"Der kleine Wettiner" - mein Kleinbahntriebwagen

  • Danke für die netten Reaktionen. :)


    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Könntest du mal beschreiben, wie du die Verbindungen zwischen Fahrgestell, Aufbau und Dach realisiert hast ? Ich habe unten mit M2-Schrauben geschraubt und das Dach stramm eingepasst, was leider dazu führt, das das Dach an den langen Seite (noch) nicht bündig abschließt.


    Momentan sind die Teile noch nicht fest verbunden. Das Dach liegt aber jetzt schon gut auf.
    Ins Dach werden Gewinde geschnitten, in welche passende Gewindestangen eingeschraubt werden. In die Ecken des Wagenkastens werden senkrechte Messingrohre eingelötet und durch passende Bohrungen in der Grundplatte ergänzt. Dann wird alles miteinander verschraubt. So zumindest ist der Plan.


    na das ist doch mal ein tolles Projekt. ... Geht es jetzt an die Dampflok und den P- Wagen?


    Eher nicht. Dampfloks sind nicht so mein Thema. Eher ist der Beiwagen dran oder eine meiner anderen zahlreichen Ideen wird umgesetzt.


    Auch ist es der fiktive Nachbau der Strecke Rennsteig- Frauenwald mit relativ wenigen Platzverhältnissen somit realisierbar. Dann wirken sogar die Lenzweichen recht lang und realistisch.


    Ja, diese Strecke ist sehr interessant. Vom Haltepunkt Allzunah mal abgesehen, benötigen die Bahnhöfe Frauenwald und Rennsteig aber trotzdem ganz schön viel Platz, den ich nicht habe.

  • Nach vielen Monaten Baupause soll es endlich mit dem Triebwagen weitergehen.
    Einer der nächsten Arbeitsschritte wird die Innenraumaustattung sein. Ich habe mir dazu Sitzbänke von verschiedenen Herstellern besorgt und sie zum Vergleich aufgestellt. Man kann sofort erkennen, daß alle Sitze angepaßt werden müssen.



    (von links nach rechts: JuP, Henke, Slaters)


    Die JuP-Sitze sind zu zierlich; besonders die Rücklehne ist mir zu kurz. Die beiden anderen Sitzbänken sind brauchbar. Während der Sitz von Henke eine Holzbank nachbildet, ließe sich die Slatersbank gut für Polstersitze verwenden.


    Da ich meinen Triebwagen mit Polstersitzen nachbilden möchte, habe ich testweise den Slaterssitz etwas bearbeitet. Die Rückenlehne wurde gekürzt und die Bank insgesamt schmaler gemacht. Entsprechend lackiert würde die gut passen.



    Jetzt müssen die Beiden ihre Bank auch mit nicht mit anderen Reisenden teilen. ;)


    In der Zwischenzeit wurden die restlichen Sitzbänke angepasst, zusammengebaut und probeweise aufgestellt.
    Auch die übrige Inneneinrichtung nimmt langsam Formen an.

    Viele Grüße
    Andreas

    Edited 3 times, last by strippenbahner: Bildlinks repariert ().

  • Das Wetter am zweiten Weihnachtsfeiertag war nicht so toll. Während der Rest der Familie eine Hobbits-DVD guckte, konnte ich mich ungestört in den Bastelkeller verziehen um am Triebwagen weiterzubauen.


    So habe ich das Fahrwerk durch Schienenräumer, Bremsen und einen neuen Batteriekasten ergänzt.



    Viele Grüße
    Andreas

    Edited 2 times, last by strippenbahner: Bildlinks repariert ().

  • Beim Vergleichen meines Triebwagens mit einem Bild des PMT H0-Modells fiel mir auf, daß das verbaute Signalhorn zu wuchtig war und auch die Schlußscheibenhalter fehlten. Nach kurzer Suche fand ich die Austauschteile bei Weinert und Schnellenkamp. Zusätzlich wurden noch Pufferplatten angebracht und die Kupplungsplatte getauscht.



    Im direkten Vergleich sieht man, daß es jetzt deutlich filigraner aussieht.



    Nach einer Stunde war alles fertig - eine nette Bastelei zwischen Mittagessen und Kaffeetrinken. :)

    Viele Grüße
    Andreas

    Edited 5 times, last by strippenbahner: Bildlink repariert ().

  • hallo Andreas
    Toll dein kleiner wettiner :thumbup:
    Ich liebäugelte schon länger damit mir auch diesen Triebwagen zu bauen. Du erwähntest eine masszeichnung und Zeichnungen für den Aufbau. Wäre es möglich die zu bekommen? Das würde mich sehr freuen
    Viele Grüße
    Reinhard

  • Hallo Andreas, :)


    so ein schönes Fahrzeug habe ich noch nicht gesehen! Bei deinem kleinen Wettiner ,den du da uns gezeigt hast,stimmt einfach alles:Form,Farbgebung,Ästehtik!
    Spitzenarbeit! Modellbaukunst auf höchster Stufe! Mach weiter so!!!
    Anerkennender Gruß
    Erwin

  • Hallo Reinhard,


    wie Du gesehen hast, ist der letzte Beitrag schon länger her. Der Triebwagen ist immer noch nicht fertig aber sicher verstaut. Ich habe zwischenzeitlich das Interesse an Spur 0 etwas verloren und baue momentan lieber in 1:13.


    Quote

    Du erwähntest eine masszeichnung und Zeichnungen für den Aufbau. Wäre es möglich die zu bekommen? Das würde mich sehr freuen


    Viel gibt es da leider nicht. In der Ausgabe 11 der Buchreihe "Die Kleinbahn" von Zeunert, ist ein Artikel über den Triebwagen mit Zeichnung: DIE KLEINBAHN 11


    Hier noch ein aktuelles Foto:



    Eigentlich müsste ich ... :whistling:

  • Moin zusammen,


    als ich mich kürzlich hier eingeloggt habe stand unter dem letzten Beitrag:


    "Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema."

    Was soll ich sagen es stimmt, der letzte Eintrag ist über 2,5 Jahre her und damals schrieb ich "Eigentlich müsste ich ".


    Ich habe lange gezögert, ob ich noch was schreibe aber ich will das Thema ordentlich zum Ende bringen.

    Um es kurz zu machen, ich habe das Fahrzeug auseinandergebaut und zum Glasperlstrahlen gegeben. Nachdem ich damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe, ging es diesmal so richtig schief oder soll ich sagen wellig. =O


    tw0_kaputt.jpg


    Die Ursache war, dass der Sturm aus Glasperlen diesmal für die einseitig angeätzten Wände im Fensterbereich zu stark war.

    Trotz mehrerer Versuche ließ sich das leider nicht mehr richten - ein Ende mit Schrecken! ||


    Damit ist dieser Baubericht beendet, wenn auch anders als erwartet.


    Der "Kleine Wettiner" hat mich trotzdem nicht losgelassen aber das ist eine andere Geschichte und wie hieß es oben: "Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema."

  • Hallo Andreas,

    ich sträube mich gerade "gefällt mir" zu drücken oder eines der anderen Smileys denn der mit der Träne im Auge fehlt irgendwie.

    Hoffe auf den neuen Baubericht und wünsche viel Erfolg, Spaß und Geduld.

    Viele Grüße

    Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Hallo Strippenbahner,


    das ist sehr ärgerlich und schade um das schöne Modell.

    Bist Du dir sicher, dass dies nicht mehr zu richten ist? Wenn ich mir Dein Bild anschaue, hat sich das Material nur verbogen und noch nicht verzogen. Dies insbesondere dort, wo die Bleche nicht verlötet waren. Wenn Du diese Teile nun zwischen zwei glatten Hartholzstücken zusammenpresst und dann mit dem Lötkolben nachlötest (Lot zwischen die Bleche fliessen lassen), sollte es wieder gerade sein. Abschliessende Stabilität lässt sich mit einem oben eingelötetem Obergurt erreichen. Es entstünde eine formstabile "Raumzelle", an die man das Dach später anschrauben kann.

    Ist natürlich nur eine Idee.


    Gruss

    Martin

  • Moin,


    danke für euer Mitgefühl. Ich bin mittlerweile drüber weg. :)

    Mir ist es aber wichtig zu zeigen, dass auch mal was richtig schief gehen kann.

    Bist Du dir sicher, dass dies nicht mehr zu richten ist? Wenn ich mir Dein Bild anschaue, hat sich das Material nur verbogen und noch nicht verzogen. Dies insbesondere dort, wo die Bleche nicht verlötet waren.

    Selbstverständlich habe ich alles Mögliche versucht, das Teil zu retten - ohne Erfolg. Das Blech ist leider komplett verzogen. Die Stellen, die Du als nicht verlötet identifiziert hast, sind die Taschen, in die von oben die Fensterscheiben eingeschoben werden sollten. Hier kann man das besser sehen.

    Hoffe auf den neuen Baubericht und wünsche viel Erfolg, Spaß und Geduld.

    Warte, warte nur ein Weilchen ... 😉

  • Hallo Strippenbahner,


    na, dann ist er wirklich verloren. Ich kenne das. Der neue wird besser.

    Ich bin gespannt, denn der kleine Wettiner spukt uns auch noch im Kopf herum. Schliesslich ist er wie 98 6009 auf der "Laura" gefahren.


    Grüsse

    Martin

    Edited once, last by EDK: Schreibfehler. ().

  • Der Neustart

    Moin,


    weiter geht's. :)


    Während der langen Bauphase hatte ich eine Menge gute Tipps bekommen, außerdem wollte ich auch ein paar Dinge ändern. Nachdem alles zerlegt war, konnte es neu losgehen. (Ich habe nicht von allen Bauabschnitten Bilder gemacht.)


    Fahrwerk:

    Um den vorhandenen sb-modellbau Antrieb herum wurde ein komplett neues Fahrwerk gebaut und mit den passenden Anbauteile ergänzt.





    Danach ging es an die Neukonstruktion des Aufbaus. Um dem "Kasten" mehr Stabilität zu geben, habe ich diesmal drei Lagen Messingblech (0,5mm) verwendet.

    Hier beispielhaft der Aufbau einer Seitenwand:



    Die mittlere Lage wird die Fensterscheiben aufnehmen, die von oben eingeschoben werden.

  • Der Wagenkasten:


    Einige Lötstunden später war der neue Wagenkasten in seinen Grundzügen fertig. Drei Blechlagen miteinander zu verlöten dauert etwas und war auch stellenweise etwas knifflig aber die bessere Stabilität ist es wert. Hier mal der direkte Vergleich zwischen alt und neu:


    Anschließend wurden die Anbauteilen angelötet und der Wagenkasten glasperlgestrahlt. =O

    Sicherheitshalber hatte ich aber zuvor die Fensterausschnitte zusätzlich mit passenden "Blecheinschüben" verschlossen und einige temporäre Verstärkungen eingebaut. Was soll ich sagen - es ist diesmal gut gegangen. :)



    Da ich mich diesmal etwas mehr am T1 der Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald (KRF) orientiert habe, war auch ein neues Dach ohne Spitzenlicht notwendig.



    (Das Dach ist noch nicht befestigt und liegt nur lose drauf.)

  • Hallo Andreas!


    Dein Triebwagen gefällt mir sehr gut. Solch ein Triebwagen und andere stehen bei mir auch noch auf der Agenda.

    Eine kurze Frage hätte ich bitte:


    Wo hast Du die schönen Hülsenpuffer her?


    Dann viel Spaß und weiterhin gutes Gelingen, Andrej.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!