Gauge 'O' Guild Telford Show 2018

  • Liebe Kollegen,


    dieses Jahr findet die Telford Show am 1. und 2.9. statt und ich habe das Glück, mir die Show ansehen zu können! Da es mein erster Besuch ist, bin ich dankbar für diesbezügliche Tipps, z. B.: was sollte man sich auf gar keinen Fall entgehen lassen, der Besuch welcher Aussteller etc. ist unverzichtbar usw. Ich freue mich auf Eure Hinweise!


    Gruß Reinhold

  • Hallo Reinhold,
    Die Messe ist klasse und absolut lohnenswert. Ich war schon zweimal dort und werde auch dieses Jahr wieder dort sein. Die Messe hat eine ähnliche Größe wie Gießen. Die Briten sind nach meiner Erfahrung super entspannt und very freundlich. Eigentlich ist alles sehenswert. Ich würde mir keine zu großen Pläne machen. Lass das ganze einfach auf dich einwirken. Zeit genug wirst du wahrscheinlich haben. Die Anlagen letztes Jahr waren zahlreich und fast alle top und m. E. ganz großes Kino. Auch wenn vieles natürlich bahntechnisch very british ist konnte ich viele Ideen "klauen" und bei mir eindeutschen.
    Am Abend vorher und nach der Messe geht's bei uns übrigens immer auf ein paar Guinness ins Savern Gorge (ist gleich um die Ecke, kleiner Tipp am Rande).


    Have fun
    Max

  • Hallo Reinold,


    kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Die Guildex in Telford ist absolut sehenswert. Seit 2014 besuche ich die Ausstellung jährlich. Neben ungefähr 100 Herstellern und Händlern werden in diesem Jahr 13 Anlagen zu sehen sein. Näheres auf der Internetseite der Gauge 0 Guild. http://www.gauge0guild.com/events/guild_shows.aspx?id=1
    Im Online-Magazin des Forums gibt es Berichte zur Ausstellung, zum Beispiel https://www.spurnull-magazin.d…g/back-from-telford-2017/


    Solltest Du an Museumsbahnen interessiert sein, ist die Severn Valley Railway absolut sehenswert. Zu Telford nächstgelegener Bahnhof ist Bridgnorth. http://svr.co.uk
    Ebenso gibt es in Telford die Telford Steam Railway, eine Bahn mit kurzer Strecke mit dem Schwerpunkt auf regionale, industrielle Eisenbahngeschichte. https://telfordsteamrailway.co.uk
    Wünsche Dir einen schönen Aufenthalt.

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Michael

    Gauge O Guild Mitglied No. 22671

    Edited once, last by Michael Fritz ().

  • Hallo Max, hallo Michael,


    danke für eure Hinweise, den Pub hatte ich auch bereits ins Auge gefasst. Leider bin ich nur am Samstag in Telford, am Sonntag gehts mit der Frau weiter nach Cornwall. Dabei hätte ich mir gerne noch die SVR angesehen, das Severntal ist teilweise ja sehr idyllisch. Und wer die Blue Bell Railway in West Sussex mal erlebt hat, weiß, was man da vermutlich verpasst. Aber es gibt ja so viel anzusehen in GB; die WHR in Nord-Wales habe ich nach der Fertigstellung der Strecke von Porthmadog nach Caernarfon auch noch nicht besucht und das ist nicht sehr weit von Telford entfernt ... Vielleicht nächstes Jahr.


    Eine Frage habe ich noch: Sollte man sein Ticket vorab im Internet ordern?


    LG Reinhold

  • Hallo,


    zwei Filmchen fand ich bereits vom Event des Wochenendes.
    Guildex 2nd September 2018, Part 1
    https://www.youtube.com/watch?v=5ALfm6AVN6k


    Guildex 2nd September 2018, Part 2
    https://www.youtube.com/watch?v=gWlqz9-oyWc


    Hoffe hier auch noch Bilder und einen Bericht zu sehen - und dass diejenigen, die die Reise unternahmen auch wohlbehalten wieder zurückgekommen /sind.


    gruß
    dry
    irgendwann komm ich da auch mal wieder hin . . .

  • Hallo zusammen,


    fast schon traditionell habe ich es auch dieses Jahr wieder nicht geschafft nach Telford zu reisen :(


    Zum Glück gibt es andere Hobby-Kollegen, die ihre Eindrücke per Internet mit dem Rest der Welt teilen.
    Hier der Link zu einem dieser Berichte, gegliedert in Hersteller-News und ausgestellte Anlagen.
    http://railblogs.co.uk/telford18/


    Die für mich bemerkenswerteste Neuankündigung ist hier nur knapp und ohne Bild erwähnt. Es ist der/die/das GWR AEC Railcar, ein Vorkriegs Dieseltriebwagen (Baujahre 1934 – 42, insgesamt 38 Stück, Ausmusterung zwischen 1954 und 1962), von Heljan für 2020 avisiert. Es handelt sich um die spätere Version mit eckigen Kanten an den Fronten („Razor Edge Design“), bei den ersten Exemplaren waren die Fronten „stromlinienförmig“ gestaltet (Spitzname „Flying Banana“).
    https://www.hattons.co.uk/NewsDetail.aspx?id=342


    Sehr gut gefällt mir auch der von Dapol für das nächste Jahr angekündigte „Bogie Bolster E“, ein kurzer vierachsiger Flach-/Rungenwagen, von dem 1961-62 1200 Stück von BR gebaut wurden.


    Ansonsten gibt es in dem verlinkten Bericht noch weitere Neuankündigungen, sowie Updates zu bereits früher angekündigten Modellen. Hier gefallen mir besonders die anscheinend fertigen Muster der Class 121/122 DMU’s von Dapol.


    Vielleicht wird uns Torsten oder jemand anders noch mit einem eigenen Bericht aus Telford erfreuen.


    Viel Spaß
    Klaus


    Edit: Die beschriebenen Neuheiten in dem verlinkten Bericht beziehen sich nur auf den R-T-R Bereich (Fertigmodelle). Natürlich gibt es gerade in UK noch eine Fülle von Klein- und Kleinstserienherstellern, die eine fast unüberschaubare Bandbreite an Bausätzen anbieten. Im übernächsten Railway Modeller wird wohl wieder eine Neuheitenübersicht zu Telford enthalten sein, die auch diesen Bereich abdeckt.

  • N'Abend zusammen!


    Nun, Telford war wie immer ein Erlebnis! 8)


    Zu den RTR-Neuheiten ist das Meiste gesagt, aber eine bemerkenswerte Neuheit wurde noch nicht erwähnt, nämlich die Manning Wardle von Minerva
    In Telford konnte ein betriebsfähiges Vorserienmuster bestaunt werden, die Lok ist wirklich klasse geworden!


    Für die Manning Wardle von Minerva, so wie auch für die neue Sentinel Y1/Y3 von Dapol, sind auch bereits Figuren lieferbar: http://www.detailedminiatures.co.uk/


    Was Neuheiten im Bereich (Messing-)Fahrzeug-Bausätze angeht, sind viele, teils sehr ambitionierte und neue Projekte in der "Pipeline", oftmals muss man aber die Hersteller persönlich kennen, um an entsprechende Informationen zu kommen. Verbindliche Liefertermine können hier oftmals nicht genannt werden, so dass es Jahre dauern kann, bis eine angekündigte Neuheit aus diesem Segment lieferbar ist.


    Hier mal Bilder zweier Bausätze, von denen bereits Testexemplare zu sehen waren und die beide hoffentlich bald den weg zu mir finden werden:



    GER "No. 1 class", "Little Sharpie", von Model Building Service



    GER C32 (LNER F3) von Connoisseur Models


    Bei Skytrex waren mehrere Weißmetall-/Resin-Bausätze für Tank- und Schotterwagen nach modernen englischen Vorbildern zu finden, aber vor allem das Zubehör-Angebot wurde erweitert.





    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

    Edited once, last by Werkelburger: Bilder hinzugefügt ().

  • Moin zusammen,


    noch eine kleine Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag. Ebenfalls seit gestern gibt es auf der Webseite von Hattons ein ausführliches und schön bebildertes Telford Update zu den anstehenden Neuheiten von Heljan und Dapol.
    https://www.hattons.co.uk/NewsDetail.aspx?id=343


    Über die Manning Wardle von Minerva wurde hier im Forum tatsächlich noch nichts geschrieben (wenn ich der Suchfunktion glauben darf), das Modell wurde jedoch bereits schon im März offiziell angekündigt und soll noch Ende dieses Jahres zur Auslieferung kommen. Ansonsten kann ich Thomas nur vollstens zustimmen, ein niedliches, wenn auch schon sehr spezielles Lokomotivchen (Baujahr um 1880). Ja, "chen", denn obwohl es sich um einen C-Kuppler handelt (britisch 0-6-0ST, ST für Satteltank), ist die Lok wirklich klein, noch deutlich kleiner als der ohnehin schon zierliche "Terrier" von Dapol. Da beim Vorbild kaum eine Maschine der anderen glich, bleibt für den Erwerber noch Raum für Individualisierungen (für die, die es mit dem Vorbild genau nehmen). Dem Modell sollen diverse optionale Teile beiliegen, u.a. drei verschiedene Kabinendächer.


    Wie bei Minerva üblich, sind die Modelle nur direkt beim Hersteller zu beziehen. Wer bis zum 30. September bestellt (keine Anzahlung notwendig), der wird mit einem Vorbestellbonus von 25 GBP belohnt. Der reguläre Preis für die analoge Ausführung soll 255 GBP betragen, Preise für DCC und Soundausführungen sind noch nicht bekannt. Zur Orientierung, für die Ausführung mit Sound dürfte ein Aufpreis von ungefähr 130 GBP zu erwarten sein, das ist jedenfalls der Kurs bei den 57xx/8750 Pannier Tank aus gleichem Hause.


    Viel Spaß
    Klaus

  • Hallo,


    ich war am 1.September in Telford und möchte einige Spur-O-Entwicklungen im Ready-to-Run(RTR)-Bereich kurz vorstellen.


    Als erstes die mittlerweile auch in Deutschland gut bekannte Firma Dapol. Das Modell des Dieseltriebwagen DMU Class 122 ist recht weit fortgeschritten. Es gab drei verschiedene Farbvarianten zu sehen, leider in der Vitrine schlecht zu fotografieren. Das Modell soll Anfang nächsten Jahres zu den Händlern kommen. Das halte für realistisch.




    Ebenfalls eine wichtige Neuheit von Dapol mit hohem Spielwert ist das Modell des Bogie Bolsters E Wagon. Ich finde es gut, daß Dapol hoffentlich auch dazu übergegangen ist, die Neuheiten erst vorzustellen, wenn etwas "handfestes" zu sehen ist. Sonst wurden ja nur Vorbildfotos, bestenfalls CAD-Zeichnungen, als Neuheit präsentiert. Im Hintergrund das Modell der GWR Dampflok 45xx, dort geht es auch voran. Es gab sie ja schon einmal von Lionheart Models, aber diese ist eine Neukonstruktion.



    Auf der Zielgeraden ist auch das Modell der Sentinel-Dampflok. Das Modell wirkt überhaupt nicht "plastikhaft", es sieht eher wie ein Messingmodell aus. Ich habe es angehoben, es ist für seine Größe relativ schwer. Dapol hat auch gut den stehenden Kessel und weitere Details nachgebildet. Wird sich ordentlch verkaufen, da bin ich mir sicher.




    Die Dapol-Mark-!-Reisezugwagen erfordern jeoch noch ein wenig Nacharbeit, besonders im Bereich der Faltenübergänge und Fensterrahmen. Auch die exakte Ausführung der Lackierung kann mitunter Fallstricke bereit halten.



    Nun zu einem kleineren Anbieter. Die Little Loco Company hat die Drehgestelle der kommenden Diesellok Class 22 vorgestellt. Es wird das originale Antriebssystem mit Umlenk- und Achsgetrieben verwendet. Die Stromabnahme ist völlig unsichtbar, die Achsen sind elektrisch geteilt, ín den Achslagern ist spezielles stromleitendes Fett.
    Mit der Ruston 48DS geht es auch vorwärts, die einzelnen Bauteile werden von verschiedenen Herstellern gefertigt, Endmontage erfolgt in England.
    Das Dach der 48DS ist mittels Steckverbindung abnehmbar, damit leichter Figuren eingesetzt werden können.





    Weiter geht es mit Hattons. Die Dampfloks A3 und A4 sind als Engineering Prototype fertig und werden ausgiebigen Tests unterzogen. Auslieferung soll März 2019 sein. Ich denke, das ist machbar. Preis für die Lok in der Basisausführung ist 750 Pfund.


    Die dazu gehörenden Teakholz-LNER-Reisezugwagen sehen ebenfalls recht gut aus. Leider sind die Fotos durch Vitrinenglas, ungleiche Ausleuchtung und Mobiltelefon nicht besonders gut gelungen.





    Die dänische Firma Heljan hat auch einiges vorgestellt. Die für mich bedeutensde Neuankündigung ist der Dieseltriebwagen (Railcar) AEC "Razoredge". Der GWR/Western-Region Modellbahner wird zur Zeit mit RTR-Modellen sehr gut bedient, hoffentlich kommen bald die anderen Regionen dran. Das "Razoredge" Railcar wird sich wie geschnitten Brot verkaufen. Ein sehr wichtiges Modell, richtig für den chronisch platzgeplagten Spur-O-Bahner. Die letzten Exemplare liefen beim Vorbild im Jahr 1962.




    Die Rangierlok Class 03 macht Fortschritte, genauso die Güterzugdampflok Class 43xx.




    Fertig und seit einer Woche erhältlich bei den einschlägigen Händlern ist das Modell der Dampflok 61xx. Besonders die Farbgebung in grün mit schwarz-roten Streifen hat es mir angetan. Das Modell wird auf ein Holzbrett aufgeschraubt geliefert.




    Heljan hat auch noch zwei Dieselloks angekündigt, eine überarbeitete Neuauflage der Class 33 (Southern Region) und die Class 56, eine Co-Co Lok der Mittsiebziger. Die ersten 30 Loks wurden in Rumänien bei Elektroputere gebaut. Man war jeodch nicht so ganz glücklich mit der Qualität, uns so kamen die restlichen 105 Loks von BREL in Doncaster and Crewe/UK. Ungefähr 32 Loks sind heute noch in Großbritannien im Einsatz, dazu drei Stück in Ungarn.


    Es gab auch reichlich Spur O Anlagen zu sehen, um die 16 Stück in jeder Colour. Zwei Fotos von Anlagen, die mir besonders gefallen haben, sind unten angefügt.


    Danke für das Interesse, beste Grüße


    Torsten


    "Newhurst" British Railway Southern Region der 1950er (siehe auch youtube-Link weiter oben im Beitrag #10)



    "Stanfording" Irish Railways zum Ende der Dampfzeit


  • Hi
    Auch ein kleiner Beitrag zu der Ausstellung:
    https://www.spurnull-magazin.d…-null-in-grossbritannien/
    Auch wenn es diesmal vergleichsweise wenige Anlagen gab (immer noch 14!), gabe es doch viele Anregungen. Und immer größere Auswahl an Fahrzeugen ist wirklich verlockend. Ich werde mir wohl ein vierachsiges Diesel-Railcar mit knallgelber Nase gönnen. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!