Übersicht verfügbares Gleismaterial

  • Hallo liebe Foristen!


    Da ich gerade meinen Einstieg in Spur 0 plane, würde ich gern wissen, ob es irgendwo eine Übersicht zum für Spur 0 (Regelspur) verfügbaren Gleismaterial gibt. Ich hoffe, ich habe bei meiner Suche im Forum nichts übersehen.
    Mir sind bis jetzt bekannt:


    - Lenz
    - Peco
    - Hegob (tlw. nur als Bausatz)


    Für mich wäre dabei wichtig, daß ich auch mal ein englisches Modell von Dapol laufen lassen kann, auch wenn es eigentlich nicht zu meinem Schwerpunkt DB Epoche III passt.
    Für weitere Informationen und Erfahrungen wäre ich dankbar.


    Viele Grüße


    Dirk

    Edited once, last by T18 ().

  • Hallo Matthias,


    herzlichen Dank! Da gibt es in der Tat mehr als ich erwartet hätte. Da werde ich mich erstmal vertiefen müssen.
    Da ich mit meiner Startpackung erstmal Lenz-Gleise erhalten werde: Gibt es dazu bereits Erfahrungswerte mit Dapol-Modellen? Denke dabei auch an 4-achsige Coaches.


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hi Dirk.


    Du schriebst:


    > Da ich mit meiner Startpackung erstmal Lenz-Gleise erhalten werde: Gibt es dazu bereits
    > Erfahrungswerte mit Dapol-Modellen? Denke dabei auch an 4-achsige Coaches.


    Ich verstehe nicht ganz, was sollte da schiefgehen?
    Dapol hat ja auch Radsätze nach NEM...


    Gruß, Matthias

  • Hallo Dirk,


    ich denke, hier wirst du evtl. ein paar Informationen zu Dapol und Gleismaterial finden, wenn auch nicht explizit zu 4-Achsern.


    http://forum.spurnull-magazin.…ok-kurzvorstellung-10033/

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Dirk,


    Da Du englisch Modelle erwähnst, sollte man auch die englische Scale7 erwähnen. Die Briten haben nämlich das 1/43,5 vs. 1/45 Problem auf Ihre Weise gelöst. 1435mmmm/45 = 31,89mm, aber 1435mm/43,5 = 33,0mm.


    Was machen die Briten, die bei 1/43,5 bleiben wollen? Sie bauen sich massstabsgerechte 1/43,5 Gleise mit 33mm Spurweite :D:D


    Wohlgemerkt selbstbau. Es gibt meines Wissens kein fertiges Gleissystem.


    Michael

  • Sorry, dass ich mich so spät erst wieder zum Thema melde, bin die letzten Tage leider etwas zu ausgebucht gewesen.


    Bzgl. der Radsätze nach NEM war ich mir jetzt nicht so sicher, weil die Dapol-Modelle ja nach 1:43,5 gefertigt sind (wie Michael ja auch schrieb). Ich bin noch nicht wirklich sachkundig, was die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Maßstäbe in Spur 0 betrifft. Ich meinte nur mal gelesen zu haben, dass umgekehrt manche Lenz-Lok mit bestimmten Peco-Weichen Probleme hat.


    Die Fragestellung schien mir naheliegend, da in "G" (womit ich mich auch mal gedanklich befasst habe) die vielen unterschiedlichen Maßstäbe halt auch z.T. deutliche Auswirkungen auf die Betriebssicherheit haben, allerdings gibt es für "G" ja auch keine NEM-Norm.


    Vielen Dank nochmal für die Informationen!


    Viele Grüße


    Dirk

    Edited once, last by T18 ().

  • Hallo Dirk,


    in meinem Besitz befinden sich eine ganze Reihe britischer Spur 0 Modelle von Dapol, Minerva, Lionheart und Little Loco Company. Die habe ich alle schon mal in Köln Porz auf unserer Clubanlage laufen lassen. Mit den Radsätzen und Spurweiten gab es da keinerlei Probleme. Wenn man sich für S7 (Scale Seven) entscheidet, dann trifft man bewusst eine Entscheidung für ein anderes Rad-Schiene-System mit anderen Normen. Das ist hier in D aber auch nicht anders.
    Hoffe das hilft.


    Viele Grüße
    Klaus


    Nachtrag: Die Optik (Kleineisen, Schwellenlage, Schienenprofil) ist natürlich ein komplett anderes Thema. Da unterscheiden sich deutsche und britische Gleisanlagen natürlich erheblich. Das hat jedoch keinen Einfluß auf die Betriebssicherheit.

  • Hallo Klaus,


    diese Antwort hilft mir in der Tat weiter, mir geht es an dieser Stelle wirklich erstmal nur um die Betriebssicherheit. Das Thema unterschiedliche Optik zwischen D/GB ist mir vertraut, in Spur N (woher ich ursprünglich komme) wird viel mit Peco gebaut, weil das Code 55-Gleis sehr viel gefälliger ist, als das typische Code 80-Gleis.


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hallo Dirk,


    ich weiß nicht, ob hier ein Missverständnis vorliegt, aber mit der Optik meinte ich nicht das gefälligere Aussehen von filigraneren Modellschienenprofilen. Beim Vorbild gibt es schon größere Unterschiede zwischen einem deutschen und britischen Oberbau: bei den verwendeten Schienenprofil-Formen (Flatbottom vs. Bullhead), den verwendeten Kleineisen (Schienenstühle) oder der abweichenden Schwellenlage bei Weichen. Diese Unterschiede sind in unserem Maßstab schon recht deutlich zu sehen. Aber wie so vieles ist auch das eine Sache der persönlichen Einstellung, und das ist auch gut so!
    Die Briten sehen das wohl ähnlich. Als ich mal das Bild einer schönen britischen Zuggarnitur auf einem doppelgleisigen Abschnitt unserer Kölner Clubanlage in einem britischen Forum gepostet hatte, gab es trotz deutschem Oberbau und Rechtsverkehr nicht die kleinste kritische Bemerkung. Allerdings hatte ich mich vorsorglich für die kontinentaleuropäische Umgebung auf dem Bild entschuldigt. :)



    Zu sehen sind eine Class 15 von LLC und 16 ton Mineral Wagons von Lionheart bzw. Dapol.


    Viel Spaß
    Klaus

  • Hallo Klaus,


    vielen Dank für Dein Posting!

    ich weiß nicht, ob hier ein Missverständnis vorliegt, aber mit der Optik meinte ich nicht das gefälligere Aussehen von filigraneren Modellschienenprofilen. Beim Vorbild gibt es schon größere Unterschiede zwischen einem deutschen und britischen Oberbau: bei den verwendeten Schienenprofil-Formen (Flatbottom vs. Bullhead), den verwendeten Kleineisen (Schienenstühle) oder der abweichenden Schwellenlage bei Weichen. Diese Unterschiede sind in unserem Maßstab schon recht deutlich zu sehen. Aber wie so vieles ist auch das eine Sache der persönlichen Einstellung, und das ist auch gut so!
    Die Briten sehen das wohl ähnlich. Als ich mal das Bild einer schönen britischen Zuggarnitur auf einem doppelgleisigen Abschnitt unserer Kölner Clubanlage in einem britischen Forum gepostet hatte, gab es trotz deutschem Oberbau und Rechtsverkehr nicht die kleinste kritische Bemerkung. Allerdings hatte ich mich vorsorglich für die kontinentaleuropäische Umgebung auf dem Bild entschuldigt. :)

    Wie es scheint, habe ich mit meiner Aussage für reichlich Verwirrung gesorgt. :D
    Die Aussage zur "gefälligeren Optik" war aus Spur-N-Sicht. Das reguläre Code 80-Gleis hätte real ca. 32cm Schienenhöhe, das Code 55-Gleis, das nur von Peco eben nur nach englischem Vorbild gefertigt wird, läge bei ca. 20cm, im Prinzip immer noch übel aber doch deutlich gefälliger. Aus diesem Grund bauen viele deutsche Spur-N-Bahner mit dem eigentlich falschen Gleis. Die Vor- und Nachteile wurden dazu z.B. bei 1zu160.net reichlich diskutiert. Beim Maßstab 1:160 fallen die anderen optischen Aspekte jedoch deutlich zurück, dennoch hat man die Unterschiede zu einem deutschen Oberbau im Hinterkopf.
    Bei 1:45 sähe die Beurteilung natürlich nochmal ganz anders aus. Ich hoffe, ich konnte die von mir ausgelöste Verwirrung jetzt etwas bereinigen. :)


    Also, kurz gesagt: Ich bin mir bewusst, dass das Lenz-Gleis sich eigentlich nicht mit britischen Modellen verträgt, es wäre mir mangels Platz für zwei Anlagen aber auch nicht so wichtig.


    Viele Grüße


    Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!