Fahrzeuge für Nerlingen

  • Hallo zusammen,


    es beschäftigte mich schon länger, jetzt will ich es mal angehen: Für meine Fahrzeug-Alterungen und Superungen mach ich hier mal einen neuen Beitagsbaum auf.
    So kann ich zukünftig die Berichte zu meinen Modulen und den Fahrzeugen thematisch trennen. Bisher hatte ich das immer in meinem Modulbau-Projekt ( Mein Projekt Modulanlage Nebenbahn "Nerlingen" ) veröffentlicht
    Ich denke das macht Sinn.


    Viel Spass mit diesem Beitragsbaum, ich hoffe, ich kann Euch motivieren, es an Euren Fahrzeugen auch mal zu probieren.

  • Den Anfang in diesem neuen Beitragsbaum soll mal der kürzlich entstandene Pwg14 von Lenz machen. Er stand einige Zeit mit einem missratenen Versuch, ausgebleichten Lack darzustellen, im Regal.
    Im Zuge der Alterung meiner neuen V20 habe ich ihn mir nochmal vorgenommen. Mit einigen Ansätzen, die Oberflächen wieder grüner zu bekommen, habe ich ihn dann doch noch gerettet. Nun gefällt er mir richtig gut.
    Eigentlich wollte ich erst noch das Dach mit einem Taschentuch/Kosmetiktuch verbessern und eine Stoff-Bespannung nachbilden. Aber das muss ich mir nochmal überlegen, weil mir die aktuelle Farbgebung ganz gut gefällt. Mal sehen, ob ich das später nochmal angehe.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Hier ein paar Bilder:
















  • Hallo Thoralf,


    das will ich auch noch machen, Fahrzeuge altern. Aber ich will nun erst mal meine Anlage weiter bauen und die Überhänge der halb angefangenen Modelle abarbeiten. Dann... Solange muss das noch warten....


    Herzlichst


    Peter Weigel

  • Auch wenn irgendwann die Dampfloks mal abgelöst werden, die Dieselloks pflegen die "Stangen"- Tradition!


    Mein letzter Neuzugang in Nerlingen gefiel mir so blinkend und leuchtend aus der Packung heraus gar nicht!


    Da musste dann in einer inspirierenden Minute mal die Airbrush und die Tinten ran. Rote Fahrwerke kann ich ja nach meiner 64er jetzt ....


    Auch hier war es mal wieder so, das Dach habe ich 3 mal gemacht, bis es mir dann endlich gefiel.
    (Die letzten Bilder vom vorherigen Beitrag zm Pwg14 zeigen das Dach vor der letzten Überarbeitung).
    Also: Kein Meister fällt beim Altern vom Himmel :thumbup:


    So, hier wieder Bilder von der V20:


















  • ... deswegen werden auch Behältertragwagen für den Haus-zu-Haus Verkehr eingesetzt!
    Bericht vom 13.06.18:
    Lang ist der letzte Beitrag aus Nerlingen jetzt schon wieder her, aber viele Termine, der Garten und die Große Hitze hier im Norden liessen keine Zeit und Lust für die Spur 0 zu.
    Als kleiner Lückenfüller hier mal wieder ein abgeschlossenes Güterwagenprojekt in Sachen Altern.
    Die Behälter des Brawa Wagens hatte ich vor einiger Zeit schon mal mit Pulverfarben patiniert. Der noch fehlende Tragwagen kam vor einigen Wochen dann noch hinterher, als die Airbrush gerade mal in Gebrauch war.
    Nun habe ich den gealterten Güterwagenzug wieder ein Stückchen verlängert :)
    Hier ein paar Bilder von dem wagen, bei dem ich mich mal ein bisschen zurück gehalten habe.


    Viel Spass beim Ansehen und schönen Restsommer noch!








  • ... ist das Einzige, was ich mit der knappen Freizeit im Moment so hinbekomme ....


    Bericht vom 27.06.18:


    In Giessen hatte ich mir die neuen Sitzbänke für den Mci43 mitgenommen. Vor einiger Zeit schon hatte ich die Teile zusammengelötet. Jetzt endlich wollte ich auch diese Baustelle abarbeiten und habe mich an das aufpimpen des Lenz Mci43 gemacht.Eine Recherche im Internet zeigt einem ein paar Bilder von Inneneinrichtungen mit den Sitzen, die auch der Moog Bausatz darstellt:


    Innenansicht


    Wer mich kennt, der weiß, dass ich immer noch ein bisschen mehr an meinen Fahrzeugen mache ...


    Also frisch ans Werk und den Wagen in Fahrgestell und Gehäuse zerlegt. Hier hat Lenz gute Arbeit gemacht: Mit lediglich 4 Schrauben von unten lässt sich der Wagen zerlegen, es müssen keine Leitungen beachtet werden, toll!


    Als Erstes wurden die Fensterrahmen aussen und die Innenwände in Sandgelb eingefärbt, mir gefällt der Wagen besser mit den abgesetzten Rahmen. Siehe auch hier: Fenster




    Dann habe ich die Moog-Sitzbänke erstmal lackiert



    Dann die Sitzbänke eingebaut, das sieht im vorher/nacher-Vergleich dann so aus:





    Da wir schon so richtig in Fahrt sind, werden die Toilettenwände gleich mit gestaltet




    So und irgendwas fehlte jetzt noch ....Da ich ja die Fenstereinsätze ersetzen will (die originalen wirken sehr klobig), kam mir der Gedanke, eine "Tapete" anzufertigen.
    Die hatte ich ja bereits bei meinen 3yg eingesetzt und finde die Wirkung damit frappierend verbessert (siehe hier).
    Also frisch ans Werk und mit PowerPoint mal ein bisschen was gemacht.


    Sieht dann so aus:




    Soweit erstmal der erste Teil dieses Projekts, werde weiter berichten...



    PS: Bitte bitte keine Anfragen wegen der Tapete, ich werde Sie Euch später noch zur Verfügung stellen, wenn ich fertig bin!

  • Gestern noch ein wenig die Airbrush hin und her bewegt ....
    Hier also mal der Zwischenstand (speziell für meinen guten Freund Onlystressless):



    So langsam neigt sich das Sommer-Projekt dem Ende zu. Jetzt fehlen noch die Fenster, aber das wird noch einige Tage dauern.


    Danke auch an der Stelle für Eure grünen Punkte, das motiviert mich.

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich meinen Mci 43 endlich fertig getunt!


    Eine gewisse Schwierigkeit stellt enoch die Herstellung neuer Fensterscheiben dar.
    Die alten wollte ich definitiv nicht mehr verwenden, da sie zu dick sind und einen unschönen Rand zeigen.


    Erst wollte ich Objektträger für Mikroskope aus Echtglas verwenden, aber die sind 1 mm dick. Ich hätte Sie also innen über die Tapete kleben müssen, das wollte ich aber nicht (Die Tapete hätte dann uneben über die Ränder der Scheiben geklebt werden müssen).
    Es wäre mir auch zuviel Arbeit gewesen, die Gläser exakt auf die Größe der Fensterausschnitte zu bringen, um sie mit der Innenseite richtig bündig einzusetzen.


    Also suchte ich nach einem ganz dünnem Fenstermaterial, auf dass ich die Tapete komplett und eben aufziehen konnte und was als zweite Innenwand dient.
    Dabei wurde ich fündig bei den Lenz-Weichenverpackungen. die alten ChinaWeichen wurden in einer durchsichtigen Verpackung geliefert, die nur 0,5 mm dick ist. Diese Stärke liess sich nach einem Versuch Problemlos auf denInnenwänden fixieren und das Gehäuse passte trotzdem noch aufs Fahrgestell mit den neuen Sitzbänken.


    So gefiel es mir und so habe ich es dann gemacht. An den Stirnseiten habe ich dann auch noch eine Verbretterung per Tapete angebracht und ein paar Türklinken angefertigt.


    DIE TAPETE KÖNNT IHR HIER ALS ZIP-FILE HERUNTERLADEN: Lenz MCI43 Innenwände_final.zip
    Es ist eine PowerPoint-Datei, die ich einfach ausgedruckt , dann die Fensterausschnitte mit einem Skalpell heraus geschnitten und auf den Verpackungskunststoff geklebt habe.


    Hier mal Bilder von der fertigen Inneneinrichtung:







    Und dann habe ich alles wieder zusammengebaut und die Patinierung vollendet.
    Ich finde, der Wagen hat deutlich an Optik gewonnen, vor Allem die neuen Fenster machen einen viel besseren Gesamt-Eindruck.
    Ich freue mich, wenn Ihr die Tapete ebenfalls verwenden wollt.


    Hier noch abschliessende Bilder des Wagens:






  • ... hier wird weiter gearbeitet!


    Hallo zusammen,


    auch wenn es hier wochenlang schon echte Prärie-Verhältnisse in Bezug auf Hitze und Trockenheit gibt: Ein bisschen was konnte ich werkeln.
    Jetzt mussten meine Donnerbüchsen dran glauben. Grün auf alt trimmen kann ich ja jetzt ganz gut :)


    Also immer mal ein halbes Stündchen in das warme Dachgeschoss und die Farbe auf die 3 Waggons verteilt. Bei einer solchen "Serienfertigung" muss man schon aufpassen, dass die Wagen nicht zu gleich aussehen!
    Den Packwagen hatte mir übrigens vor einiger Zeit mal Jörg alias BR96 gealtert. Ich wollte einfach mal ein Werk aus seinen Händen zwecks Vergleich der Ergebnisse haben.


    Lange Rede, kurzer Sinn, hier mal einige Bilder, wie die Wagen geworden sind. Ein paar Details an den Bremsaggregaten und Puffern fehken noch.
    Viel Spass beim Ansehen.














  • ... denn auch in Nerlingen muss bei dieser Hitze viel getrunken werden !


    Hallo zusammen,


    jetzt bin ich doch gleich nochmal ins Sommerloch gefallen :)


    Den Königsbacher Bierwagen hatte ich zu Weihnachten von meiner Frau bekommen, ich mochte ihn aufgrund der schönen Schriftzüge und der auffälligen Farbe.
    Dass er eigentlich nicht ins Bierfränkische passt, stört mich eigentlich als Norddeutscher nicht wirklich (Duck und wech vor den FreuNeBayFra...).


    Ein erster Alterungs-Versuch, dem leuchtenden türkisgrün ein wenig die "Schärfe" zu nehmen, schlug vor einigen Monaten fehl. So verschwand der Waggon erstmal wieder in der Verpackung.


    Gestern hatte ich ein wenig Zeit und kramte ihn wieder raus,um es nochmal mit ihm zu versuchen. Also Pulverfarben und die Airbrush bereit gelegt und los gings.


    Als ich am Abend mein Werk betrachtete, gefiel er mir eigenltich ganz gut gelungen und bereichert jetzt als einziger Bierwagen die Nebenbahn Fünfstetten-Nerlingen.


    Hier mal ein paar Schappschüsse des Wagens, viel Spass beim Ansehen.











  • ... oder warum bringe ich einen G-Wagen nach dem anderen auf den "Höhepuntk seines Lebens" ?


    Nach dem "Königsbacher" hat nun der Gmms 60 seine "Unschuld verloren" und war als nächster an der Reihe.


    Es reizte mich schon länger, aus diesem echten 0815-Wagen einen typischen Flickenteppich zu machen.
    Also erst mal Abklebeband und verschiedene Brauntöne hergenommen, um die Ausbesserungsflecken zu generieren.Das sah dann so aus:




    Als nächstes die Profile geschwärzt, das Dach in den Blech-Look gebracht und das Fahrwerk mit Rädern wie üblich gealtert.


    Jetzt bereichert der "befleckte" Allerwelts-Wagen den Güterzug als weiteren Farbtupfer.


    Hier ein paar Bilder des Ergebnisses, mit dem ich wieder sehr zufrieden bin:







  • Hallo Rainer,


    Danke für Deinen "Super-G" (Super-Grüner)!


    So gerne ich Dich auch mag: Ich tausche nicht mit Dir :D


    Es ist wieder so ein Wagen, in den meine ganze Phantasie und Schaffenskraft eingeflossen ist, daher für mich ein nicht veräußerbares Einzelstück ...


    Also leider keine Chance, aber ich erkenne die Anerkennung in Deinem Tauschangebot :P:thumbup:8o

  • .... hat mich eine PN zu meinem gealterten Gmms60.


    Ein bekanntes Forumsmitglied mit bekanntem großen Wissen zu unserem Vorbild wies mich daruaf hin, dass der Gmms60 mit dieser Beschriftung noch gar kein Flickenteppich sein dürfte. So etwas würde eher in die Epoche 4 passen, aber dazu passt die Beschriftung nicht.


    Ich musste ehrlich zugeben, dass ich den Wagen mehr aus der Erinnerung an Abbildungen von Büchern gealtert habe. Eine konkrete Abbildung mit zur Beschriftung passendem Zustand des Wagens hatte ich mir nicht rausgesucht.


    Und nun? Ich schwor mir innerlich Besserung und habe den Lenz Gms 54 dann mal gleich nicht ganz so arg gealtert. Vor Allem hab ich mich mit den Flicken mal zurück gehalten.


    Übrigens kann ich den Gmms60ja nochmal irgendwann für die Epoche 4 umbeschriften, damitder Zustand konform ist. Mir gefällt er trotzdem.



    Das ist das Werk der letzten 3 Tage, hier mal die Bilder:









  • ... mit den gedeckten Güterwagen.
    Nun noch den Güterzuggepäckwagen Pwghs 54 auf realistisch trimmen und der Güterzug ist zunächst komplett !


    Er macht sich gut, der Neue im Fahrzeugpark.
    Für mich wieder ein typisches Fahrzeug der guten alten DB in der endenden Epoche 3, das in Nerlingen nicht fehlen darf.


    Nicht viele Worte sondern einfach nur Bilder der Taten:










  • Genau, das hier ist nämlich mein 1111 Beitrag in diesem Forum 8o:thumbup::thumbup:


    In diesem Beitrag zeige ich Euch noch meinen Oppeln, den hatte ich fast ganz vergessen als ich im vorigen Beitrag meinte "Jetzt ist es aber gut".


    Leider ist mir der Wagen zwichendurch mal zu Boden gefallen und in sehr viele Einzelteile zersprungen.
    Interessanterweise war kaum etwas beschädigt. Lediglich ein Rangiertritt ist verloren gegangen und ein Pufferteller angeknackst.

    Hat vielleicht noch jemand so einen Rangiertritt von einem Oppeln über???
    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich den kriegen könnte. Bitte PN, Portokosten übernehme ich natürlich.


    Also nun aber noch schnell die Bilder, viel Spass beim Ansehen.










  • mag man sich fragen angesichts des aktuellen Neuzugangs in Nerlingen.


    Gestern kam sehnlichst erwartet meine neue 86er an.
    Neben der 65er und 64er steht jetzt eine starke Tenderlok für die immer länger werdenden Züge (aus den gealterten Waggons) zur Verfügung.


    Naja, eigentlich ist das ja hier das Forum für gealterte oder gesuperte Fahrzeuge, aber zur Feier des Tages sei es mal gestattet, die Maschine im Lieferzustand abzulichten.
    Danke für euer Verstaändnis 8o


    Hier also ein paar Schnappschüsse. Viel Spaß beim Ansehen und schönen Restfeiertag:








  • ... und was wird da für den Abtransport der Rüben benötigt? Natürlich die O-Wagen !


    Also habe ich mich mal an ein paar offene Wagen gemacht.
    Den Om 12 von Lenz hatte ich ja bereits als einen der ersten Spur 0 Waggons gealtert und gepimpt mit Zettelkästen und Flickenblechen von Petau.




    Hier der Link zu einem Beitrag, wo er bereits eine Rübenladung erhalten hat:
    Mein Projekt Modulanlage Nebenbahn "Nerlingen"


    Als Nächster kam der Omm 43 von Lenz an die Reihe, hier ein paar Bilder (Hier allerdings erstmal mit Kohleldaung, die Rübenladung fehlt noch):








  • Hallo zusammen,


    gestern hatte ich nochmal Lust, den Luftpinsel zu schwingen.


    Da lag noch ganz jungfäulich der neue Omm55 vom Schnelli herum und glänzte wie ne Speckschwarte ....


    Also Anlauf und los, in knapp 3 Stunden hat er sich der Patina nicht erwehren können.
    Hier ein paar Bilder, ich finde er passt gut zum Lenz Omm43:








Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!