Der Anfang meiner Spur 0 Anlage

  • Hallo Klaus,


    hab mir gerade mal deine schönen Beiträge über deine Anlage angesehen. Irgendwie genau mein Ding. Du baust eine überschaubare Anlage und ganz wichtig finde ich, die landschaftliche Gestaltung deiner Anlage, schön das du sehr viel wert darauf legst. Ich finde, dass ist heute einfach "Pflicht", da wir unseren Modellen einen schönen Rahmen bieten sollten. Gut gefällt mir deine Werksanschluss und den damit angeschlossenen Ladeplatz. Da steckt wirklich eine Menge Arbeit drin, anders bekommt man sowas nicht hin!Jaja die Langmesserplatten, ich muss auch noch mal nach Willich, da ich einges wieder mal brauche und Nullbestand habe. Sehr schön ist auch der Einschnitt vor dem Tunnel, das hat einfach was! Den Unterbau der Landschaft machst du auch mit Austenitplatten, ich finde es gibt nix besseres...leicht und bruchunempfindlich. Da ich viel mit Matten arbeiten..und Hekiflor, kann man die schön einarbeiten. Ich bearbeite das Zeugs mit einer Heßdrahtsäge...raspeln..einmal und nie wieder, die reinste Sauerei..lach.


    Bin gespannt wie es weitergeht bei dir...ach die Fichten auf einem Bild im Hintergrund...einfach topp! So sollten Fichten einfach aussehen.


    MFG


    Michael

  • Hallo Patrik,


    natürlich kommt meine Erde vor der Verarbeitung in den Backofen. Ich nehme aber 150 Grad und das ganze so 20 Minuten, das auch alle Keime abgetötet werden.


    Nur sollte man dabei beachten, das die liebe Hausfrau :cursing: in der Zeit nicht in der Nähe ist, sonst könnte es vielleicht Ärger geben. Es stinkt nämlich ungemein !!


    Hallo Bernd,


    die Ventilatoren und Lüftungskanäle sind von Stangel.


    Hallo Michael,


    der Landschaftsbau und das Ausgestallten der Anlage sind nun mal meine Stärken und macht mir auch am meisten Spaß. Dafür klemmt es beim Fahrzeugselbstbau und bei der Elektronik. Alles geht eben nicht. Meine Devise ist, es sollte aussehen wie in der Wirklichkeit. Und da ist weniger auch manchmal mehr !!! Bei mir ist es auch so, das ich nicht für alles einen Plan habe. Viele Ideen kommen dann auch erst beim Bau zustande.


    Wolfgang seine Gipsabgüsse sind wirklich super, nur ist mir sein Gips etwas zu hart und man kann sie schlecht bearbeiten. Wenn man ihn aber gut kennt, gibt es noch andere Möglichkeiten. Die Heißdrahtsäge steht bei mir auch schon auf der Agenda ganz oben. Im Moment wird eben noch mit dem Cuttermesser und andren Utensilien gearbeitet.


    Gruß aus Sachsen


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    mir geht es genauso, mit Kabel und sonstigen Elektrosachen kannst mich jagen. Ich befasse mich im Schwerpunkt nur mit den Landschaftsbau und Fahrzeugen. Alle Weichen sind analog...so wenig Störungen wir möglich. Fahren tue ich noch mit der Multimaus..die wird ersetzt durch die System Control 7 von KM1 mit Funkregler..dann bin ich immer mit dem Zug zusammen unterwegs und kann die Weichen vor Ort stellen, steck lieber die Kohle in die Landschaft. Du hast völlig Recht alles geht nicht!


    Ich finde auch deine Anlage überschaubar, weil ich an die Pflege und Wartung denke, dass bleibt niemanden erspart. Ich denke,dass du das mit den Ausmaßen im Griff hast. Ja die Sachen von Wolfgang sind einfach super. Ich nehme seine Abgußformen aus dem H0 Bereich auch für 0 und 1..hier in der Regel die Bruchsteingussform.


    Mein Heißdrahtsäge ist von Proxxon. Ich bin sehr zufrieden mit ihr.


    Dein Grundsatz Weniger ist mehr!!!!!!!!! Teiile ich uneingeschränkt!!!!! Gerade bei großen Spuren sollte das einfach das Motto sein. Hochwertige Landschaft ist nicht nur in H0 das Motto, sondern gerade bei großen Spuren irgendwie ein Muss.


    MFG


    Michael


    Mach weiterso

  • Hallo alle zusammen,


    nachdem mich der Bau bzw. Innenausbau von Bauer Lindemanns Hof ganz schön Zeit gekostet hat, geht es nun mit dem Bau der Module weiter. Hier ist schon mal die erste Stellprobe vom Bauernhof. Da der Hof zum Teil gepflastert werden soll, habe ich schon mal angefangen. Wenn ich lange nichts mehr von mir hören lasse, bin ich in der Klappsmühle gelandet. Nur der halbe Hof sind so 1500 Steine. Vor dem bewohnten Teil des Hause will ich deshalb vielleicht die Pflastersegmente von Juweela verwenden. Denn Bauer Lindemann hatte eine gute Ernte im vergangenen Jahr und konnte etwas Geld für den Hof locker machen. Man will es ja auch etwas schön haben auf dem Hof.


    Gruß aus Sachsen


    Klaus






  • Hallo alle zusammen,


    hätte mich denn niemand warnen können ??!!! Sogar Bauer Lindemann und sein Pflasterer sind der Meinung, man hätte es auch anders machen können. Das sind erst so um die 650 Steine und so 2500-3000 wird Lindemann wohl brauchen für den Hof.


    Gruß aus der Klappse


    Klaus



  • Hallo Klaus,


    das sieht doch schon einmal sehr gut! Waren!???? Nööööö :love: warte mal ab wie geil das am Ende aussehen wird. Hab das auch schon hinter mir...und im Grunde gibt es nix schöners als diese Art der Bodenbeläge. :D Sicher man sollte ausgeglichen sein und Geduld mitbringen bei der Arbeit...achja ich hab bei mir nie die Steine gezählt...sonst wirst wahnsinnig..


    Ich wünsch dir viel Spaß damit. Sind die von Plus modellbau??? Ich meine aus den ASOA Programm. Achja, die Bäume sehen schwer nach schlesienmodelle aus, kann das sein?! :thumbup:


    MFG


    Michael

  • Hallo Klaus,


    stupide Arbeiten gibt es beim Modellbau ja oft, wie zum Beispiel Gleis einschottern und -färben, was aber kaum zu umgehen ist. Aber dass du dir DAS antust ...


    Lege doch lieber ein paar Reihen auf ein Brett, umrahme das mit vier Leisten und gieß Silikon drüber, dann kannst du mit den danach aus der entstandenen Form gegossenen Elementen viel schneller und entspannter arbeiten. Man kann die Elemente um 180 Grad gedreht einbauen und hat dadurch Abwechslung im Muster oder macht die Elemente länger als man sie braucht und kürzt sie von rechts und links unterschiedlich lang (aber immer mit der selben Ergebnislänge) und es ergibt sich ein abwechslungsreiches Bild. Außerdem kann man mit der Form auch gewölbte Oberflächen herstellen oder sogar leichte Kurve legen, wenn man die Silikonform in entsprechend gekrümmte Schablonen zwingt.


    Mitleidsvolle Grüße


    Gerd

  • Hallo alle zusammen,


    besten Dank für die aufmunternden Worte und die kleinen grünen. Irgendwann ist auch mal Ende und ich muß sagen, bis jetzt sieht das unebene Pflaster geil aus !!! Da kommt kein Gips oder Resinabguß -Langmesser, Real Modell, Vampisol usw. mit.


    Gerd,


    Du hast schon recht mit Deiner Art (Silikonform ) wäre man schneller am Ziel. Aber mit Silikonformenbau habe ich mich noch nicht beschäftigt. Und so muß ich eben Stein für Stein setzen.


    Michael,


    die Steine sind von TS- Modellbau dürften glaube ich die gleichen wie bei ASOA sein und zählen tue ich sie auch nicht. Das mit den 650 Stück war nur mal überschlagen.


    Die Bäume sind nicht von Schlesienmodell. Schlesienmodell vertreibt nur, so weit ich weiß, die Bäume von MBR Modell. Sie sehen auch nicht schlecht aus und 2 Apfelbäume von MBR sind schon meine.


    Die Birken und die Buche sind von einem guten Modellbauer aus Slowenien. Durch einen befreundeten H0 Modellbahner bin ich zu ihm gekommen. Die Bäume wurden ganz nach meinen wünschen gebaut. Die Buche sollte direkt an der Scheune stehen und einiges vom Dach überschatten. Und ich würde sagen das haut hin. Ich würde ja auch selber Bäume bauen, aber ich sitze ja an diesem Hof fest !!!


    Gruß aus Sachsen


    Klaus





  • Hallo Klaus,


    das dachte ich mir mit den Steinen, ja es gibt nix was besser rüber kommt als diese Steine. Ja es die wie aus den ASOA Programm. Ich hatte seinerzeit für Spur 1 damit angefangen, weil mir die Platten wenn es die überhaupt gab nicht zusagten...alles zu monoton. Gerade Kopfsteinplaster ist ein sehr unruhiger Untergrund und nicht glatt wie eine Landebahn. Ich habe bei mir die Steine noch auf Styrodur gebettet und in das Styrodur Vertiefungen gedrückt die sich dann auf, das Plaster übertragen. Meine Ladestr. werde ich auch wieder mit diesen Steinen gestalten, da sie direkt am Anlagenrand liegt und die Wirkung allemal dann super rüber kommt.


    Sei froh was deine Bäume angeht! Sehen sehr sehr gut aus.Bei schlesienmodelle läuft es im Moment wohl nicht so richtig rund. Fakt ist, ich hatte welche bestellt. Offenbar gibt es da Qualitätsprobleme teilte man mir mit. Nervig, da die Bäume eine echte Alternative zum Selbstbau sind. Hab echt nicht Lust das auch noch in Angriff zu nehmen, nur wenn es nicht anders geht. Ansonsten greif ich noch auf modellbaudesign.de zurück. Die haben Rohlinge die sind sehr schön.


    Dir viel Spaß


    MFG


    Michael

  • Hallo Michael,


    die Bäume sehen ja super aus, aber die Preise können sich auch sehen lassen in Spur 0. Qualität hat wohl ihren Preis !!! Wenn man aber auf die großen Bäume in H0 27-32 cm ausweicht wie bei Birken, Eichen oder Buchen könnte es noch gehen, ohne Tränen in den Augen zu bekommen. Bei MBR kostet eine große Birke 30-40 cm auch 100 Euronen. Es müssen ja nicht alles Riesenbäume auf der Anlage wachsen.


    Gruß aus Sachsen


    Klaus

  • Hallo alle zusammen,


    endlich ist es geschafft. Der Hof bei Bauer Lindemann ist fertig gepflastert. Etwas über 3000 Steine. Hat zwar ganz schön gedauert, aber das Resultat entschädigt dafür. Außerdem ist der Sommer im Moment nicht gerade zum basteln geeignet. Am Baggersee ist es schöner !!! Da Lindemann zu wenig Pflastersteine bestellt hatte, mußte er für den Rest des Hofes Gewegplatten verlegen, die er noch in Reserve hatte. Beim Pflastern hat er gleich noch festgestellt, daß die Abwasserleitung vom Haus undicht ist, was auch gleich noch repariert wird.
    Die Steine sind mit Valejo Farben bemalt und mit verschiedenen Washes gealtert. Einzelne Steine werden noch mit anderen Farbtönen hervorgehoben. Zum verfugen wurde Mineralbeton fein, Basaltsplitt und Kies fein von ASOA verwendet. Anschließen noch etwas feines Grün in die Fugen gestreut und mit Mattkleber verklebt. Die Abwasserrohre sind aus der Restekiste von meiner H0 Anlage. Die Tore sind aus Balsaholz mit Scharnieren und Klinken von Addi und mit verschiedenen Farben bearbeitet, damit sie etwas alt wirken. Das Mauerwerk und die Säulen müssen noch gealtert werden. Jetzt kann es langsam an die Ausgestaltung des Hofes von Lindemann gehen.


    Gruß aus Sachsen
    Klaus







  • Hallo alle zusammen,


    und es geht weiter !! Endlich kann ich mich austoben beim Geländebau und den vielen Kleinigkeiten die dazugehören, was mir ja am meisten Spaß macht. Die Begrünung mit den Elektrostaten kommt noch. Ich arbeite immer erst mit Ofen getrokneter Muttererde, die noch gesiebt wurde und verschiedenen Turfsorten von Woodland. Auf diesen Untergrund kommen dann die Grasfasern und viel anders grün was so in der Natur wächst. Die Wege sind mit verschiedenen Schottersorten in Spur N gestaltet, damit es nicht eintönig wird.
    Viel Spaß mit den Bildern.


    Gruß aus Sachsen
    Klaus







  • Hallo Klaus,


    Du zeigst hier tollen Modellbau, gefällt mir sehr gut. Vielen Dank!


    Eine Frage zu Deiner Beschreibung im letzten Beitrag hätte ich, wo Du beschreibst das Du als Basis für die Begrasung Mutterboden und diverse Turfsorten benutzt.
    Mich würde dazu interessieren, wie Du auf den vermutlich in ein Leimbett ? gestreuten Mutterboden / Turf den Leimauftrag für die Grasfasern aufbringst ( aufsprühen, aufträufeln per Pipette ?) und ob Du dafür eine besondere Mischung - Verhältnis Leim zu Wasser, speziellen Leim der länger offen bleibt, o. Ähnliches nutzt.


    Wäre sehr nett wen Du dies bei Gelegenheit ein bisschen beschreiben könntest. Herzlichen Dank für Deine Mühe im Voraus! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Dirk :)

  • Hallo Klaus, hallo Alle,


    @ Klaus


    was Du baust ist bemerkenswert und m. E. überdurchschnittlich guter Modellbau. Besonders die Detailgestaltungen welche Du einbringst sind schon echte Hingucker.


    @ Alle


    Seit vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, sterilisiere ich auch Erde und sonstig einschlägiges Material. Ich habe es vom Anfang meiner Mobazeit - und das ist schon laaaange her - nicht anders gewusst bzw. gelernt.


    Inzwischen schenke ich mir diesen Arbeitsschritt, denn die Pampe, welche ja zwangsweise durch Erde/Leim Vermischung und sonstige Ingredienzien entsteht, überlebt m. E. nichts und niemand. O. k. - möge der Einwurf kommen, dass anaerobe Bakterien ggf. in der Lage sind das zu überleben - aber dann braucht auch niemand mehr einen Türgriff oder den Griff seines Backofens ohne Schutzhandschuhe anfassen. Ebenfalls grösseres Getier konnte ich auf meiner Anlage bisher nicht krabbeln sehen und krank bin ich davon auch nicht geworden, ausser dass ich mit dem Mobavirus behaftet bin - wobei das die einzige, na, ich sage mal "psychosomatische Störung" ist die ich kenne, welche im Gegensatz zu allen anderen Störungen sehr angenehm ist.


    Vielleicht habe ich auch irgendeinen Sinn und Zweck der "Erdensterilisation" nicht erfasst und liege total schief, in dem Fall bitte ich um Belehrung. Wie immer - wer weiter sterilisieren will mag das natürlich gerne tun - ich lasse es vorläufig weiterhin gehen.

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited 2 times, last by BTB0e+0 ().

  • Hallo alle zusammen,
    besten Dank für die positiven Komentare und die Grünen dazu.
    Hallo Dirk,
    Auf die vorhandene Untergrundbegrünung mit Muttererde und verschiedenen Turfsorten die mit normalem Holzleim gemacht wurde und auch richtig durchtrocknen sollte kommt ein Leim der länger offen bleibt. Ich verwende Leim von Langmesser Modellwelt. Es gibt aber noch etliche andere Anbieter solcher Kleber. Ich habe damit aber die besten Erfahrungen gemacht. Der Kleber wird mit einem Borstenpinsel da aufgebracht, wo ich meine Grasfasern einschießen will. Es kommt auch darauf an, ob ich einen Rasenteppich oder nur eine karge Wiese oder Wegesrand haben möchte. Das heißt, es wird mal mehr und mal nur ganz wenig Kleber aufgebracht. Für kargen Bewuchs eignet sich auch ein in Stücke geschnittener Fliegenschwamm zum auftragen des Klebers sehr gut, da man damit nur Punkte setzen kann. Muß Du aber vorher mal auf einem Probestück probieren. Den Kleber selbst verdünne ich nicht. Wenn noch Fragen sind, fragen !!!


    Hallo Robert,
    das mit dem Backofen mache ich nun schon ewig so, weil es bei mir bei meiner 1. H0 Anlage auch schon mal geschimmelt hat.Das wollte ich nicht noch mal haben . Wenn es bei Dir bis jetzt gut ging dann hast Du ja Glück gehabt bis jetzt.


    Gruß aus Sachsen
    Klaus

  • Hallo alle zusammen,


    da Hein wissen will, wo wir alle so sind, ich bin noch nicht im Urlaub. Und da mit wieder etwas mehr im Forum zu lesen ist ,mal ein paar neue Bilder von meiner Anlage. Ich bin zwar immer noch bei meinem Bauernhof+Umfeld, aber das dauert bei mir immer etwas länger,da mir immer wieder etwas neues einfällt. Beim Landschaftsbau und begrünen stelle ich an mich auch etwas hohe Anforderungen und um die zu erfüllen brauche ich eben etwas länger , wie jemand dem der Landschaftsbau nicht ganz so wichtig ist oder der die Feinheiten noch nicht raus hat. Die Bäume und Büsche außerhalb des Hofes sind auch noch nicht befestigt, da ich immer noch mal umstelle bis es mir gefällt. Und das kann dauern !!! Auch ist die Begrünung an den Wegrändern sowie auf dem Hof noch nicht beendet. viel Spaß mit den Bildern.


    Gruß aus Sachsen
    Klaus



    Der Hahn hat wohl Pech gehabt.






    Die Egge braucht Bauer Lindeman wohl nicht mehr.


  • Moin Klaus.


    Ich lese heute gerade deinen Bericht und bin mal wieder überwälltigt von deinem Schaffen an der Modellbahn. Das ist wirklich ein schönes Kleinod was du da baust und bis ins letzte Detail. Das lässt an Perfektion nichts zu wünschen übrig. :thumbup: :thumbup:


    Der eine baut eben eine Ecke bis ins letzte Detail zu Ende und kann sich daran festbeißen und ein anderer eben nicht weil ihm andere Sachen erst mal wichtiger sind und das sollte jeder für sich entscheiden. Am Ende sind beide am Ziel angekommen.


    Was mich ein wenig aufgeschreckt hat ist dieser Satz.



    Quote


    wie jemand dem der Landschaftsbau nicht ganz so wichtig ist oder der die Feinheiten noch nicht raus hat.


    auf mich wirkt das ein wenig Überheblich. Es könnte sein das dadurch einige abgeschreckt werden überhaupt was von Ihren Bauaktivitäten zu berichten.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!