Projekt St.Andreasberg

  • Hi Reinhold,

    um auf Deine Gedanken zu reagieren:

    Die Zyklopenmauer in Brauntönen gefällt mir ausnehmend gut. Sie erdet Deinen Marmorbelag und setzt einen schönen Kontrast.

    Im Gegensatz dazu finde beim Belag der Rampe dunkelgrau wesentlich besser, ausfugen würde ich mit hellgrau bis marmorweiss.


    Verzogenes Resin lege ich in warmes Wasser damit ich es wieder gerade bekomme. So müsstest Du es umgekehrt auch biegen können.


    Happiness is a way of travel, not a destination!

    In diesem Sinne viel Spaß. Jay, the K.

  • Hallo Leute,


    heute das gute Wetter und das Abendlicht genutzt und (nach dem Rasenmähen, Pforte ist auch fast fertig!) den Pinsel geschwungen. Denn so steril sollte das Schuppendach nicht bleiben:



    Da sind zwar auch schon zwei Farblagen drauf, sieht mir aber noch nicht scheckig genug aus. Auf den beiden folgenden Fotos sieht man meine etwas unqualifizierten Versuche, zuerst an der rückwärtigen Dachfläche:




    Na ja, Meisterschaft ist etwas anderes. vor allem die dunklen Ziegelgruppen wirken nicht so dolle, auch wenn ich zum Schluss noch tüchtig verdünnte Rostfarbe verteilt habe. Eigentlich gefällt es mir so noch überhaupt nicht, auch wenn sich das Auge erst einmal daran gewöhnen muss. Morgen werde ich ein richtiges Washing drübersauen, dann sieht es vermutlich besser aus.

  • Hi Roland,

    die Dachziegel färben ist eine besondere Arbeit, fast so cool wie einzelne Backsteine bemalen ;)


    Die bunten Zwischenschritte sehen immer sehr schräg aus. Erst diverse Washings, Trockenbürsten und ein wenig Kreide für Moosbewuchs bringen das gewünschte Ergebnis. Um mir das Bemalen einzelner Ziegel zu erleichtern, tupfe ich die Farben inzwischen mit einem Schwämmchen auf. Das ergibt aus der normalen Perspektive das gewünschte bunt-einheitliche Farbmuster.



    Im übrigen gibt es beim bemalen keine Fehler, nur glückliche, kleine Unfälle

    (Bob Ross)


    In diesem Sinne. Das wird gut.

    Jay, the K.


    PS Sebbs Ziegeldächer

  • Hallo Leute,


    habe mir mehrere Tutorials reingezogen und den Nouallier erneut befragt, Ergebnis: Letztendlich muss ein jeder selbst den Mut zusammen nehmen und seine eigenen Erfahrungen mit dem Patinieren, ob Wand oder Dach, machen. Das soll nicht heißen, daß die vorgestellten Techniken wertlos sind, ganz im Gegenteil! Man kann sie ausprobieren und sie steigern sie den Mut, saubere und frischgebackene Objekte so einzusauen, daß sie hinterher etwas echter aussehen als vorher. So geschehen auch mit meinem etwas misslungenen Start beim Hallendach. Also orangerot, orangerost und weiß in immer neuen Kombis vermischt und das Dach von oben nach unten unregelmäßig übergestrichen. Das Ergebnis, zuerst bei Kunstlicht, lässt mich hoffen:




    Wenn man ältere Dächer ansieht, stellt man fest, daß neue Ziegel farblich kräftiger auffallen, ältere durch Flechten und Schmutz etwas dunkler scheinen, in Wirklichkeit jedoch verblichener und blasser wirken! Das gibt letztendlich trotz aller Ungleichmäßigkeit in der Regel ein gleichmäßiges, harmonisches Gesamtbild.

    Hier die Dachseite bei Tageslicht:





    Ich finde es mittlerweile so gut, daß ich erstmal mit der anderen Dachhälfte weiter machen möchte und diese Seite ggf. später noch mit etwas Kreide oder Washing etc. bearbeite.

    Apropos Washing, die Wände schreien direkt danach ...

  • Das sieht doch richtig gut aus Reinhold und die Folgen der guten Tat musst Du nun an der Wand fortsetzten. Alles was nicht gealtert ist und/oder glänzt fällt dann besonders ins Auge...


    Ich bin auf die Hochzeit des Schuppens mit der Rampe auf Deiner Anlage gespannt. Vor meinem geistigen Auge wird das der „Burner“.


    Malerische Grüße. Jay, the K.

  • Hi Jay,


    wenn ich nur mit der Anlage ansatzweise soweit wäre ... Aber heute ist zumindest die Pflasterplatte gekommen. Ich muss lediglich meine Gartenpforte zuende bauen, das braucht noch etwas Zeit und macht viel Dreck und Staub, so daß ich basteltechnisch etwas eingeschränkt bin. Aber malen kann man auch im Freien, gutes Wetter vorausgesetzt, mal sehen, werd mich anstrengen ...


    Und deine Aktivitäten um den Sissi-Bahnhof machen eine schöpferische Pause?

  • Hi Reinhold,

    nachdem ich den Bahnhof in Möglingen fotographiert hatte, bin ich ständig zwischen den beiden Gebäuden hin- und hergeschwankt. Deshalb hatte mich auch die Baulust verlassen. Zudem wird mit dem besseren Wetter die Honey-do-Liste wieder länger ;)


    Inzwischen tendiere zu „Stuttgart-Rohr“ mit dem Sissierker als EG. Das Gebäude ist relativ einfach und lässt sich in einem überschaubaren Zeitrahmen bauen. Allerdings verspüre ich seit Deiner Anmerkung zur BR56 eine extrem große Lust mal wieder einen Wagen zu altern...


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Hallo Leute,


    ich hab's gewagt und die Güterhalle eingesaut! Aber der Reihe nach. Zwischendurch habe ich mich an Verzierungen für den Schuppen in Form von Anschlagtafeln versucht, eine kleine Bastelei am Rande. Ich bin aber nicht sicher, ob ich sie wie fotografiert platziere; es sieht doch arg spielzeughaft aus.




    Sodann kam die Pflasterplatte von Real, die zugeschnitten, zwischen die Marmorsteine eingepasst und außerdem noch gekrümmt werden musste. Dabei sollte man sich nicht täuschen, rechte Winkel gibts wenige, obwohl die Optik das suggeriert! Nach einer Grundierung wurde die Platte mit Vallejo-Weiß lackiert, da die Kommandantur eine Kalksteinpflasterung mit grauer Verfugung in Auftrag gegeben hat. Hier die Situation nach der Grundierung:




    Die Platte ist noch nicht festgeklebt, danach sollte sie einigermaßen bündig mit den anderen Steinen liegen. Ach so, das Sockelmauerwerk der Straßenseite fehlte ja noch! Wie geplant aus Orthogonal-Bruchsteinmauerwerk und ich muss sagen, das sieht auch nicht schlecht aus!

    Und endlich führte kein Weg mehr an der Patinierung vorbei, Vallejo-Washing schwarz und grau zuerst auf die Straßenseite aufgetragen.






    Auch hier überzeugt mich das Ergebnis noch nicht voll, irgendetwas könnte man besser machen! Zumindest weiß ich nun, daß das graue Washing mit viel Wasser dem schwarzen vorzuziehen ist, es könnte nämlich im ganzen etwas dezenter sein. Ich lasse das erstmal sacken und trocknen.

  • Dass Fury in the Slaughterhouse und Extrabreit in St. Andreasberg spielen ist absolut cool, Reinhold.

    Kommst Du an Karten? ;)


    Das wird gut. Die Lasuren wirken erst wenn mehrere Farben übereinander liegen.

    Ich mache meine Washings inzwischen mit einer sehr stark verdünnten braunschwarzen oder grüngrauen Mischung.

    Reines Schwarz gefällt mir auch megaverdünnt überhaupt nicht mehr.


    Viel Erfolg. Jay, the K.

  • Hi Jay,

    Dass Fury in the Slaughterhouse und Extrabreit in St. Andreasberg spielen ist absolut cool, Reinhold.

    Kommst Du an Karten?

    sieh mal auf's Datum! Das passt sowieso alles nicht, die Andy-Warhol-Ausstellung lief 1969, da lebte der Kerl noch und die Marilyn-Monroe-Siebdrucke waren noch ganz frisch! Aber es hätte so sein können! Mir fehlt nur noch ein Plakat von Cassius Clay gegen Max Schmeling, dann wäre der Betrug perfekt!


    Und zu den Lasuren meinst Du, dass man da noch einmal mit dem Pinsel 'rüber gehen sollte? Ich werde es probieren; meine Frau jedenfalls hatte ihren Daumen schon gehoben (ist auch ermutigend)!


    Die Halle entwickelt sich zu einer echt spannenden Story, finde ich. Schade nur, dass meine anderen Projekte darunter leiden ...

  • Hallo Leute,


    das Wetter lässt ja z. Z. die Arbeit im Keller ohne Einschränkungen zu, also weiter im Takt. Das Rampenpflaster ist grundiert, gestrichen und passgenau eingeleimt. An einer Stelle ist das Pflaster etwas eingesunken, da war der Unterbau wohl etwas nachgiebig, das gibt einen deftigen Abzug in der Schlussrechnung!



    Ansonsten gab es keine Beanstandungen, es kann verfugt werden. Die Methode ist bekannt, angefärbter Tubengips aufgespachtelt, abgekratzt und feucht abgewischt. Soweit, so gut, doch was ist das? Das Pflaster hat die Blattern!




    Katastrophe! Das kann selbstverständlich nicht so bleiben! Der Grund: ich hätte die Pflasterplatte vor und nach der Grundierung anschleifen sollen, dann hätte die Farbe vermutlich besser gehaftet. Der Spachtel ist auch reichlich scharfkantig, aber wie dem auch sei, da muss ich noch einmal ran - merde!


    Todesverachtend habe ich auch die anderen Hallenwände patiniert, wobei mir die Gleisfront am besten gelungen ist; der Giebel ist ziemlich streifig geworden, was m. E. an zu wenig Wasser und an dem zu harten Pinsel lag. Einiges konnte ich mit einem feuchten Lappen korrigieren, der Rest muss so bleiben. Ich habe versucht, das Ergebnis mit den Plakatwänden zu kaschieren und siehe da, auf der schmuddeligen Wand wirkt das dann doch nicht so schlecht, aber seht selbst:



    Das erste Foto im Keller, da bin ich gleich mal ans Tageslicht gegangen:



    Die Hoflampen sind Eigenprodukte aus 3mm-LED's und Reißzwecken; das Bahnhofsschild hat das Washing nicht überlebt und musste erneuert werden. Noch ein paar Verzierungen wie Schilder und Messingtürklinke (selbstgeschmiedet!), aber wenn jetzt einer Almhütte sagt, bin ich beleidigt!




    Das Türschild zeigt einen vergeblichen Einbruchsversuch 8o. Zum Schluss die Gleisseite mit zwei Plakaten.



    Es fehlen nun noch die Fallrohre und die Elektroinstallation (beides in Arbeit). Eigentlich sollten über den Toren der Längswände auch die Tellerlampen installiert werden, aber ich komme dort nicht mehr zum Bohren hin! Deshalb habe ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf die Beleuchtung verzichtet. Aber die Tornummerierung an den Schlußsteinen und ein Waschbecken an der Außenwand, das kommt noch.

  • Hallo Reinhold,


    klasse Arbeit. Und was die "Blattern" des Pflaster angeht, ich würde das so lassen, sieht doch sehr realistisch aus. Im Original sind die Pflastersteine nach einigen Jahren auch nicht mehr einheitlich, sondern unterschiedlich abgenutzt, verschmutzt, beschädigt u.s.w.

  • Hallo Reinhold,

    was Hubert schreibt, kann ich nur unterstreichen! Ich würde es auch so lassen, eher noch mit (einer) weiteren Farbe(n) noch mehr "Blattern" produzieren.

    Deine Schmiedekunst ist bemerkenswert!

    Viele Grüße

    Stephan

  • Hi Reinhold,

    Asche auf mein Haupt wegen der späten Rückmeldung, aber Hauptgutachter ist doch zuviel der Ehre ;)


    Dein Schuppen wird immer besser und auch bei Deinem Pflaster kann ich Hubert und Stefan nur zustimmen, es gefällt mir ausnehmend gut. Ich würde allerdings die Verschmutzung noch etwas nacharbeiten und die Ränder ausfasern. Der Kontrast ist für meinen Geschmack zu kräftig und zu gleichmäßig. Zwischen dem dunklen Schmutzfleck und dem hellen Pflaster würde ich, wie Stefan vorschlägt, weitere Zwischenfarben einsetzen um einen Verlauf zu schaffen. Wahrscheinlich würde ich Panpastels/Kreide dafür verwenden.


    Hauptsache Du machst das Pflaster so wie es Dir gefällt...


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Hi Jay,


    sei nur nicht zu bescheiden, es ist mir eine große Ehre und Freude, Deinen Rat zu hören! Was nicht heißen soll, dass ich alles dann auch so mache, bin schließlich Westfale und auf Kohle geboren ...

    Bei dem Steinpflaster bin ich aber echt unsicher, denn prinzipiell gefällt mir das Pflaster auch in Verbindung mit den Marmorbelägen sehr gut und ich würde es auch wieder so ausführen. Weiße Pflastersteine sind aber nun mal weiß und werden auch im Alter nicht grau, so daß die Blattern erstmal nicht vorbildgerecht sind. Die Übergänge zwischen Marmor und Pflaster sind auch genau so, wie man sich das in der Wirklichkeit vorstellt, da werde ich nichts dran ändern.




    Man könnte natürlich mit einem leichten Washing des Pflasters eine schmuddelige Oberfläche erzeugen, aber dann wirken die Marmorplatten wieder so sauber, die eigentlich durch ihre wolkige Maserung recht natürlich aussehen. Nein, ich weiß nicht, da bleibe ich lieber doch bei meiner Linie. Was jedoch nach der Patinierung der Halle wie frisch gemauert leuchtet, sind die Sockel. Ich denke, die könnten nun auch ein leichtes Washing vertragen.

  • Hi Reinhold,

    ich glaube ich habe mich etwas unklar ausgedrückt. Das Pflaster würde ich nicht dunkler machen, dann passt es nicht mehr so toll zum Marmor. Da hast Du völlig recht.


    Mir sind nur die Schmutzflecke mit ihren harten Übergängen zum Pflaster etwas zu krass. Die würde ich aufhellen



    und abmildern. Ich glaube wenn Du mit einem Schwämmchen Deine weiße Pflasterfarbe lasierend auftupfst würden die Flecken kleiner und unauffälliger...


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Hallo Leute,


    besten Dank für die vielen Fleißkärtchen, heute nur ein kleiner Zwischenbericht von der bescheidenen E-Installation. Es sind ja lediglich drei LED's anzuschließen, für die ich auf einer kleinen Platine einen Gleichrichter, einen Widerstand und den Microsteckeranschluß für die Stromzufuhr vom Gleis angelötet habe. Alles ist demontierbar und ausbaufähig, sollte es mal notwendig sein, weitere Lampen anzuschließen.



    Kleiner Test mit Laborstrom: Beleuchtung funktioniert, man kann sich also wieder hinlegen.



    So long!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!