Monsieur,
le numéro 1, s‘il te plaît...
Nach intensiver Rücksprache mit José Manuel Gómez Garcìa bin ich auch für das ungleichmäßige Mauerwerk der ersten Variante.
Trainscapeliche Grüße. Jay, the K.
Monsieur,
le numéro 1, s‘il te plaît...
Nach intensiver Rücksprache mit José Manuel Gómez Garcìa bin ich auch für das ungleichmäßige Mauerwerk der ersten Variante.
Trainscapeliche Grüße. Jay, the K.
Hallo Reinhold,
jetzt nimmst Du uns in die Pflicht - okay, warum mischen wir uns auch ein.
Also dann:
Variante 1 würde ich nicht nehmen - letztes Bild rechts: Zustimmung 25%
Variante 2, Wirkung auf dem mittleren Bild: Zustimmung 90% - also gut
Variante ? schwierig, solange wir nicht wissen, was zu Auswahl steht/stünde (oder zum Marmor passt, irgendetwas mit Ziegel wohl eher nicht)
Wenn ich (für mich) entscheiden müsste: Varante 2, wird mit farblicher Optimierung bestimmt super wirken.
Viel Glück (bei der Wahl)
Günter
Hallo Reinhold,
mir gefällt Variante 2 besser. Ich denke diese Variante hält auch den senkrechten Druckkräften besser stand. Es sein denn, Variante 1stellt nur Ziermauerwerk dar und ist einer Betonwand vorgesetzt.
Besten Gruß,
Ian
Hallo Reinhold,
optisch gefällt mir die Version 2 auch besser.
Gruss Matthias
Hallo Reinhold,
mir gefällt die Variante 2 auch besser. ICH finde allerdings die Steingrößen etwas klein. Die Mamorkantensteine sind sehr schwer und die kleinen Steinchen untendrunter sollen die ganze Last tragen?
Ich habe leider nur ein ziemlich schlechtes Originalfoto einer Rampe, aber darauf siehst Du was ich meine.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für das Foto der Laderampe! Es zeigt ja ein wildes Mauerwerk von Steinen jeder Größe, was in einem schlechten Zustand ist. Deshalb verstehe ich nicht genau, was du meinst, daß die kleinen Steinchen die dicken Marmorblöcke unmöglich tragen können; es kommt ja in erster Linie auf die Stein- und Mörtelfestigkeit sowie auf die handwerkliche Ausführung an.
Das von mir favorisierte Zyklopenmauerwerk hat gar nicht mal so kleine Steine, sondern ist, ich habe es überprüft, sogar recht maßstäblich! Statisch gesehen ist so ein MW nicht unproblematisch, da keine parallelen Flächen aufeinander liegen, doch es ist nicht mit Feldsteinmauerwerk zu verwechseln. Im Ausland, Frankreich, Italien, Spanien etc. ist das MW aber sehr verbreitet und mit der richtigen Behauung der Steine und dem Einbau von Bindersteinen in ausreichender Anzahl hinreichend tragfähig. Leider kennt man das Zyklopenmauerwerk in Deutschland kaum, da müssen die Steine immer schön rechtwinklig aufeinander liegen, dafür hat schon Adolf rsp. sein Architekt Speer gesorgt.
Mir ist das aber zu langweilig und ich werde vermutlich kein rechtwinkliges Natursteinmauerwerk, sondern dieses Zyklopenmauerwerk einbauen. Nichtsdesdotrotz freue ich mich über jede Wortmeldung und Meinung, ich habe ja auch darum gebeten!
Hi Jay,
Monsieur,
le numéro 1, s‘il te plaît...
Nach intensiver Rücksprache mit José Manuel Gómez Garcìa bin ich auch für das ungleichmäßige Mauerwerk der ersten Variante.
ich denke, wir sind uns mal wieder einig! Damit befinden wir uns zwar in der Minderheit, es sieht aber einfach reizvoller aus, finde ich. Ich bemühe dazu noch einmal die Landevit-Halle:
Dort sieht man im Rampenbereich Zyklopenmauerwerk und im Bereich der Halle Orthogonalmauerwerk. Möglicherweise sind die Zyklopen nur als untergeordnetes MW oder als Verblendmauerwerk verwendet worden?! Ich glaube, so werde ich das auch händeln: die Straßenseite wird mit Ortho'-MW, der Rest mit Zykl'-MW versehen.
Btw, kennst Du diese Seite? http://www.fotografie-architek…kphoto-galerie-5-n03.html. Man kann darin versinken, ersaufen, oder verrückt werden, je nach Interesse! Das ist alles freigegeben zum Nachbauen
Btw, kennst Du diese Seite? http://www.fotografie-architek…kphoto-galerie-5-n03.html. Man kann darin versinken, ersaufen, oder verrückt werden, je nach Interesse! Das ist alles freigegeben zum Nachbauen
Reinhold, vielen Dank für Deine subtile Folter eines armen Modellbahners...
Soviel Anlage um nachzugestalten was mir auf Anhieb gefällt habe ich zum Glück nicht.
Die Seite ist extraklasse!
Viele Grüße. Jay, the K.
PS bei Deinem Foto ist unter der hinteren Schuppentür ein weitere Variante zu sehen.
Hallo Reinhold,
mit dem Link hast Du uns auf einen tollen Fundus an alten Mauerwerken hingewiesen - tolle Vorlagen für Bauwerke aus alter Zeit.
Ich freue mich, dass Du eine für Dich stimmige Lösung gefunden hast. Danke, dass wir an Deiner Entscheidungsfindung teilnehmen durften.
LG
Günter
Hallo Reinhold,
also ich bin für Minderheitenschutz und finde Variante 1 passender.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Reinhold,
der Tipp mit der Seite war super!!!!! Als Häusle und Landschaftsbauer hat man hier alles was das Herz begehrt und muß nicht mehr selbst raus um die Dinge zu suchen und auf Bild zu bannen.
Gruß aus Sachsen
Klaus
Hallo Reinhold,
schöne Seite, die Du uns da aufgezeigt hast. Danke.
Ich fand die Abmessungen der Steine (Variante 2) nicht groß genug, aber wenn Du das Zyklopen MW in Variante 1 nachgemessen hast und es für richtig befunden hast, ist das doch in Ordnung. Bin gespannt, wie es fertig aussieht.
Im Übrigen, habe ich das richtig in Erinnerung, in Bayern wurden sogar Gebäude mit Zyklopenmauerwerk gebaut? Ich erinnere mich an wundervolle Ausgaben des Hp 1 mit Bauanleitungen für die Gebäude eines solchen Bahnhofs, allerdings war das in HO. Am Beispiel der Rodachtalbahn wurde das über mehrere Hefte bis ins Kleinste erläutert.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
das stimmt überhaupt, der Bayrische Würfel und der Lokschuppen "Nordhalben" von Jaffa sind mit Zyklopen-MW erhältlich! Das sieht natürlich sehr gut aus, muss ja keine Nachbildung von Basalt sein!
Hallo Leute,
nur keine Früjahrsmüdigkeit vortäuschen, es muß vorwärts gehen! Die Rampe ist weiter mit Marmor zu belegen, allerdings wird eine neue Lieferung erwartet, weil die zwischenzeitlich besorgten Steine einfach zu rundkantig waren. Zwischendurch wird die Farbgebung des Zyklopenmauerwerks getestet. Dazu habe ich einige neue Stücke geopfert, aber auch alte Farbproben neu übergeschmiert und gewischt und gespachtelt. Trotz Klausur mit Senor Garcia kommt man nicht umhin, einiges selbst auszuprobieren, sei es, daß Garcia in einem andern Maßstab unterwegs ist, sei es das andere Grundmaterial; Garcia arbeitet mit Hartschaumplatten, in die er das Fugenmuster eingeritzt hat, ich nehme Noch-Platten.
Die Ergebnisse sind unbefriedigend, aber die Muster links kommen meiner Vorstellung etwas näher. OK, neue Platte ganz wie Garcia mit
Binderfarbe in ocker grundiert, mit Gips gespachtelt und in den feuchten Gips graue und braune Kreide einreiben. Da muss ich etwas falsch verstanden haben, die Fugen wurden natürlich sofort und komplett braun. Braun! Wer hat schonmal braunen Mörtel gesehen?
Brauner Mörtel, ich glaub's nicht! Aber das Material ist ja geduldig. Probe neu mit grau angetöntem Gips gespachtelt, abgewischt und erstmal trocknen lassen. Während der Tockenzeit Rampe von unten fertig gestellt; geht zwar niemanden etwas an, aber so sieht die Rampe von unten aus. Die Depron-Platten dienen dem Höhenausgleich zur Gesamthöhe der Rampe von 40mm.
Die trockene Probe dann mit Kreide, hellrot, ocker, rotbraun und dunkelbraun behandelt und mit Finger und Schwamm verwischt, und, siehe da, so langsam nähern wir uns dem gewünschten Ergebnis:
Hier die Uraltprobe, die sieht sogar mit braunen Fugen gar nicht schlecht aus, ich lasse das so, ist so schön scheckig.
Aber so ungefähr sollte es aussehen! Dazu eine Vergrößerung:
und das Vorbild der PLM-Halle Landevant:
OK, ein Unterschied ist noch zu erkennen! Aber wie sagt Kollege Reinhard Uhde: Too perfect makes lieben Gott böse!
Hi Reinhold,
bei meinen Fugereien bin ich inzwischen bei Woodfiller gelandet. Den kann ich mit dem Finger in die Fugen reiben, färben und der Schleier auf dem Mauerwerk lässt sich mit Wasser und einem Pinsel leicht entfernen.
Damit habe ich die Backsteine verfugt. Ich habe den Tipp von einem amerikanischen Spur Nuller angeschaut und bin begeistert von dem Zeug...
Deine Zyklopenmauer sieht jedenfalls bockstark aus und Dein Schuppen gefällt mir schon immer.
Ich bin gespannt, ob Du in den Fugen Deiner Marmorplatten die Vegetation wie bei Garcia sprießen lässt?
Viele Grüße. Jay, the K.
Hi Jay,
... ist vermutlich Gips ...
Und das Rot der Ziegel musst Du noch irgendwie ausbremsen ... Ich fürchte sowieso, daß die Ausmauerung der Bögen als unverputztes Ziegelmauerwerk der Gesamtoptik eher abträglich ist; mir gefiel die Ursprungsversion echt am besten!
Und: Danke für die Blumen, kann also so bleiben?
Hi Reinhold,
das kann so bleiben, die staubig, trockene Farbe der Zyklopenmauer passt sehr gut. Ich würde nur noch mit Weiß und Beige die Kanten (der Steine) leicht trockenbürsten.
Aber dann musst Du aufpassen, dass das Wachs in den Flügeln so nah am Himmel nicht schmilzt...
Viele Grüße. Jay, the K.
Hi Jay,
keine Bange, die Schwerkraft hat noch jeden irgendwann auf die Schnauze fallen lassen! Außer Dädalus natürlich ...
Aber an Weiß dachte ich auch schon! Da werde ich noch ein wenig experimentieren ...
Moin Leude,
man kann es sich auch einfach machen: Anlage: OSB-Platte, sehr stabil und verzugsarm; Gleise: steck und steck (oder Lenz und Lenz), halt, die Tellerminen zwischen den Schienen nicht vergessen!, Fahrzeuge: pack aus and drive, Hauptsache DB. Und dann den Kreisverkehr mit Astra *) (was dagegen?) vom Sofa aus beobachten ...
Sorry, ich entschuldige mich in aller Form bei den Lenz- und Kreisfahrern, ich bin Ketzer, ich weiß es. Ich muss meine Gleise natürlich nageln; die Fahrzeuge (ganz billig aus GB!) kriegen Laternen und seltene Kupplungen usw.; Häuschen? natürlich nur mit echtem Gebälk und Kupferdachrinnen. Wann wird man fertig, nie! Kreisverkehr? Gott bewahre, aber wie stammelte Luther in Worms? Hier stehe ich, ich kann nicht anders!
Ich glaube, ich muss meine Philosphie mal überdenken, kann eigentlich nicht so weiter gehen, bei meinem Phlegma. Vielleicht sollte ich auch mal übers Kreisfahren nachdenken ...
Jedenfalls habe ich die Untemauerung meiner Rampen-Marmorplatten (auch so ein Spleen) fast fertiggestellt. Die Bearbeitung der Zyklopen-Mauerwerksplatten (von Vollmer oder Noch?) noch einmal zum Mitschreiben:
Platte mit Binderfarbe beige (oder ocker) grundieren, trocknen lassen. Danach mit Reparaturgips, abgetönt oder nicht, einspachteln, abkratzen und abwischen, trocknen lassen.
Hier die Materialien.
Dann kräftige und zarte Bearbeitung mit Kreide und Fingerspitzen, braun, ocker, rot, grau in mehreren Tönen, da sind der Phantasie dann keine Grenzen gesetzt. Man kann praktisch nichts versaubeuteln, in Natura ist alles noch bunter und chaotischer. Meine Mauerplatten sind bestimmt ein halbes dutzend mal immer wieder korrigiert und neu verschmiert worden. Richtige Künstlerkreiden decken natürlich am Besten, habe eine Packung grauer Kreiden erstanden, weil grau eine seltene Farbe in den Schulmalkästen ist. Ein Finish mit Mattlack ist ggf. ratsam.
Irgendwann war es mir zuviel mit der Abtönerei und ich habe die Mauerstreifen zugeschnitten und angeklebt.
Das Mauerwerk wirkt immer noch reichlich braun, liegt auch etwas am Foto, ich lasse es erstmal so. Die Rückseite (die man kaum zu Gesicht bekommt) werde ich wohl rein versuchsmäßig mit orthogonalem Bruchstein-MW versehen.
Nächstes Thema, immer noch Rampe. Die erwartete Marmorlieferung (sehr edel von Hamptons) hat sich für den Zweck als unbrauchbar herausgestellt - Steinchen sind zu dick, der Schleifaufwand ist einfach zu hoch, Wirkung etwas fragwürdig. Ursprünglich sollte sowieso ein normales Granitpflaster auf die Rampe, geprägt und geschnitten:
Abgeschaut bei einem Deich aus dem Dreiburgenland: Raster 5mm, Musterstück 6,5cm x 6,5cm, Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat. Und ich brauche nicht 40qcm, sondern 400qcm! Zumindest ist es brauchbar, wenn man die Schnitte mit dem Bleistift nachzieht:
Will ich das?
(wird kurzfristig fortgesetzt)
*) Am Dienstag erste Dröhnung, es geht aufwärts!
Recherche Recherche,
wurde fündig bei Real Modell, Pflaster Nr.2. Habe mir die Bilder aus dem Netz herauskopiert (wie kriegt man das rechwinklig? Na, egal) und die Gesamtwirkung fotografiert:
Zuerst die braun-beige Variante:
Och nee, ich weiß nicht. Hier die schwarz-weiß-graue Variante:
Darüber lässt sich reden, denke ich. Was sagt das verehrte Publikum? Hier noch ein Bestechungsfoto:
Mit grauen Fugen und weißen Steinen könnte es gut aussehen, oder?
Btw, kann man Resin-Platten eigentlich biegen?
Herrje, ob ich damit noch einmal fertig werde? Eine Gartenpforte (eine echte!) muss ich auch noch bauen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!