Gerade entdeckt bei Lenz

  • … und wenn diese Modelle nicht so beliebt wären, würde Lenz sie bestimmt nicht neu auflegen. Ganzzüge oder lange Güterzüge bekommen durch verschiedene Betriebsnummern endlich einen Sinn, da bin ich auch schon wieder am überlegen, wieviel ich sparen muss - und es kommt endlich viel in meiner geliebten und erlebten Epoche IV, ist doch auch mal was, auf in die 70er


    freut sich ja doch irgendwie

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo


    die neue Geschäftsleitung hat auf jeden Fall etwas gemacht was bei der vorherigen beinahe undenkbar war: sie hat das „verkehrsrote“ Zeitalter eingeläutet. :thumbup:


    Ich hoffe mal dass aus den MTH Formen in Zukunft noch so einiges nachkommt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Johann G.

  • Hallo zusammen, und unter dem Güterzuggepäckwagen hat sich ein ex Pwghs54 in grün eingeschlichen unter der Bezeichnung

    Gerätewagen/Tiefladebegleitwagen. Raum für Spekulanten was es denn mit dem Tiefladewagen so auf sich hat. Das wäre ja mal was. :thumbup:


    Gruß Dieter

  • Moin,


    Aufgewärmt? Ich finde das super, hier kommen ENDLICH Varianten, die es bisher nie gab:


    VTG-Wagen der Ep. IV

    Ep. IV-Wagen, die mal kein Gs 205 sind


    Bis in die 80er Jahre standen und fuhren diese Wagen bei der DB in langen Schlangen herum. „Ich habe schon drei“ ist da absolut kein Argument gegen einen Kauf.


    Die DSB-Variante reizt mich auch, allerdings ist nicht jeder verbretterte UIC-Wagen ein K4. Schön wäre die Nachbildung einer dritten Lagerbauform (SKF-Pendelrollenlager) sowohl für DSB als auch SBB, ansonsten gibt es diese Teile gefedert beim User Fredduck.


    Gruß,

    Schlußscheibe

  • ...man habe in Gießen keine neuen Ideen oder man brauche dringend Geld...

    Vielmehr ist es doch vermutlich so, dass Fa. Lenz ein offenes Ohr für ihre Kunden hat und sinnvollerweise darauf auch eingeht.


    Zum Rest, was Du geschrieben hast Sebastian, vollste Zustimmung! Und DR Ep.4, voll mein Ding. Ich freue mich drüber und die, die sich nicht drüber freuen sind dann eben das nächste mal wieder glücklich.



    Grüße, Martin

  • Hallo zusammen, und unter dem Güterzuggepäckwagen hat sich ein ex Pwghs54 in grün eingeschlichen unter der Bezeichnung

    Gerätewagen/Tiefladebegleitwagen. Raum für Spekulanten was es denn mit dem Tiefladewagen so auf sich hat. Das wäre ja mal was. :thumbup:


    Gruß Dieter

    Auf dieser Seite (weit herunterscrollen) ist ein Typ 631 zu sehen…


    Klick hier:


    Gerätewagen 631 www.eisenbahndienstfahrzeuge.de


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Ich warne aus der Erfahrung meiner beruflichen Laufbahn und Kontakten zu einem früheren Auftraggeber auch ganz dringend davor, eine solche Behauptung "Da braucht wohl jemand dringend Geld" all zu offen herumzuposaunen! Daraus kann sich ganz schnell eine sehr gefährliche Vermutung entwickeln. Die Stille Post macht da nämlich ganz schnell einen Sanierungsfall draus.

    Die Deutsche Bank hat jetzt ja auch Erfahrung mit den Folgen vorlauter Behauptungen.

  • Liebe Spur Nuller,


    wie schon oft gesagt: Jedem recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.....


    Aus meiner subjektiven Sicht ist der Kurs der Fa. Lenz in einer guten Richtung unterwegs, nämlich einer guten Mischung aus Neuauflagen und aus Wiederauflagen. Auch dass die Epoche sich hin zu Epoche IV oder teilweise noch "moderner" weiterentwickelt, ohne die Epoche III zu vernachlässigen, bestätigt die Nachfrage. Neue Farbvarianten sind sehr gefragt.... So war z.B. die Wiederauflage des Schienenbusses in kurzer Zeit ausverkauft, was uns wiederum bewogen hat, ihn nochmal mit einigen zusätzlichen Varianten aufzulegen.


    An Neuauflagen haben wir, nur um einige herauszugreifen, die E41, die BR 98, die BR01, die DR V100, die Rekowagen, auch Güterwagen..... In der Konstruktion fertig und teilweise im Formenbau sind bereits Neuauflagen weiterer E-Loks und Dieselloks sowie 2 weitere Personenwagen-Bauarten und einige Güterwagenmodelle. Da wird manche Überraschung dabei sein.... Viele werden wir aber erst dann ankündigen, wenn ein einigermassen sicherer Liefertermin genannt werden kann. Das ist den heutigen Markt- und Lieferumständen geschuldet.


    Von den überarbeitetem MTH Modellen, die suksessive kommen, ganz zu schweigen....


    Hier davon zu sprechen, dass man keine Ideen mehr hat oder dringend Geld benötigt, zeugt nur von Unverständnis und Ignoranz und ist rein polemisch.


    Im Gegenteil, es werden einige Mio. Euro (ich betone Millionen) in die Konstruktion und den Formenbau neuer Modelle investiert.

    Dass man nicht nur Neuinvestitionen tätigen kann, sondern auch vorhandene Werkzeuge für Wiederauflagen nutzt, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die auch vor dem Hintergrund einer guten Nachfrage nach diesen Modellen betont wird.

    Ich selbst habe jahrelang auf solche Varianten gewartet.....


    Ich hoffe ein bisschen zur Klarheit beigetragen zu haben und bedanke mich bei allen Spur Nullern, die die Firma Lenz unterstützen. Positive Kritik ist im übrigen immer willkommen.


    Freundliche Grüße


    Dietmar Wohlfart

  • aufgewärmtes schmeckt immer lecker.Zeigt aber auch das man keine neuen Ideen hat.

    Genau! Soll die zunehmende Zahl der Epoche 4 Fahrer doch gefälligst gebrauchte Modelle umbeschriften! Was macht es schon, dass neue ausverkauft sind? Es ist schließlich für eine Firma komplett widersinnig, die Nachfrage von Kunden zu bedienen. Vorhandene Formen nutzen, um das Sortiment zu erweitern, also wirklich, wer macht denn sowas!

    Oder man dringend Geld benötigt....

    ... spricht der Betriebswirtschaftler. Wie wir alle wissen, ist jede Firma, die Produkte fürs Hobby anbietet, einzig und allein dafür da, die Kunden zu erfreuen. Wünsche zu befriedigen. Menschen glücklich zu machen! Rund um die Uhr und mit großem Einsatz. Geld spielt dabei überhaupt keine Rolle. Niiiiieemand hat behauptet, ein zukunftsfähiges Business betreiben zu wollen.


    Edit: Ach schade, da war ich mit meiner gänzlich unpolemischen Antwort zu langsam :saint:

  • War nicht auch jede Dampflok seit der BR50 eine Formneuheit? Und das waren nicht wenige... Und was ist mit dem Wyhlen-Kran??? Sowas von Formneuheit!


    Man hat sich in den letzten Jahren scheinbar auf Dampfloks konzentriert und parallel Kesselwagen, Varianten der V160 Familie, VT98, etc. als Neuauflage in Farb- und Beschriftungsvarianten produziert, zudem jüngere Epochen berücksichtigt und auch noch den Produzenten des Gleissystems gewechselt. Sicher auch ein tiefes Loch, was da zu bohren war.


    Und so ganz nebenbei hat man einen richtig schönen Schnellzug auf die Schiene gestellt! Auch eine Formneuheit! Ist hier noch nicht genannt worden.


    Und die anderen? BRAWA ist leider vom Markt verschwunden, da gibt es also nicht mal eine (verpönte) Farbvariante...


    Ich freue mich auf die E41!

  • Moin,

    „Ich habe schon drei“ ist da absolut kein Argument gegen einen Kauf.

    Mahlzeit,



    ganz genau! Und deswegen ist auch das Angebot bei den Haubenwagen, welche übrigens auch von der Firma Lenz produziert werden, kein Grund zu sagen, "ich nehme nur einen"... meine 1020 braucht ja auch eine Anhängelast. Und immerhin wurde diese Maschine für schwere Güterzüge gebaut. Also machen wir ihn doch auch schwer...


    Wenn ich aber grad von den E94 schreibe... lieber Herr Wohlfart , diesen Wunsch äußere ich jetzt mal öffentlich und nicht per PN. Mal sehen wie die Reaktion im Forum ist. Mit V100 und Bghw hat man aus Gießen eine geile Ankündigung für die Epoche IV und die Deutsche Reichsbahn gesetzt. Wenn nun die E94 in überarbeiteter Variante neu aufgelegt wird... ich träume da grad von einer 254 der DR. Vieleicht ist es möglich, eine 254 aufzulegen, zusätzlich noch eine unbeschriftete oder teilbeschriftete Variante welche dann beim Modellbauer eine andere Nummer bekommt und ebenso in eine Lok des BKK Bitterfeld beschriftet werden kann. Denn eine Bundesbahn E94/194 kann ich nicht gebrauchen. Aber eine 254 würde ich mir zulegen. Eventuell kommt noch eine zweite 1020 in Betracht, dass mache ich aber abhängig vom Preis und von der ?Lieferung anderer schöner Modelle.


    Sie müssen jetzt und hier nichts zu meinem Wunsch erklären, weder ein "Ja", noch ein "Vielleicht" und auch keine Ablehnung, erst Recht keine Begründung. Würde mich aber freuen, irgendwie zu hörennoder zu lesen, wenn es da was gibt.


    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • „Positive“ Kritik ist immer willkommen! Ich erinnere an die Kritik am Sound der 218er Wiederauflage, die völlig berechtigt war! Lenz hat das mit grossem Zeit- und Kostenaufwand verbessert, sodass wohl nun die, zumindest allermeisten, 218 Käufer zufrieden sind!

    Nur allgemeine Platitüden wie „keine Ideen mehr“ oder „die brauchen Geld“ fallen für mich da nicht darunter…..



    @ eine DR 254 prüfen wir bereits und werden sie wahrscheinlich bringen! Allerdings sind grosse Formänderungen bei den MTH Formen nicht machbar, sodass vielleicht kleine Unstimmigkeiten bleiben könnten….

  • Moin,


    es verwundert mich immer wieder, was so einige Leute für Vorstellungen oder aber besser keine von Kosten für ein Modell in der Spur 0 haben. Es werden für jedes Modell, egal ob Wagen oder Lok, diverse Spritz- und/oder Gussformen gebraucht. Bekanntlich sind die aus Stahl und nicht aus dem 3D Drucker und kosten am Ende von der Entwicklung angefangen bis zum letzten Schlusscheibenhalter einfach mal ne Menge Geld....das war schon früher so und ist nicht billiger geworden.

    Und was liegt näher, als im Rahmen der Produktpflege Neuauflagen mit anderen Wagennummern zu bringen? Ich möchte jeddenfalls nicht mit 10 gleichen Wagen mit der selben Nummer rumfahren.


    Mal davon abgesehen, das so einige Äusserungen hier für jede Firma eine Zumutung sind!


    Gruss, Dirk

  • Moinsen,


    ich finde es prima. Endlich Fahrzeuge in Epoche 4. Mein Fahrzeugpark wird wachsen… :) . Bitte nicht alles auf einmal bringen, der Geldbeutel muss ja auch mal nachgefüllt werden. :) ;).


    Wenn ich etwas kritisieren wollte, dann wäre es die Informationspolitik von Lenz. Ich würde mich persönlich freuen, die Neuauflagen und Neuerscheinungen als erstes auf der Homepage von Lenz zu sehen. Fände ich auf Dauer besser, andere Hersteller schaffen es auch.


    Ich bin begeistert wie viele hier im Forum etwas durchsuchen und posten. :thumbup:


    Fände es aber schöner im Newsticker auf der Homepage zu sehen, so das man

    a) alles auf einem Blick hätte was neu ist… und

    b) auch Zeit für die Bestellung bei seinem Lieblingshändler hätte (ich erinnere nur an die Bauzugwagen, im Moment ist der G10 Epoche 4 wohl schon im Handel)


    Mein Traum wären irgendwann auch mit einer voraussichtlichen Lieferzeit, ja ich weiß, geht im Moment nicht, aber, auf so einer Homepage könnte man das mal quartalsweise probieren….


    Ansonsten Daumen hoch für die bisherigen Leistungen, danke.


    Viele Grüße


    Markus

  • Hallo miteinander,


    ich finde Wiederauflagen der "Bestandsmodelle" mit neuen Betriebsnummern sehr gut. Gerade in der Spur 0 fallen die Anschriften deutlich ins Auge und ich persönlich achte darauf, dass es da, für mich gesehen, keine Doppelungen in der Sammlung / auf der Anlage gibt. Gerade bei den Wagenausführungen die in hohen Stückzahlen im Original liefen, finde ich dies sogar sehr wichtig, denn umso authentischer wird der Mobabetrieb. :)


    Insgeheim spekuliere ich persönlich darauf, dass es immer mal Wiederauflagen mit neuen Betriebsnummern gibt. Klappt ja aktuelll z. B. beim "Om12" der DR ganz gut 8) . In dieser Richtung denke ich, ist auch die V100DR hier die richtige Wahl gewesen und verspricht viele schöne Modelle von 1966 bis heute, unter hoffentlich der schon in der Konstruktion Berücksichtigung gefundenen deutlichen optischen Bauartunterschiede. :thumbup:


    Mit Sicht auf die Ausbreitung des "Spur 0-Virus" und seinem überschaubaren Markt / Anbietern finde ich es gut, dass es Seitens der Fa. Lenz als bisher einziger Vollsortimenter eine gewisse Sicherheit für eine Auswahl an verschiedenen Wagen / Modelle gibt, auch wenn das eine oder andere Modell für 1 oder 2 Jahre mal nicht am Markt verfügbar ist, aber die Gewissheit bleibt. Sonst ist dies m.E. ein Hindernis für den Einstieg zur Spur 0 für einen potenziellen Um- oder Neueinsteiger.


    Da spreche ich aus eigener Erfahrung und bei mir ging, bevor ich mich ernsthaft für Spur 0 entschied, der Blick durch die Reihe des "Verfügbaren" und dem vertrauenswürdigen "Angekündigten". Wichtig war auch die Erfahrungen der bisherigen Kunden bezüglich der Qualität und auch des Supports des Herstellers bei Mängeln. Der ist bei Lenz top, aber besser man braucht ihn nicht so oft wie ich aktuell ;) .


    Wenn die jeweilige Modellauswahl auch die Möglichkeit für den Absatz von mehreren Modellvarianten und damit die Auslastung der Formen bietet, dann sprich es für mich nach wirtschaftlichen Verständnis und guter Modellauswahl. Am Ende ist dies die Möglichkeit die Produktpalette weiter auszubauen. Das finden wohl alle gut... :)


    Moderation: Ausführlichen Off Topic Teil ausgelagert. Bitte beim Thema bleiben

    Anmerkung / Anderl: Die "OffTopic"-Zeilen waren zur Untermauerung der Aussage gedacht. Sorry...

    Viele Grüße aus dem Zittauer Gebirge.

    Andreas

    Edited 3 times, last by Anderl ().

  • Dafür sind wir ja da! :)


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • @ eine DR 254 prüfen wir bereits und werden sie wahrscheinlich bringen! Allerdings sind grosse Formänderungen bei den MTH Formen nicht machbar, sodass vielleicht kleine Unstimmigkeiten bleiben könnten….

    Womit man absolut leben kann, wenn das große Ganze passt. Bin dafür! 👍🏻


    Danke Fa. Lenz! ✌🏻️

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!