Wiederbelebung einer bekannten Modulanlage

  • Hallo Rainer, Hallo Dieter,


    na da habt ihr ja in Gießen wahrlich nicht zuviel versprochen.
    Sieht sagenhaft gut aus, wie sich der Rheingold in die Kurve legt.
    Und wenn die Achsen über die Schienenstöße rattern und man mal die Augen zu macht, meinst du wirklich am echten Bahndamm zu sein.
    Dickes Kompliment an Euch und weiterhin gutes Gelingen bei Euren weiteren Arbeiten an der Anlage.
    Wir sehen uns , Ihr positiv Wahnsinnigen

  • Hallo liebe Spur 0er,


    Leider wurde die Anlage ohne Gebäude übernommen. Gebt uns ein wenig Zeit. Es werden neue Gebäude gebaut.
    Für uns ist die technische Funktionalität wichtig. Z.B. die Polarisierung der Weichenherzstücke.
    Dann geht es an die weitere Ausgestaltung der Anlage. Morgen wird die Anlage erstmal wieder abgebaut une wen es klappt in Sommerferien nochmal aufgebaut.
    Wir werden euch über die Bauschritte informieren.


    Gruß
    Dieter

  • Liebe Kollegen,
    ein herzliches Dankeschön für Eure netten Kommentare!
    Ich gebe hier aber zu bedenken, dass wir mit 4 Leuten uns eine Menge vorgenommen haben und dieses war das erste Mal, dass wir überhaupt die Anlage aufgebaut haben. Das sollte zu einer ersten Bestandsaufnahme dienen und unser "Pflichtenheft" ist schon ganz schön voll. Natürlich gehört dazu neben dem Herstellen einer guten Befahrbarkeit auch die Verschönerung der Module und auch die Herstellung von mindestens zwei Anschlüssen für andere Module. Daher haben wir uns auch entschlossen, die Schienenoberkante auf die recht verbreitete Höhe von 110 cm zu bringen. Im Kopf und auch schon etwas konkreter sind die Möglichkeiten für einen Fiddleyard und einen Anschluss an die "große, weite Welt".
    Wir denken, dass es auch noch eine gute Weile dauern wird, bis wir Euch die Anlage erstmals vorstellen können!


    liebe Grüße aus dem Aw Ost-Eifel
    Rainer

  • Hallo Dieter,
    es ist schade zu hören das die Herzstück Polarisierung nicht funktionieren soll, denn ohne diese hätten wir sie damals im FEZ gar nicht befahren können!!
    Insbesondere den Hosenträger. Die Polarisierung kommt von der Weichensteuerplatine und wird mittels des darauf befindlichen Jumpers festgelegt ob Plus oder Minus. Damit waren die Platinen universell austauschbar im falle einer Störung und man brauchte nur einen Platinentyp für alle Weichen inklusive der Reserveplatinen. Desweiteren ist neben jeder Platine ein Microtaster montiert womit man die Weiche vor Ort per Hand Umstellen und Testen kann.
    Dieses ist übe rings in der Roten Mappe zu der Anlage dokumentiert! genauso wie die Weichenplatinen.
    Die ZAG Steuerung wie auch das Stellpult ist damals von Bernd Wartenberger(†) gemacht worden. (siehe Dokumente in der Roten Mappe)


    @ Rainer:
    Bitte gib die Informationen die ich dir gesendet habe auch an Dieter weiter.


    Und jetzt lass dich nicht ärgern wegen der Ausgestaltung! Das Dauert Jahre und kostet Unsummen bei einer Anlage dieser Größe :wacko:
    Die Spur 0 Freunde aus Hamburg/ Bad Oldesloe haben ihre auch noch nicht ganz fertig. Und ihre Anlage ist genauso groß!!
    Sie war zum Arge Regionaltreffen im Mai 2007 im Bw Schöneweide mit jetzt eurer Anlage über den Außenanschluss mal verbunden. :thumbup:


    Weiterhin viel Spaß mit der Anlage.


    Gruß
    Winfried

  • Winfried,
    selbstverständlich hat Dieter die Infos bereits und ich denke, er wird Dich auch mal kontaktieren!
    Bei vier Leuten ist ja Gott sei Dank der Schwund an Infos nicht so groß :)


    LG Rainer

  • Hallo Rainer,
    ich habe noch ein paar Detailfotos von den Gebäuden, die auf der Anlage standen. Diese habe ich 2015 auf der JHV in Berlin geschossen-wenn Interesse besteht, schicke mir gerne eine Email, da kann ich dirket mit den Bildanhängen antworten.
    Die Anlage war damals mittel einiger Stadt-Bogenmodule (ich glaube von Jörg H.) mit der Bahnhofsanlage von Wolfgang S. hier aus Hamburg verbunden, so dass wir Pendelfahrten zur-und dann Runden auf der Anlage fahren konnten.
    Noch ein Wort zu unserer Hamburger Modulanlage:

    Hallo Micha,
    das mit der Landschaft muss nicht unbedingt sein.
    Schau dir mal die Anlage der Hamburger an die in der Größe und Machart fast der Rasmussen Anlage entspricht.
    Und diese Anlage hat auch mal eine bessere Ausgestaltung besessen.


    Die Anlage ist vollständig ausgestalltet, selbst im Abstellbahnhof, der von außen nicht zu erreichen ist, gibt es Ausgestalltung.
    Aber ja, nach alle den Jahren muss die Landschaftsgestaltung mal überarbeitet werden, was aktuell auch geschieht. Und darüber hinaus ist der Bahnhof komplett mit Signalen ausgestattet-selbst eine Signalbrücke mit funktionsfähigen Formsignalen ist vorhanden.
    Besucher sind bei uns immer willkommen :thumbup:

    Gruß
    Matthias
    MBeBe - Moderne Bahn in den Bergen :thumbup:

  • Hallo Matthias,


    sollte keine Kritik sein, aber so eine Anlage wir nie richtig fertig :D
    Eure ist ja schon weitestgehend sehr schön gestaltet.
    2007 war sie ja noch im Rohbau mit einigen gestalteten Stellen.
    Ihr habt also immerhin 11 Jahre Vorsprung :thumbup::D
    Leider haben die Kameraden/Jungs nicht mal die Signale mitbekommen :(


    Ich möchte nicht darüber nachdenken wenn sie die Kabellei neu machen sollten. :wacko:
    Meiner Erfahrung nach, selbst im zweier Team die die Technik auch im Griff haben, braucht es dazu ca. 3-4 Jahre bis es dann ohne Hilfskrücken läuft.



    Liebe Grüße
    Winfried
    PS.: Ja, es waren die Module von H.

  • Hallo liebe Spur 0 Gemeinde,


    aus der Rasmussenanlage ist die Rheinische Kreisbahn (RK-Anlage) geworden.


    Die Zeit zwischen dem letzten Aufbau im April und heute haben wir genutzt, die Anlage kabeltechnisch zu digitalisieren und alle Weichenherzstücke zu polarisieren.


    Am letzten Donnerstag wurde die Anlage in Kerpen wieder aufgebaut um alle Funktionen zu testen. Bis auf eine Weichenansteuerung hat das auch geklappt. (Wieder eine Aufnahme ins Pflichtenbuch). :S


    Seit Freitagabend rollen die Züge auf der Anlage, gestern und heute wurde und wird weiterhin Betrieb auf der Anlage durchgeführt bzw gespielt. :thumbup:


    Was uns immer wieder faziniert, die Erbauer haben eine Superarbeit :thumbup: geleistet, der Gleis- und Weichenbau ist genial.


    Alles läuft bisher betriebssicher über die Gleise. Natürlich passieren auch kleinere Unglücke, aber da muss der jeweilige Besitzer, des rollenden Materiales nachbessern.


    Schade das wir Anfang der Woche die Anlage wieder zusammenbauen müssen.


    Aber es wird weiter berichtet und weitere Testaufbauten durchgeführt.


    Vielleicht dauert es nicht mehr solange bis die Anlage auch der Öffentlichkeit im Rahmen einer großen Ausstellung gezeigt wird.


    Des Weiteren erfoglt jetzt auch eine Überarbeitung der Grünfläche und Ausstattung.


    Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende.


    Die Betreiber (AW Osteifel) der Rheinischen Kreisbahn.

  • Hallo,
    nachdem wir heute mit einigen interessierten Spur-0-Bahnern ein wenig Betrieb gemacht haben, stellt sich so langsam eine gewisse Freude ein, lange Personen- und Güterzüge beobachten zu können. In den wenigsten Fällen können sich ja mal vorbildgetreue Garnituren, evtl. auch mit 10 Waggons und mehr, von ihrer schönen Seite zeigen. Wenn das auch noch im Begegnungsverkehr klappt - umso schöner! Wie Dieter schon geschrieben hat, tut ein Großteil die absolut gute Gleislage dazu! Auch betriebssichere Weichenstraßen sind ein absolutes "Muss"!
    Heute haben zwei internationale Schnellzüge bei uns gezeigt, dass auch andere Länder schöne Züge hatten - Danke Luc für Deinen schönen französischen Zug aus der Ep. 3 - und auch Jonnys österreichischer Zug war ein absolutes Highlight.
    Dazu kamen dann auch in der Tat drei Rheingold-Züge aus den verschiedenen Epochen - in Dampftraktion mit den 1928er Wagen und in Ellok-Traktion mit kobaltblau/beigen und purpurrot/beigen Wagen!
    ....und hier ein paar Eindrücke von den Zügen:
    https://youtu.be/2IDICkBFEuM
    https://youtu.be/QD1w3A8lxI0
    https://youtu.be/5Lz8rkt03xk

  • Hallo Rainer, Dieter, Jonny, Klaus und alle Hobbykollegen,


    Gerne möchte ich mich hier nochmal herzlich bei Euch bedanken für die Einladung, den netten Empfang, die Hilfe, das Interesse, die gute Gespräche und vor allem die Möglichkeit einen Schnellzug den freien Auslauf zu gönnen.


    Ich bin einfach nur begeistert wie ihr die Anlage (die ein sehr gutes Fundament bietet) jetzt schon weiter verbessert und betriebssicher gemacht habt. Hut ab!


    Auch ein paar Eindrücke von mir:


    https://youtu.be/KdMAJTMMQ88


    https://youtu.be/UEdB01-Pt3E


    https://youtu.be/GnSuW3IErpo


    https://youtu.be/A7b9HuC-Gi8


    https://youtu.be/REgA5I98aCk


    https://youtu.be/U-h6dpFPT44


    https://youtu.be/bhb8z9P0I40


    https://youtu.be/sDWm0hrrn70


    https://youtu.be/hBb7XgDmtgI


    Schönen Gruß aus den Niederlanden,
    Luc

  • Hey Stefan,
    hatten wir uns schon gedacht, dass dem Einen oder Anderen das auffallen würde!
    Ja, es hatte seinen Grund in der Anordnung unseres erstmalig aufgestellten Fiddleyards und es war so für uns einfach bequemer.
    Wir geloben Besserung - aber Spaß hat´s auch so gemacht!!!!
    ...und hier noch ein Video, speziell für Dich: https://youtu.be/6dDdJ9pumLY
    liebe Grüße aus dem AW Ost-Eifel
    Rainer

  • Hallo Spur 0er


    gestern begann der dritte Aufbau der Rheinischen Kreisbahn in Kerpen. Leider wurde der Aufbau nicht fertig. Aber heute wird weiter fleissig gewerkelt und hoffen wir das heute Abend der erste Zug seine Runden auf der Anlage fährt.
    In der Zwischenzeit wurde die Anlage an den Wangen neu gestrichen und einige Module zu Hause verfeinert.


    Es fehlen noch die Aufbauten, eine komplette Überholung der Begrünung, der Einbau der Signale usw. aber es wird.


    Wir werden weiter berichten.


    Gruß Dieter


    Die ersten Bilder sind vom streichen der Wangen der Module.


    Und natürlich darf der leckere Hefezopf nicht fehlen, ein Danke schön an meine Frau. :thumbup:

  • Lieber Dieter,


    schön dass es wieder hinbekommen habt. :thumbup: :thumbup:
    Gerne wäre ich mit meinem Zug dabei, aber es hat mich jetzt am WE eine dicke Erkältung erwischt. Vielleicht gerne beim nächsten Mal.
    Grüß die anderen von mir.


    Bis dann
    Marc

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!