? zu Stückgut Schnell Verkehr Wagen

  • Hallo Zusammen,


    ich suche Infos zum Vorbild von Stückgut Schnell Verkehr Wagen.


    Gibt es Literatur oder einzelne Berichte in Heften oder gibt es Internetseiten darüber? Ich kann nichts finden.


    Insbesondere interessiert mich ein Stückgut Schnell Verkehr Wagen, der in den 1970/80er beispielsweise im Oberbergischen auf der Strecke Köln-Gummersbach-Brügge-Hagen eingesetzt war und aus zwei ehemaligen kurz gekuppelten Güterzugbegleitwagen Pwgs 054 bestand.


    Vielleicht hat ja jemand Infos dazu!


    Vielen Dank und schöne Grüße
    Norbert

  • Hallo Rudi,


    genau dort habe ich diese Wagen nämlich das 1. Mal gesichtet. Ein wirklich toller Bericht.


    Leider ist nichts weiter zu den Wagenbauarten beschrieben worden bzw sieht man die Wagen nicht im Detail.


    Nachfolgend ein Link. Hier meine ich insbesondere die Wagen am Schluss des Zuges, aber auch die Wagen hinter der Lok sind interessant. Ist das eine Doppeleinheit "Dresden"?


    http://www.koeln-bonner.de/dateien/bilder/seiten/leig.jpg


    Grüße
    Norbert

  • Hallo zusamen,


    im Güterwagenbuch von Carstens, Band 1, steht auf den Seiten 97 bis 104 alles,
    was man dazu wissen muss. ISBN 3-86046-060-9, beim Miba-Verlag.
    Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich dazu nichts anhängen oder kopieren. :wacko:


    Abgebildet und beschrieben sind alle Varianten und Typen der verschiedenen
    Einheiten: Dresden mit Packwagen, doppelter Dresden, doppelter Leipzig,
    DR und DB, dreiachsige Version mit Stahltüren und Gumiwulsten an den Verbindungen.


    Pfiff Nobbi :thumbup:

  • Moin Norbert (Eifelbahner),


    Nachfolgend ein Link. Hier meine ich insbesondere die Wagen am Schluss des Zuges, aber auch die Wagen hinter der Lok sind interessant. Ist das eine Doppeleinheit "Dresden"?
    http://www.koeln-bonner.de/dateien/bilder/seiten/leig.jpg


    erstmal vielen Dank für den Bilder-Link. In dem Zug befindet sich hinter der Lok eine Leig-Einheit auf Basis des Glmhs 50 mit Bretterwänden. Die ist bei S. Carstens beschrieben. Die zweite Leig-Einheit besteht aus einer Kombination, die ich so bisher noch nie gesehen habe. Das macht es für mich umso interessanter. Der dritte Wagen ist ein Pwghs 054, der entweder mit einem Gms 54 oder einem weiteren Pwghs (für mich nicht klar erkennbar, wobei Gms 54 sinnvoller wäre) zu einer Leig-Einheit kombiniert wurde. Diese Kombination findet sich nicht im Carstens, aber irgendwo muß man als Autor auch einen Strich ziehen. Beim Pwghs 054 handelt es sich um eine seltene Ausführung mit drei Fenstern im Begleiterabteil. Als Solowagen wurde diese Pwghs-Variante ausführlich im grünen HP1 Heft 9 – Rudolf Ossig – Der Pwghs 54, Bauform B beschrieben.


    Viele Grüße,
    Carsten

  • Moin Norbert,


    in unserem Maßstab kann ich mir weder E 44, noch Leig-Einheit leisten, weil einerseits zu teuer und andererseits auf der Gartenbahn Oberleitung zu empfindlich ist.


    In NORDHAUSEN (1:87 - indoor) setzte ich das Thema gemäß Wikipedia



    (Von Manfred Kopka - Eigenes Werk)


    wie folgt um:



    Mit vier oder acht Achsen kannst Du vohl nichts falsch machen. Die gezeigte Version ist die modernere und folgte den Versionen mit Gepäckwagen.


    Jedenfalls ist ein Eilgüterzug eine schöne Ergänzung des Betriebs: Bei mir folgt er morgens auf den Eilzug aus Kiel, nachdem dieser den Bahnhof wieder verlassen hat. An der Güterabfertigung hat er Priorität und wird unmittelbar nach Entladung von der E 44 zum Ausgangssbahnhof zurück gebracht. Erst danach werden normale Güterwagen an der Rampe bereitgestellt.


    Kleinspurige Betriebsgrüße aus dem Hohen Norden


    Hannah

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!