Gerade entdeckt bei Lenz

  • Lieferbar sind nun die Zugschlussscheiben und die unbedruckten Zuglaufschilder !!!


    https://www.lenz-elektronik.de/spur0-zubehoer.php


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Go to Best Answer
  • Zugset mit BR 218 ab sofort lieferbar!


    ZugSETs - Lenz Elektronik GmbH


    Vielleicht für den/die einen oder anderen interessant


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Kran Wyhlen: Goldenes Gleis und Neuauflage!


    Kranwagen - Lenz Elektronik GmbH


    Auch keine schlechte Nachricht


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Prima, ich habe das Wyhlen-Set im letzten Jahr bestellt.


    Bei der Gelegenheit eine Frage an die Kranbesitzer bzw. Lenz: hatte der Kran immer die gleiche Farbe? Auf den Bildern sieht das Grün immer unterschiedlich aus. Mal könnte es das dunklere Flaschengrün sein, mal Chromdioxidgrün. Da es ja einmal die "Mainz" (1962) und einmal die "Karlsruhe" (1966) Version gab, könnte das sein, oder?


    Weiß da jemand mehr?

  • Hallo Jörg,

    diesen Kran gab es doch nur in 2 Farben. Das Grün von Lenz sollte eigentlich immer gleich sein. Es da gab es ja noch ein DR Serie in grau. Die Farbunteschiede liegen an den verschieden Beleuchtungen und die Farbwiedergabe von Telefonen und Kameras.


    Gruß

    Michael

    Edited once, last by Miching: Fehlerteufel ().

  • Hier tut sich was…


    MTH-Line bei Lenz!


    Klicke

    MTH-Line - Lenz Elektronik GmbH


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo allerseits,


    Und wiedermal ist die Epoche II nicht berücksichtigt worden. ;(


    Gruß Robby

    Ja, das ist schade. Aber war mir schon fast klar.... Ich hoffe auf ein Edition-Modell zu einem späteren Zeitpunkt. Mal schauen wer schneller ist... Spur 1.at oder Lenz😄


    Lg Daniel

  • Es mag ja auch am Baujahr 1940 liegen, daß man sich bei Lenz mit einer Epoche-II-Version nicht anfreunden kann.

    Mag sein, dass sich mancher mit IIc nicht anfreunden kann, aber dem Kunden gegenüber wäre es schade. Der Markt für ein Edition-Modell wäre bestimmt vorhanden.


    lg Daniel

  • Nur kurz , so einfach ist es mit Epoche 2 nicht.Die Epoche 2 E 94 hatte mehr Sandkästen an den Drehgestelle und die Fronthauben müssten der Ursprungsversion angepaßt werden. Da MTH da die spätere Version nachgebildet hat.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

    Edited once, last by Spur Null Galerie ().

  • Hallo allerseits,


    Jetzt bin ich verwirrt.


    Andere Hersteller, die rollendes Material ankündigen , werden auch in Epoche II kommen.

    Beispiel 1,....KM 1 bringt die BR 91 sowie andere Loks und Wagen in der Epoche II. So wie der in Gießen ausgestellte Wagen Seefische in Spur 1 wird auch in der DRG Ausführung kommen. Die Klappdeckelwagen genauso. Andere Loks und Wagen hat ja Herr Krug in Spur 0 in Epoche II angekündigt.

    Beispiel 2,......die Östreicher hatten die E 71 in 0 in Gießen mit. Die Elok wird in einigen Varianten auch in Spur 0 erscheinen und,...in DRG.

    Es gibt noch mehr Beispiele. Es geht also.


    Kurz sei noch gesagt, ....es sind Neuankündigungen. Ob diese alle erscheinen steht auf einen anderen Blatt.



    Viele Grüße aus Dresden Robby

  • Klar geht es, ...

    ... aber alle von Dir genannten Beispiele lassen sich als Modelle in Ep. IIa / IIb (und damit auch problemlos ohne Reichsadler mit Hakenkreuz) realisieren und einsetzen. Bei der E 94 als KEL 2 mit frühestem Baujahr 1940 geht das nach meinem Dafürhalten nicht, da die Loks bei Auslieferung m.w. durchwegs den "Pleitegeier" trugen.


    Ich gehe davon aus, dass der Kreis der Spur Null-Modellbahner, die den Zeitraum 1939 - 1945 auf ihrer Anlage abbilden oder Fahrzeuge aus dieser Epoche sammeln, eher sehr klein und überschaubar ist.

    Das (und vielleicht auch der sehr nachvollziehbare Aspekt, keine Lok mit "Pleitegeier" im Katalog darstellen zu müssen) könnte, neben den bereits erwähnten erforderlichen Änderungen am Modell, der Grund dafür sein, warum Lenz derzeit keine E 94 in Ep II angekündigt hat.


    Grüße aus Wien

    Martin

  • Hallo an die Freunde der Epoche2, eine bedeutende aber auch für uns Deutsche eine sehr fragwürdige Zeit.


    Die ersten E94 wurden erst 1940 in Dienst gestellt, also während des Krieges. Und da sollte oder kann man auch

    einmal über die Kennzeichnung und Bemalung des rollenden Materials einschließlich der Beschriftung von

    Lokomotiven nachdenken.

    Aber bitte jetzt keine Diskussion über zweifelhafte Symbole und ob sie auf Modellen erscheinen sollen.

    Man kann sich nur dafür oder dagegen entscheiden. Ich persönlich bin dagegen .


    B.L.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!