Projekt St.Andreasberg

  • Moin Leute,


    es wird langsam Zeit, ein Lebenszeichen abzugeben, seit meinem letzten Bericht ist schon wieder ein Vierteljahr vergangen! Aber so wahnsinnig viel ist auch nicht zu zeigen, das ist alles kleinklein mit viel Hintergrundarbeit; eine gewisse Lethargie, andere nennen es Faulheit, mag auch mitspielen.

    Nun denn, der Straßenbereich hinter dem Bahnsteig soll hier Gegenstand sein. Unterbau sind 10mm Korkplatten mit aufgeklebten Depron-Platten, für den Gehweg 6mm, für Straße mit Bushaltestelle 3mm. Bezüglich der Pflasterarbeiten, vor allem der Farbgebung, habe ich lange recherchiert, im Forum hier und anderswo, bei youtube etc. etc., kurz gesagt, um eigene Erfahrungen kommt man nicht herum! Also frisch ans Werk, zuerst "präganzen": Zu Beginn die Bordsteine nach Plan angezeichnet und mit hartem Bleistift und Linealen geprägt, danach das Kleinpflaster mit altem Pinselschaft, irgendwas bei 2 x 2mm. Zwischendurch habe ich die Steine mal gezählt, die Zahl aber wieder vergessen. Spielt auch keine Rolle, man arbeitet ja nicht im Akkord. Hier die linke Seite Richtung MKS:



    Hier ist das Gehwegpflaster dann soweit.



    Danach wird die Bordsteinkante sauber abgeschnitten und dabei die Bordsteine abgeschrägt. Für das Großpflaster habe ich passgenau eine 3mm-Depronplatte aufgeklebt. Vorne links die Treppe zum Bahnsteig, rechts die Treppe zum MKS, noch unbehandelt und ohne Geländer einfach so hingestellt:



    Kaum dreht man den Rücken, sind die Parkplätze schon belegt! Also, das ist jetzt aber etwas früh!



    Auch hier wird erst gepflastert, allerdings mit Granit-Großpflaster. Werkzeug: die zurechtgebogene Antenne eines alten Kofferradios.



    Das ist nun auch geschafft, die Farbgebung liegt mir bereits im Magen! Und der Bahnsteigbelag fehlt immer noch, die bereits zugeschnittenen und angemalten H0-Pflasterplatten von Faller sahen sch... aus! Dafür sind alle Flächen mit Karton kaschiert, ich hoffe, daß die bleiben können!



    Die Farbgebung im nächsten Bericht!

  • Hi Leute,


    ich schiebe den zweiten Pflasterbericht gleich hinterher. Die Pflastermalerei mache ich in dieser Form zum ersten Mal und den Sinn einiger Arbeitsschritte habe ich immer noch nicht ganz begriffen!

    Als erstes Grundierung des Pflasters mit schwarzer Acrylfarbe. Warum? So ganz weiß ich es nicht, die youtube-Anleitung ging so. Das Gehwegpflaster wurde aber weiß gestrichen. Als zweiter Gang kam ein hell- bis mittelgrauer Anstrich zur Ausführung. Und dann wurde es bunt:



    Wenn schon, denn schon, habe ich mir gedacht, mach mal wie im Tutorial vorgemacht, die unterschiedlichen Farben erkennt man.



    Das ist schon arg scheckig, mal sehen, wie es am Schluss aussieht!



    Im nächsten Schritt wurde ein Washing aus Revell-Schwarz, sehr stark mit Terpentin verdünnt, aufgetragen. Das knallt natürlich die Konturen nach vorne, weshalb ich gleich mit einem Lappen dabei gegangen bin, was einige Steine nicht mochten und ihre Farbe wieder abgegeben haben. Sehr gut wirkte das aber beim weiß gestrichenen Kleinpflaster, man muss nur aufpassen, daß die Depron-Platten nicht angelöst werden.



    Hellgraue, danach noch weiße Tafelkreide, mit dem Schwamm aufgetragen und eingerieben, das hat es dann gebracht!



    So gefällt es mir ganz gut, es darf so bleiben!



    Nun sind noch die Lampen und das Haltestellenschild einzubauen. Die Masten der Lampen, für H0 gedacht und im Zehnerpack bei Amazon erstanden, mussten etwas verlängert werden, alte Kuli-Großminen entleert (Achtung, große Sauerei!) bilden nun die Füße. Das Ganze grün lackiert passt das ganz gut! Lampen sind, auch in Spur 0, häufig überdimensioniert, weshalb ich gerne auf den kleineren Maßstab zurück greife. Natürlich wurde alles mit der Schieblehre anhand von Vorbildlampen kontrolliert! Die Elektrifizierung ist auf 15mA pro LED ausgelegt, wodurch das Licht schön funzelig wird. Daraufhin habe ich beschlossen, die schon fertige Beleuchtung von Schuppen und MKS noch einmal zu überarbeiten und stärkere Widerstände einzubauen.

    OK, der Falschparker, natürlich ein Franzose, hat die Bushaltestelle schon wieder belegt, wehe, wenn der Bus kommt! Der ist aber noch gar nicht gekauft 8o !





    Ich muss allerdings sagen, daß die Kontraste auf den Fotos stärker als in Wirklichkeit sind und das Pflaster tatsächlich noch besser wirkt. Für mich war die Malerei ein gelungenes Experiment und ich werde wohl weiter so vorgehen wie beschrieben. Als Nächstes steht das Bahnsteigpflaster an, das wird wieder ein Abenteuer!

  • Hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen,


    vielen Dank für die Blumen, eigentlich habe ich ja nur etwas nachgekocht! Aber ich freu mich trotzdem :) ^^ :*

    Bevor es in der Versenkung verschwindet, muss ich Euch noch die Geländer der Treppe zum MKS (Marschall-Keith-Stieg) zeigen, einmal in Messing und dann angestrichen. Man sieht die Treppe noch ohne Geländer und Farbe auf dem dritten Foto in Beitrag #241.





    Schade, daß sie nicht blank bleiben können, aber es war schon eine elende Fummelei, so aus 0,5mm Draht und Handläufe aus U1,0 x 0,5mm. Irgendwie Übung und Test, wie weit man gehen kann. Die Treppe musste ein paar Striche mit der Drahtbürste über sich ergehen lassen, hoffentlich brechen sich die Gäste vom Highlander nicht die Haxen. Aber sie haben nun ja Geländer zum Festhalten!

  • Hi Reinhold,

    es ist mir eine ausgesprochene Freude Deine neuesten Berichte zu lesen und die Fotos Deiner Modellbaukunst zu studieren. Dein Pflaster ist Dir echt stark gelungen und die Geländerfummelei hat sich ebenfalls gelohnt.


    Ich verwende als Grundierung meiner Hartschaumprägungen auch schwarze Farbe, allerdings in einer Mischung mit Mod Podge. Das schützt die Oberflächen und Gravuren ohne die feinen Strukturen zuzukleistern, außerdem wirken Farben auf einer schwarzen Grundierung kräftiger.


    Du kannst jederzeit als Pflasterer und/oder Geländerbauer im Filstal anfangen.... ;)


    Begeisterte Grüße. Jay, the K.

  • 2.BA - es gibt Fortschritte!


    Ich hatte schon geahnt, daß der Bahnsteigbelag ein weiteres Abenteuer wird. So war es auch und ich will euch die ganze Geschichte ersparen, nur soviel: Das Ergebnis finde ich eher langweilig und mit den lösungsmittelverdünnten Revell-Farben bin ich in Zukunft vorsichtiger! So habe ich ein dezentes, etwas wolkiges Hellgrau erzielt und die Fugen bleiben erstmal ebenfalls hellgrau. Na ja.

    Aber der Hintergrund wurde hell-graublau gestrichen! Man muss dazu wissen, daß der Bahnhofsvorplatz als eigenes Diorama gebaut wird und da soll dann das Stückchen Hintergrund nahtlos anschließen. Für den Übergang zum Weiterbau rechts neben der Kneipe habe ich eine ganz tolle Seite eines italienischen Forums entdeckt (https://www.forum-duegieditric…php?f=7&t=64183&start=750), in dem die Fortführung einer Straße im Hintergrundbereich auf zwei Arten - einmal mit beidseitigen Bäumen und alternativ mit einer Stadttordurchfahrt - beispielhaft vorgeführt wird.

    Aber nun zu meinen Fotos, in dem erstmalig Bahnsteig, Straßenanschluss und Kopfbebauung zusammengeführt sind. Ein paar Anpassungsarbeiten waren schnell erledigt, aber es fehlen noch einige Zutaten: Bahnsteiglampen, Kiosk, Empfangsgebäude, Schotterung etc. etc., es bleibt also noch einiges zu tun. Im großen ganzen bin ich aber nicht unzufrieden.


    Hier die derzeitige Gesamtsituation, der Löwenkäfig ist bis auf das Tor und eine Lücke bei der Kneipe vollständig,



    Der Ausgang vom Bahnsteig zur Straße, der Zaun soll links am EG anschließen, dort wird der Eingang zur Bahnhofstoilette sein. Den Hydranten habe ich beim vorzüglich sortierten Stand von Hofmanns Modellbau in Gießen erstanden.





    Zur Treppe zum MKS hatte ich vergessen zu erwähnen, daß sie zum Bausatz des Hotels gehört und etwas zweckentfremdet wurde. Rechts und links der Treppe fehlen noch ein paar Tropfen Farbe.




    So weit für heute, die Bauarbeiten gehen weiter!

  • Hi Werner,


    ich habe keine Ahnung, wie man sich dort registriert! Ich spreche auch kein Wort italienisch, habe lediglich die Fotos mit den Augen gestohlen. Die Seite mit dem beidseitigen Baumbestand zur Tarnung des Straßenübergangs auf die Hintergrundplatte ist auch noch eine andere, und zwar diese hier: http://www.datrains.eu/2013/10/case-di-citta-3/

    Sorry, war mein Fehler 8o

  • Hi Reinhold,

    Dein Ensemble mit Vorplatz, Bebauung und Bahnsteig ist Dir hervorragend gelungen. Vor allem von der Treppe zum Bahnsteig und dem Mäuerchen mit Eisenzaun bin ich begeistert. Auf seiner mexikanischen Anlage hat Lutz Kuhl einen Durchgang vor dem Hintergrund ebenfalls mit Spiegel und Bäumen getarnt. Sobald ich die Fotos gefunden habe gebe ich Dir Bescheid.


    Womit Du in meinen Augen recht hast ist die Farbe des Bahnsteigs. Der wirkt für mich auch langweilig und zu hell, vor allem in Verbindung mit dem Pflaster, dem Gehweg und den Häusern ringsum. An Deiner Stelle würde die Platten des Bahnsteigs mit sehr dünnen Lasuren aus Ölfarben behandeln.


    Ansonsten ziehe ich für Deine Bau- und Gestaltungskünste alle Hüte und nenne Dich zukünftig Grossmeister....

    Megatolle Arbeit. Jay, the K.

  • Hi Jay, großer Meister,


    danke danke, es freut mich sehr, wenn Dir meine Bastelei gefällt! Doch im Vergleich mit anderen Modellbauern fühle ich mich als ganz kleines Licht und so werde ich hübsch bescheiden bleiben und mich freuen, wenn meine Werke Anklang finden.

    Dein Rat bezüglich des Bahnsteigbelags würde ich gerne umsetzen, allerdings fehlt mir völlig die Erfahrung mit Lasurmalerei! Der erste Versuch mit stark verdünnter Enamel-Farbe ist gründlich in die Hose gegangen, es sah furchtbar aus und benötigte zwei Deckanstriche zur Reparatur! Lasurmalerei mit Ölfarben ist sicher noch etwas ganz anderes und da habe ich doch arge Bedenken, daß ich den Belag erneut verhunze.

    Aber etwas muss da geändert werden, das habe ich, nachdem einmal drüber geschlafen wurde, beschlossen! Mir fällt dazu schon etwas ein und es wird auch darüber berichtet!

  • Hallo Reinhold

    wie wäre es mit ein paar Pfützten auf dem Pflaster .würde m,E.n, einweig auflockern, Vieleicht ein etwas, Bewuchs Grasbüschel dezent.

    nur ein Vorschlag


    Gruß aus dem heißen Bayern


    Frank

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

  • Hallo Reinhold,

    für mich steht der Baum dort deplatziert. Der Bereich zwischen Treppenstufen und dem Baum ist zu gering. Normalerweise wäre um den Baum noch eine Baumscheibe aus Erde mit einem Randstein eingefasst oder ein großes Bodengitter.

    Was war dort zuerst- der Baum oder das Haus?

    Alternativ würde ich den Baum anstelle des 2CV's stellen und dort etwas Platz für die Baumscheibe schaffen, oder ihn auf das Plateau in die rechte Ecke pflanzen.

    Der Straßenzug gefällt mir sehr gut.

    Gruß

    Rolf-Peter

  • Hi Reinhold,

    Du hast recht, der Baum belebt die Szene ungemein.


    Allerdings würde ich ihn dazu nutzen die senkrechte Linie wo die Hauswand auf die Kulisse trifft wegzutragen. Ich glaube wenn Baum und 2CV die Plätze tauschen hättest Du auch noch für einen guten Abschluss der Straße ggf. mit einem Spiegel vorgesorgt.


    Welche Jahreszeit willst Du eigentlich in St. Andreasberg darstellen? Was mir bei Deinen Fotos ausnehmend gut gefällt ist der kahle Baum vor Deinen tollen Gebäude. Die zusätzliche Ebene gibt Deiner Szene enorm viel Tiefe.


    Viele Grüße. Jay, the K.



    PS wegen dem Medium Ölfarben melde ich mich noch per PM bei Dir.

  • Hallo zusammen,


    zunächst mal ein großes Lob an dich, Reinhold - dieser Straßenzug bzw. insbesondere die Situation mit der Bushaltestelle sind eine tolle Inspiration für mich: Besonders die Trennung mit dem Zaun, der vom Treppenaufgang unterbrochen wird, und der gepflasterte Busbereich sagen mir sehr zu. Auch das weitere Ensemble ist klasse.


    Zur Anmerkung von Rolf-Peter bzgl. der Platzierung des Baumes fallen mir zwei gegensätzliche Dinge ein:


    Beim Blick auf die Bilder im Beitrag 252 würde ich insofern beipflichten, als das dieser vermutlich dem Städtebau zum Opfer gefallen wäre, und sei es nur weil der Bierkutscher nicht ordentlich Getränke ins Pub liefern kann.


    Ich würde aber insofern widersprechen, als dass es die interessantesten Gründe gibt und gab, warum Bäume an "unmöglichsten" Orten stehen (bzw. zwischenzeitlich "unmöglich" gewordenen Orten). Und sei es z.B. weil es die historische Gerichtslinde ist, die dort bleibt, auch wenn sie ziemlich verkehrsungünstig steht.


    Als Alternative könnte sie ja auf die andere Seite des Zaunes wandern und im Eck der Bahnsteigfläche stehen.



    Viele Grüße

    Oliver

  • Hi Rolf-Peter, hi Jay, hi Oliver,


    erstmal danke für Eure Einwände und Vorschläge, aber da, wo die Ente parkt, ist leider kein Platz für den Baum, abgesehen davon, daß man dort kaum noch hinsehen kann, wenn das Modul vollendet ist.

    Jedoch beträgt der Abstand von der Treppe zum Bordstein knapp 2,50m und wenn für das Pflanzloch 1m bis 1,20m vorgesehen werden, bleiben noch 1,30 bis 1,50m Gehwegbreite, da kommt jeder Kinderwagen durch. Natürlich hat der Baum zu wenig Platz, aber viele Straßenbäume sind vollständig eingepflastert oder stehen unmittelbar am Bordstein und das ist die Wirklichkeit, die ich nachbilden möchte, da gehe ich mit Oliver total konform. Hoffentlich wird der Baum nur nicht all zu stark von den Kneipengästen frequentiert! 8o

    Der Bahnsteigbereich ist für etwas anderes vorgesehen, da möchte ich das Teil nicht hinpflanzen, das hatte ich aber auch schon überlegt. Apropos Bierkutscher, gute Idee! Ein Kellerschacht zum Bieranliefern hätte seitlich am Highlander noch Platz, da befindet sich z. Z. sowieso noch ein Loch! Es soll ja alles in sich schlüssig sein! ;).


    Was die "geplante" Jahreszeit angeht finde ich den Herbst am Schönsten, die giftgrüne Hölle des Frühjahrs habe ich gerne vor der Tür! Ich will auch nicht verhehlen, daß mir der Bewuchs auf Jays Anlage vorschwebt und ein Vorbild ist (wenn ich darf)!

  • Hallo!


    Wen es interessiert, wie man sich in dem Itaienischen Forum ( Siehe Beitrag 247 )registrieren kann, hier mein Beitrag: Ich habe an

    Quote

    ein mail geschickt mit folgendem Wortlaut

    Ciao!


    Voglio registrarmi al forum, ma non funziona. Vengo dall'Austria e non parlo italiano, quindi è molto difficile per me. per favore aiutatemi.


    und nach ein paar Tagen eine Antwort mit dem Benutzernamen und dem Passwort bekommen.Da ich auch nicht Italienisch spreche rufe ich alle andersprachigen Websides über Microsoft Edge ab und bekommt dann eine automatische Übersetzung.Ich hoffe, daß meine Anleitung verständlich war.


    Gruß Werner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!