DCC-Voltmeter – preiswert und schnell gebaut

  • Hallo und guten Abend in die Runde,


    „Wie kann ich die am Gleis anliegende DCC-Spannung messen?“ Auf diese Frage trifft man immer wieder in der bunten Forenlandschaft.


    Angeregt durch den Bastelvorschlag eines FREMO-Freundes im (nichtöffentlichen) FREMO-Forum und in Kenntnis meiner bescheidenen Elektronik-Fähigkeiten, suchte ich nach einer praktikablen Lösung. Die fand ich in Gestalt eines bereits betriebsfertig aufgebauten Moduls mit dreistelliger Siebensegment-Anzeige bei Ing. Arnold Hübsch in Österreich. Arnold Hübsch führt in seinem Shop mit der Bezeichnung „Gleisspannungsmessgerät“ das passende Modul.


    Ich zitiere aus der Produktbeschreibung:

    Ich habe mir das Voltmeter bestellt, es wurde sehr schnell geliefert. Man kann es sofort verwenden indem man die beiden Drähte einfach auf die linke bzw. rechte Schiene hält und den Wert der Gleisspannung abliest.


    Modul von vorne:


    Modul von hinten:


    Mir war das „zu hemdsärmelig“. Ein bisschen suchen in der Grabbelkiste förderte ein Universal-Handgehäuse eines unrealisierten früheren Projektes zu Tage. Da sollte nun das Anzeigemodul hinein.


    Zur Vergrößerung des Ausschnittes musst mein Nibbler ran. Mit der Feile wurde der Ausschnitt aufs letzte Zehntel erweitert, das Modul von AMW wurde eingeklickt. Passt!


    Universal-Leergehäuse:


    Eingebautes Modul:


    Für die Stromabnahme am Gleis dienen die Köpfe zweier Schrauben, die im Boden des Handgehäuses befestigt wurden. Anschlußkabel des Voltmeters dran, Gehäuse zusammengesetzt und verschraubt. Fertig!


    Diese Schrauben werden mit den beiden Anschlußdrähten des Moduls verbunden:


    Gehäuse-Rückseite, die Schraubenköpfe dienen der Abnahme der Gleisspannung:


    Das Modul gibt es mit blauen oder roten Ziffern:


    Gesamtkosten <30€. Viel Spass bei "Nachbau"


    Gruß Rainer :thumbup:

  • Guten Morgen,


    warum so kompliziert, wo wir doch alle wissen:


    früher war alles besser :D


    Ein altmodisches analoges Dreheisenmesswerk erlaubt korrekte Spannugsmessungen an DCC Signalen ohne elektronische Tricks.


    Auch die gängigeren und billigeren Drehspulmesswerke funktionieren bei DCC recht genau.


    Echt old school...


    schönen Tag noch,
    Michael

  • Moin Michael,


    Deinen "Rundumschlag" muss ich noch hinterfragen:


    In meiner Einleitung verwies ich auf "meine bescheidenen Elektronik-Fähigkeiten". Was bitte ist an meinem Bauvorschlag "so kompliziert"?


    Zum Dreheisenmesswerk:
    Im Handel nicht erhältlich. Wer hat das herumliegen? Größe des Instrumentes? Handhabung?


    Zum Drehspulmesswerk:
    Liegt preislich etwa in der gleichen Liga wie mein Bauvorschlag. Auch hier die Frage nach Größe und Handhabung.


    Da finde ich Olivers Hinweis "Wenn auf euren Digital-Multimetern "TRUE-RMS" draufsteht, geht es auch damit..." eindeutig zielführender und damit auch hilfreicher.



    Gruß Rainer :thumbup:

  • Hallo,


    gerade die Drehspulmeßwerke/-geräte sowie die einfachen Digitalen weisen doch eine erhebliche Abweichung vom eigentlichen Wert auf.


    Einfach mal einen direkten Vergleich machen.


    Da könnte man bei DCC den in meinem 1. Absatz genannten Geräten auch einen anderen Namen vergeben: Schätzeisen.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo,


    ich wollte hier sicher niemand auf den Schlips treten und schon gleich gar keine "meine Lösung ist aber besser" Diskussion vom Zaun brechen. Mir ging es nur darum, dass die scheinbar so moderne Messtechnik des Digitalmultimeters Probleme hervorruft, die dann nur mit speziellen Messgleichrichtern (True RMS) ausgegelichen werden kann.


    Ein Dreheissenmessgerät hat bauartbedingt keine Probleme mit verschiedenen Wechselspannungsverläufen.
    30 Sekunden Suche hat diesesBeispiel gefunden. Gut, der Messbereich passt noch nicht, man müsste ein wenig weiter suchen...


    Die Genauigkeitsklasse 1,5 würde ich jedenfalls nicht als Schätzeisen abqualifizieren.


    Michael

  • Hallo Michael,



    Das von Dir gezeigte Dreheisen-Messgerät ist für unseren Zwecke auch nicht gerade das gelbe von Ei, weil es einerseits eine logarithmische, und keine lineare Skala hat, andererseits gilt für Dreheisen-Messgeräte die Genauigkeit nur innerhalb eines ziemlich begrenzten Frequenzbereichs: für dein Beispiel nur von 45 bis 65 Herz, wie bei den technischen Daten zu lesen fällt. Und angesehen bei digital gesteuerte Modellbahnen die Frequenz der digitalen Spannung ein vielfaches der Netzfrequenz beträgt . . .



    Gruß,


    Jacques Timmermans

  • Ich persönlich finde es schade, das hier im Forum Lösungen vorgestellt werden und einige immer was zu meckern haben.
    Es gibt für alles zig Möglichkeiten wie man was lösen kann. Der eine macht es so der andere auf seine Art.


    Für mich, zählt im Endeffekt das Ergebnis...ob es jetzt 30 oder 300 Euro gekostet hat, sei dahin gestellt. Jeder hat seine Freude an dem was er für sich möglich geschaffen hat.


    Ein Forum steigt und fällt mit den Beiträgen der Community, wenn ich Kritik übe....bitte mit einem passenden Beispiel oder selbstgemachten.


    Selbst wenn das Gerät eine Abweichung von 2 Volt haben sollte, kann er für sich eine Aussage auf seiner Anlage treffen.


    Und für alle die es ganz genau wissen wollen und Geld in die Hand nehmen wollen....ein Oszi oder passendes Messgerät hilft dabei.


    Es wurde ja schon der wichtigste Punkt von Oli genannt. Ferner sollte das Messgerät für einen Frequenzbereich bis 20 Khz ausgelegt sein.


    Für eine Gleisspannungsmessung sind die 30 € damit gut angelegt.


    In diesem Sinne, wünsche ich ein schönes Wochenende....viel Spaß beim fahren und Messen. ;)

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir dieses Display angeschafft, um am Gleis anliegende DCC-Spannung zu messen. Welcher Wert ist denn
    richtigerweise zu erwarten? Bei Rainer lese ich 16,8. Bei mir sind es 23,9.
    Hat das mit meinem Booster (Uhlenbrock) zu tun?


    Danke und viele Gruesse
    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

  • Hallo Frank,


    grundlegend hat Wolfgang Deine Frage schon beantwortet. Ich kann hier noch eine "Messreihe" nachliefern:


    12V DC Schaltnetzteil an SProg3, Messwert am Gleis 12,0V
    16V DC Schaltnetzteil an SProg3, Messwert am Gleis 16,8V
    19V DC Schaltnetzteil an SProg3, Messwert am Gleis 19,5V
    16V AC (Roco 10725) an Digitrax DCS51, Messwert am Gleis 13,7V


    Gruß Rainer :thumbup:

  • Hallo zusammen,
    dank der Hinweise habe ich den Verursacher identifiziert.

    • Mein Trafo leistet 150 VA max. 8,8A.
    • Booster Power 8 von Uhlenbrock

    Am Trafo habe ich den Ausgang von 17 V~ auf 12 V~ reduziert. Nun zeigt das Messgerät 16,3 V.


    Viele Gruesse
    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

  • Mein Trafo leistet 150 VA max. 8,8A.

    Hallo Frank,


    ich bin elektr(on)isch eher der Laie, aber sind 8,8A nicht etwas viel? Das ist ja bei einem Kurzschluss durch ein Rad fast wie ein Schweißgerät :D - man korrigiere mich, wenn ich da falsche Zusammenhänge herstelle...

  • Hallo,
    helft mir mal bitte auf die Sprünge !


    Ich benutze ein altes analoges Metrawatt Meßgerät.
    Trafo / Zentrale Tr 150 / LZV 100 und messe am Gleis 16,3V, ist das falsch, was sollte ich messen ?


    Gruß
    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!