MTH auf Lenz

  • Hallo Paul,
    um auf Lenz (DCC) zu fahren, brauchst Du überhaupt nichts zu ersetzen oder austauschen. Es gibt aber einige Umbauvorschläge, die die MTH Loks mit einem anderen (ESU) Decoder auszustatten empfehlen, um das Handling mit dem werksseitigen Decoder amerikanischer Bauart an gewohnte deutsche Verhältnisse anzupassen. Offenbar ist der Umgang ansonsten etwas gewöhnungsbedürftig, wenn auch in keiner Weise unmöglich. Es bedarf also grundsätzlich keines Umbaues, um mit der Lok auf dem Lenz-System zu fahren.
    In meinem Fuhrpark befindet sich eine E 94 und ein Taurus, beide Loks habe ich mit dem ESU-Loksound XL ausgestattet und bin mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden. Ob sich der hauseigene Decoder mit den Eigenschaften des ausgetauschten ESU- Decoders messen kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Um welche Lok handelt es sich bei Deiner Fragestellung?

  • Guten Morgen Zusammen!


    Interessantes Thema!


    Seitens MTH wird ja immer darauf hingewiesen, dass zum Beispiel bei der BR 194 Digitazentralen verwendet werden sollen, die ausgangsseitig mehr als 5A Strom liefern!


    Dies war bis dato der Grund, warum ich noch keine 194 im Bestand habe, denn die LZV100 liefer ja "nur" besagte 5A Maximalstrom!


    Habt ihr diesbezüglich Erfahrunswerte??


    Bei mir käme eben noch dazu, dass die Maschine vom Schattenbahnhof Niflheim in den sichbaren Teil eine Steigung von maximal 2,1% auf ca. 10m Fahrweg absolvieren muss.
    Hab ich da überhaupt ne Chance die Maschine mit genug "Saft" zu versorgen?
    Sorry, falls die Frage zu sehr vom Thema abschweift! ?(

  • Seitens MTH wird ja immer darauf hingewiesen, dass zum Beispiel bei der BR 194 Digitazentralen verwendet werden sollen, die ausgangsseitig mehr als 5A Strom liefern!


    Hallo Klaus,
    dass eine zweimotorige Lok mehr Strom verbraucht, als eine einmotorige, liegt auf der Hand. Und dass z.B. das "Eisenschwein" E 94 mit seinem ordentlichen Gewicht entsprechende Energie benötigt, versteht sich auch von selbst. Dennoch war ich in Kenntnis der von Dir zitierten Gerüchte aufgrund eigener Messungen sehr überrascht, dass meine beiden MTH-Loks kaum mehr Strom verbrauchen, als jede andere zweimotorige Lok, wie z. B. die E 44 von Kiss mit ihren beiden Bühler Motoren. Das bezieht sich allerdings auf meine mit dem ESU-Loksound bestückten MTH-Loks, den Stromverbrauch mit dem werksseitigen Decoder habe ich nicht gemessen.
    Im Leerlauf auf der Ebene konnte ich je nach eingestellter Geschwindigkeit wenige hundert Milliampere messen, unter Belastung (18-achsiger Güterzug ) inklusive Steigung blieb das Messgerät immer deutlich unter einem Ampere.

  • Hallo Paul,
    zunächst meinst du MTH auf Lenz Gleis oder an Lenz Digital?


    Ich habe eine 44 und die E94 bei mir gelegentlich im Einsatz, sind für eine Nebenbahn ein bischen dick ^^


    Beide haben mit den Gleisen kaum Probleme, nur die E94 suchte sich gelegentlich ihren Fahrweg alleine und schnitt die eine oder andere Weiche einfach spitz auf. Hier habe ich das Radprofil ein wenig bearbeitet und das Spurinnenmass richtig eingestellt - läuft nun problemlos.
    Die Digitalsache MTH an Lenz Zentrale ist so eine Sache. meine 44 ist ein Stromfresser, ebenso die 44. Da ich mit einer ESU Zentrale fahre habe ich kein Stromproblem aber - wer will schon so hohe Ströme auf Dauer übers Gleis jagen? Das füht zu Funkenabrissen und Korrosion an den Gleisen und zu erhöhter Verschmutzung. Daher werden bei mir beide Loks entkernt und mit einem europäischen Innenleben ausgestattet. Dazu findest du hier im Forum aber schon umfangreiche Threads.
    Gruss, Dirk

  • Meine Traxx läuft auf einem Lenz-LZV, einem Magictrain analog-Trafo mit 1 A und auf einem Roco Standard 3A Multimäuschen. Inclusive "Krach". Alles "oregenol inside".
    Man sollte die Lok allerdings vorher auf der Unterseite von DCS auf DCC umstellen und auch mal einen Blick in die mitgelieferte Bedienungsanleitung werfen. Dort wird einiges erklärt und man findet sich zurecht.


    Kabel-Multimaus mit Lenz kann nur bis Funktion 12 und Kabel-Multimaus mit Roco kann bis 18(oder 20 ? , siehe Roco Anleitung). Mappen kann man das aber auch.


    Fazit: jederzeit wieder.


    Gruß
    Olli

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hallo Paul,


    Auf unserer Clubanlage bei den Eisenbahnfreunden Solingen fahren wir regelmäßig verschiedene MTH Loks.
    Gesteuert wird bei uns mit einer uralt Standard Roco Zentrale und Roco Multimaus je Stromkreis.
    Zusätzlich ist auf jeder Zentrale ein Booster von Littfinski mit 4,5 Ampere Leistung installiert für jeweils eine
    Gleislänge von 45 mtr.
    Gerade bei Veranstaltungen fahren wir auch sehr gerne lange schwere Züge in Doppeltraktionen.
    So zum Beispiel 2 x BR 44 (mit original Motoren und MTH Digitalisierung) und schwerem beladenen Kohlenzug,
    oder 2 x E 194(mit original Motoren und MTH Digitalisierung) und sehr schweren beladenen MTH EANOS Wagen.
    Dieser Zug ist tatsächlich so schwer, dass es eine Maschine alleine nicht über die Steigung schaffen würde.
    Dabei müssen diese Züge auch, egal in welcher Richtung sie unterwegs sind, auch immer wieder eine Höhe von
    ca. 25 cm, allerdings auf langer Steigung in der Kurve überwinden.
    Zur Stromaufnahme MTH Lok’s kann ich sagen, dass wir hiermit keine Probleme haben.
    Zu sehen ist das Ganze auf den beiden angefügten Links mit den Videos.


    https://www.youtube.com/watch?v=GSFVoGec_CY&feature=youtu.be


    https://www.youtube.com/watch?v=e3PBwYhEoYY


    Ergänzend kann ich auch noch dem Bericht von Olli kompl. zu stimmen.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







  • Kabel-Multimaus mit Lenz kann nur bis Funktion 12 und Kabel-Multimaus mit Roco kann bis 18(oder 20 ? , siehe Roco Anleitung). Mappen kann man das aber auch.

    Hallo Olli


    Ganz nebenbei: mit Firmware 1.05 kann die Kabelmaus sowohl mit Roco als auch mit Lenz bis F28.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

  • Guten Tag,


    MTH Loks ohne Umbau lassen sich anders als mit nahezu allen anderen Digitalzentralen, am besten mit ZIMO MX10 und MX 32 fahren. Warum?
    Weil die ZIMO Fahrpulte MX32 eine extra Rangiertaste „RG“ haben. Denn die MTH Loks kennen keinen Rangiergang, wie wir ihn von anderen europäischen DCC Decoder Herstellern kennen.


    Die ZIMO Taste hat sogar zwei verschiedene Aufteilungen parat, dass heisst, das man das Eisenschwein sogar ziemlich kultiviert anfahren lassen kann. Ich habe 3 verschiedene MTH Loks.
    Allein schon dafür ist das ZIMO System sehr empfehlenswert und ich freue mich über solche eigenen Entdeckungen, die man sonst vergeblich suchen würde, da solche Details in Testberichten etc. nie zur Sprache kommen.
    Es gibt natürlich auch noch mehr interessante Details, wer sich auf die Suche macht, wird belohnt.
    Nur meine unmaßgebliche Meinung.

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 2 times, last by bahnboss ().

  • Hallo Paul,
    um auf Lenz (DCC) zu fahren, brauchst Du überhaupt nichts zu ersetzen oder austauschen. Es gibt aber einige Umbauvorschläge, die die MTH Loks mit einem anderen (ESU) Decoder auszustatten empfehlen, um das Handling mit dem werksseitigen Decoder amerikanischer Bauart an gewohnte deutsche Verhältnisse anzupassen. Offenbar ist der Umgang ansonsten etwas gewöhnungsbedürftig, wenn auch in keiner Weise unmöglich. Es bedarf also grundsätzlich keines Umbaues, um mit der Lok auf dem Lenz-System zu fahren.
    In meinem Fuhrpark befindet sich eine E 94 und ein Taurus, beide Loks habe ich mit dem ESU-Loksound XL ausgestattet und bin mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden. Ob sich der hauseigene Decoder mit den Eigenschaften des ausgetauschten ESU- Decoders messen kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Um welche Lok handelt es sich bei Deiner Fragestellung?


    Hallo, danke für deine Hilfe. Ich bin erst seit kurzen mit der Spur0 unterwegs. Zu vor hatte ich Spur H0, und dies analog. Deshalb kenne ich mich auch in der Digitalwelt noch nicht so gut aus. Ich würde mit dem Schweizer Krokodil liebäugeln.


    Verstehe ich das richtig das ich die Lok kaufen könnte und diese so wie sie ist auf das Gleis stellen und könnte gleich los legen? Und das Lenz-System würde diese erkennen?

  • Hallo Paul,


    ich kenne mich jetzt nicht so gut im Sortiment von MTH aus aber ich kann Deine bedenken nach vollziehen. Bei meiner 44er lagen zum Beispiel die zusätzlichen Stromabnehmer für das US - 3 Leiter Gleis bei.
    Beim deutschen Krokodil weis ich es nicht mehr. Ich hatte auch einen DB Hochbordwagen bei einem deutschen Händler gekauft der US Radsätze hatte und überhaupt nicht auf Lenzweichen lief.
    Ein Tausch der Radsätze war mir zu teuer und ich habe ihn dann zurückgegeben.


    Ob es bei den Loks auch unterschiedliche Spurkranzhöhen gibt, weis ich nicht. Ich nehme mal an, wenn Du die Lok bei einem MTH/Busch Händler erwirbst wird sie auch die niedrigen Radsätze haben.
    Du kannst ja beim Händler auch nachfragen.



    Gruss
    Michael

  • Hallo Paul
    Du kannst dir dein Krokodil kaufen und fahren.
    Bevor du aber los legst, lese die Bedienungsanleitung von vorne bis hinten durch. Probiere die diversen Funktionen aus.
    Gerade beim Krokodil gibt es noch Schalter unter den Vorbauten die je nach Funktion ein oder ausgeschaltet werden müssen.
    Dann wirst du Freude an dem Krokodil haben.
    Gruss
    Heinz

  • Hallo Paul,



    Verstehe ich das richtig das ich die Lok kaufen könnte und diese so wie sie ist auf das Gleis stellen und könnte gleich los legen? Und das Lenz-System würde diese erkennen?


    Nein, das verstehst Du falsch! Die Lenz-Zentrale erkennt im Gegensatz zu anderen Digital-Zentralen selbsttätig keine Loks im Gleis! Vielmehr musst Du manuell die Adressse in den Handregler eingeben, damit Du die Lok steuern kannst. Damit die Lok die Befehle der Digital-Zentrale versteht, musst Du den Decoder vorher noch von DCS auf DCC umstellen (wurde oben schon genannt).


    Radsätze: MTH bietet auch Fahrzeuge für Drei-Leiter-Betrieb an. Diese haben Räder, die nicht kompatibel zum Lenz-Gleissystem sind. Achte beim Kauf darauf, dass Du die Zwei-Leiter-Version bestellst und bekommst.


    Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)



    .

  • Hallo Paul0,


    wenn das so ist, wie Du schreibst in Kommentar 13, dann würde ich aus meiner persönlichen Erfahrung mit MTH Loks gerade nicht mein DCC Leben beginnen.
    Die Anleitungen sind grottenschlecht und absolut irreführend.
    Natürlich kannst Du die Lok mit oben bereits erwähnten Tipps aufs Gleis stellen und fahren. Aber die Besonderheiten von MTH Loks am Anfang halte ich nicht für einen geeigneten Start.
    Im Forum gibt es sehr viele Umbauberichte von MTH Loks, frag Dich mal warum.


    Guter Rat: Fange mit reinen DCC Decoder Loks europäischer Hersteller an.
    Oder probiere es selber aus, aber komme dann nicht an und sage, Du seist nicht vorgewarnt worden.

    Nur meine unmaßgebliche Meinung.

  • Hallo Paul
    es gibt Leute, die mussten auch Xxxx-Loks zum Hersteller schicken weil was defekt war. Es gibt sauteure Loks die keine ganze Runde fahren auf unserer Clubanlage ohne zu entgleisen während Lima Züge dies ohne Probleme über drei Stunden schaffen. Ein Raimo - Krokodil baut sich nicht von selbst zusammen und kostet digital mit vernüftigem Antrieb und Sound auch fast 800€. Und ein Messing Kroko willst Du nicht bezahlen.
    Und es wird immer jemanden geben der MTH schlecht findet weil er es nicht bedienen kann. Es gab mal eine V200 die schlecht war weil die Besitzer zu dämlich waren den Scheibenwischer tiefer in die Halterung zu drücken.
    Also kauf das Teil und sollte es nicht fahren (was ich nicht glaube) gib es zurück @n den Verkäufer.
    Alle Horrorgeschichten die man hoert und liest decken sich mit meiner eigenen. Deswegen habe ich ja oben auch geschrieben man soll das Teil auf Dcc umstellen. Auch ich habe mit dem Schalter auf der Unterseite 3- Rail abgeschaltet und natürlich eine 2 Rail Lok bestellt und die Stromaufnahme auf Schiene gestellt da ich keine Oberleitung habe.
    Steht aber so auch in der Anleitung die der Mann ja nicht gebraucht hat. ;) Und auch meine Roco Zentrale findet Loks nicht von selbst (bzw. ich weiß nicht wie das geht). Ist aber egal, denn die neue Lok hat Adresse 3. Und die Zentrale und den Handregler zu bedienen muss man lernen oder weiter analog fahren. Selbst der Tod ist nicht umsonst und kost' das Leben. Also lass Dich nicht verunsichern und mach hinne :)
    Gruß
    Olli


    PS: Meine MTH-Anleitung verweist auch auf den POM- Modus zum ändern der Lok- Adresse. Nur falls das jemand überlesen hat bevor er seine Lok zurückgibt

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!