Grundlagen Digitalsteuerung

  • Hallo zusammen,
    meine HO Anlagen waren noch analog und wurden mit den guten alten Postrelais und Diodenmatrix gesteuert. Das ist ja nicht mehr so ganz zeitgemäß und meine geplante Spur0 Anlage soll natürlich digital betrieben werden.
    Mir fehlen aber einfach die Grundlagen. Kann mir jemand ein "Standardwerk" für die Digitalsteuerungen empfehlen?


    Besten Dank im im voraus
    Uli

  • Hallo Uli,


    ich würde Dir die Seiten der Fa. Lenz empfehlen... einfach mal querlesen, da wird relativ einfach erklärt wie man von analog zu digtal wechselt. Lenz ist halt ein Digitalanbieter, der "alles" komplett anbieten kann.


    Wenn Du da einen Überblick gewonnen hast, wirst Du sicher viele konkrete Fragen haben, bei man Dir hier gerne weiterhilft.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Uli,


    grundsätzlich sollte man zwischen Triebfahrzeuge fahren und Weichen stellen unterscheiden.


    Für das Fahren hat sich bei 0 das DCC-System etabliert. Dabei bekommen alle Loks, die auf der Schiene stehen, ein genormtes Signal, welches die Kommandos an die Loks (BR 132 vorwärts mit halber Geschwindigkeit; VT98 stopp) und die Energieversorgung der Antriebe enthält.
    Schaltbare Abschnitte sind nicht notwendig, aber bei größeren Anlagen oder vielen Fahrzeugen, Wangen mit Licht und Tfz mit Sound können mehrere getrennte Bereiche mit eigener Signalerzeugung (Booster) notwendig werden.
    Es sollten alle Loks mit einem DCC-Decoder mit jedem DCC-System funktionieren. Du kannst also einen Lenz-VT98 mit einer Roco-, Tillig-, Piko-, Uhlenbrock- oder ESU-Zentrale fahren. "Sollten", weil das DCC-System sich über die Jahre weiter entwickelt hat, ganz neue Loks funktionieren mit sehr alten Zentralen manchmal nicht so gut. Also was aktuelles kaufen, für eine Heimanlage reicht oft eine preisgünstige Zentrale aus einem geplünderten Startset.


    Beim Schalten von Weichen, Signale, Fahrstraßen oder Anlagenfunktionen wird es leider kompliziert, da es kaum Normen gibt. Einzig das Schalten von Weichen klappt noch systemübergreifend, bei Stellpulten, Gleisfreimeldern, Zubehördecodern, Handreglern oder Automatisierung gibt es unzählige Möglichkeiten und Anbieter.
    Man ist in den meisten Fällen mit Bausteinen von einem Anbieter am besten dran, bei einer Mischung von Bausteinen unterschiedlicher Hersteller kann es für einen Einsteiger schnell zu kompliziert werden.


    Wie findest du nun den richtigen Hersteller? Dazu musst du recht früh festlegen, was du möchtest:
    - Nur Weichen stellen (keine Fahrstraßen, keine Signalabhängigkeiten) oder
    - Fahrstraßen mit einem Handregler stellen oder
    - Automatikbetrieb mit einem Schattenbahnhof oder
    - ein Gleisbildstellpult wie beim Vorbild wo besetzte Gleise angezeigt werden oder
    - wechselnde Anlagenbeleuchtung, gackernde Hühner und eine bimmelnde Schranke?
    Das geht alles, kostet unterschiedlich viel, kann ein eigenes Hobby werden und ist unterschiedlich kompliziert bzw. frustrierend, wenn es nicht geht.


    Als Erstes würde ich mal die Fragen stellen: Musst du überhaupt die Weichen digital stellen? Wie groß wird denn die Anlage? Was sind denn die Wünsche und was versprichst du dir von einer Digitalsteuerung?
    Und immer dran denken: Keep it simple and stupid - besser 80% der Wünsche zuverlässig erfüllen als 120% theoretisch.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Neu-Einsteiger,
    Aus jahrelanger Erfahrung hinter der Modellbahntheke kann ich sagen, dass sich deine Frage nicht "mal eben" beantworten lässt. Ca. 1 Stunde Beratung bringt einen erstmal weiter.
    Meine Empfehlung: wenn kein vertrauenswürdiger Händler in deiner Nähe ist, versuch's mal in einem MoBa-Verein oder bei einem der hier angekündigten mehr oder weniger regelmäßigen Treffen.
    Viel Erfolg!
    Heiner

  • Die Loks sollen grundsätzlich digital gesteuert werden. Weiterhin plane ich einen Teil der Anlage bei Bedarf im Automatikmodus zu fahren und mich dann auf Rangieraufgaben konzentrieren zu können. Alternativ natürlich auch den Handregler in die Hand zu nehmen und den Zug auch manuell zu steuern.


    Also müssen Weichen, Fahrstraßen, Signale (mit Zugbeeinflussung), Gleisbesetztmelder, Kehrschleife etc. digital gesteuert werden.


    Der Ausbau erfolgt Schritt für Schritt, aber wenn ich am Anfang Fehler
    mache bzw. zu kurzsichtig plane, ärgere ich mich später nur.
    Gruß
    Uli

  • Hallo Uli,


    bei Deinen Anforderungen wird die Sache doch schon ein klein wenig komplizierter. Da Du auch einen Automatikmodus in Betracht ziehst muss das Konzept ja schon beim Bau klar sein, um Einteilungen in Rückmeldeabschnitte und Fahrstrassen machen zu können. Dann fängt die die Auswahl ja schon bei der Software und der Wahl der Komponenten für die Rückmeldung an, damit später keine Kompatibilitätsprobleme entstehen. Ich kann Dir da auch nur empfehlen Dich entweder sehr gut einzulesen oder einem Stammtisch bzw. Club anzuschliessen. Schon allein die Wahl der Software kann zur Glaubensfrage werden, und auch da muss kann oder sollte man vorher entscheiden was sie können soll. Ich habe damit damals in H0 angefangen, gemeint alles selbst zu können und viel Lehrgeld bezahlt weil ich eigentlich zu viele Dinge probiert habe. Dann zu den notwendigen Rückmeldern, da spart man gerne am falschen Ende. Ich habe da das Motto entwickelt: lieber einen zu viel als zu wenig. Aber was für welche? auch das sollte man vorher entscheiden. Mit Railcom, ohne Railcom, Typ usw. Und Decoder braucht man ja auch noch. Da kann man selber anfangen zu löten und zu programmieren oder viel Geld dafür ausgeben, dafür aber ein sicheres Produkt haben was sofort funktioniert.


    Du siehst: Fragen über Fragen. Wichtig ist: Infos sammeln, das Richtige für die eigene Anwendung heraussuchen.


    Es ist alles kein Hexenwerk und ich möchte Dich mit meinem Geschreibsel nicht abschrecken sondern Dich nur vor dem Lehrgeld bewahren.

    freundliche Grüße


    Torsten

  • Hallo Torsten,
    Du hast mich nicht verwirrt sondern bestärkt. Ich möchte vorher wissen, was ich beachten und einplanen muss um nachher nicht enttäuscht zu sein und billig ist selten preiswert ;)


    Hat jemand Erfahrungen mit Märklin Digital und Spur 0?


    Gruß
    Uli

  • Hallo Uli


    Es gibt verschiedene Versionen von Digital. Europäische Fahrzeuge in Spur 0, die du heute ab Hersteller digitalisiert kaufen kannst, sind üblicherweise mit DCC Decodern ausgerüstet. Nun ist aber Märklin nicht DCC und somit, aus meiner Sicht, eher die falsche Wahl.


    Viele Grüsse
    Donald

  • ;)

    Nun ist aber Märklin nicht DCC ....

    Aha. Sehr interessant. Kannst du das bitte genauer erläutern ? Sprichst du hier von der CS oder von deren Vorgänger Central Unit/Control Unit ?


    Ich bin zwar auch nicht gerade ein Freund von Märklin aber wir sollten doch die Kirche im Dorf lassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Johann G.

  • Hallo Uli,
    ich fahre meine Fahrzeuge mit der MS III und habe keine Probleme. Meine T3 habe ich allerdings noch nicht ausprobiert :rolleyes: . Ich finde auch die Icon für die Funktionen sehr bequem. Die CVˋs kann ich als Laie bearbeiten; sollte ich da nicht weiterkommen gibt es ja noch Fachleute ;) . Die Decoder der Silberlinge von MBX funktionieren wunderbar. Die Lokkarten sind auch sehr hilfreich. Ich habe meine Loks und meine Wagen mit Decoder abgespeichert.
    Evtl. hole ich mir noch die CS für die Power. Zur Not habe ich noch meine SC7 aus meinem Spur 1 Fuhrpark.
    Fazit für mich: Märklin Steuergeräte laufen und sind ein preiswerter Einstieg. :thumbup:


    Viele Grüße
    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!