"Von Niflheim nach Denzlingen... Einmal hin und zurück, bitte!"

  • Hallo Allerseits!


    Da Ihr ja schon die Planung und den Bau von Niflheim mitverfolgen konntet, will ich Euch jetzt auch am Bau des "Rests" teilhaben lassen.


    Zentraler Punkt soll der Bahnhof Denzlingen (Dieser hat nichts mit dem real existierenden Bf Denzlingen in Baden-Württemberg zu tun) sein.


    VORBILD:
    Verkehrsgeografische Einordnung:


    Denzlingen liegt an der Verbindungsstrecke zweier Hauptstrecken, die Ihrerseits wiederum strahlenförmig auf eine Großstadt führen.


    Dem Character der Verbindungsbahn verdankt es Denzlingen schlussendlich, dass auch Umleitungsverkehr durchfährt. In Denzlingen selber sind ein Paar mittelständische Betrieb angesiedelt,
    die Ihre Halbzeuge mit der Bahn bekommen bzw. Ihre Produkte mit der Bahn verschicken. Desweiteren werden die für ie Mitte der 70er Jahre typischen Produkte wie zum Beispiel Stückgut angeboten.

    Betriebskonzept:


    Neben dem typischen Pendler und Schülerverkehr in den Hauptverkehrszeiten per Schienenbus (Gleis 1) und kurzen Wendezügen (Max. 4 Wagen in Gleis 2 und 3), werden hier hauptsächlich die beladenen Wagen auf Güterzüge beigestellt, bzw. Leerwagen von den entsprechenden Güterzügen abgezogen. Hierzu wird das Ausziehgleis in der rechten Anlagehälfte genutzt.


    Ein paar Mal am Tag soll auch eine "Übergabe" mit einer V60 oder V90 in Denzlingen starten. Diese starten dann direkt aus dem unteren Anlagenbereich als Rangierfahrt bis an das Hs.


    Ansonsten kann hier typischer Durchgangsverkehr beobachtet werden!

    MODELL:


    Der Grundriss des Raums beträgt 8,8 x 3,3m.
    Höhendifferenz zwischen Denzlingen und Niflheim: 250mm
    Maximale Steigung: 2,4%
    Gleismaterial: Weichen von WeichenWalter in LENZ-Geometrie und LENZ Flexgleise
    Steuerung: LENZ Digital und ESU Servodecoder



    Gesamtübersicht


    Edited 6 times, last by Klaus vom See: Aktualisierung der Bilder, auf Grund geringer Änderungen des Gleisplans ().

  • Hallo Klaus,


    gestatte eine Frage, wie breit ist der Bahnhof Denzlingen? Nach den Proportionen auf deiner Zeichnung dürfte es schwer sein, an das Gleis vor dem GS heran zu kommen auch wenn du mit der Lenzkupplung fährst. Hast du da Eingriffsöffnungen vorgesehen?
    Interessiert mich, da bei meiner Planung 90 cm Breite zustande kommen und ich da schon leichte Bedenken habe.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Jürgen,


    zunächst mal Danke für das grüne Pünktchen!


    Gesamtbreit wird dann 1,4m sein. Allerdings werden die vorderen beiden mittleren Segmente so gebaut, dass sie im "Notfall" schnell beiseite geräumt werden können. Dann bleiben 80cm Tiefe und das sollte gut machbar sein...

  • So; und wieder 2m mehr überdacht!


    6 von 8 Metern Schattenbahnhof sind fast schon verschwunden...



  • Hallo Zusammen,


    neben anderen Baustellen war ich an den letzten Basteltagen mit dem Einbau der ersten Weiche beschäftigt.


    Wichtige Aspekte für mich waren dabei die Betriebssicherheit, sowohl in Puncto Stromversorgung aller Schienen, sowie in Puncto umstellen (Incl. 90° Laternendrehung).


    Wie an anderer Stelle schon beschrieben, habe ich mich auch im sichtbaren Teil der Anlage für Weichen aus dem Hause "Weichen-Walter" entschieden.


    Im oberen Teil kommt die Variante "Halbbausatz" zum Einsatz.


    Die Weichen wurden allerdings an verschiedenen Stellen noch mit zusätzlichen (später nicht sichtbaren) Kabelverbindungen versehen, so dass kein Teil OHNE den nötigen Fahrstrom bleibt!




    Als Antrieb kamen die Antriebe von H0 fine zum Einsatz, die es inzwischen auch für Spur 0 gibt. Nach und nach wurde aber klar, dass der Microservo von Turnigy mit 15Ncm Stellkraft, die Endlage nur mit starkem Brummen erreichte!


    Die Federzungen meiner WW Weichen benötigen eben doch etwas mehr Überredungskunst um dauerhaft in Endlage zu bleiben.


    Also; warum das ändern, was sich im Schattenbahnhof schon mehrfach bewährt hat. Der Aufsatz incl. des Microservos wurde durch einen TORCSTER 81 mit doppelter Stellkraft ersetzt.


    Wie er arbeitet seht ihr unten im kleinen Videoclip! :thumbup:




    Und jetzt noch das Video mit der gepimpten Weiche mit TORCSTER 81 Servo!


  • Perfekt Klaus, sehr schön.


    Die Schlittentechnik von H0fine ist eine prima Sache.


    Gut, dass es Dir auch gelungen ist, über einen anderen Servo die für Dich stärkere Servo-Stellkraft zu realisieren. Das ist doch alles prima.


    Ich bin mir auch sicher, Du wirst damit eine sehr zuverlässige und immerwährende Weichensteuerung zur Verfügung haben.



  • Dankeschön bb,


    ja es hat mich insgesammt 1 Microservo und 3 Bastelnachmittage gekostet.


    Aber jede der vorherigen Lösungen löste bei mir Magengrummeln aus. Schliesslich soll es eine Lösung sein, die über Jahre hält. Ein späteres Umbauen und / oder Optimieren möchte ich mir ersparen. Denn sind wir mal ehrlich, so gut, wie ährend des Baus kommt man nie wieder an die unten verbaute Technik! 8)


    Mit dieser Variante bin ich absolut glücklich und zuversichtlich, dass das Ganze Bestand hat. Allerdings werde ich zukünftig den H0 fine Handantrieb verwenden und diesen dann von den TORCSTER Servos anteuern lassen. Der Grund dafür ist einfach wirtschaftlicher Natur, da der Handantrieb etwas günstiger ist und ich ohnehin auf den Microservantrieb verzichte.


    Aber die Antriebe von M.Hellmann sind wirklich genial. Ich hatte damit schon in H0 gute Erfahrungen gemacht. Also werde ich auch in 0 auf dieses bewerte System zurückgreifen! :thumbup:


    Damit wünsche ich erst einmal ein frohes Osterfest...

  • Grüß Gott Allerseits...


    Heute konnte ich endlich mal die fehlenden Rahmenhölzer besorgen. Da ich gerade den Anhänger dabei hatte, habe ich mir reichlich Vorrat angelegt... :D


    Nachdem der Schattenbahnhof und der sichtbare Bahnhof in klassischer Plattenbauweise entstanden sind (Hier wird es eh nur wenig Erhebungen oder Vertiefungen geben), wird der Rest der Anlage in der offenen Rahmenbauweise ausgeführt um entsprechende landschaftliche Abwechslung darzustellen. Schliesslich gilt es 2 steigungstechnisch gegenläufige Strecken glaubhaft abzubilden.
    Rahmen habe ich ja teilweise schon vorgefertigt. Heute konnte ich am südlichen Anlagenteil den Übergang vom Schatten- und Lichtbahnhof zum offenen Rahmen ein Stück weit fertigen...


    Aber seht selber...



    Edited once, last by Klaus vom See: Korrektur Rechtschreibung ().

  • Hallo Klaus,


    Ich habe eben mal deine Beiträge gelesen.


    Da du ja bei Weichen- Walter Weichen in Lenz-geometrie geordert hast, ein Tipp von mir.
    Um längere Bahnsteiggleise zu haben, habe ich von W- W eine Bogen -3- Wegweiche und eine Bogen EKW machen lassen. Beide sind in den Lenzmaßen.
    Auf alle Fälle ist es eine sehr platzsparende Sache.


    Viele Grüße Robby

  • Hallo Robby und alle Anderen!


    Ja Danke, ich hatte mit Walter Völklein schon darüber gesprochen, bin dann aber trotzdem bei meinem Gleisplan aus dem ersten Beitrag geblieben, denn so richtige Platzprobleme habe ich ja nicht.


    Gerade die Weichenstraße auf der rechten Anlagenseite hat es mir absolut angetan!


    Inzwischen konnte ich wieder aktiv in die Holzspahnproduktion einsteigen... 8)


    Die nächsten Meter an Unterbau wurden vollendet...



  • Ein herzliches "Grüßgott" an alle Leser und Beobachter...


    Aktuell geht es eher in kleinen Schritten weiter. Leider gehen gewisse Tätigkeiten am und im Haus vor...


    Da ich aber gewissermasen gestern und heute "Wochenende" hatte, konnte ich zumindest heute Nachmittag ein paar Stündchen aktiv werden.


    Momentan entsteht die "Schiefe Ebene von Niflheim nach Denzlingen". Vom Schattenbahnhof geht es ziemlich gleichmässig mit 2,5% oder um im Eisenbahnersprachgebrauch zu bleiben mit 25%o aus dem Schattenbahnhof nach oben.


    Wie gesagt; kleine Schritte...




  • Hallo Klaus,


    das sieht gut aus, gleichmäßige moderate Steigung und ein weiter Gleisbogen.


    Wie lang werden deine Züge sein, die auf dem Gleis verkehren?


    Fragt der


    Rpb :whistling:

  • Guten Abend Allerseits,


    Zuerst einmal vielen lieben Dank für Eure Punkte in den vergangenen Beiträgen! Freue mich sehr über das positive Feedback!


    @RPB: Danke für das Lob. Was die Länge der Züge angeht, wird dies sicherlich variieren!


    Im Kopf geplant sind sicherlich 3-4teilige VT Garnituren, Wendezüge mit 3 bis 4 Wagen (Ob Silberlinge (optisch) passen muss ein Test demnächst ergeben).


    Im Güterbereich werden Übergaben mit wenigen Wagen, aber auch längere Güterzüge fahren, die dann in Denzlingen behandelt werden. Wobei sich das "Behandeln" auf Beistellen und Abziehen von Wagengruppen, die in Denzlingen in den Firmenanschlüssen gebildet werden, beschränkt.

  • Guten Abend Zusammen,


    kurz vor Ende des Wochenendes, will ich noch einen "Tätigkeitsnachweis" liefern.


    Die Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof ist zumindest, was den Trassenuntergrund angeht, fast fertig. Am Ende der Trasse folgt dann später ein Brückenkopf um den Türrahmen zu überspannen. Aber das kommt später.


    Als Nächstes werden noch die Schienen verlegt und dann gehts "oben" weiter...


    Was habe ich dieses Wochenende gelernt?


    • Wer mit Holz arbeitet sollte die Schieblehre nicht benutzen! 8|


    • 1 cm Versatz eines Bogens summiert sich um ein Vielfaches bei der Lage des Gleises auf! :cursing:


    Einen guten Wochenstart wünsche ich Euch allen! ^^




    Edited once, last by Klaus vom See ().

  • Guten Abend Christoph und alle anderen Mitleser,


    Vielen Dank für diesen praxisnahen Tip! :thumbup:


    Freue mich als Bewunderer Eurer Anlage sehr über Unterstützung dieser Art!


    Lustigerweise hatte ich genau am vergangenen Wochenende die selbe Idee, als ich an einem Teilstück, das mir zu instabil schien mit dem von Dir erwähnten Trick eine ungeahnte Stabilität erreichte.


    Allerdings griff ich dabei auf diverse Reststückchen in der Holztonne zurück. Vom Bau der Untergestelle sind etliche Rahmenhölzerreste 54 x 34mm übrig. Diese habe ich dann von unten verleimt und verschraubt... Bombenstabil!


    Auf dem Foto siehst Du noch ein paar MDF Streifen. Diese waren als Verpackungsmaterial in einem Schrank, den ich letzte Woche aufgebaut habe. Die Streifen geben später im "Schattenreich" eine Absturzsicherung. Aber davon später mehr...


  • Hallo Klaus,


    wir nehmen mit Absicht dickes Sperrholz in Streifen geschnitten, weil sich Naturholz (z.B. Dachlatten) gerne verzieht. Dazu benutzen wir, wenn möglich, angefallene Reste.


    Vielleicht noch ein Rat für den Holzeinkauf: Wir kaufen beim Holzhändler unseres Vertrauens wenn möglich ganze Platten und lassen sie dann nach Plan zuschneiden, das kommt trotz Zuschnittkosten immer noch wesentlich billiger als die Teile im Zuschnitt zu kaufen. Ausserdem behalten wir die Reste.


    Lohnt sich natürlich nur bei größeren Mengen einer Holzsorte.


    Gruß


    Christoph

  • Grüßgott Allerseits;


    knapp 5 Monate sind seit meinem letzten Bericht vergangen. In dieser Zeit ist zwar leider beschämend wenig passiert, aber dennoch nehme ich, beziehungsweise mein Projekt, langsam wieder Fahrt auf.
    Obwohl ich im Keller auch im Sommer grundsätzlich ideales Modellbahnklima habe, hatten in diesem Jahr andere Dinge Vorrang. Aber keine Angst, ich wechsle weder zur Spur Z, noch habe ich andere destruktive Spur 0 Gedanken! ;)


    An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Christoph (werkzeugmacher). Der Tip mit den Versteifungen ist genial, und wie man sehen kann, habe ich diesen auch umgesetzt!


    Was wurde inzwischen gemacht?!
    Die zweite Trasse vom oberen / sichtbaren Anlagenteil bis hin zur Tür wurde gebaut. Nach der Eingangstür befinden sich die Trasse von oben und die von unten auf gleichem Niveau. Somit wird ein gleichmässiges Gefälle von 2,3 bzw. 2,6% erreicht!
    In der Realität wären wir zwar mit dieser Steigung schon auf einem Level mit der Gotthard Südrampe, aber bei der Modellbahn scheint mir dies mehr als erträglich zu sein.
    Desweiteren wurden die ersten Seitenstreifen aus Styrodur angepasst. In diese wird später ein Drainagegraben eingeschmolzen. Aber dazu dann mehr, wenn es soweit ist.


    Achja; und im Hintergrund wurde die Leiste angebracht, auf der später, der Bildhintergrund ruht und die als Ansatzpunkt für den Geländebau dient.


    Das Tunnelportal in dem die Strecke in den Schatten BF Nilfheim verschwindet, wurde auf dem Bild mit einem Zollstock angedeutet.


    Aber jetzt wieder mal ein paar Bildchen... :D


    Viel Spass und bis bald!





  • Guten Abend Zusammen!


    Vielen, herzlichen Dank für Eure "Danke" und Grünen...


    Versprochen; bald gibt es Mehr!




    HüMo:


    Ja Hendrik, wir freuen uns schon sehr auf Euren Besuch! Endlich mal wieder Betrieb in und um Niflheim! :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!