Frage: Wie weit schwenkt ein Maßstäblicher D-Zug-Wagen im Lenz R2-Radius aus?

  • Hallo zusammen,


    mal eine generelle Frage:


    ich muss leider in meiner Bahnhofseinfahrt mit einer Lenz- Bogenweiche um die Ecke kommen.
    Da in direkter Nachbarschaft ein Lokschuppen stehen soll, will ich den mit genügend Abstand zur Bogenweiche platzieren.


    Ich habe selber keinen Maßstäblichen 4-Achser Personenwagen (Silberling, D-Zug-Wagen), kann also das erforderliche Lichtraumprofil nicht ermitteln.


    Könnte mir jemand ermitteln, wie weit der Wagenkasten zur Innenseite bei einem Lenz R2 ausschwenkt?
    Entweder vom inneren Gleisprofil oder der Inneren Kante der Schwellen aus gemessen. Also Zollstock an Schiene/Schwelle halten und die Wagenmitte drüberstellen.


    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

  • Hallo Thoralf,


    hoffentlich haben die Helferlein zum Messen einen Zollstock, dieser ist ja in unseren Breitengraden etwas seltener geworden. ;(:whistling:


    Einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes, erfolgreiches und friedvolles 2019. :thumbup:

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo Thoralf,
    Ich kann Dir das Maß nur mir einem Rivarossi/Lima wagen ermitteln.
    Egal wie es ausgeht, vergiss nicht die Batteriekästen etc. die unten dranhängen, die Sensen gern mal Weichenlaternen oder Ähnliches Weg, wenn auch augenscheinlich das Lichtraumprofil darüber eingehalten wird.
    Viele Grüße und guten Rutsch
    Jörg

  • Horido Thoralf


    Habe günstige Silberlinge von Mxx ersteigert. Leider muß ich sagen, daß sich diese für einen Radius von den Bogenweichen, geschweige den Radius 2, von Lenz nicht eigen. Überpufferung. Fazit Fehlkauf. Das kann nicht funktioniern, sonst sind die Modelle nicht maßstäblich.
    Rivarossi usw mit montierter Kupplung von Moog funktionieren.
    Für die Rivarossi Schnellzugwagen brauche ich bei R2 gute 40 mm zur Schienenaußenkante-


    Mit freundlichen Grüßen


    Wolle

  • Hallo
    Hier noch mal ein paar Bilder dazu. Ich habe einen Bm 232 der Firma Kiss Modellbahnservice in 1/45 auf einen Lenz R2 Bogen gestellt. Der Gliedermaßstab liegt jeweils an der Gleisaussenkante des Innen- oder Außenbogens an.




    Ja in unseren Breitengraden ist es wirklich schwer einen Zollstock zu bekommen. Ich habe mal vorletztes Jahr für einen Bekannten aus dem Amiland, wo ich auf Montage war, einen mitgebracht. Das Ganze war als Gag gedacht weil der Lehrer seines Sohnes immer verlangte dass die Schüler einen Zollstock mitbringen sollen. :D


    Ich wünsche allen hier im Forum einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr.
    Gruß
    Michael

  • Hallo Schwankenden – äh Schwenkende -> Ausschwenkende


    Ich nähere mich dem Thema von der Theorie her – nämlich der Geometrie.


    Sowas lässt sich im CAD doch immer recht einfach skizzieren – und immer wenn das CAD alle Linien schwarz färbt ist es voll bestimmt. Hoho Treffer!

    (Die blaue Linie und die Linien-Bezeichnungen ist im Paint nachgezeichnet)


    Also passt das ja nun mit dem wenigen Angaben.
    Angenommen habe ich:

    • Einen Radius von 90
    • Einen Wagen mit 100 Länge - im weiteren lw
    • Achsabstand 80 - im weiten la

    und nun erinnern wir uns mal an Ende Mittelstufe Mathe (wenn ich mich nicht täusche) – da gab‘s so was wie den Püdagoras. :sleeping:


    [trumpmodus]Das ist ein toller Kerl, der hilft uns hier weiter [/trumpmodus]


    und der olle Grieche hatte das doch mit dem r-Quadrat gleich a-Quadrat plus b-Quadrat – soweit die Theorie.


    Also der Tokiner sucht doch das x
    Das x ist ja r2 minus r – hmm müssen wir halt r2 errechnen.
    Das ist a im Quadrat plus die halbe Wagenlänge im Quadrat – und daraus die Wurzel. r2 = sqrt (a^2 +lw/2^2)

    Das blöde ist – jetzt ist auch das a nicht bekannt. ?(
    Macht nix, dann müssen wir das halt auch errechnen – das ist einfach. :D
    Das ist die Wurzel aus dem Radius im Quadrat minus dem halben Achsabstand im Quadrat. a = sqrt (r^2 - la/2^2)


    Nun lasst die Spiele beginnen:
    x = r2 - r


    r2 ersetzt - schaut das so aus:
    x = sqrt (a^2 + (lw/2)^2) - r


    a ergänzt
    x = sqrt (r^2 - la/2^2 + lw/2^2) - r


    eingegeben in den Rechner



    tata - das CAD hatte das gleiche Ergebnis - aber auf drei Nachkommastellen abgeschnitten. Ich denke mit "dieser Ungenauigkeit" können wir leben.


    QED!


    gruss dry
    und damit lassen sich - nicht nur im neuen Jahr - bei allen Radien alle Überstände (natürlich von der Gleismitte aus) berechnen

    Edited once, last by dry ().

  • Moin,


    sehr schön gerechnet, bin ehrlich begeistert.


    Die Wagenlänge lw ist doch die Mittellinie des Wagens, oder etwa die Außenseite ?


    Wenn Mittellinie, dann müsste doch zu x noch die halbe Wagenbreite hinzugerechnet werden ?


    Gruß MaBo

    Was nutzt eine gute Antwort, wenn sie nicht zur Frage passt :)

  • Hallo Mabo,


    jepp - da hast Du natürlich recht - genauso wie für den Radius die Gleismitte maßgebend ist - ist die Länge in dieser Berechnung die Wagenachse.
    Jetzt käme also noch die Wagenbreite hinzu - aber auch nur im Winkelverhältnis.
    Aber Captain Kirk wäre auch mit der Wagenbreite zufrieden. . . .


    EDIT: ich bringe das noch mit Berücksichtigung der Wagenbreite - Skizze ist schon erstellt.


    Gruss dry

    Edited once, last by dry ().

  • Hallo,


    neben der hier zu sehenden direkten Meßmethode und dem schönen mathematischen Ansatz gibt's da für Modellbahnen noch die NEM vom MOROP, die Tabelle mit der empfohlenen Erweiterung des Lichtraumprofiles in Abhängigkeit von Maßstab, Radius, Wagenlänge und Drehzapfenabstand findet man in NEM 103.


    Grüsse
    Karl-Heinz

  • Hallo,


    also der berechtigte Einwand wegen der Wagenbreite wird nun berücksichtigt.


    Das Rechenprinzip ist wieder das Gleiche - nur, dass zur Berechnung von r2 jetzt a + b/2 herangezogen werden.



    aus: x = sqrt (a^2 + (lw/2)^2) - r


    wird also


    x = sqrt ((a+b/2)^2 + (lw/2)^2) - r


    x = sqrt ((sqrt (r^2 - la/2^2) +b/2)^2 + lw/2^2) - r



    und wenn jetzt das innenkritische Maß gesucht ist, ist es halt r-a-b/2


    Gruß
    dry

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!