Ktmm 65 von Lenz

  • Servus in die Runde,


    heute konnte ich bei meinem Händler den neuen Ktmm 65 aus dem Hause Lenz in Empfang nehmen.
    Es ist ein sehr schönes Modell geworden. Doch macht Euch selbst ein Bild davon:









    Eine schöne Bereicherung für den Fuhrpark und jeden (Modell-) Landbahnhof.


    :D

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • Zum Preis sage ich mal nix, der ist ja auch schon seit Monaten bekannt.


    Auf den Bildern gefällt mir der Wagen jedenfalls recht gut. Was mir auffällt: Der Stellung der Bedienungshebel nach sind die Schieber auf einer Seite geöffnet. Das ist schön für eine Entladeszene, aber weniger schön zum Fahren. Oder sind die Hebel gar beweglich?


    Die Beschriftung ist sehr interessant: Welchen Grund könnte es haben, dass der Wagen beheimatet ist? Und was hat es mit der Anschrift "Am 15.12.62 zum Bw Schwerte" auf sich? Etwas ähnliches habe ich bislang noch an keinem Güterwagen gesehen.


    Schöne Grüße, Henry

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Quote

    Welchen Grund könnte es haben, dass der Wagen beheimatet ist?


    Diese Anschrift ist von solchen Massengutwagen bekannt. So gab es in unserer Region Schotterwagen mit der Aufschrift "Heimatbahnhof Ober-Widdersheim". Dort war/ist ein großer Steinbruch. In Marsberg gab/gibt es eine Sandgrube. Ich gehe mal davon aus, das entsprechend beschriftete Wagen immer wieder leer dort hin zurückgekehrt sind.


    Null-Problemo :thumbup:

  • In Marsberg gab/gibt es eine Sandgrube. Ich gehe mal davon aus, das entsprechend beschriftete Wagen immer wieder leer dort hin zurückgekehrt sind.


    Danke! :thumbup: Richtig, beheimatete Wagen waren nicht freizügig verwendbar, sondern wurden nach jeder Fuhre leer wieder an den Heimatbahnhof zurückgeführt. Die Sandgrube war mir bisher nicht bekannt, könnte aber genau die Antwort auf meine Frage sein. Und vielleicht auch gleich auf meine andere Frage. Vielleicht war der Wagen für eine Bremssandlieferung ans Bw Schwerte am 15.12.62 reserviert? Aber war es denn üblich, so etwas fein säuberlich mit Schablone anzuschreiben? Musste ja dann hinterher wieder mit Farbe überpinselt werden... :?::!:

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Ein sehr ansehnliches Modell.


    Bei den Trittstufen sehe ich allerdings noch Potenzial, insbesondere für den Kurs.


    Freundliche Grüße


    Dirk

  • Uff, 179 Euro, das ist schon ein dicker Happen. ...


    Ja, das ist schon ein stolzer Preis; damit kommt ein vermeintlich "simpler" Güterwagen schon in die Preisregion von Personenwaggons. :(


    ... aber, sooo simpel ist der Ktmm 65 ja nun doch nicht.
    Auf meiner Anlage ist ein Otmm 61 im Einsatz; nehm ich diesen Waggon als Referenz, dann werden die EUR 179,-- für mich schon verständlich. Der Ktmm 65 ist, bedingt durch die vielen "Funktionsteile" (bewegliche Schieber, Schütten und Dach), in Konstruktion, Formenbau und Fertigung recht anspruchsvoll und damit kostenintensiv.


    Grüße aus Wien
    Martin


    PS: Ich wünsch den Kollegen, die den Waggon kaufen, viel Freude mit einem schönen und vermutlich sehr betriebstauglichen Modell
    ... und jenen, die ihn - so wie auch ich - nicht kaufen, dass der Betrieb auf der jeweiligen Anlage auch ohne diesen Waggon aufrechterhalten werden kann ;)
    ... und allen, dass Spur 0 uns weiterhin viel Freude macht!

  • Hallo,


    ein schönes Modell, ganz sicher!


    Mich würde interessieren: hat Lenz es geschafft, eine sichere Auflage aller Räder zu gewährleisten? Meine Otmm´s und auch mein langer Dresden wackeln schon ein bisschen... nicht nur auf schlecht verlegten Gleisen, auch auf einer Glasplatte :huh:


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    Eine Dreipunktlagerung gibt es leider nicht, aber der Wagen steht sauber
    auf einem Tisch/ Tischplatte.


    Dafür gibt es aber ein bewegliches Dach mit dargestelltem Mechanismus, der sich mitbewegt.
    Die unteren Schütttrichter sind auch beweglich und für mich hervorragend gemacht,
    Die Schieber lassen sich über die Stellhebel vorbildgetreu öffnen.
    Mehr geht nicht..finde ich.


    Wer schon einmal selbst ein Fahrzeug gebaut hat, wird auch nicht über den Preis reden.


    Für mich ein hervorragendes Modell!


    Gruß
    Hannes

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!