Jo Reinhold,
viel Dank für die Beteiligung!
Nen Dampfkran,
welcher schwebt Dir denn vor?
Und, haste ne gute Zeichnung von dem Teil?
Ein Video?
Macht doch nur Sinn wenn er sich bewegt.
Ist soweit nicht vorgesehen.
Es sei denn der Interessierte möcht ihn so angetrieben haben wie geplant, unterirdisch.
Dann dreht er sich aber nur und hebt und senkt die Schaufel.
Eine vollständig eigener Antrieb, inkl. Fahrfunktion wäre möglich, doch finanziell kaum zu stemmen.
Moin Reinhold
Das ist das Ziel.
Inzwischen muss ich bereits drei der sechs Platinen neu drucken lassen.
So soll es aber sein, schließlich soll der geneigte Kranzangler einen sehr gut funktionierenden Bausatz erhalten!
Grüße und gesundes WE,
Dirk
Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, habe fertig
-
-
Moin Leute
Die Kranhakenaufnahme habe ich deutlich verbessert, da ging noch einiges.
War echt schwierig den Haken da reinzufummeln.Heute habe ich mit dem Ausleger begonnen.
Der wird auch ne Weile brauchen bis er fertig ist, sind es doch wirklich viele Teile:Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
-
Hi Leute
Grad bin ich gefragt worden was zangeln oder Zangelei heißt.
Nun, ist eine Wortschöpfung von mir.
Basteln halte ich inzwischen für diese Art Modellbau, nicht mehr zutreffend, so habe ich ebend was in der "Zangelzange"
Ich konnte den Fragesteller nicht per PN erreichen, sein Profil ist wohl für mich blockiert. -
lass dich von mir nicht nervös machen, mach du mal dein Ding!
Was ich unter einem einfachen Dampfkran verstehe, siehe Anlage. Den Kran kenne ich auch ohne Greifer, nur mit Haken, dazu ein ungefedertes Fahrgestell, Selbstfahrer, hebt 2 bis 6to. Die wurden z. T. auch, wie Deiner, zum Dieselkran umgebaut, wie z. B. der Kran Nr. 213 der Hamburger Hafenbahn, verschrottet Anfang der 70-er Jahre. Ohne Untergestell würde so ein Modell manches BW zieren ... Aber Pläne - da fragst du mich zuviel. Ich habe schon so oft alte Unterlagen gesucht, meistens Fehlanzeige. Für unsere Altvorderen war das nur Alteisen, Schrott, das wollte man nicht mehr sehen! Ich habe aber eine recht genaue Typenskizze aus der Deutschen Bauzeitschrift von ? Ich suche die mal raus und schick sie Dir zu. Das war allerdings ein ganz moderner: mit Elektroantrieb und Stromabnehmer! Sah aber sonst genau so aus wie ein Dampfkran.
Gruß Reinhold
-
Hi Leute
Grad bin ich gefragt worden was zangeln oder Zangelei heißt.
Nun, ist eine Wortschöpfung von mir."Zangeln" kommt aus Österreich (typisch die Endung ....ln), was soviel bedeutet wie basteln oder arbeiten. Zum Beispiel sagt man dass man am Auto zangelt, an einem Modell, ...
-
Hallo Reinhold, hallo Dirk
das Thema "einfacher Kran" - hier dein Beispiel des DEMAG Dampfdrehkrans aus den 20ern - hatten wir in Beitrag 17 & 19 dieses Threads schon mal ([DB Regelspur] Ein kleiner Eisenbahndrehkran für die Bekohlung, nach TT und H0, nun auch in 0, jetzt gehts los).
Da Forumskollege Robby vor längerer Zeit den Kran mal als Projekt angehen wollte, haben wir versucht, aus unterschiedlichen Quellen (Museen, Hersteller usw.) die Origalbauunterlagen zu bekommen. Soweit ich von meiner Seite sagen kann: leider vergeblich.
Vielleicht hat aber Robby noch irgendwelche laufenden Kontakte in dem Umfeld.
Sicher ein weiteres wundersschönes Betätigungsfeld. Aber mal eins nach dem andern. Bei Dirk haben wir schon mal (bald) was direkt zum Anfassen. Das ist Taube und Spatz gleichzeitig in unserer Hand :).
Beste Grüße
Hendrik -
Hallo Dirk,
der von mir erwähnte Elektrokran war in der Zeitschrift des VDI von März 1918 vorgestellt. Ich habe die beiden Seiten gescannt und kann sie Dir als pdf-Dateien zuschicken, für das Forum waren die Dateien zu groß. Bräuchte dazu Deine Mailadresse, die Skizzen sind aber tatsächlich eher dürftig zu nennen.
Gruß
Reinhold -
Dankeschön für Eure rege Beteiligung Männers,
kommt doch so auch wieder etwas Bewegung in die Sache.
Wieder ein kleines Kranupdate liebe KraninteressierteDer Ausleger macht doch recht viel Arbeit.
Nichts desto trotz, es geht weiter:Beste Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk
-
Danke Leute,
für Eure Likes zum BV!
Heute kann ich nix vorweisen, hat mich doch das Home Office im eisernen Griff.
Morgen, ist versprochen, gehts weiter!
Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk -
Hallöchen liebe Kraninteressierte
Ein wenig habe ich wieder geschafft.
So langsam nimmt der Ausleger Form an:Grüße aus dem RAW,
Dirk
-
So, liebe "Kranfetischisten"
Bisserl was ist wieder geworden.
Die Gitterkonstruktion des Auslegers ist nun zusammengefügt und die Umlenkrolle an der Auslegerspitze ist ebenfalls
verzangelt und, natürlich, wieder leicht beweglich:Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk
-
Hallo Leute
Heute, durch das schöne Wetter, das ich etwas zum biken nutzte, ist nicht so viel passiert.
Jedoch konnte ich einige "Kleinteile" zangeln.
So ist die Traverse, an der später die Teile zum heben und senken verbaut werden, entstanden.
Die Klemmung des Auslegers funzt gut, auch mit den wesentlich dickeren Stahlachsen.Und, erste Teile für die Auslegerverstärkung:
Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
-
Hallo liebe Kraninteressierte
Heute konnte ich den "Antrieb" des Auslegers fertigstellen.
Bis auf eine Kleinigkeit, die ich noch in den Bausatz einpflegen werde, hat alles super gefunzt:Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk -
Zitat von Reinhold für
Der "Antrieb" des Auslegers erhalten. Geil, Obergeil, Oberaffengeil! Schade, daß sich nichts bewegt.
Moin Reinhld und vielen Dank für das Kompliment!
... ist so aber nicht ganz richtig!
Der Wagen rollt, das Kranhaus dreht sich, so geplant und gewollt auch mit unterirdischem Antrieb, der Ausleger lässt sich händisch in jeder gewünschten Höhenlage einstellen, auch liegend, z.B. auf einem Flachwagen,
der Greifer ist voll beweglich, lässt sich also auch jeder gewünschten Betriebssituation anpassen und ebenfalls unterirdisch, lässt sich der Hub des Greifers auch stufenlos verstellen.Sollte sich allerdings ein "Sponsor" finden, bin ich auch durchaus bereit und in der Lage, aus dem Bausatz ein vollumfänglich funktionierendes Modell zu machen.
Allerdings kann ich bisher weder den Material - noch Montageaufwand beziffern!Grüße also aus dem Bärliner RAW, mit angeschlossener Kranmanufaktur,
Dirk
-
Hallo Dirk,
... eine Vollmotorisierung wäre wohl auch unerschwinglich, aber man darf ja mal träumen! Apropos: die Spindelhubwerke hätten sich auch gut mit Gewindestangen gemacht ...
Gruß, Reinhold
-
Natürlich darf ein jede Zangler auch Gewindestangen M 2.00 verzangeln Reinhold!
Sieht aber bestimmt nur sehr bescheiden aus!Haben die Hubspindeln doch eine sehr starke Steigung und wesentlich höhere Flanken, da wäre eine Gewindestange nur für eine stark verniedlichte Nachbildung gut.
So wie ausgeführt, gleiten die "Hubspindeln" auch super am Klemmdraht entlang, der Ausleger lässt sich super einstellen.Mit Gewinde liefe es nicht so sauber.
Grüße aus dem Bärliner RAW,Dirk -
Dankeschön Jaques, Martin und HüMo für Eure Likes
Schön wenn etwas Feedback kommt.
Bin ich doch geneigt einen zweiten zu zangeln um die Bauanleitung weiter zu verbessern.
Da ist etwas Motivation sehr hilfreich!
So, liebe KranfansHeute war die Leiter zur Umlenkrolle an der Auslegerspitze dran, auch dieses Teilstück war glücklicherweise bisher problemlos:
Grüße aus der Kranmanufaktur,
Dirk
-
Ja aber Hallo Rollo, Alfred und Micha,
vielen, lieben Dank für Eure "Kritiken"!
Micha, Deine war die wohl seit langem bestunterhaltene und zum lachen anregende!!!
Vielen Dank mein Lieber!
Weiß ja nicht wo Du lebst!?Wenn Du aber mal in der Gegend bist, und ich etwas Zeit übrig hab, zeig ich Dir gern den "Umgang mit der Zangelzange"!!!Sodale liebe Kranfans
Einige "Kleinigkeiten" sind dazugekommen.
So habe ich auch die anderen Leitern vormontiert, die Seilschutzrollen an der Umlenkrolle des Auslegers verzangelt und eine erste Stellprobe mit dem Kranhaus gemacht:Grüße aus der Kranmanufaktur,
Dirk
-
Vielen Dank EsPe und Dieter
für Eure Kommentare, hat mich sehr gefreut!Hallo liebe Kranfreunde
Heute sind die Tragarme für die Traverse und die Anschläge an der Rückseite des Kranhauses entstanden:Grüße aus dem Bärliner RAW, Dirk
-
Nabend Freunde des gepflegten Kranbaus
Kleinigkeiten sind auch heute entstanden.
So hab ich mich mal an das seitliche Klappfenster gemacht, die Distanzscheiben für die mittige Ausrichtung des Auslegers verzangelt und den Königsstuhl fast fertiggestellt:Grüße aus der Kranmanufaktur,
Dirk
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!