Super, er ist geliefert worden der Behälterwagen Btms 33 Knorr

  • Jep, heute gekommen - sehr schön.
    Geld ist auch schon raus ;)
    Vielen Dank an Stefan und Schnelli!!!


    Nachtrag:
    Für alle die wie ich keine Blitzmerker sind der Hinweis:
    Wer an der "nackten" Seite die Kulisse einbauen möchte und die Löcher für die Schrauben sucht - zuerst muss eine Blende aus dem Wagenboden gehebelt werden, dort passt die Kulisse rein.
    Die Kupplungsaufnahme vorher "einfädeln, sowohl in die Kulisse als auch in die Aufnahme für die Gabel der Deichsel!
    Dann geht es deutlich einfacher ;)


    Getäuscht:
    DIe Feder für die Kulisse einzuhängen war eine Herausforderung. Dazu habe ich die gelagerte Achse ausbauen müssen, das geht nur wenn man einen Achslagerdeckel abzieht, da im Innern eine Hülse für die Achse eingebaut ist.
    Das filigrane Gestänge wollte ich nicht abbauen, irgendwann nach 5 Mal Lesebrillenputzen hab ich es endlich geschafft.
    Ein sehr sehr schöner Wagen mit vielen kleinen Details.

    Edited 2 times, last by urmel64: Nachtrag 2. Nachtrag ().

  • Hallo zusammen,


    der Wagen ist wirklich sehr schön geworden.


    Aber der Einbau der Lenz-Kupplung ist wie von Hans-Jürgen beschrieben ausgesprochen friemelig zumal keinerlei Bedienungsanleitung dabei ist.
    Schafft Euch schon mal eine gute Lupenbrille an, denn ich vermute, dass der KK-Einbau bei den Rmms genauso gelöst ist.


    Da waren die Lösungen bei den SS 15 und K 25 wesentlich kundenfreundlicher selbst wenn ich dafür an der Pufferbohle einen Schraubenkopf hinnehmen muss, der dort beim Vorbild nicht ist.


    Ein schönes Sommerwochenende
    Uli

  • Hallo,
    habe meinen Wagen auch bekommen.


    Das Modell ist sehr schön geworden. Bin aber trotzdem enttäuscht.


    Ich habe ein Fertigteil bestellt und keinen Bausatz.


    Ich habe mich ganz blauäugig an den Einbau der Lenzkupplung gewagt,


    ohne irgendeine Anleitung. Die von "urmel64" kam später. Herzlichen Dank dafür.


    Bin schon älter, sehbehindert, relativ ungeschickte Fingerfertigkeit, mit dem Ergebnis:


    leichte Beschädigungen und Verlust beider Federn. Wo gibt es Ersatz derselben?


    Da liebe ich meine Lenz-, Brawa- und Mxx..-modelle. Auspacken und einsetzen!


    Nette Grüße Wolfgang

  • Hallo,
    habe den Wagen auch gestern bekommen. Das etwas zu große Paket war von außen beschädigt und der Inhalt lag lose im Innern ohne Verpackungsmaterial. :thumbdown:
    Nach dem Auspacken und dem Begutachten des Modells stellte ich fest, dass ein Verzurrhaken fehlt, einer lose und einer abgebrochen ist ;( .
    Weiter würde ich mir wünschen wenn eine Einbauanleitung für die Anbauteile beiliegen würde, dies würde für viele und auch für mich den Einbau erleichtern.


    Ansonsten ein gelungenes Modell :thumbup:


    Gruß


    Stefan

  • Hallo miteinander,


    Bei meinem Wagen sind alle Teile vorhanden und er sieht gut aus.


    Ich muss mich aber trotzdem Wolfgang und Stefan anschliessen.


    Wir haben alle keinen Bausatz bestellt und nicht jedem geht das Basteln easy von der Hand. Wenn ich schon Teile beilege, dann sollte such eine detailierte Montageanleitung beliegen.


    Wer kommt den für den Ersatz von verlorenen Teilen und/oder abgebrochenen Teilen auf?


    Der Preis des Wagens sollte doch eine montierte Lenzkupplung oder zumindestens eine detailierte Anleitung hergeben.


    Bis dann,


    Tom

  • Hallo zusammen,


    Aus diesem Grunde habe ich erst gar keinen Wagen bestellt, denn BS mag ich nicht.
    Allen ein schönes Wochenende und viel Spaß und Freude mit und an ihren Wagen.


    Gruß
    Dieter

    Freundschaft ist ein zerbrechliches Gut

  • Hallo,


    Es tut mir leid, dass es beim Umbau der Kupplungen Schwierigkeiten gibt. Ich werde gleich nächste Woche eine detaillierte Anleitung als Netz stellen und kümmere mich auch um Ersatzteile, falls etwas verloren gegangen sein oder beschädigt sein sollte.

  • Hallo 0 Fans, auch ich habe heute den Wagen bekommen. Tolles Modell, verstehe nur nicht, warum auf einer Seite die Kupplung montiert ist und auf der anderen Seite nicht. ?( Warum muss man bei dem Preis noch basteln und das ohne Einbauanleitung ?


    Gruß Micha :thumbdown:

  • Moin

    ... Tolles Modell, verstehe nur nicht, warum auf einer Seite die Kupplung montiert ist und auf der anderen Seite nicht. ?( ...

    Ist wahrscheinlich, damit beide Fraktionen was haben .... die Lenz Kuppler und die Schraubenkuppler ...
    Seien wir Lenz-Kuppler doch froh, dass auf der 2ten Seite die Schraubenkupplung nicht verbaut ist, sonst müßte man diese noch mühsam herausfrickeln ...
    Ich hatte meinen jedenfalls nach wenigen Minuten (ok, und ein paar Flüchen) einsatzbereit ...
    Allerdings fehlte in meinem Zurüstbeutel die Blende, um das Loch, das anfallen würde, wenn man auf Schraubenkupplung umrüsten würde, zu schliessen ... ok, brauche ich nicht,
    aber Schraubenkuppler bräuchten es ...


    ansonsten ein schöner Wagen ...


    Jörn


    Nachtrag: dafür waren 2 komplette Kulissen im Beutelchen ;)

    EFKR - Eisenbahnfreunde Kölln-Reisiek - für die kleine Große ...

    DEV - Deutscher Eisenbahn Verein - für die große Kleine ...

  • Servus SNM Team - Servus Spur 0-er


    Danke für die Lieferung - habe den Wagen auch gestern bekommen - habe mich zuerst auch über den schönen Wagen und vorallem die tollen Knorr Behälter gefreut.
    Ich habe es aber bereits bei der Bestellung dieses Wagens befürchtet, da bei Schnellenkamp Waggons öfters bereits eine Wölbung des Wagenbodens aufgetreten ist. Leider hat mein Exemplar eine Wölbung in Wagenmitte nach oben. Wenn man ein Lineal drüber legt, so sind es, wenn man das Lineal auf eine Seite nach unten hält, auf der anderen Seite bestimmt 3-4 mm. Die Wölbung ist, wenn man von der Seite hinschaut eindeutig erkennbar. Kann ich so ein Exemplar rücksenden und bekomme ein Chassis mit gerader Bodenplatte ?
    Da nun niemand hier im Forum über so einen Fehler berichtet ist vielleicht mein Exemplar ein Ausrutscher, was ich aber nicht glaube, denn eine Chassisfertigung nur mit Kunststoff ist in Bezug auf Verziehen immer problematisch.

  • Guten Morgen
    Ich hatte mit mehrere Freunden und Bekannten sowie Stefan darüber gesprochen, ob es erforderlich sei eine Anleitung beizulegen. Alle waren der Meinung: nö, ist doch selbsterklärend. Anscheinend nicht. Ich mache eine Anleitung in den nächsten Tagen und stelle sie hier ein. Vermutlich schon morgen.
    Der Grundgedanke war: zwei unterschiedliche Kupplungen gibt es und beide werden montiert. Dann muss jeder Kunde nur noch eine Seite umbauen und kann sich an der anderen Seite abschauen wie es geht. Aber so scheint es nicht zu gehen. Die Spielkupplung muss ran. Also beim nächsten Wagen Omm55 wird auf beiden Seiten die NEM-(Lenz-)kupplung montiert sein und die Originalkupplung liegt bei.
    Ja es sind schon andere Versionen ausgeliefert: alle "Franzosen", die Ep. IV, Huckepackwagen und im Laufe der nächsten Woche alle anderen.

    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

  • Hallo 0 Fans, ich habe gerade die zweite Kupplung an dem Wagen montiert. Alles halb so wild. Ich bin wie folgt vor gegangen. Als erstes habe ich den Radsatz ausgebaut. Wenn man vorsichtig vorgeht, ist das ohne Probleme möglich. Dann habe ich die 4 Schrauben am Wagenboden gelöst, um diesen ab zu heben. Das war wahrscheinlich ein Fehler, den dadurch baut man die vorhandene Kupplung(sprich Feder auseinander). Es würde wahrscheinlich reichen, nur die zwei Schrauben zu lösen, auf der Seite, die für den Einbau der Kupplung erforderlich sind. Wenn man den Wagenboden leicht anhebt, sieht man das kleine Füllstück in der Größe der einzubauenden Kupplungskulisse. Das Füllstück entfernt, die Kulisse mit den beiliegenden Schrauben befestigen. Nun noch das kleine Teil in den Wagenboden stecken, an dem die Feder eingehängt wird. Feder einhängen, die Schrauben für den Wagenboden wieder eindrehen, Radsatz einsetzen fertig. Ich hab das in 20 Min. geschafft. Erforderliches Werkzeug, kleiner Kreuzschlitzschraubendreher, kleine Zange und 2 kleine Pinzetten.


    Noch einen schönen Sonntag, Gruß Micha :)

  • Hallo Michael,


    ihr habt leider nicht weit genug gedacht.


    wie soll ein Käufer, der mit Umbauten nichts am Hut an, die richtigen Schlüsse ziehen.


    1. wie kann man erahnen, bei Einbau derLenzkupplung, daß eine Blende mit ziemlicher Gewalt


    entfernt werden muß. War das einzige Teil was von der anderen Kupplung schon eingebaut war.


    die übrigen Teile waren im Zurüstbeutel.


    2. woher soll man wissen, daß man ohne Ausbau der Räder bzw. Radachse fast keine Chance hat


    die Feder einzuhängen.


    3. das man zum Ausbau der Räder zwingend die Radlagerbuchsen entfernen muß bzw. kann


    erschließt sich auch nicht jedem Laien auf Anhieb.


    4. außerdem hat nicht jeder so ziemlich kleine Schraubendreher im Sortiment.


    Nette Grüße Wolfgang

  • Hallo Wolfgang, ich weiß ja nicht, was du sonst so machst, aber kleine Schraubendreher, Pinzetten usw. sollten für jeden Modellbahner zur Grundausstattung gehören. Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste (fast 70) und musste mir natürlich auch meine Bastelbrille aufsetzen, aber ich brauchte bei den Arbeiten keine Gewalt anwenden und der Radsatz konnte auch ohne große Kraftanstrengung aus und auch wieder eingebaut werden. Wenn man ein bisschen überlegt und nicht neu in dem Hobby ist, dann sollte das schon klappen.


    Gruß Micha :)

  • Hallo Micha,


    ich bin schon über 70.


    Und bin im Umbauen ein absoluter Laie. Liebe plug and play.


    Habe keine "rohe Gewalt" angewendet, weiß aber auch nicht auf Anhieb


    welches Teil an- oder abnehmbar ist.


    habe viele Pinzetten und Schraubendreher, aber nicht so wie in diesem Fall benötigt


    extem Kleine.


    Ganz habe ich deinen Beitrag Nr. 10 dann nicht verstanden.


    Wünsche noch einen schönen Sonntag


    Wolfgang

    Edited once, last by woga ().

  • Hallo in die Runde,


    hab da mal einen "ketzerischen" Ansatz für künftige Aktionen, der aber so neu garnicht ist, denn diverse Kleinserienhersteller haben sowas schon seit Jahrzehnten praktiziert.
    Es wäre einen Versuch wert, ein Modell sowohl als Bausatz als auch als (komplettes) Fertigmodell anzubieten. Auch wenn chinesische Hände (noch) billig sind wird sich das im Preis niederschlagen müssen. Sofern bei einem Bausatz spezielle Vorrichtungen nötig sind, kann sowas ja vorgefertigt sein - Beispiel: Petau Rechtwinkliger Wagenkasten G10.
    Die einen wollen halt plug and play, die anderen (wozu ich mich zähle), handeln nach dem Motto "der Weg ist das Ziel" und wollen möglichst viel selbst Hand anlegen.
    Beide Motivationen sind gleichwertig; vielleicht ist das ein Lösungsversuch es möglichst vielen recht zu machen.


    Viele Grüße
    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!