.....und der Gmms44 ist doch auch neu im Sortiment.
Moin,
der sieht von außen nicht anders aus, als der Gmmhs 56. Schlauerweise hat Lenz eine frühe Bauart des Obergurtes nachgebildet, die für eine ganze Menge Neu- und Umbau-Gs passt, so dass die Kompromisse nicht zu arg werden. In der "Bunten" war mal ein laaanger Artikel über all diese Unterschiede. Und ob da nun eine Hik- oder KE-Bremse nachgebildet ist, sehen nur Experten.
In Ep. IV kommt nun der Gmms 56 als Gs 213. Die Wagennummer gehört zu einem Wagen ohne Heizleitungen. Ich hätte gern mal einen Gs-uv mit Handbremse, Schlußlichtern und eben Heizleitungen, als Stückgutwagen für Personenzüge.
Zu dem DSB-Wagen, die letzten 300 Wagen sahen einem K4 schon ziemlich ähnlich und dafür passt auch die Wagennummer. Sichtbare Kompromisse werden vermutlich die Dachkante und die Achslager betreffen, die von deutschen Wagen abweichen. "Der" dänische Gs unterscheidet sich von den letzten 300 Wagen sichtbar durch die typische hochliegende Bremserbühne. Ich vermute mal, die wird hier schon irgendjemand nachbauen.
Gruß,
Schlußscheibe