Zeichnungen Containertragwagen

  • Hallo allerseits,


    für ein Projekt suche ich Zeichnung(en) für einen zweiachsigen Containertragwagen, irgendetwas in Richtung Lgjs 571/572/573/575. Wer also welche hat oder weiß, wo es welche gibt, bitte melden. Ich will davon CAD Zeichnungen erstellen und davon dann Fräsprogramme. Daraus sollen dann Bauteilesätze aus Polystyrol entstehen, die ich zum Selbstkostenpreis abgeben will.


    Bei Walthers in den U.S.A. habe ich Container von Atlas vorbestellt, die sollen angeblich im Sommer lieferbar sein.


    Gruß


    Christoph

  • Hallo Christoph,


    ich nehme einen :thumbup:! Stefan Carstens hat ja bislang die Wagen noch nicht behandelt.


    Vielleicht hilft ja für die Grunddaten und erste Übersichtszeichnungen dieser Link nach Östereich, nicht nur die kleinen PDFs zu jedem Wagen sind interessant, sondern auch die Gesamtbroschüre mit vielen Vorbildinfos.


    http://www.railcargowagon.at/d…tainertragwagen/index.jsp


    Vielleicht rückt ja der Kundenservice von Rail Cargo Wagon den Hersteller raus und man kommt so eventuell direkt an Zeichnungen ^^


    Bin gespannt was du da wieder ausheckst! Apropo Container: Müssen es die von Atlas sein, Harry und Jörg von den Solingern haben auf der Imobau einen Hersteller für 20" endeckt, ich glaube sie sprachen von 10 Stück für 45 €, aber du willst sicher 40"?


    Mit freundlichen Grüßen


    Ralf

    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 17.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen. Winterfahrtage 03.-04.02.2024

  • Hallo Christoph,


    anbei mal der Link zu den Containern aus Tschechien.


    http://www.tioka-ikaria.cz/rubriky/produkty/naklady


    Die sehen gut aus, sind auch mit zwei Türen auf einer Seite zum Öffnen.
    Hilft Dir vielleicht weiter.
    Und auch noch gute Besserung. :thumbup:


    Beste Grüße aus der Nachbarschaft.


    Harry

  • Lieber Christoph,
    liebe übrigen Mit-0er,


    darf ich zu dem was bisher gesagt bzw. geschrieben wurde noch folgendes anmerken: Der Maßstab 1:48 in USA entspricht dem Maßstab 1:50 in Europa. Die Maßstabsdifferenz resultiert aus den Unterschieden von zölligem und metrischem Zahlensytem. Wer also 1:48 rechnet sollte besser 1: 50 umrechnen. Damit sollten dann Container aus europäischer und US-Produktion drauf passen.


    Da ich mich selbst im Moment mit dem Blechkistentransport anno 1960/70iger Jahre beschäftige, überlege ich auch wie ich allerdings den/die Tragwagen gestalte. Dabei ist zu bedenken,dass 20 Fuß immerhin 12 m entsprechen, bei 45 Fuß sind es 13,5 m.


    Ein 2-achsige Waggon als Containertragwagen mit 12 m Länge ist in 1:45 schon 26,7 cm (45 Fuß = 300 mm lang, sehr lang für einen 2-Achser auf der Modellbahnanlage mit 1,5 bis 2,0m Radius(= 67,5 m und 90 m Vorbildradius und das ist beim Vorbild schon eng)), wie ich finde. In 1:50 sind es "nur mehr" 24 cm, ohne Puffer und ohne Stehplatz an den Stirnseiten. Ich habe für mich nun entschieden "einen Tod" zu sterben und werde nur 1:50 Container verwenden. Damit bin ich unabhängig vom Hersteller und kann 1:50 Modelle von jedem Hersteller verladen. Da ich 1:50 LKW auf meiner Anlage verwende, ist das sicher auch die richtige Entscheidung von mir aus gesehen. Nachdem ich nun einen solchen Wagen mal als Muster gebaut habe, frage ich mich ehrlich, ob das von der Ästhetik her gesehen nicht zu lang ist und ob auf meiner Anlage nicht ein Drehgestellwagen besser passen würde. Sieht man nämlich den Waggon im Zugverband und in der Kurve, hat man schon den Eindruck, dass man bei einem Radius von 1,5 m stark an die Grenzen kommt... Das ist z. B. auch der Grund, weshalb mein Schutzwagen für den ÖBB Dampfkran noch nicht fertig ist. Der ist nämlich als 2-Achser genau so lang.... In Verbindung mit dem Kranwagen ist die Gefahr der Überpufferung bei dem doch relativ engen Radius nicht so ganz von der Hand zu weisen. Es ist also, nicht nur eine Geschmacksache, sondern auch eine Frage der Betriebssicherheit auf der Modellbahn. Und da drüber kann man schlecht streiten, meine ich, wenn ich das dazu bescheiden Anmerken darf. Ich werde euch über meine Entscheidung auf dem laufenden halten, sofern es interessiert...

    Die beiden Bilder unten zeigen den Unterschied zwischen langem Wagen 4-achsig und dem 2-Achser und langem 2-Achser und kurzem 2-Achser mit der Neigung zum Überpuffern. Verwendet habe ich hier den noch nicht fertig gestellten, maßstäblich langen 12m Schutzwagen als Containerchassis. Die Bilder sagen mir auch, bei der Wagenreihung darauf zu achten, dass evtl. nach einem längeren 4-Achser, erst ein kurzer 4-achser, ein längerer 2-Achser (z. B. Omm) und erst dann ein kurzer 2-Achser gereiht werden sollten. Ich überlege nun aufgrund der Bilder, ob ich nicht, was den Kran angeht, hier auch wie beim 90 oder 75 Tonnen DB-Kran zwei kurze 2-Achser reihe. Das muss ich nun ausprobieren und danach werde ich entscheiden. So kommt man bei der Modellbahn eben immer wieder an die Grenzen der Maßstäblichkeit, wie dieses Beispiel deutlich zeigt.

    Herzlichst


    Peter Weigel

  • Hallo Peter,


    40" entsprechen 12 m., ich nehme an, es ist ein Tippfehler in obigem Beitrag.
    In der von dir gewählten Epoche gabs in Europa noch keine 45° Container, dafür aber noch 30" Boxen. Das Rivarossimodell des 4-achsigen 60" Fuß tragenden 18m Wagen ist durchaus vorbildgerecht, zumal die "glatten" Container der damals üblichen Plywood-Bauweise entsprechen.
    Speziell für den Containertransport beschaffte die DB 2-und 4- achsige Wagen mit Langhubstoßdämpfern(die mit den gelbschraffierten langen Pufferbohlen), da Container noch selten waren, und in normalen Güterzügen eingestellt wurden. Der Rivarossiwagen mag bwieder als Vorbild gelten.
    Bei diesem Wagen könnte man nun diese "Langhubpufferbohle" seitlich schwenkbar gestalten, was das Überpuffern verhindert. Ist zwar nicht vorbildgerecht,aber ohne Kompromisse kommt man im Leben nicht weiter.....


    Viele Grüße


    Michael

  • Lieber MIchael,


    danke für deine Ergänzungen. Lang, lang ist´s her! Ich meine mich an einen Bericht in der Miba zu erinnern(1969/70) in dem davon berichtet wurde, dass es wohl wöchentlich einen Containerzug von Hamburg oder Bremen nach Süddeutschland gab. Ich kann mich aber auch täuschen. Wie gesagt, lang, lang ist´ s her und ich will und muss überhaupt gar nicht recht haben. ;) Erinnerungen können einen manchmal ganz schön narren!


    Du hast natürlich recht, man kann mit einr beweglichen Pufferbohle arbeiten. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, ist aber bedenkenswert und hat was.


    Du hast natürlich recht, es muss 40 " und 12 m heißen. UND


    die 45 " bezogen sich auf die moderne Zeit der Gegenwart und dem Fahren mit entsprechend langen Fahrzeugen. Das hab ich dann nicht mehr ausgeführt. Ändert aber nichts an der Modellbahnsituation und dem Verhältnis Fahrzeuglänge zu durchfahrenden Radius. Ich denke aber Du weißt was ich meine und was ich zu bedenken geben wollte. Was ja auch bedenkenswert ist.


    Lösungen hast du ja angesprochen.


    Herzlichst


    Peter Weigel

  • Hallo,


    ich hatte eigentlich nur um Hinweise gebeten, wo es möglicherweise Zeichnungen für diese Wagen geben könnte. Um eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Zweck dieser Wagen und deren Bogenläufigkeit hatte ich nicht gebeten. Dazu kommt, dass die Wagen nur auf unserer Clubanlage in Hagen laufen sollen, da gibt es keine Radien unter 2.000 mm.


    Also, sachdienliche Hinweise bezüglich Zeichnungen und Konstruktion sind weiterhin sehr willkommen, für alles andere macht bitte einen eigene Thread auf.


    Gruß


    Christoph

  • Lieber Christoph,
    liebe übrigen Mit-0er,


    Zitat Christoph:


    "ich hatte eigentlich nur um Hinweise gebeten, wo es möglicherweise Zeichnungen für diese Wagen geben könnte. Um eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Zweck dieser Wagen und deren Bogenläufigkeit hatte ich nicht gebeten. Dazu kommt, dass die Wagen nur auf unserer Clubanlage in Hagen laufen sollen, da gibt es keine Radien unter 2.000 mm."


    Du bist genervt, das verstehe ich,weil dir die erbetene Information nicht gegeben wurde und jetzt fehlt.


    Wie wir alle wissen, werden wir immer wieder aufgefordert, nicht ständig neue Threads aufzumachen, sondern möglichst in bereits vorhanden die Dinge mit zu erörtern, die in dem Zusammenhang stehen.


    Nichts anderes habe ich gemacht. Und in dem Zusammenhang ist es für private Anlagen durchaus interessant und evtl. auch relevant, über die Bogenläufigkeit solcher Waggons nachzudenken und sachlich zu informieren, unabhängig von den Radien auf eurer Clubanlage. Auch wenn dich persönlich das Problem der Bogenläufigkeit von solch langen Waggons nicht interessiert, so ist es für viele andere Modellbahner durchaus von Interesse. Denn nicht jede Privatanlage kann mit Radien von 2 m und mehr betrieben werden, weil Otto Normalnull - Modellbahner eben keine Hallen von X m Breite und/oder Länge ihr eigen nennen.


    Im Übrigen kann ich dir sagen dass bei einem Radius von 2,0 m die Bogenläufigkeit eines solchen Wagens immer noch nicht besonders toll ist, weil ich das getestet habe. Ich würde, beim Bau eines solchen Wagens, auch bei Radius 2,0 m, für die Einzelachse evtl. sogar eine Zwangslenkung im Drehgestell vorsehen, so wie das Lehmann bei verschiedenen Waggon - Modellen mit Einzelachsen und langem Radstand gemacht hat. Aber das interessiert vielleicht gar nicht mehr.


    Außerdem erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass erst in den letzten Tagen die Zugriffe auf diesen Thread von wenigen 100 auf fast 1500 angestiegen sind, was zeigt, dass es sich hier um ein durchaus interessantes und wichtiges Thema geht.


    Im Übrigen schlage ich vor die Diskussion in meinem Thread "Preiswerte Container II" fortzuführen. Dort können wir dann auch über die verschiedenen Tragwagenmodelle und deren Bauarten und so weit im Einsatz, Austausch pflegen.



    Zum Thema Zeichnung:


    Ja, ich verfüge über eine Zeichnung eines entsprechenden Waggons, da ich aber keine Rechte daran habe, kann und werde ich sie auch nicht weitergeben. Ich verweise deshalb an das Verkehrsmuseum in Nbg, nachdem sich sonst keiner dazu hier bisher geäußert hat.


    Herzlichst


    Peter Weigel





  • Hallo Christoph,


    im Buch "Güterwagen-Archiv Band 2" vom transpress-Verlag sind ein Bild und zwei Zeichnungen (Seitenansicht, Vorderansicht) des Wagens enthalten. Diese beide Zeichnungen vermitteln zumindest die genauen Maße des Wagens. Details zum recht komlizierten Rahmenaufbau kann man aber daraus nicht entnehmen. Eine Ergänzung zu diesen Zeichnungen wäre die Suche und der Erwerb eines Modells kleinerer Nenngrößen dieses Wagens. In H0 gibt es diesen Wagen von Liliput im Modellbahn-Shop Lippe.


    Die Zeichnungen und das Bild kann ich Dir gern als PN schicken.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo Christoph


    im Buch "Modellbahn Güterwagen Handbuch" Band 2 von Willke, erschienen 1978 im Alba-Verlag, gibt es eine Zeichnung mit Maßen (Seitenansicht und Aufsicht) des Lgjs 575. Sehr detailliert sind die Zeichnungen nicht. Wahrscheinlich ist das Buch nur noch antiquarisch zu erhalten.


    Grüße aus Karlsruhe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!