglaublich wie sich ein so viel dickeres Blech sowohl bei der Ätzung als auch in der Montage
verhält. Musste ic hdoch etliche Anpassungen vornehmen.
So muss ich, nach bisherigem Versuchsstand, bereits 50% der Platinen neu drucken lassen.
Hi HüMo
Daraufhin bin ich bereits mehrfach angeschrieben worden.
Wäre sicherlich auch in diesem Detaillierungsgrad möglich.
Setzt allerdings Motoren und Zahnräder in den entsprechenden Dimensionen vorraus.
Sicherlich gibbet Firmen die einem Zahnräder nach Auftrag fertigen.
Ob es dann allerdings noch bezahlbar ist ...
Ferner dürfte es schwierig sein entsprechende Motoren zu bekommen, oder?
Gruß aus Bärlin marsu1960
Bin auch fasziniert, vor allem ob der Größe und des bisher ezielten Gewichtes.
Wobei, da kommt ja noch einiges dazu.
Allein die Gegengewichte im Heck, sie sind, auch im Modell, unabdingbar für die Ballance der Konstruktion.
Schon in den kleineren Maßstäben kippte das Fahrzeug bei entsprechender Belastung des Kranhakens einfach um!
Grüße jbs
Hab ich auch mal gedacht!
Wenn Du allerdings diese Zangelteile für filigran hältst, dann stelle Dir das gleiche Objekt in 1:87, oder noch besser in 1:120 vor, das war dann auch für mich schon grenzwertig.
Die 0 - Zangelei ist dagegen, für mich, pure Entspannung ob der "Wuchtigkeit" der Teile.
Sie haben eine positive Bewertung von merzbahn für Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, jetzt gehts los erhalten. Ihnen wird für die Bewertung ein Renommeepunkt gutgeschrieben. Kommentar: Hallo Dirk, ich bin beeindruckt, dass Du solch einen Bausatz konstruiert hast!
Heute, 10:38
Sie haben eine positive Bewertung von HüMo für Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, jetzt gehts los erhalten. Ihnen wird für die Bewertung ein
Renommeepunkt gutgeschrieben. Kommentar: sehr sehr schön, das juckt ja
in den Fingern für eine ferngesteuerte Motorisierung ohne die
Nachbildung zu zerstören!!
Heute, 09:21
Sie haben eine positive Bewertung von marsu1960 für Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, jetzt gehts los erhalten. Ihnen wird für die Bewertung ein Renommeepunkt gutgeschrieben. Kommentar: faszinierende Arbeit.....
Heute, 08:11
Sie haben eine positive Bewertung von jbs für Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, jetzt gehts los erhalten. Ihnen wird für die Bewertung ein Renommeepunkt gutgeschrieben. Kommentar: Diese Filigranarbeiten sind überhaupt nichts für mich, um so höher meine Anerkennung!
Heute, 07:45
Sodale liebe Kranfans
Das Gro des Kranhauses ist nun fertiggestellt, die Kleinigkeiten kommen erst kurz vor Abschluss der Zangelei.
Entstanden ist also das Schutzgitter, das den Bediensteten vor reissenden Seilen schützen soll
und erste Schaufelteile:
Grüße aus der Kranmanufaktur,
Dirk
Nabend und schönes, entspanntes WE aus der Kranmanufaktur
Heute hab ich nicht soviel geschafft.
Entstanden sind weitere Teile für die Schaufel:
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
Dankeschön Toto, Lokführer und Reinhold für Eure Bewertungen!
Solltet Ihr oder andere Tips oder Wünsche, das Modell betreffend haben, immer raus damit.
Die Serienätzung ist noch nicht beauftragt!
Grüße, Dirk
Edit:
Grad hab ich bemerkt daß ich zwei Teile vergessen habe zu montieren.
Es fehlen die mittleren Versteifungen im Rahmen der Seltrommeln.
Bekomme ich aber wieder hin.
Und wieder habe ich a bisserl geschafft,
liebe Kraninteressierte.
Der Greifer und der Kranhaken sind nun fertig.
Beide sind voll beweglich.
So lassen sich sämtlich alle denkbaren Betriebssituationen nachstellen:
Grüße aus dem Bärliner RAW, mit angeschlossener Kranwerkstatt, Dirk
Hallo Dirk,
wenn der Bagger fertig ist, drehst Du bitte ein kleines Video, ja? (Wird der Clip des Monats, bin ich von überzeugt!)
Und dann baust Du noch einen einfachen Dampfkran, ja?
Gruß Reinhold
Hallo Dirk,
ich finde es schlicht gesagt gigantisch was du "mal eben" so auf die Beine stellst obwohl es überhaupt nicht deine Spurweite ist. Ich hoffe es gibt später die Möglichkeit auf nen Bausatz..
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!