"Von Niflheim nach Denzlingen... Einmal hin und zurück, bitte!"

  • Am Freitag hatte ich wieder einmal sehr nette Besuch von Hendrik (HüMo) und seiner Frau.
    Hendrik brachte ein kleines Aluminiumköfferchen mit und während die Frauen eine Gartenrunde drehten, verschwanden Hendrik und ich im "Herrenzimmer".
    Zwar rauchten wir dort keine Zigarren, geraucht wurde aber trotzdem. Denn aus dem kleinen Aluminiumköfferchen kam die wunderschöne BR94.
    Von LENZ im Original schon ein Hingucker, aber die Alterung von Georg (Diredare) topt das Ganze natürlich...


    Da diese Woche nur wenig berichtenswerte Holzarbeiten gemacht wurden, will ich zumindest die Bilder von den Rangierarbeiten in und um Niflheim einstellen. VIEL SPAß!

    Eine wunderschöne Lok mit einem Top-Sound!


    Im Keller wurde heimlich geraucht... :D


    Mein "Messzug" zum Erproben ob alle Betriebselemente weit genug von den Gleisen entfernt sind!


    DANK an Hermann für den Rivarossi Wagen! :thumbup:


    Die Draufsicht zeigts; manchmal ist es eng, aber es reicht...

  • Guten Abend,


    ich hoffe Ihr seht es mir nach, dass ich erneut etwas "off Topic" poste.


    In den letzten Tagen gab es gleich 2 LENZsche Neuzugänge auf der Anlage. Zum einen ein Gms 54 aus dem Werksverkauf, den ich auf der Messe in Friedrichshafen gekauft habe.


    Zum zweiten die ersehnte BR 260. Für mich hängen an dieser Lok extrem viele Erinnerungen an meine Anfangszeit bei der Eisenbahn... Lang, lang ist's her!


    Viel Spaß beim Ansehen...



    Der Gms54 mit steckbaren Laternen... Ein feines Modell.


    Meine V60... Die ersten Meter auf der Anlage lösten ein wahres Kopfkino-Festival aus!



    Das Modell und ein Foto aus vergangegenen Tagen. Sommer 1993 im Industriegebiet Ulm/Donautal.
    ;(

  • Ein herzliches "Grüß Gott" zusammen,


    nachdem ich in den beiden vergangenen Beiträgen etwas abgeschweift bin, will ich mich in nächster Zeit in meinen Beiträgen wieder dem Bau der "Niflheimer Steige" widmen. Zur Zeit ist mein Hauptwerkstoff Holz.


    Wie auf dem ersten Bild zu sehen ist, habe ich den hinteren Anlagenrand gezimmert. Dieser ist genau 250mm über den offenen Rahmen angebracht. Also genau auf dem Niveau des Bahnhofs Denzlingen über dem Schattenbahnhof Niflheim.


    Dieser hintere Anlagenrand dient später zum einen der Abstützung des Fotohintergrunds, den ich auf den Fotos einfach mal probehalber aufgelegt habe. Zum Anderen wird an diesem Rand auch die "Landschaft" enden. Sprich; dort wird die nach hinten ansteigende Landschaft befestigt.
    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Rand geklebt und geschraubt wurde. Damit die Muttern nicht zuviel Abstand zur Wand herstellen, wurde sogenannte Einschlagmuttern (SIehe Bild) verwendet.


    Desweiteren habe ich die Absturzsicherung für die Strecke über den offenen Rahmen angefangen. Diese sollen verhindern, dass bei einer ungewollten Entgleisung mehr Schaden entsteht, als unbedingt nötig! :pinch:


    Der Auflagerahmen; 250mm über den offenen Rahmen.



    Um den Abstand zur Wand minimal zu halten, wurden Einschlagmuttern M5 verwendet.



    Der aktuelle Bauzustand an der "Niflheimer Steige" heute Abend.


    Absturzsicherung, zwischen der Plattenbauweise des Schattenbahnhofs und dem späteren sichtbaren Anlagenteil.


    Ein ungewollter Absturz wäre hier sicher fatal!


    Draufsicht...

  • Heute habe ich damit begonnen, eine lang aufgeschobene Arbeit zu erledigen. Keine Ahnung warum ich damit so lang gewartet habe...


    Schliesslich fehlte bis dato noch der letzte Rahmen für den später sichtbaren Anlagenteil, und da es bei uns schönes Wetter hatte, wollte ich das Wetter nutzen aber trotzdem auch etwas für die MoBa machen.


    Also ab nach draussen... Sägen! 8o


    Schnell die Säge aufgebaut und losgelegt...


    Der orangefarbene Rahmen zeigt, wo der Rahmen hin muss.


    Das Ganze ist 203cm x 130 cm x 80cm


    Das Meiste ist geschafft. Fortsetzung folgt!

  • Guten Tag Zusammen,


    da ich am Wochenende Nachtschicht habe, darf ich heut und morgen quasi mein "Wochenende" geniessen. Deshalb konnte ich heute den letzten Rahmen vollenden und im Gesamtwerk einbinden.


    Ich weiss, dass meine Berichte eher kleine Schritte beschreiben, und der Ein oder Andere mag den Eindruck gewinnen, dass ich hier von jedem Schräubchen berichte, das ich eindrehe. Aber für mich dienen meine laufenden Threads auch quasi als "Onlinetagebuch" in dem ich später mal die Entstehung meiner (hoffentlich dann gelungenen) Anlage nachblättern und geniessen kann.


    In der Hoffnung, dass ich Niemanden zu sehr langweile, der Abschluss des Rahmenbaus in Bildern.


    Viel Spass:

    Die "Beinchen" wurden montiert; So wird das Niveau auf genau 250mm über Niflheim gehalten.



    Sitzt, passt, wackelt und hat Luft... ;)


    Noch Viel zu tun...

  • Hallo Klaus,


    saubere Arbeit!


    Ich finde nicht, dass Du zu detailliert beschreibst! Wen`s nicht interessiert, kann ja weiterklicken...


    Ich dagegen würde sogar gerne mehr erfahren: z.B. über das Stellpult, das zu erkennen ist!


    Danke, weiterhin viel Erfolg,
    Gruß
    Thomas

  • Hallo Klaus!
    Ich schliesse mich der Meinung von Thomas an. Je detailierter die Beschreibungen sind , desto besser kann man diese für die eigene Anlage umsetzen, Bitte mach weiter so.
    LG Werner

  • Genau so ist's, ich freue mich über jeden Bericht, die ich aufmerksam durchlese, um so die Einzelheiten später bei mir umzusetzen. Ich kann so auf Deine Erfahrungen zurück greifen und eventuelle Fehler von vornherein ausschliessen. Meine Anlage, der Schattenbahnhof ist so weit fertig, wird nur ca. 4 auf 5 Meter an der Wand entlang. Zur Zeit verkabele ich die Weichen im Untergrund, eine Seite digital, die andere analog. Wenn ich dann alles so 10.000 mal getestet habe und keine Lok oder Wagen irgendwo entgleist, gehts an die obere Ebene. Also bitte mach weiter und lass uns an Deinen Fortschritten teilhaben. Bis jetzt wars sehr schön und für einen (Anlagen-)Bauer im Anfangsstadium sehr lehrreich. Viele Grüsse Charlie D. aus O. am M.

  • Guten Morgen Allerseits!



    Boah, ihr haut mich echt um! Ich bin ja ein Mensch, der grunsätzlich immer mit Allem rechnet; aber das hat mich mehr als überrascht!


    Vielen Dank Euch allen für die "Danke" und natürlich ganz besonders für die "Grünen".
    Das mein Bericht als Vorlage für den Ein oder Anderen dient freut mich ganz besonders und macht mich natürlich auch ein Stück weit sehr stolz.


    moba-tom: Dir auch recht herzlich Dank für Deinen Beitrag, Tom. Das Stellpult habe ich in Beitrag 33 in "Schattenbahnhof Niflheim" beschrieben. Hoffe, das zeigt Das, was Du sehen willst.


    Wünsche Euch Allen, alles Gute... Bis bald!

  • Hallo Zusammen!


    Für mich ist heute und morgen Wochenende. Deshalb habe ich zumindest ein paar Stündchen zum Bauen abzwacken können.


    Ich habe weitere Teile des aktuellen Gleisplans in 1:1 ausgedruckt aufgeklebt und werde morgen mit dem Verlegen der Schienen weitermachen...


    Einen schönen Abend euch Allen.


    Der Gleisplan wird in 1:1 auf die Platte übertragen



  • Hallo Zusammen,


    leider habe ich wieder einmal den Biber im Baumarkt meines Vertrauens an seine Grenzen geführt...


    2 der insgesamt 3 noch fehlenden Platten wurden nach Mass zugesägt. Das wars dann aber auch, mehr Birken Multiplex war leider nicht mehr vorrätig und so fehlt mir noch 1 Platte, die aber dort in Auftrag gegeben wurde.
    Dies sollte heute aber nicht mein einziges, logistisches Problem bleiben. Leider musste ich beim Bauen heute feststellen, dass mir für Ausbaustufe 1 von Denzlingen noch 3 Weichen fehlen.
    Diese wurden zwar sofort bestellt, leider werden Sie aber erst Juli 2020 geliefert. Aber halb so schlimm. Zum einen muss ich ja erst noch die bereits gelieferten 5 Weichen verbauen und das dauert ja auch. Zum Anderen gibt es Genug, wo ich noch weiterbauen kann.
    Aber genug "geschwätzt"! :)


    Wie gesagt, bis auf eine fehlende Platte ist der Schattenbahnhof jetzt überbaut und nur noch zu erahnen. Der Gleisplan wurde wie zuvor schon in 1:1 ausgedruckt und auf den Platten fixiert.
    Zuletzt wurden dann die Stellen, wo später Weichen liegen mit den Schwellenplänen von Weichen-Walter versehen.


    Jetzt geht es also weiter mit Gleise verlegen... Ist wohl unnötig zu erwähnen, dass ich erst welche bestellen musste, da ich alle aufgebraucht hatte... :cursing:


    Zuerst wurde die "lose Blatt Sammlung" mal zur Kontrolle ausgelegt. Nun zeigte sich ob der Unterbau so genau ist, dass unter jeder Weiche noch Platz für den Antrieb ist und nicht gerade dort eine Querstrebe verläuft...


    Alles passt. Jawohl...
    :thumbup:


    Die Schwellenpläne der Weichen zeigen wo später die Weichen sitzen.

  • Guten Morgen Zusammen,


    vielen herzlichen Dank für Eure anerkennenden "Danke" und "Grünen"! :thumbup:


    Da ich mit der Erreichbarkeit aller Anlagenteile im unteren Bereich nicht sooo ganz zufrieden war, habe ich den Gleisplan etwas abgeändert.
    So ist jetzt quasi jeder Teil der Anlage gut erreichbar und der "Rangierspass" kommt trotzdem nicht zu kurz...


    Einen schönen Tag allerseits!


  • Hallo Klaus,


    sieht prima aus, was Du da baust! Saubere Holzarbeiten, klasse!


    Du hast doch auf dem herausnehmbaren Anlagenteil auch Gleise in 2 Ebenen, oder? Weißt Du schon, wie Du das konstruierst? Ist bei mir ja ähnlich (ab Beitrag 240) und ich finde es relativ kompliziert und aufwändig. Vielleicht hast Du bessere Ideen!?


    Gruß
    Thomas

  • Guten Morgen Allerseits!


    Vielen, herzlichen Dank für die "Dankeschön" und "Pünktchen". Das gibt enormen Antrieb und bestätigt Einen in seinem Schaffen... DANKE!


    Ja, Thomas, ich hab mir tatsächlich schon diverse Gedanke zum Anlagenteil gemacht, der später herausnehmbar sein soll.
    Zuerst habe ich überlegt, welchen Anforderungen er gerecht werden muss:


    • Möglichst passgenau. Die Übergangsschlitze müssen so gering wie möglich sein.
    • Das Anlagenteil soll schnell und unkompliziert zu entfernen sein, und genau so schnell und unkompliziert wieder in seine Endlage eingefügt werden können.
    • Für eventuelle Justierungen soll zumindest die Höhe veränderbar sein!
    • Da beide Strecken an diesen Stellen im Bogen laufen sollen die Gleise trotzdem einen Bogenverlauf haben und kein "Polygon" abbilden! ;)


    So weit, so...äh kompliziert!?

    • Um den Bogenverlauf der Gleise zu garantieren werden jeweils vor und nach dem Übergang anstatt der Schwellen kupferbeschichtete Kunststoffplatten verwendet auf die die letzten Millimeter Gleis gelötet werden. So sollte das Ganze eine "runde Sache" ergeben.
    • Die Höhejustierung werde ich Mittel Gewinde realisieren. Mir schwebt dabei eine Lösung vor, die ähnlich zu den Füsschen ist, auf der die ganze ANlage steht. Nur umgekehrt.
    • Zu letzt die horizontale Fixierung. Schliesslich soll das Ganze ohne ewiges Schieben und probieren sofort wieder fluchten und die Gleise problemlos aneinader fügen. Hier greife ich auf Modulzentrierungen von rbs-Modellbau zurück. Mit denen habe ich im Bereich von H0 Modulbau sehr gute Erfahrungen gemacht. Diese garantieren einen sauberen Übergang der Gleise.



    Sicher gibt es dann noch spontan auftretende Probleme. Aber das gehe ich dann adhoc an! ;)
    Klingt jetzt alles sehr theoretisch, ich weiss, aber ich hoffe ich konnte rüberbringen, was ich mir vortstelle.
    Genaueres folgt dann beim Bau des Ganzen...


    Die rbs-Modulzentrierungen mit passendem Eindrehwerkzeug




  • Guten Tag Zusammen,


    nachdem ich gestern die letzte, fehlende Platte abgeholt habe, ging es heute ein bisschen weiter!


    Auf besagter Platte wurde der Gleisplan aufgeklebt und ich habe damit begonnen die Gleise weiter zu verlegen.


    Kleine Schritte...Aber es geht weiter! :D

    Den Gleisplan in 1:1 aufgeklebt und freigeschnitten.


    Nach und nach wird aus Papier echtes Gleis... :)

  • Grüß Dich Zierni!


    Ja, das ist das kleine Kraftpaket! :thumbup:


    Ich habe bisher den H0-fine Servoantrieb verwendet. Aber da der mitgelieferte Turnigy Servo mit den Federzungen einfach überfordert ist,
    habe ich gerade heute 2 handbetriebene Antriebe bei H0-fine bestellt. Da ich den Turnigy Servo nicht brauche.


    Habe mir damals einen kleinen Vorrat an Torcster NR 82 zugelegt. Den gab es damals für 7,90€ bei einem Modellbauhändler im Allgäu. :D

  • Guten Tag Allerseits!


    moba-tom: Ich wollte Dir in den kommenden Tage sowieso auf Deinen Kommentar zum "Grünen" antworten. Aber zuvor erst mal recht herzlichen Dank für den Punkt! Als Abonnent und Beobachter Deines Baus hat mich dieser Punkt besonders gefreut.


    Nein, Tom, die Platten sind nicht abnehmbar. Zwischen den Platten des Schattenbahnhofs Niflheim und dem darüber liegenden Bahnhof Denzlingen liegt eine Distanz von ca. 230mm. Zwischen den Rahmenhölzern sind es dann eher noch mehr (ca.240mm). Ich habe die Servos, die Decoder und alle anderen Digitalelemente möglichst nah zum Anlagenrand hin untergebracht. Bei einer maximalen Tiefe von 80cm sollte es also kein Problem sein einen Servo oder etwas anderes zu tauschen. Erreichbarkeitsversuche liefen absolut positiv. Ich habe zu Beginn mal eine Weiche im "hinteren" Bereich nachlöten müssen. Mit einem höhenverstellbaren Stuhl war das absolut kein Problem. Auch bei einer Entgleisung komme ich ohne den "Schlangenmenschen-Trick" gut an das hinterste Gleis. Da jedes Gleis des Schattenbahnhofs in 3 Blöcke unterteilt wurde übernimmt später ohnehin eine Stellwerkssoftware die Gleisbelegung und es sollte zu keinen "unbeabsichtigten Kuppelversuchen" kommen! ;)


    Achja Tom; noch was: An Weihnachten wird auf der Anlage Hochbetrieb herrschen. Bin mir nur noch nicht sicher ob es Weihnachten 2022 oder 2023 ist! :D
    Scherzle! Spaß beiseite; muss erst noch verkabeln... :pinch: Dann kann mal Probegefahren werden! :thumbup:


    Da ich aber eh gerade schreibe, kann auch noch zeigen was ich gestern und heute, quasi an meinem "freien Wochenende" so gebastelt hab.


    Die ersten beiden Bogenweichen wurden verlegt. Bei der zweiten müssen noch die Kabel versteckt werden. Danach geht es an die Antriebe...


    Noch fehlen die Schwellen...


  • Guten Morgen Allerseits!


    Ein gesundes, neues Jahr wünsche ich Euch allen und hoffe, dass Ihr alle gut gestartet seid?!


    Ich hatte zwischen Weihnachten und Silvester nicht komplett frei, dennoch konnte ich ein paar Stunden im Keller verbringen und den Weichen "Leben einhauchen"!


    Bei den ersten beiden Weichen in der Südeinfahrt kamen die Servoantriebe von H0 fine zum Einsatz. Diesmal verwende ich aber die manuellen Antriebe von H0-fine da sich der mitgelieferte Turnigy Microservo etwas zu schwach für die Federzungen zeigte. Deshalb wurde das ganze wie schon zuvor beschrieben auf Miniservos umgestellt, also eine Nummer grössere Servos. Hier entpuppte sich der Torcster NR82 mit 30Ncm Drehmoment als die perfekte (und doch preiswerte) Lösung!


    Leider gingen mir inzwichen die Servohalter aus, die ich bis dato von einem 3D Druck Anbieter fertigen liess. Siehe auch meinen Bericht im Baubericht Niflheim. ----> LINK ZUM BAUBERICHT


    Als ich die Servohalter nachbestellen wollte, konnte ich den Lieferanten aber weder per Mail noch per Telefon erreichen! Schade, bot er mir doch einen Halter für 2,50€ an, was mir fair schien.
    Nun musste eine Lösung her. Fast nebenbei teilte mir mein Sohn mit, dass das doch gar kein Problem sei!


    Und während ich noch über einen geeigneten Termin für ein Treffen grübelte, sandte er mir den ersten Entwurf per Whatsapp zu! 8o
    Noch ein paar kleine Änderungen abgesprochen und die fertige stl-Datei war bei mir auf dem Rechner!


    Dann musste ich noch einen Hersteller finden, und wie so oft lag auch hier das gute nah! Durch eine entsprechend grosse Stückzahl konnte ich den Stückpreis auf unter 2,-€ drücken.
    Allrdings sind es jetzt so viele, dass ich die Servohalter auch zum "Freundschaftspreis" weitergebn kann.


    Ich biete daher den Überschuss im Verkaufsraum für 1,50€ zzgl. Versand an! Solange Vorrat reicht! :D


    Zurück zu meinem Bau... Ach was schaut einfach auf den Bildern! ;)


    Der Servohalter; eine einfache, günstige Lösung! Im "Verkauf" zu erwerben...


    Der Servohalter mit montiertem Servo TORCSTER NR82


    Diesmal kam der manuelle Weichenantrieb von H0-fine zum Einsatz.


    So siehts dann unter der Platte aus...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!