Fahrbereite Anlagen

  • Moin Moin


    Mich würde mal interessieren ,wieviel Forumsteilnehmer eine Anlage haben auf der auch mal n Büschen gefahren werden kann egal ob Rangieranlage oder Riesenanlage einfach mal so .
    Also ich meine jetzt nicht ,das man Fahrtage oder so organisiert . Sondern einfach nur wieviele Kollegen mal einen Zug fahren lassen können
    Micha

    Edited once, last by Allgaier A111 ().

  • Hallo Micha,
    meine kleine Anlage besteht aus einem kleinen Endbahnhof mit -nicht ausgestalteter- 90° Kurve und anschließendem
    viergleisigen (Schiebe) Fiddleyard, der am Ende 7 Abstellgleise für Loks aufweist (max. Loklänge: Br 50)
    Hier mache ich für mich Betrieb; die Anlage steht daneben auch dem Spur 0 Stammtisch Oberfranken zur Verfügung.


    Näheres findest Du hier bei Eingabe folgender Suchbegriffe: "Arnoldsreuth" bzw. "Spur 0 Stammtisch Oberfranken"



    Beste Grüße
    Arnold

  • Hallo Micha.


    Trotz meiner vielen Änderungen und den teilweisen Totalabbruch war bei mir immer Betrieb möglich , auch wenn es mal nicht im Kreis herum ging konnten aber Rangierleistungen erbracht werden. Darauf habe ich in den 7 Jahren immer geachtet das ein wenig möglich war.


    Wäre schön wenn die anderen Kollegen auch noch ein paar Bilder besteuern könnten. :)


    schöne Grüße
    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Auch meine Anlage war und ist seit mittlerweile 7 Jahren fahrbereit und soweit auch durchgestaltet.
    Bilder und Filmchen von der Entstehung und vom Baufortschritt gibt es in meinem Thread


    Pekay's Spur 0 Welt


    Der Bericht bis zum Stand heute ist noch nicht beendet, wird aber nach und nach fortgeführt.


    Aus familiären und arbeitstechnischen Gründen habe ich mein Vorhaben, das Bahnhofssegment "Krögelstein" ins andere Zimmer zu verlegen und an dessen Stelle einen Fiddleyard für meinen wachsenden Fuhrpark zu bauen, vorerst vertagt. Die neben meinen Verpflichtungen verbleibende Zeit nutze ich zur Patinierung meiner Fahrzeuge und das kann auch noch dauern.

  • Hallo!
    wenn ich eine Anlage baue, beginne ich mit dem Unterbau, dann die Gleisverlegung und dann die Verdrahtung.
    Auf jeden Fall noch vor der Landschaftsgestaltung. Dann kann ich mit Hilfe von Probefahrten eventuell vorhandene Fehler und Probleme erkennen und beseitigen, ohne fertig gestellte Teile wieder zerstören zu müssen.
    Ausserdem hat das den Vorteil, dass bei der zeitintensiven Gestaltung (Schottern, Grünzeug, Stützmauern, Gebäude usw. ) immer die Möglichkeit besteht, zwischendurch "mal einen fahren zu lassen".
    In der Phase befinde ich mich nun seit mind. 4 Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht.


    Hier ein paar Filmchen, die einen Eindruck der Anlage geben.
    Die Qualität bitte ich zu entschuldigen - ich übe noch.


    1. Rundfahrt


    Doppeltraktion


    Bahnhofseinfahrt


    Schiebebühne


    im Lokschuppen


    Heiner

  • MoinMoin


    Also Deine „Filmchen“ sind doch Top !
    Und auch Deine Anlage echt Astrein gestaltet das was schon fertig ist sieht echt Super aus und auch die verbaute Technik lässt keinerlei Zweifel an Deiner Präzisen Herangehensweise zu .
    Der Lokschuppen sieht auch in den Gruben echt edel aus
    Das ist mal toller Anlagenbau


    Da möchte ich auch noch einen keinen link zu einem Filmchen anhängen: https://youtu.be/r2LhVZd6zWg
    Micha

    Edited once, last by Allgaier A111: Erweitert um Link ().

  • wenn ich eine Anlage baue, beginne ich mit dem Unterbau, dann die Gleisverlegung und dann die Verdrahtung.


    Moin Heiner,


    sehr schöne Anlage und Filmchen, wie wäre es noch mit einem Gleisplan dazu?


    Wie hältst du es noch mit dem anbringen einer Hintergrundkulisse, denke du wirst an einigen Stellen sehr schwer an die Wand kommen.


    Gruß Manfred

    Was nutzt eine gute Antwort, wenn sie nicht zur Frage passt :)

  • Hallo Micha,
    ich gehöre leider nicht zu den Glücklichen mit Rundumfahrmöglichkeit...habe es mal gerade auf 3 Meter mal 70cm geschafft, die östliche Bahnhofseinfahrt...jetzt kann ich nur die Strecke hoch und wieder runter schieben..äh , langsam fahren....denn bis der dazugehörige Bahnhof fertig ist werden wohl noch ein paar Jahre ins Land gehen (es sei denn ich räume heute die 18Lottomille ab :) Allerdings nutze ich die Zeit um an der Landschaft zu bauen und die Wagen zu altern, bzw. nach Vorbildfotos umzuändern ...es ist also immer was in Arbeit...
    Beste Hobbygrüsse von Jürgen

  • Hallo!
    weil Fragen danach kamen:
    hier der Wasserturm von Stangel:



    Und hier der Gleisplan, zunächst der sichtbare Gleisverlauf:



    Der Lokschuppen steht 1 Gleis weiter nach links (unten rechts)
    Die gerade Strecke an der Tür vorbei verläuft über eine Klappbrücke.


    Der nicht sichtbare Teil der Strecke, noch ohne die 4 neuen Abstellgleise:


    Raster: 1m


    Heiner

  • Hallo Micha und alle anderen Spur 0 Freunde,


    danke für Deinen Aufruf nach fahrbereiten Anlagen. Für mich noch mal die Gelegenheit 4 Jahre zurück zu schauen.
    Denn genau dort war mein Einstieg in das Forum.
    Unter dem damaligen Aufruf von Tom Fahrfertige Anlagen gesucht...
    bin ich dann auch im Bericht Nr. 20, mit meinem ersten Bericht ins Forum eingestiegen.
    Wenn ich jetzt mal diese 4 Jahre Revue passieren lasse, bin ich einfach nur erstaunt, was in den Jahren alles an meiner Anlage passiert ist.
    Eine fast fertige Anlage ist auf Grund von vielen positiven Ideen und Vorschlägen hier aus dem Forum von vielen Spur 0 Freunden, eigentlich
    fast kompl. „Runderneuert“ worden und wird auch noch weiter optimiert. Das kann man sehr gut vom ersten Bericht vom 2. Januar 2015 bis
    heute in meinem Berichtszweig Rund um Wupperburg verfolgen.


    Ein bisher nicht veröffentlichtes Video von vor gut drei Jahren zeigt auch noch eine ganze Reihe von Anlagen Eindrücken, die mittlerweile kompl.
    verändert wurden. Das Video habe ich bisher nicht eingestellt, weil die Qualität nicht dem heutigen Standard entspricht. Ich bin aber jetzt der
    Meinung hier eine gute Vergleichsmöglichkeit diverser Überarbeitungen in “Wupperburg“ über den Verlauf von ca. 3 Jahren (Stand Heute, wer
    meine Berichte verfolgt) zu erkennen.


    https://youtu.be/GEqn-iuzidE


    Meine Anlage war und ist auch während diverser Umbau- und Sanierungsmaßnahmen immer fahrbereit gewesen und wird das auch bleiben.
    Daher möchte ich mich hier an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Spur 0 Freunden bedanken, die mit Ihren Anlagenberichten Vorbild waren
    bzw. sind und die mir entsprechende Informationen und Anregungen in Form von Kommentaren oder persönlichen Nachrichten gegeben haben.
    Ich kann nur allen Neueinsteigern hier ins Forum empfehlen, sich auch solche Berichte der „Ersten Stunde“ und nicht nur von Momentaufnahmen
    an zu sehen. Mehr Erfahrung kann man nicht sammeln.


    In diesem Sinne allen eine entspannte Modellbahn/Bau Zeit.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Arnold,


    ist ja schön, dass hier der ein oder andere einen Einblick in sein kleines Reich gewährt, aber ich würde hier lieber eine kleine Umfrage draus machen, sollte dies als Werkzeug noch möglich sein, es sollten doch mehr als 5 Anlagen zusammenkommen ......
    Nich jeder möchte hier preisgeben ob in Wort oder Bild in welchem Umfang er hier seine 0 von 2 Meter im Regal bis Kreiensen betreibt, aber anonym sollten schon ein paar mehr Stimmen zusammenkommen.


    von bis ...Meter,
    Kreisbahner
    offene Enden
    im Keller
    auf dem Dachboden
    Regal im Wohnzimmer
    undsoweiterundsofort.


    Gruss
    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo Miteinander,


    ich habe eine schmalspurige Anlage (0e) mit ca. 3m Regelspurgleis. Die Anlage ist nahezu fertiggestellt und voll in Betrieb. Geplant ist im Laufe des Jahres sie umzugestalten. Wenn es soweit ist, werde ich darüber berichten.


    Der aktuelle Gleisplan

    Bilder findet Ihr unter "Die Mainfranken Bahn".


    Viele Grüße
    Robert

  • Ich bin schon lange Besitzer einer "Spur-0-Baustelle". Fahrbereit ist die Anlage, zumindest in Teilen, aber fast immer. Für mich ein absolutes Muss!


    Warum? - weil es meistens so geht:


    - Mal schnell in den Keller, endlich ein paar Büsche pflanzen.
    - Da steht ja noch die V36 mit ein paar Wagen im Weg
    - Schnell den Zug beiseite fahren
    - obwohl - das bring die Frachtaufträge durcheinander
    - laut Frachtzettel sollen die beiden Kds zur Tongrube rangiert werden
    - Da steht aber noch ein beladener Schiebedachwagen - also den erst mal abziehen
    - Bevor ich den aufs Abstellgleis stelle muss aber noch der Kesselwagen weg
    - Im Fabrikhof, da wo der hin soll, stehen noch die beiden Flachwagen rum - auch weg damit.
    - So - endlich fertig rangiert - Jetzt kann der Zug zum Spitzkehren-Bhf gefahren werden.
    - Moment! der soll doch dort den Personenzug kreuzen - und der muss dort vorher umgesetzt haben
    - Also schell noch die 64 mit den Donnerbüchsen aus den Schatten-Bhf holen und im Bahnhof umsetzten
    - Der mitgebrachte Stückgutwagen muss auch an die Ladestelle - Schnell die Köf anlassen und lostuckern
    - Jetzt kann die 36er einfahren
    - Und dann kanns mit der 64 schon in Gegenrichtung
    - MIST, ich wollte doch Platz machen zum Büsche pflanzen
    - Naja - steht halt wieder ein Zug im Weg und spät is es noch dazu
    - Was solls, Morgen is auch noch ein Tag


    Die fahrbereite Anlage sorgt für merklich gebremsten Baufortschritt, der Spaßfaktor steigt dafür deutlich.


    Gruß
    Helmut


    P.S. Wer Lust hat darf auch mal (nach obigen Schema) mitbauen (=fahren)

  • Hallo,
    auch ich kann in meiner "kleinen Schweiz" nach sehr vielen Jahren endlich im Kreis fahren. Noch ist aber selbst der Gleis- und Weichenbau nicht abgeschlossen. Da ich lange Züge bevorzuge, ist der "Modellbahnkreis" ein MUSS. Bei mir geht die Anlage über 2 Räume (Werkstatt und "Vorführraum") da fällt das mit dem Kreis nicht ganz so auf.
    Da ich an anderer Stelle schon einmal die Vorbeifahrt eines Zuges gezeigt habe, hier noch eine andere Konstellation im Bezug auf den Standort der Kamera und der Lokomotiven. Im Übrigen, habt auch mit mir ein wenig Nachsicht, ich übe auch noch mit Video und Youtube.



    https://youtu.be/RKM7yYLT8pg



    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo Micha, liebe Mitleser,


    auch ich bin ein der glücklichen Lage über eine Anlage mit möglichen Rangier- u. fahrbetrieb zu verfügen. Leider habe ich keinen aktuellen Gleisplan in Bildform. Daher stelle ich mal ein paar Bilder ein. Bitte entschuldigt, dass ihr dabei den Kopf drehen müsst, aber irgendwie hat es nicht anders, trotz Drehen der Bilder, geklappt.


    Es handelt sich um ein Industrie-/Rangierthema mit der Möglichkeit im Kreis zu fahren. Es gibt vor Kopf jeweils eine Ausweichmöglichkeit bzw. Platz um Züge zu zerlegen oder zusammenzustellen. Natürlich gibt es anspruchsvollere Pläne aber ich bin zufrieden und möchte an dieser Stelle auch keine Gleisplan-Diskussion auslösen.
    60 % der Anlage sind noch Sperrholzwüste und der mit Gebäuden bebaute Teil ist noch nicht mit Ausstattungsdetails versehen. Aktuell baue ich an einem kleinen BW mit zweiständigem Lokschuppen. Beruflich bedingt komme ich aber nur langsam voran. Für mich ein gelungener Ausgleich vom Alltag und Stress als Wochenendpendler.


    1. Gleisführung (... jetzt den Kopf nach links neigen ;) )









    Projekt BW/Lokschuppen (ab hier könnt ihr wieder den Kopf gerade machen)




    Bebauung Industriegebiet Mark I (über den Gebäudebau aus (Schuh-)Kartons und Resten habe ich ja schon mehrfach berichtet)


















    So, das war der kleine Baustellen-/Anlagenrundgang. Hoffe ich habe euch mit den Bilder nicht zu sehr bombardiert.


    @ Micha: Finde den von Dir eröffneten Thread klasse und freue mich auf ein Wiedersehen.


    Euch allen noch ein schönes Restwochenende und einen guten Start in die neue Woche


    Bernd


    P.S.: Winterfahrtage beim Spur Null Team Ruhr-Lenne in Hagen am 26. + 27.01.2019 nicht vergessen!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!